Der Grosseinsatz der Feuerwehrmänner von Firehouse 51 auf einer Baustelle endet mit dem Tod eines Bauarbeiters. Severide, der seine Schulterverletzung immer noch verheimlicht, kämpft mit Schuldgefühlen, weil er sich für dessen Tod verantwortlich fühlt. Gleichzeitig macht ihn Dardens Witwe Heather verantwortlich dafür, dass ihr Mann zur Feuerwehr ging und bei einem Einsatz gestorben ist. Währenddessen versuchen Casey und Hallie, ihre Beziehung zu retten. Sie kommen gemeinsam ans «Friends of Firemen»-Barbecue, sehr zum Frust von Dawson. Die attraktive Nicki Rutkowski beginnt als Assistentin von Chief Boden zu arbeiten und wirft ein Auge auf Severide. Doch dieser reagiert abweisend, er ist viel zu sehr mit seinen Problemen beschäftigt.
Für viele ist der Simplonpass zwischen dem Rhonetal und dem italienischen Val d'Ossola der schönste Alpenpass der Schweiz. Wer anstatt über den Pass lieber durch den Simplontunnel fährt, verpasst einiges. Die geschichtsträchtige Alpenquerung wurde Mitte des 17. Jahrhunderts von Kaspar Jodok von Stockalper, dem Inhaber des Salzmonopols, ausgebaut. Überregionale Bedeutung erhielt der Pass durch Napoleon I.: Er war es, der die befestigte Strasse bauen liess. Abseits der Passstrasse bietet der Simplon Natur pur: atemberaubende Bergkulissen, unberührte Landschaften und dazwischen kleine Dörfer, deren charmante Steindächer den architektonischen Einfluss des südlichen Nachbarlandes erkennen lassen. Am Fusse des fast 4000 Meter hohen Fletschhorns hält Nik nach Steinwild Ausschau. Derzeit wird dort der Bestand gezählt. Viele Tiere fielen dem harten Winter auf der Alpensüdseite zum Opfer. Auf dem Stockalperweg wandert Nik durch die imposante Gondoschlucht mit ihren steilen Felswänden. Der Wanderweg führt durch das Fort Gondo hindurch - die Festung wurde bis in die 1990er-Jahre vom Militär genutzt. In Gondo, an der Grenze zu Italien, geht es dann steil aufwärts. Nik schaut sich zusammen mit dem Bergführer Meinrad Bittel die Felssicherung der Strasse und des Dorfes an. In der Felswand ist Gänsehaut garantiert. Man muss nicht zwingend über den Pass, es gibt auch die Eisenbahn durch den Tunnel. Für die Sicherheit dort ist die Interventionsgruppe der SBB zuständig. Ausgerüstet mit Atemschutzmaske ist Nik bei einer Übung auf dem Löschzug im Tunnel dabei. Zu guter Letzt versucht sich Nik beim Strahlen. Ein selbst gefundener Bergkristall aus einer Kluft wäre das perfekte Andenken an dieses Wunderland.
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Mächtige Wasserfälle, tiefe Täler und hohe Berge - das ist das Lauterbrunnental im Berner Oberland. Von ganz unten bis nach ganz oben geht auch Niks Reise im letzten «Wunderland». Er nimmt den höchsten Berner Berg in Angriff, das abgelegene und imposante Finsteraarhorn auf 4274 Metern über Meer. Die tiefen Schluchten locken Basejumper aus der ganzen Welt ins Lauterbrunnental. Der einheimische Bergführer Martin Schürmann ist einer der Pioniere dieses Sports. In Mürren begleitet Nik den Wagemutigen und erlebt hautnah mit, warum man sich für diesen Extremsport begeistern kann. Auf der Alp Schiirboden hilft Nik dem Älpler Heinz Feuz beim Käsen. Hier hinten im Unesco-Weltnaturerbe-Gebiet Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn scheint die Zeit stillzustehen. Es herrschen Ruhe und Natur pur. Auch gibt es keinen Strom und kein fliessendes Wasser. Trotzdem stellt Heinz Feuz hier mit einfachsten Mitteln einen ausgezeichneten Alpkäse her. Lauter zu und her geht es an den Trümmelbachfällen. Das Wasser hat sich tief in die Felsen eingefressen und fliesst unterirdisch und tosend ins Tal. Urs von Allmen führt diesen Touristenmagneten bereits in der fünften Generation. Auch bis auf das Jungfraujoch hinauf begegnet Nik Hartmann vielen Touristinnen und Touristen. Dann aber taucht er in die verlassene und gewaltige Gletscherwelt des Aletschgebietes ein. Die Dimensionen der Gletscher rund um den Konkordiaplatz sind atemberaubend. Über einen mächtigen Gletscherpass erreicht Nik die Finsteraarhornhütte. Nach einer sehr kurzen Nacht ist dies der Ausgangspunkt für die anstrengende Tour auf den Berggipfel.
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: «Life@SRF» taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Nach ihrem nächtlichen Ausriss zeigt Paula Richard die kalte Schulter. Wenn sie nicht bei Nina leben kann, geht sie lieber ins Internat. Um Silke nicht zu beunruhigen, verschweigen Stefan und Andreas ihr den Drogenfund im Cosy. Nina und Ben bekommen einen entscheidenden Hinweise auf den Aufenthaltsort von Tatjana. Kurz darauf steht Nina ihrer Konkurrentin das erste Mal allein gegenüber.
Bei einem dramatischen Autounfall wird ein Knabe querschnittgelähmt. Casey findet heraus, dass der Sohn von Detective Voight der Unfallverursacher war. Trotz Warnung von Dawsons Bruder, der bei der Sitte arbeitet, ist Casey nicht bereit, den Fall zu vertuschen. Voight setzt den Feuerwehrmann daraufhin unter Druck. Shay will Severide endlich zu einem Untersuch seiner Schulter zwingen. Statt Konsequenzen aus der Diagnose zu ziehen, vergnügt sich dieser jedoch lieber mit Nikki.
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
Hauptausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Der Flughafen ist ein 15,6 Quadratkilometer grosses Labyrinth aus Glas und Beton. Das Areal ist eine Jobmaschine, Deutschlands grösster lokaler Arbeitgeber. Ausgefeilte Logistik ist hier zwingend nötig, denn die Dimensionen sind gigantisch. Bei 131 Rolltreppen und 215 Aufzügen ist ständig etwas kaputt, auch wenn 1000 Kameras und Scharen von Technikerinnen und Technikern diese Stadt nie aus den Augen lassen. Rund um die Uhr fahren hier 2500 Autos, vom Kleinwagen bis zum Flugzeugschlepper. Ein gut geschiertes Räderwerk ist nötig, damit am Flughafen alles glatt läuft. Der Film begleitet Mitarbeitende des Flughafens bei ihrer Arbeit, und zeigen, was alles nötig ist, damit es am Airport für alle rund läuft.
Eine Bombe explodiert in einem Berliner Wohnhaus. Sie beendet jäh das Leben der Mutter, der kleinen Brüder von Maxi (Luna Wedler) und ihre sorglose Jugend. Während Maxi und ihr Vater (Milan Peschel) in den schmerzerfüllten Tagen danach wieder auf die Beine zu kommen versuchen, lernt die junge Frau Karl (Jannis Niewöhner) kennen, der ihr zuerst zur Flucht vor der Medienmeute verhilft und danach eine neue Welt auftut. Karl trifft sich in Prag mit Gleichgesinnten in ganz Europa und nimmt Maxi mit auf die Reise, von der sie nicht weiss, dass sie in die Dunkelheit führt. Denn obwohl die Veranstaltung voller politischer Influencer und sonstigem Jungvolk hip und cool wirkt, hat sie nichts weniger zum Ziel als einen Umsturz der westlichen Gesellschaft. Als Maxi merkt, dass sie vom charismatischen Karl und seinen Kumpanen vereinnahmt wird und zu welch brutalen Mitteln zu greifen diese bereit sind, ist es bereits zu spät. Dieser Film von Christian Schwochow, dem 1978 geborenen Filmemacher, der schon mit seinem Dreiteiler «Mitten in Deutschland: NSU» einen Nerv traf, hat beim Start in den Kinos auch in der Schweiz polarisiert. Er zeigt die verführerische Gefahr von Lifestyle-Faschisten, die mit den dumpfen Kahlköpfen und Bombenstiefel vergangener Tage nichts gemein haben, sondern eloquent sind, cool und sexy - und er tut dies mit den Mitteln des Thrillerkinos. Und zwar überaus effektiv. Die «NZZ am Sonntag» urteilte: «'Je suis Karl' von Christian Schwochow etwa ist ein so eindrücklicher wie streitbarer Versuch, die Verführungskraft von neofaschistischen Bewegungen begreiflich zu machen. Es gelingt, weil Schwochow keine Neonazi-Klischees bemüht, sondern zum Kern des Populismus vordringt und die Frage beantwortet, warum diese Denkweise für gewisse Menschen so anziehend ist.» Inmitten des Sturms steht der nach «Amateur Teens» und «Blue My Mind» erneut richtig starke Schweizer Jungstar Luna Wedler, und nach entmutigenden Auftritten in dümmlichen Komödien darf als ihr Vater Milan Peschel endlich wieder einmal mit nuanciertem Schauspiel glänzen.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
Bei einem dramatischen Autounfall wird ein Knabe querschnittgelähmt. Casey findet heraus, dass der Sohn von Detective Voight der Unfallverursacher war. Trotz Warnung von Dawsons Bruder, der bei der Sitte arbeitet, ist Casey nicht bereit, den Fall zu vertuschen. Voight setzt den Feuerwehrmann daraufhin unter Druck. Shay will Severide endlich zu einem Untersuch seiner Schulter zwingen. Statt Konsequenzen aus der Diagnose zu ziehen, vergnügt sich dieser jedoch lieber mit Nikki.
Eine Bombe explodiert in einem Berliner Wohnhaus. Sie beendet jäh das Leben der Mutter, der kleinen Brüder von Maxi (Luna Wedler) und ihre sorglose Jugend. Während Maxi und ihr Vater (Milan Peschel) in den schmerzerfüllten Tagen danach wieder auf die Beine zu kommen versuchen, lernt die junge Frau Karl (Jannis Niewöhner) kennen, der ihr zuerst zur Flucht vor der Medienmeute verhilft und danach eine neue Welt auftut. Karl trifft sich in Prag mit Gleichgesinnten in ganz Europa und nimmt Maxi mit auf die Reise, von der sie nicht weiss, dass sie in die Dunkelheit führt. Denn obwohl die Veranstaltung voller politischer Influencer und sonstigem Jungvolk hip und cool wirkt, hat sie nichts weniger zum Ziel als einen Umsturz der westlichen Gesellschaft. Als Maxi merkt, dass sie vom charismatischen Karl und seinen Kumpanen vereinnahmt wird und zu welch brutalen Mitteln zu greifen diese bereit sind, ist es bereits zu spät. Dieser Film von Christian Schwochow, dem 1978 geborenen Filmemacher, der schon mit seinem Dreiteiler «Mitten in Deutschland: NSU» einen Nerv traf, hat beim Start in den Kinos auch in der Schweiz polarisiert. Er zeigt die verführerische Gefahr von Lifestyle-Faschisten, die mit den dumpfen Kahlköpfen und Bombenstiefel vergangener Tage nichts gemein haben, sondern eloquent sind, cool und sexy - und er tut dies mit den Mitteln des Thrillerkinos. Und zwar überaus effektiv. Die «NZZ am Sonntag» urteilte: «'Je suis Karl' von Christian Schwochow etwa ist ein so eindrücklicher wie streitbarer Versuch, die Verführungskraft von neofaschistischen Bewegungen begreiflich zu machen. Es gelingt, weil Schwochow keine Neonazi-Klischees bemüht, sondern zum Kern des Populismus vordringt und die Frage beantwortet, warum diese Denkweise für gewisse Menschen so anziehend ist.» Inmitten des Sturms steht der nach «Amateur Teens» und «Blue My Mind» erneut richtig starke Schweizer Jungstar Luna Wedler, und nach entmutigenden Auftritten in dümmlichen Komödien darf als ihr Vater Milan Peschel endlich wieder einmal mit nuanciertem Schauspiel glänzen.
Mächtige Wasserfälle, tiefe Täler und hohe Berge - das ist das Lauterbrunnental im Berner Oberland. Von ganz unten bis nach ganz oben geht auch Niks Reise im letzten «Wunderland». Er nimmt den höchsten Berner Berg in Angriff, das abgelegene und imposante Finsteraarhorn auf 4274 Metern über Meer. Die tiefen Schluchten locken Basejumper aus der ganzen Welt ins Lauterbrunnental. Der einheimische Bergführer Martin Schürmann ist einer der Pioniere dieses Sports. In Mürren begleitet Nik den Wagemutigen und erlebt hautnah mit, warum man sich für diesen Extremsport begeistern kann. Auf der Alp Schiirboden hilft Nik dem Älpler Heinz Feuz beim Käsen. Hier hinten im Unesco-Weltnaturerbe-Gebiet Jungfrau-Aletsch-Bietschhorn scheint die Zeit stillzustehen. Es herrschen Ruhe und Natur pur. Auch gibt es keinen Strom und kein fliessendes Wasser. Trotzdem stellt Heinz Feuz hier mit einfachsten Mitteln einen ausgezeichneten Alpkäse her. Lauter zu und her geht es an den Trümmelbachfällen. Das Wasser hat sich tief in die Felsen eingefressen und fliesst unterirdisch und tosend ins Tal. Urs von Allmen führt diesen Touristenmagneten bereits in der fünften Generation. Auch bis auf das Jungfraujoch hinauf begegnet Nik Hartmann vielen Touristinnen und Touristen. Dann aber taucht er in die verlassene und gewaltige Gletscherwelt des Aletschgebietes ein. Die Dimensionen der Gletscher rund um den Konkordiaplatz sind atemberaubend. Über einen mächtigen Gletscherpass erreicht Nik die Finsteraarhornhütte. Nach einer sehr kurzen Nacht ist dies der Ausgangspunkt für die anstrengende Tour auf den Berggipfel.