Niks Reise beginnt im Frühlingsschnee. Auf der Lauchernalp hat es die letzten Tage geschneit, und Nik hilft dem Sicherheitschef Lawinen zu sprengen, damit die Skifahrerinnen und Skifahrer auch die letzten Tage der Skisaison sicher geniessen können. Unten im Tal geht die Wanderung weiter zum Bahnhof Goppenstein, welcher durch jahrhundertalte Trockensteinmauern vor Steinschlag geschützt wird. Diese werden im Moment repariert, da sie im Laufe der Zeit beschädigt worden sind. Weiter oben im Tal trifft Nik Werner Bellwald, welcher ausgerechnet im urchigen Lötschental das erste Abfallmuseum der Schweiz eröffnet hat. Und seine ganze Sammlung stammt von der Abfallsammelstelle aus dem Tal. Zum Schluss des Tages wird es dann aber wieder traditionell - bei zwei Maskenschnitzern in Blatten. Sie schnitzen die furchterregenden Masken für die «Tschäggättä» der Lötschentaler Fasnacht. Am nächsten Tag besucht Nik mit dem Bergführer Benedikt Jaggy das Gletschertor am Fusse des Langgletschers. Über die Jahre haben hier Wasser, Wind und Sonne ein riesiges Tor entstehen lassen. Das Naturspektakel ist nur mit den Skiern und einer zweistündigen Skitour zu erreichen. Bei einer Imkerin in Eisten wird Nik am gleichen Tag noch in die Kunst der Imkerei eingeweiht. Zum Schluss der Reise im Lötschental gibt es nur noch ein grosses Ziel. Nik will mit einem alten Gletscherflugzeug auf dem Petersgrat hoch über dem Lötschental landen. Ob das Vorhaben gelingt?
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Es gibt nichts Schöneres, als die Leidenschaft für Musik, Gesang und Landwirtschaft zu teilen. Daniel, der Präfekt des Bezirks Lavaux-Oron, ist Landwirt. Er übergab seinen Hof seinem Sohn Nicolas. Christine ist die Vorsitzende der «Union Instrumentale» von Forel, wo sie mit ihrem Vater spielt. Das Porträt von Stéphane Matteuzzi zeigt leidenschaftliche Musiker aus derselben Familie.
Alexi und Marcus machen seit 35 Jahren gemeinsam Musik. Sie gehören zu den beliebtesten Liedermachern der Rumantschia und haben unter anderem die Hymne zum Erhalt der Greinaebene gesungen: «Il clom dalla Greina». Auf einer Tour über die Greina reflektieren sie über ihre Geschichte.
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Die Schlinge um Annabelle zieht sich immer weiter zu. Ben kann nicht länger verbergen, dass er mit Ninas Seitensprung ein Problem hat. Lilly wird von Erik überrascht und muss ihn ungewollt in ihr Geheimnis einweihen, während es zwischen Tim und Meike anfängt zu knistern. Annabelle muss sich widerwillig auf Richards Angebot einlassen und erfährt eine bittere Wahrheit.
Beim Joggen beobachtet Severide, wie ein riesiger Bagger auf einer Industriebrache umkippt. Ein kleiner Junge hat damit herumgespielt und ist nun eingeklemmt. Verzweifelt versucht der Feuerwehrmann, den Kleinen aus der misslichen Lage zu befreien. Doch dieser verliert immer mehr Blut. Und weit und breit hört niemand Severides Hilferufe. Die Wahlen des Gewerkschaftspräsidenten stehen an. Mouch muss sich entscheiden, ob er die schmutzige Wäsche seines Konkurrenten öffentlich waschen und damit sicher gewinnen will. Hermann und Otis wollen derweil Massnahmen ergreifen, um das Molly's vor Arthur zu retten. Dawson hat Angst, dass Jays Tarnung dann auffliegt. Als Arthur mit Jay im Schlepptau in der Bar auftaucht, kommt es zum Showdown. Währenddessen unterschreibt Chief Boden seine Kündigung und rettet damit die 51. Sein Nachfolger soll Benny Severide werden.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
Hauptausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In der Super League treffen die besten Fussballteams der Schweiz aufeinander. Sie spielen um den Meistertitel, den Einzug in die europäischen Clubwettbewerbe und gegen den Abstieg. SRF überträgt in jeder der 38 Runden ein Spiel live.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Radio SRF 3-Moderator Tom Gisler und «Zwölf»-Chefredaktor Mämä Sykora sprechen mit scharfer Zunge und viel Fussballherz über die schönste Nebensache der Welt. Von der Challenge bis zur Champions League, von der 1. bis zur 3. Halbzeit. Ein Promigast ergänzt das Duo - mit genauso viel Enthusiasmus.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
Beim Joggen beobachtet Severide, wie ein riesiger Bagger auf einer Industriebrache umkippt. Ein kleiner Junge hat damit herumgespielt und ist nun eingeklemmt. Verzweifelt versucht der Feuerwehrmann, den Kleinen aus der misslichen Lage zu befreien. Doch dieser verliert immer mehr Blut. Und weit und breit hört niemand Severides Hilferufe. Die Wahlen des Gewerkschaftspräsidenten stehen an. Mouch muss sich entscheiden, ob er die schmutzige Wäsche seines Konkurrenten öffentlich waschen und damit sicher gewinnen will. Hermann und Otis wollen derweil Massnahmen ergreifen, um das Molly's vor Arthur zu retten. Dawson hat Angst, dass Jays Tarnung dann auffliegt. Als Arthur mit Jay im Schlepptau in der Bar auftaucht, kommt es zum Showdown. Währenddessen unterschreibt Chief Boden seine Kündigung und rettet damit die 51. Sein Nachfolger soll Benny Severide werden.
Radio SRF 3-Moderator Tom Gisler und «Zwölf»-Chefredaktor Mämä Sykora sprechen mit scharfer Zunge und viel Fussballherz über die schönste Nebensache der Welt. Von der Challenge bis zur Champions League, von der 1. bis zur 3. Halbzeit. Ein Promigast ergänzt das Duo - mit genauso viel Enthusiasmus.
In der Super League treffen die besten Fussballteams der Schweiz aufeinander. Sie spielen um den Meistertitel, den Einzug in die europäischen Clubwettbewerbe und gegen den Abstieg. SRF überträgt in jeder der 38 Runden ein Spiel live.
Zum Start der Sendung sucht Nik nach einem Rückkehrer - der Biber hat sich in den letzten 30 Jahren auch im Emmental wieder angesiedelt und hinterlässt Spuren. Wildhüter Simon Quinche zeigt Nik, wo der Biber zu finden ist. Weiter geht es der Emme entlang. Sogar im strömenden Regen ist «Steinmannli-Bauer» Aschi Ulmann unterwegs, denn erst wenn die Steine nass seien, würden sie in den verschiedensten Farben leuchten. Aschi zeigt Nik, wie man beim «Steinmannli-Bau» vorgehen muss. Danach verlässt der Moderator die Emme und wandert nach Langnau im Emmental. Er besucht dort den traditionsreichen Markt und trifft später einen Täufer-Prediger, der ihn mit Ross und Wagen zum geschichtsträchtigen Bauernhof Haueterhaus bringt. Hier trifft sich die Täufer-Gemeinde nämlich seit Jahrhunderten und bis heute. Früher allerdings führten die damals verfolgten Täufer die Treffen im Geheimen durch. Nach einer ersten Übernachtung wandert Nik Hartmann am nächsten Morgen weiter wieder zurück zur Emme. Im Hochmoor Steinmösli trifft er Verlegerin Verena Zürcher. Sie hat den allerersten Reiseführer übers Emmental geschrieben. Zusammen steigen sie hinab zur Naturbrücke der mysteriösen Räblochschlucht. Nik versucht danach mithilfe des Emmentalers-Urgesteins Hans Hiltbrunner per Boot die teilweise kaum zwei Meter breite Räblochschlucht zu entdecken. Die Nacht verbringt er dann im bekannten Hotel Chemmeriboden-Bad und tankt im «Hot-Pot» neue Energie. Der letzte Tag beginnt mit einem Besuch in der Bäckerei Stein. Dort wird schon seit vier Generationen die bekannteste Emmentaler Meringue hergestellt. Natürlich versucht sich auch Nik Hartmann im Meringue-Backen. Zum Schluss ist er dann nochmals mit Outdoor-Spezialist Hans Hiltbrunner unterwegs. Gemeinsam wandern sie zum Achsgütsch, einem Nebengipfel der Schrattenfluh, und entdeckt eine in den Fels geschlagene Militärunterkunft aus der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Bis auf den Gipfel, von wo man einen herrlichen Blick ins Emmental und das Quellgebiet der Emme hat, ist es jetzt nicht mehr weit.