Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für SRF2 am 12.09.2025

Der Führerschein - ein Schein für gutes Benehmen? 04:00

Der Führerschein - ein Schein für gutes Benehmen?

Verkehr

Alice im Wunderland 04:25

Alice im Wunderland

Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.

SRF bi de Lüt 04:50

SRF bi de Lüt: Landfrauenküche - Nina Padrun, Lavin GR

Unterhaltung

Zum Abschluss der Staffel reisen die Landfrauen nach Lavin ins Unterengadin. Dort ist Nina Padrun mit ihrer Familie zuhause. Zusammen mit ihrem Mann Duri und den beiden Kindern führt sie den Hof mit Mutterkühen. Die Kühe sind aber noch auf der Alp und müssen während der Woche runter auf die Weide getrieben werden. Duri und Nina sind dabei ein eingespieltes Team, und das obschon Nina vor der Ehe nichts mit der Landwirtschaft zu tun hatte. Ein bisschen Respekt vor den Kühen hat sie - aber das sei kein Vergleich zu früher. Ninas grosse Leidenschaft ist die Jagd. Den Landfrauen will sie Rehpfeffer kochen. Das Reh dazu schiesst sie gleich selber. Auf die Jagd geht Nina aber auch, weil sie gerne Zeit für sich hat und während dem «Still-Sitzen» über das Eine oder Andere nachdenken kann - zum Beispiel wie sie ihre Torten kreiert. Torten sind nämlich die zweite grosse Leidenschaft von Nina. Für die Landfrauen hat sie sich denn auch etwas ganz Spezielles ausgedacht. Passend zum Thema Wild will sie eine Torte in Form eines Baumstammes herstellen. Diese Kreation ist aber eine Geduldsprobe, welche die quirlige Nina herausfordert.

3 auf zwei 05:35

3 auf zwei: Radio SRF 3

Unterhaltung

«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.

Tagesschau vor 20 Jahren 08:25

Tagesschau vor 20 Jahren: vom 12.09.2005

Dokumentation

Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.

SRF bi de Lüt 08:50

SRF bi de Lüt: Landfrauenküche - Nina Padrun, Lavin GR

Unterhaltung

Zum Abschluss der Staffel reisen die Landfrauen nach Lavin ins Unterengadin. Dort ist Nina Padrun mit ihrer Familie zuhause. Zusammen mit ihrem Mann Duri und den beiden Kindern führt sie den Hof mit Mutterkühen. Die Kühe sind aber noch auf der Alp und müssen während der Woche runter auf die Weide getrieben werden. Duri und Nina sind dabei ein eingespieltes Team, und das obschon Nina vor der Ehe nichts mit der Landwirtschaft zu tun hatte. Ein bisschen Respekt vor den Kühen hat sie - aber das sei kein Vergleich zu früher. Ninas grosse Leidenschaft ist die Jagd. Den Landfrauen will sie Rehpfeffer kochen. Das Reh dazu schiesst sie gleich selber. Auf die Jagd geht Nina aber auch, weil sie gerne Zeit für sich hat und während dem «Still-Sitzen» über das Eine oder Andere nachdenken kann - zum Beispiel wie sie ihre Torten kreiert. Torten sind nämlich die zweite grosse Leidenschaft von Nina. Für die Landfrauen hat sie sich denn auch etwas ganz Spezielles ausgedacht. Passend zum Thema Wild will sie eine Torte in Form eines Baumstammes herstellen. Diese Kreation ist aber eine Geduldsprobe, welche die quirlige Nina herausfordert.

Kulturzeit 09:40

Kulturzeit

Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.

Der Führerschein - ein Schein für gutes Benehmen? 10:20

Der Führerschein - ein Schein für gutes Benehmen?

Verkehr

Alice im Wunderland 10:50

Alice im Wunderland

Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.

Comedy@SRF 11:20

Comedy@SRF

Comedyshow

Stand-up-Comedy, Klassiker, Talente und Unterhaltung mit Witz: «Comedy@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Comedy-Welt von SRF.

3 auf zwei 12:00

3 auf zwei: Radio SRF 3

Unterhaltung

«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.

Tennis - Davis Cup Männer, Schweiz - Indien 14:00

Tennis - Davis Cup Männer, Schweiz - Indien: aus Biel BE

Tennis

SRF Kids News 19:05

SRF Kids News

Kindernachrichten

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Sportflash 20:00

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Vier Hochzeiten und ein Todesfall 20:10

Vier Hochzeiten und ein Todesfall

Liebeskomödie

Es ist wie immer: Brautführer Charles (Hugh Grant), Englands bestaussehender Junggeselle, kommt auch an diesem Morgen zu spät aus dem Bett. Seine überkandidelte Wohnpartnerin Scarlett (Charlotte Coleman) im Schlepptau schafft er es gerade noch rechtzeitig vor den Altar. Für ein Mal ist er froh, dass Scarlett so viel Klunker trägt, denn in der Hektik des Aufbruchs hat er die Eheringe zu Hause liegen lassen. Dank Scarletts Billigschmuck geht die Hochzeit trotzdem über die Bühne, und das protzige Fest im ländlichen Stil nimmt seinen geplanten Verlauf. Es wird für Charles zum umso freudigeren Anlass, als er hier die Bekanntschaft von Carrie (Andie MacDowell) macht. Die junge US-Amerikanerin ist um einiges weltgewandter als ihre britischen Geschlechtsgenossinnen und imponiert dem erfolgsverwöhnten Frauenliebling Charles sehr. Den Warnungen eines Freundes zum Trotz verbringt Charles die Nacht in Carries Bett. Eine heisse Nacht mit einer kalten Dusche am Morgen: Carrie ist mit einem der reichsten Schotten verlobt und hat überhaupt kein Interesse an einer Liebschaft mit Charles. Sie fliegt in die USA und lässt einen verwirrten Charles zurück. Drei Monate später steht die nächste Hochzeit ins Haus. In der Kirche um die Ecke gibt sich ein befreundetes Paar aus Charles' Clique das Jawort. Scarlett und Charles kommen wie gewohnt zu spät, und Charles hat doppeltes Pech: Vier seiner Exgeliebten fallen über ihn her, und dann taucht auch noch Carrie an der Seite ihres reichen, älteren Verlobten auf. Allerdings muss sich dieser früh von der Gesellschaft zurückziehen, und nach einem harmlosen Schlummertrunk sind Charles und Carrie wieder miteinander intim. Diesmal ist es Charles, der die entscheidenden Worte nicht über die Lippen bringt und Carrie brüskiert. Bald darauf flattert die Einladung zu Carries Hochzeitsfest ins Haus. Charles' Clique bricht nach Schottland auf. Dass Mike Newells kleine britische Komödie zum weltweiten Kinohit wurde, mag zum einen am Thema liegen. Die Suche nach der wahren Liebe und der Klatsch über die andern ist für viele eine schier lebensfüllende Beschäftigung. Sicher haben das clevere, von Witz und Ironie sprühende Drehbuch von Richard Curtis und die hervorragenden Darsteller das ihre zum Erfolg beigetragen. Vor allem Hugh Grant, der bis dahin nur wenigen bekannt war und dem durch seine Rolle in James Ivorys «Maurice» ein wenig das Etikett des Homosexuellen anhing, mauserte sich durch diesen Part zu Grossbritanniens heissestem Frauenschwarm. «Four Weddings and a Funeral», zum grössten Teil «on location» in London und halb England gedreht, überzeugt aber auch durch eine Reihe treffend besetzter Nebenrollen: Der Pfarrer Father Gerald wird vom «Mr. Bean»-Schöpfer Rowan Atkinson gespielt. Die Rolle von Carries Verlobtem gibt Vanessa Redgraves Bruder Corin Redgrave. Die wahre Entdeckung in diesem Film aber ist Kristin Scott Thomas. Die zwei Jahre später mit «The English Patient» zu Weltruhm gelangte Schauspielerin erweist sich in der Rolle der smarten Zynikerin Fiona als echte Szenenstehlerin.

Sportflash 22:15

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

The King's Speech 22:25

The King's Speech

Drama

Als George V stirbt, wird Edward König. Seine Regentschaft als Edward VIII ist jedoch nur von kurzer Dauer: Er beschliesst, aus Liebe zu Wallis auf den Thron zu verzichten. Berties Albtraum wird wahr: Er ist König und steht noch mehr im Rampenlicht als bisher. Der verstorbene Kritikerpapst Roger Ebert lobte «The King's Speech» als überragenden Historienfilm und gleichzeitig als packendes, zutiefst persönliches Drama. Colin Firth und Geoffrey Rush laufen in den Szenen zwischen dem steifen, gehemmten Monarchen und seinem quirligen, unorthodoxen Therapeuten zu Höchstform auf. Der Film räumte bei den Academy Awards 2011 ab: Er war für insgesamt zwölf Oscars nominiert und erhielt vier der begehrten Statuen. Tom Hooper nahm einen Oscar für die «Beste Regie» mit nach Hause, Colin Firth einen als «Bester Hauptdarsteller».

Transplant 00:30

Transplant: Grenzerfahrungen

Krankenhausserie

Bash wird von seiner Vergangenheit eingeholt, als seine mutmasslich tote Verlobte Rania im York Memorial Hospital auftaucht. Als die beiden endlich miteinander reden können, erklärt Rania, weshalb sie sich so lange nicht bei ihm gemeldet hat. Während Dr. Bishop nach einem Schlaganfall noch immer bewusstlos ist, Kämpft Mags darum, in der Abwesenheit ihres Mentors, Unterstützung zu finden. In der Zwischenzeit hat Dr. Novak, der neu im Team ist, das Sagen. Theo sieht sich mit den Auswirkungen seiner Arbeit auf die Familie konfrontiert, nachdem er einen Vollzeitjob fern von zuhause angenommen hat. Als ein Bus voller Kinder schwer verunglückt, sind alle besonders gefordert und das Ärzteteam gibt alles, um die Verwundeten zu retten.

Transplant 01:20

Transplant: Leben und Verantwortung

Krankenhausserie

Mags will Dr. Novak beeindrucken, der nach dem Schlaganfall von Dr. Bishop übernahm. Doch ihr unermüdlicher Einsatz lässt den neuen Chefarzt kalt. Mags ist nicht die Einzige, die Vorbehalte gegen Novak hat. Auch Bash und June stehen dem neuen Chefarzt misstrauisch gegenüber. Dr. Bishop erholt sich von seiner Operation, hat aber einen langen Weg der Genesung vor sich. Derweil kämpft June um den Posten der Chefärztin der Chirurgie und Theo jongliert weiterhin zwischen Privatleben und seinem neuen Job als Oberarzt. Im Krankenhaus hilft er einem Teenager bei einer Entscheidung über Leben und Tod. Raina und Bash versuchen einander wieder näher zu kommen. Doch Rainas Anblick löst bei Bash schmerzhafte Erinnerungen an den Krieg aus.

Tagesschau vor 20 Jahren 02:00

Tagesschau vor 20 Jahren: vom 12.09.2005

Dokumentation

Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.

Vier Hochzeiten und ein Todesfall 02:20

Vier Hochzeiten und ein Todesfall

Liebeskomödie

Es ist wie immer: Brautführer Charles (Hugh Grant), Englands bestaussehender Junggeselle, kommt auch an diesem Morgen zu spät aus dem Bett. Seine überkandidelte Wohnpartnerin Scarlett (Charlotte Coleman) im Schlepptau schafft er es gerade noch rechtzeitig vor den Altar. Für ein Mal ist er froh, dass Scarlett so viel Klunker trägt, denn in der Hektik des Aufbruchs hat er die Eheringe zu Hause liegen lassen. Dank Scarletts Billigschmuck geht die Hochzeit trotzdem über die Bühne, und das protzige Fest im ländlichen Stil nimmt seinen geplanten Verlauf. Es wird für Charles zum umso freudigeren Anlass, als er hier die Bekanntschaft von Carrie (Andie MacDowell) macht. Die junge US-Amerikanerin ist um einiges weltgewandter als ihre britischen Geschlechtsgenossinnen und imponiert dem erfolgsverwöhnten Frauenliebling Charles sehr. Den Warnungen eines Freundes zum Trotz verbringt Charles die Nacht in Carries Bett. Eine heisse Nacht mit einer kalten Dusche am Morgen: Carrie ist mit einem der reichsten Schotten verlobt und hat überhaupt kein Interesse an einer Liebschaft mit Charles. Sie fliegt in die USA und lässt einen verwirrten Charles zurück. Drei Monate später steht die nächste Hochzeit ins Haus. In der Kirche um die Ecke gibt sich ein befreundetes Paar aus Charles' Clique das Jawort. Scarlett und Charles kommen wie gewohnt zu spät, und Charles hat doppeltes Pech: Vier seiner Exgeliebten fallen über ihn her, und dann taucht auch noch Carrie an der Seite ihres reichen, älteren Verlobten auf. Allerdings muss sich dieser früh von der Gesellschaft zurückziehen, und nach einem harmlosen Schlummertrunk sind Charles und Carrie wieder miteinander intim. Diesmal ist es Charles, der die entscheidenden Worte nicht über die Lippen bringt und Carrie brüskiert. Bald darauf flattert die Einladung zu Carries Hochzeitsfest ins Haus. Charles' Clique bricht nach Schottland auf. Dass Mike Newells kleine britische Komödie zum weltweiten Kinohit wurde, mag zum einen am Thema liegen. Die Suche nach der wahren Liebe und der Klatsch über die andern ist für viele eine schier lebensfüllende Beschäftigung. Sicher haben das clevere, von Witz und Ironie sprühende Drehbuch von Richard Curtis und die hervorragenden Darsteller das ihre zum Erfolg beigetragen. Vor allem Hugh Grant, der bis dahin nur wenigen bekannt war und dem durch seine Rolle in James Ivorys «Maurice» ein wenig das Etikett des Homosexuellen anhing, mauserte sich durch diesen Part zu Grossbritanniens heissestem Frauenschwarm. «Four Weddings and a Funeral», zum grössten Teil «on location» in London und halb England gedreht, überzeugt aber auch durch eine Reihe treffend besetzter Nebenrollen: Der Pfarrer Father Gerald wird vom «Mr. Bean»-Schöpfer Rowan Atkinson gespielt. Die Rolle von Carries Verlobtem gibt Vanessa Redgraves Bruder Corin Redgrave. Die wahre Entdeckung in diesem Film aber ist Kristin Scott Thomas. Die zwei Jahre später mit «The English Patient» zu Weltruhm gelangte Schauspielerin erweist sich in der Rolle der smarten Zynikerin Fiona als echte Szenenstehlerin.

The King's Speech 04:15

The King's Speech

Drama

Als George V stirbt, wird Edward König. Seine Regentschaft als Edward VIII ist jedoch nur von kurzer Dauer: Er beschliesst, aus Liebe zu Wallis auf den Thron zu verzichten. Berties Albtraum wird wahr: Er ist König und steht noch mehr im Rampenlicht als bisher. Der verstorbene Kritikerpapst Roger Ebert lobte «The King's Speech» als überragenden Historienfilm und gleichzeitig als packendes, zutiefst persönliches Drama. Colin Firth und Geoffrey Rush laufen in den Szenen zwischen dem steifen, gehemmten Monarchen und seinem quirligen, unorthodoxen Therapeuten zu Höchstform auf. Der Film räumte bei den Academy Awards 2011 ab: Er war für insgesamt zwölf Oscars nominiert und erhielt vier der begehrten Statuen. Tom Hooper nahm einen Oscar für die «Beste Regie» mit nach Hause, Colin Firth einen als «Bester Hauptdarsteller».