Nach endlosen Tagen in Gefangenschaft merken Viktor, Kimmernaq und die übrigen Entführten, dass sich die Situation zu ihren Ungunsten zuspitzt. Nachdem die Entführer eine der Geiseln getötet haben, rechnet keiner der Gefangenen mehr mit dem Überleben. Als es auch Kimmernaq an den Kragen gehen soll, versucht Viktor sie zu retten. Mit einer Finte setzen Elsa und Liam von der schwedischen Delegation den dänischen Minister unter Druck. Sie spielen der Presse die Daten von Martin Overgaards Smartphone zu, der nun dringend von seiner eigenen Affäre ablenken will. Elsa Engström weiss, wie: Als die schwedische Ministerin vor versammelter Konferenz den Erpressungsversuch um Viktor Baker offenlegt, schreiten die Mitglieder des Arktischen Rats zu einer Abstimmung, die russische Delegation per sofort auszuschliessen. Als Katarina Iversen bei Enok eine Speicherkarte findet, suspendiert sie ihn vom Dienst, obwohl die beiden gerade eine Liebesnacht verbracht haben. Doch der Inuit ermittelt mit Liv auf eigene Faust weiter. Die Recherchen kommen einen wichtigen Schritt voran, als die beiden zwei der gefundenen Toten als dänische Soldaten von der Sirius-Patrouille identifizieren, die auf der nahen Clavering-Insel stationiert sind. Liv stellt den abreisenden russischen Delegationsleiter zur Rede - doch seine anscheinend ehrliche Antwort verwirrt die Agentin nur noch mehr.
Statt Grönland wie befohlen zu verlassen, begibt sich Liv mit Enok per Helikopter und zu Fuss zur Hütte der Sirius-Patrouille auf der nahen Clavering-Insel. Die Spürnase scheint die beiden an den richtigen Ort geführt zu haben: Vor der Hütte steht ein bewaffneter Wachposten. Als Enok nach Verstärkung verlangt, überschlagen sich die Ereignisse: Der Hubschrauber wird angegriffen und die Entführer scheinen zur Hinrichtung ihrer Geiseln zu schreiten. Dänemark hat gegen Russland weitreichende Wirtschaftssanktionen beschlossen. Weil auch er erpresst wird, drängt ihr Berater die Regierungschefin Grönlands, den Vertrag zur Ölförderung neu zu vergeben, und zwar an die schwedische Firma von Ville Berger. Gleichzeitig fliegt die List der schwedischen Delegation auf, als Sasha dem dänischen Aussenminister mitteilt, dass nicht die Russen hinter der Veröffentlichung seiner Emails stecken. Als die Polizeichefin Grönlands merkt, dass Liv und Enok auf eigene Faust ermitteln, erfährt sie von der Hütte der Sirius-Patrouille. Der dänische Aussenminister schlägt Alarm und verlangt die Unterstützung der US-Armee.
«SRF Selection» steht für hochkarätige Konzertmitschnitte direkt von der Bühne und für zeitgenössische Videoclips. Die Sendung zeigt das Beste des Musikschaffens aus der Schweiz - ein Muss für alle Fans der Schweizer Musik.
Hagen kann Helena nicht überzeugen, den Kampf gegen Annabelle ruhen zu lassen. Lilly will den Namen des Kindesvaters geheim halten. Alleine Erik ist eingeweiht, aber ist er vertrauenswürdig? Obwohl sich Nina und Ben getrennt haben, besteht Nina auf der Scheidung von Max. Annabelle versucht verzweifelt, die Firma zu retten. Als sie glaubt, einen Weg gefunden zu haben, geschieht ein Unglück in der Manufaktur, und das Leben von Max gerät in grosse Gefahr.
Richard und Nina bangen um das Leben von Max. Richard vermutet, dass Annabelle selbst hinter der Brandstiftung steckt, doch Helena kommt hinter den wahren Täter. Ob sie den Fall aufdecken wird? Viktoria muss mit Schrecken feststellen, dass sie ihren Bruder in Lebensgefahr gebracht hat. Wird sie ihn noch retten können?
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
«SRF bi de Lüt - Landfrauenküche» ist in der zweiten Sendung zu Gast auf dem Hof von Pia und Thomas Jungo in Schmitten. Hand in Hand bewirtschaften die beiden ihren Ackerbau- und Schweinemastbetrieb. Der siebenjährige Sohn Lukas hilft, wo er kann und wo es gerade Spass macht. «SRF bi de Lüt» zeigt unter anderem, wie das Ehepaar zusammen «Sensler Chüubi-Bräzzele» herstellt. Dabei wird vor allem das Backen zu einer kniffligen Angelegenheit. Der Betrieb erlaubt auch einen Ausflug zu den eigenen Rindern auf die Alp Salzmatt im Sense-Oberland. Der Schwarzsee ist nicht weit, und so wird die Reise noch um eine sehenswerte Schlaufe erweitert. Im Strohatelier in Rechthalten wird Halt gemacht. Hier hat Pia Jungo für das Landfrauen-Wettbewerbsessen extra Tischsets und Serviettenringe herstellen lassen. Unter der Woche stehen auch die Gersten- und die Kartoffelernte an. Grund genug für die Bäuerin, ihr hauseigenes «Stärkerli» abzufüllen, das sogenannte «44erli», ein geistreiches Getränk, das müde Helfer wieder munter macht. Pia Jungo geizt nicht mit ihren Kochtipps, und was sie auf den Tisch bringt, lässt das Wasser im Munde zusammenlaufen. Ihre Landfrauen-Kolleginnen lädt sie nach Fribourg zu einer Stadtbesichtigung ein. Bald schon entdecken ihre Gäste die Rue de Lausanne, das Einkaufsparadies in Fribourg. Mit Souvenirs im Gepäck kommen die Landfrauen auf den Hof in Schmitten. Dort schwingt die Gastgeberin das Tanzbein und sorgt mit einem Dreigangmenü für einen kulinarischen Höhenflug. Ob und wie die Landfrauen dies goutieren und bewerten, das zeigt die zweite Folge der «Landfrauenküche».
Amphibienzüge früher unterwegs Grasfrösche, Erdkröten und Molche sind meist schon früher im Jahr unterwegs als noch vor 40 Jahren. Das beobachtet auch der Biologe Paul Mosimann. Er hilft mit einer Gruppe von Freiwilligen die Amphibienzäune beim Neuenburgersee zu kontrollieren. Die Helferinnen und Helfer stellen immer früher die Zäune auf, damit sie den Hauptzug ja nicht verpassen. Die Nervosität ist verständliche, denn im Kanton Zürich waren die ersten Grasfrösche dieses Jahr schon im Januar unterwegs. Wasservögel auf dem Durchzug Im Januar werden weltweit an einem definierten Tag alle Wasservögel gezählt - auch in der Schweiz. Der Biologe Paul Mosimann beobachtet seit über 50 Jahren die Vögel am Neuenburgersee im Naturschutzgebiet Fanel. Mit den wärmeren Wintern kommen nicht mehr so viele Zugvögel aus dem Norden. Sie finden genügend Futter in höheren Gefilden. Dafür haben andere Arten in der Schweiz einen Vorteil: beispielsweise die Höckerschwäne, welche sich von Algen ernähren. Denen gefallen die wärmeren Temperaturen in der Schweiz. Mehr Futter, dank weniger Schnee Rotmilane und Eisvögel blühen auf, denn die wärmeren Tage lassen auch den Schnee schmelzen. Das hilft bei der Futtersuche. Jeder 10. Rotmilan weltweit weilt zurzeit in der Schweiz. Doch nicht für alle Vögel sind die wärmeren Temperaturen ein Vorteil. Für Langstreckenzüger wie der Trauerschnäpper, welche über die Sahara-Wüste kommen, wird es schwierig, sich anzupassen. Hier kommt es mehr zu sogenannten Missmatches - also, dass die Tiere zu spät zurück sind und die nahrhaften Knospen für die Aufzucht schon von anderen Tieren gefressen wurden. Genügend Nahrung Die Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft WSL hat in einer Studie gezeigt, dass die Temperaturen auch einen Einfluss auf die Zersetzung der Biomasse haben. Denn Wirbellose wie der Bachflohkrebs reagiert empfindlich auf wärmeres Wasser. Sind die Temperaturen höher, zersetzen Tiere im Wasser weniger Laub. Anders im Boden: Hier sind die Zersetzer bei wärmeren Temperaturen aktiver. Das hat Folgen für das Nahrungsangebot in unseren Wäldern und Feuchtgebieten. Fastfood statt Vollkornbrot Nicht nur bauen Gemeinschaften im Wasser bei wärmeren Temperaturen weniger Biomasse ab, die Wasserinsekten selbst werden weniger nahrhaft. Untersuchungen der Forscherin Caroline Twining zeigen, dass Wasserinsekten weniger Omega-3-Fettsäuren speichern, wenn die Temperaturen im Wasser steigen. Das hat Konsequenzen: Vögel brauchen nahrhafte Wasserinsekten für die Aufzucht der Jungtiere, doch Wasserinsekten werden wegen fehlender Fettsäuren immer mehr zu Chips statt Vollkornbrot für die Vögel.
Das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts war eines der dramatischsten in der amerikanischen Geschichte. Finanzkrise, technologische Innovation, nationale Sicherheit und politischer Wandel haben die Kultur des Landes auf eine unvorstellbare Weise verändert. Die siebenteilige Serie erkundet die kulturellen und politischen Meilensteine wie das iPhone und die sozialen Medien, Präsident George W. Bushs Krieg gegen den Terror und die Reaktion auf den Hurrikan Katrina, Barack Obamas Präsidentschaftswahl und die Finanzkrise, den Aufstieg des Hip-Hops und eine kreative Renaissance des Fernsehens.
Mehr als 1800 Meter über der kalifornischen Wüste absolviert eine mutige Truppe einen einzigartigen Hochseilakt: Die Instandhaltung einer Seilbahn. Es ist eine gefährliche Gratwanderung, um eine der wichtigsten touristischen Attraktionen von Palm Springs am Laufen zu halten. Währenddessen macht tief unter den Strassen einer der grössten Städte Kanadas eine Truppe hochqualifizierter Arbeiter die Nacht zum Tag. Es ist ein Wettlauf gegen die Zeit, um Montreals zentrales Verkehrsnetz instand zu halten.
In der Steinzeit gehören die Mitglieder der Familie Crood zu den letzten Überlebenden ihrer Spezies. Sie leben gut behütet in ihrer heimischen Höhle. Vor allem das Oberhaupt der Sippe, Vater Grug (deutsche Stimme: Uwe Ochsenknecht), tut alles, um seine Familie vor bösen äusseren Einflüssen zu schützen. Seiner Teenagertochter Eep (Janin Reinhardt) verbietet er strikt, die Höhle allein zu verlassen. Das Verbot hält das unternehmungslustige Mädchen aber nicht davon ab, die grosse weite Welt zu erkunden. Bei einem ihrer heimlichen Ausflüge trifft sie den jungen Nomaden Guy (Kostja Ullmann), der ein ganz anderes, faszinierend freies Leben führt. Doch bevor sie ihn richtig kennenlernen kann, zerstört ein ungeheures Erdbeben das Zuhause der Croods. Von einer Minute auf die andere muss Grug sein gesichertes Leben aufgeben und sich mit seiner Familie auf die Suche nach einem neuen Heim machen. Auf dem Weg durch die Wildnis erleben die Croods haarsträubende Abenteuer. Die alte Sicherheit der heimischen Höhle rückt in immer weitere Ferne. Sehr zu Grugs Verdruss folgt ihnen Guy als steter Begleiter. Der aufgeweckte Knabe hat sich in Eep verliebt und hat ganz eigene Ideen, wie das Leben aussehen kann. Erst nach und nach erkennen Grug und seine Familie, dass der Verlust ihrer Heimat gleichzeitig auch ein spannender Neuanfang ist.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In der Super League treffen die besten Fussballteams der Schweiz aufeinander. Sie spielen um den Meistertitel, den Einzug in die europäischen Clubwettbewerbe und gegen den Abstieg. SRF überträgt in jeder der 38 Runden ein Spiel live.
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
Grosse Erfolge, starke Emotionen und packende Bilder - «Sportheute» offeriert die wichtigsten News aus dem nationalen und internationalen Sport. An Spieltagen der National League steht das Schweizer Eishockey im Fokus.
Nichtsahnend steigt die 20-jährige Studentin Lucy (Brittany Snow) auf dem Weg zur Grossmutter in New York aus der U-Bahn, als sie mitansehen muss, wie ihr Viertel Bushwick angegriffen wird und im Chaos versinkt. Zu wem die schwer bewaffneten Männer gehören, die durchs Quartier ziehen und wahllos Menschen erschiessen, ist nicht ersichtlich. Unfähig zwischen Freund und Feind zu unterscheiden, versucht sich Lucy im Keller eines Hauses zu verstecken. Hier trifft sie auf den Ex-Marine Stupe (Dave Bautista), der sich ihr - zunächst widerwillig - annimmt und ihr im Kampf ums Überleben beisteht. Gemeinsam versuchen sich die beiden durch die verwüsteten Strassenschluchten zum Haus von Lucys Grossmutter durchzuschlagen. Ein tödliches Unterfangen, denn inzwischen herrscht im Viertel ein Bürgerkrieg, in dem jeder gegen jeden kämpft.
In der Super League treffen die besten Fussballteams der Schweiz aufeinander. Sie spielen um den Meistertitel, den Einzug in die europäischen Clubwettbewerbe und gegen den Abstieg. SRF überträgt in jeder der 38 Runden ein Spiel live.
Nichtsahnend steigt die 20-jährige Studentin Lucy (Brittany Snow) auf dem Weg zur Grossmutter in New York aus der U-Bahn, als sie mitansehen muss, wie ihr Viertel Bushwick angegriffen wird und im Chaos versinkt. Zu wem die schwer bewaffneten Männer gehören, die durchs Quartier ziehen und wahllos Menschen erschiessen, ist nicht ersichtlich. Unfähig zwischen Freund und Feind zu unterscheiden, versucht sich Lucy im Keller eines Hauses zu verstecken. Hier trifft sie auf den Ex-Marine Stupe (Dave Bautista), der sich ihr - zunächst widerwillig - annimmt und ihr im Kampf ums Überleben beisteht. Gemeinsam versuchen sich die beiden durch die verwüsteten Strassenschluchten zum Haus von Lucys Grossmutter durchzuschlagen. Ein tödliches Unterfangen, denn inzwischen herrscht im Viertel ein Bürgerkrieg, in dem jeder gegen jeden kämpft.
Das erste Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts war eines der dramatischsten in der amerikanischen Geschichte. Finanzkrise, technologische Innovation, nationale Sicherheit und politischer Wandel haben die Kultur des Landes auf eine unvorstellbare Weise verändert. Die siebenteilige Serie erkundet die kulturellen und politischen Meilensteine wie das iPhone und die sozialen Medien, Präsident George W. Bushs Krieg gegen den Terror und die Reaktion auf den Hurrikan Katrina, Barack Obamas Präsidentschaftswahl und die Finanzkrise, den Aufstieg des Hip-Hops und eine kreative Renaissance des Fernsehens.