Verschiedene Frauen berichten, wie schwer der Weg zur Lipödem-Diagnose war. Sie berichten von Ärzten, die sie nicht ernst nahmen, von Schikanen und Fehldiagnosen. Sport und Diäten zeigten kaum Wirkung. Vieles deutet darauf hin, dass kranke Fettzellen nicht verbrannt werden können. Auslöser der Krankheit sind Stand heute hormonelle Veränderungen bei der Frau. Viele Betroffene suchen selbst nach Spezialisten und testen Therapien. Model Marlou Bolg zum Beispiel lässt sich jede Woche behandeln, um zumindest zeitweise schmerzfrei zu sein. Auch Seraina probierte über Jahre verschiedene Ansätze, bevor sie sich der Fettabsaugung unterzog. Doch sie ist mit dem Ergebnis nicht zufrieden und hofft auf eine Korrektur. Gelingt eine Operation, sind die meisten jahrelang schmerzfrei. Trotzdem: Lipödem ist eine unheilbare und chronische Krankheit und kann darum jederzeit zurückkommen.
Die erste Reise führt die Landfrauen nach Maienfeld im Kanton Graubünden. Der malerische Ort in der Bündner Herrschaft hat auch kulinarisch einiges zu bieten. Neben den weltberühmten Weinen ist der Maienfelder Salsiz eine regionale Spezialität sowie der Alpkäse von der grössten milchverarbeitenden Alp der Schweiz, der Alp Stürfis. Selbstverständlich sind auch alle Bündner Spezialitäten wie Pizokel, Maluns, Capuns und die Bündner Gerstensuppe in der Maienfelder Küche vertreten. Brigitte Enderlin kocht als Erste der sieben Landfrauen Spezialitäten aus ihrer Region. Zusammen mit ihrem Mann führt sie in der vierten Generation den Weinbaubetrieb Enderlin. Als Selbstkelterer produzieren sie den klassischen Maienfelder Blauburgunder und Spezialitäten wie den Weissburgunder, Zweigelt und Gewürztraminer. Wie es sich für eine Weinbäuerin gehört, kocht sie viel mit Wein: Maienfelder Rieslingschaumsuppe, Entrecôte mit Kräuterrahmsauce und Pizokel. Zum Dessert bereitet sie eine Zimtglace mit Rotweinzwetschgen. «SF bi de Lüt - Landfrauenküche» begleitet Brigitte Enderlin während einer Woche durch ihren Alltag und zeigt, woher die besten Produkte der Region kommen und was das Geheimnis des Maienfelder Weines ist. Die Maienfelder Landfrau präsentiert den Zuschauerinnen und Zuschauern ihre vielseitigen Arbeiten in den Reben und nimmt sie mit in die Region der Bündner Herrschaft mit ihren fantastischen Landschaften.
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Die erste Reise führt die Landfrauen nach Maienfeld im Kanton Graubünden. Der malerische Ort in der Bündner Herrschaft hat auch kulinarisch einiges zu bieten. Neben den weltberühmten Weinen ist der Maienfelder Salsiz eine regionale Spezialität sowie der Alpkäse von der grössten milchverarbeitenden Alp der Schweiz, der Alp Stürfis. Selbstverständlich sind auch alle Bündner Spezialitäten wie Pizokel, Maluns, Capuns und die Bündner Gerstensuppe in der Maienfelder Küche vertreten. Brigitte Enderlin kocht als Erste der sieben Landfrauen Spezialitäten aus ihrer Region. Zusammen mit ihrem Mann führt sie in der vierten Generation den Weinbaubetrieb Enderlin. Als Selbstkelterer produzieren sie den klassischen Maienfelder Blauburgunder und Spezialitäten wie den Weissburgunder, Zweigelt und Gewürztraminer. Wie es sich für eine Weinbäuerin gehört, kocht sie viel mit Wein: Maienfelder Rieslingschaumsuppe, Entrecôte mit Kräuterrahmsauce und Pizokel. Zum Dessert bereitet sie eine Zimtglace mit Rotweinzwetschgen. «SF bi de Lüt - Landfrauenküche» begleitet Brigitte Enderlin während einer Woche durch ihren Alltag und zeigt, woher die besten Produkte der Region kommen und was das Geheimnis des Maienfelder Weines ist. Die Maienfelder Landfrau präsentiert den Zuschauerinnen und Zuschauern ihre vielseitigen Arbeiten in den Reben und nimmt sie mit in die Region der Bündner Herrschaft mit ihren fantastischen Landschaften.
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Stand-up-Comedy, Klassiker, Talente und Unterhaltung mit Witz: «Comedy@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Comedy-Welt von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Der ziemlich alte Einparker Antonio (Eugenio Derbez) wird angeheuert, sich als neuer Freund der Schauspielerin Olivia (Samara Weaving) auszugeben, nachdem er rein zufällig auf einem Foto mit ihr abgelichtet wird. Der Grund der abstrusen Idee: Der Filmstar steht kurz vor einem PR-Desaster, was nun Dank Antonio verhindert werden soll. Antonio, ein sehr stolzer, aber sehr bescheiden lebender Mexikaner spielt gerne in der Charade mit, da er das Geld gut brauchen kann. Doch es kommt anders als erwartet, da Antonio durchaus attraktive Eigenschaften hat. Die Komödie setzt auf den sozialen wie ethnischen Culture Clash zwischen glamouröser, weiss dominierter Celebrity-Welt und latinostämmiger Arbeiterklasse.
Nach endlosen Tagen in Gefangenschaft merken Viktor, Kimmernaq und die übrigen Entführten, dass sich die Situation zu ihren Ungunsten zuspitzt. Nachdem die Entführer eine der Geiseln getötet haben, rechnet keiner der Gefangenen mehr mit dem Überleben. Als es auch Kimmernaq an den Kragen gehen soll, versucht Viktor sie zu retten. Mit einer Finte setzen Elsa und Liam von der schwedischen Delegation den dänischen Minister unter Druck. Sie spielen der Presse die Daten von Martin Overgaards Smartphone zu, der nun dringend von seiner eigenen Affäre ablenken will. Elsa Engström weiss, wie: Als die schwedische Ministerin vor versammelter Konferenz den Erpressungsversuch um Viktor Baker offenlegt, schreiten die Mitglieder des Arktischen Rats zu einer Abstimmung, die russische Delegation per sofort auszuschliessen. Als Katarina Iversen bei Enok eine Speicherkarte findet, suspendiert sie ihn vom Dienst, obwohl die beiden gerade eine Liebesnacht verbracht haben. Doch der Inuit ermittelt mit Liv auf eigene Faust weiter. Die Recherchen kommen einen wichtigen Schritt voran, als die beiden zwei der gefundenen Toten als dänische Soldaten von der Sirius-Patrouille identifizieren, die auf der nahen Clavering-Insel stationiert sind. Liv stellt den abreisenden russischen Delegationsleiter zur Rede - doch seine anscheinend ehrliche Antwort verwirrt die Agentin nur noch mehr.
Statt Grönland wie befohlen zu verlassen, begibt sich Liv mit Enok per Helikopter und zu Fuss zur Hütte der Sirius-Patrouille auf der nahen Clavering-Insel. Die Spürnase scheint die beiden an den richtigen Ort geführt zu haben: Vor der Hütte steht ein bewaffneter Wachposten. Als Enok nach Verstärkung verlangt, überschlagen sich die Ereignisse: Der Hubschrauber wird angegriffen und die Entführer scheinen zur Hinrichtung ihrer Geiseln zu schreiten. Dänemark hat gegen Russland weitreichende Wirtschaftssanktionen beschlossen. Weil auch er erpresst wird, drängt ihr Berater die Regierungschefin Grönlands, den Vertrag zur Ölförderung neu zu vergeben, und zwar an die schwedische Firma von Ville Berger. Gleichzeitig fliegt die List der schwedischen Delegation auf, als Sasha dem dänischen Aussenminister mitteilt, dass nicht die Russen hinter der Veröffentlichung seiner Emails stecken. Als die Polizeichefin Grönlands merkt, dass Liv und Enok auf eigene Faust ermitteln, erfährt sie von der Hütte der Sirius-Patrouille. Der dänische Aussenminister schlägt Alarm und verlangt die Unterstützung der US-Armee.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Der ziemlich alte Einparker Antonio (Eugenio Derbez) wird angeheuert, sich als neuer Freund der Schauspielerin Olivia (Samara Weaving) auszugeben, nachdem er rein zufällig auf einem Foto mit ihr abgelichtet wird. Der Grund der abstrusen Idee: Der Filmstar steht kurz vor einem PR-Desaster, was nun Dank Antonio verhindert werden soll. Antonio, ein sehr stolzer, aber sehr bescheiden lebender Mexikaner spielt gerne in der Charade mit, da er das Geld gut brauchen kann. Doch es kommt anders als erwartet, da Antonio durchaus attraktive Eigenschaften hat. Die Komödie setzt auf den sozialen wie ethnischen Culture Clash zwischen glamouröser, weiss dominierter Celebrity-Welt und latinostämmiger Arbeiterklasse.
Nach endlosen Tagen in Gefangenschaft merken Viktor, Kimmernaq und die übrigen Entführten, dass sich die Situation zu ihren Ungunsten zuspitzt. Nachdem die Entführer eine der Geiseln getötet haben, rechnet keiner der Gefangenen mehr mit dem Überleben. Als es auch Kimmernaq an den Kragen gehen soll, versucht Viktor sie zu retten. Mit einer Finte setzen Elsa und Liam von der schwedischen Delegation den dänischen Minister unter Druck. Sie spielen der Presse die Daten von Martin Overgaards Smartphone zu, der nun dringend von seiner eigenen Affäre ablenken will. Elsa Engström weiss, wie: Als die schwedische Ministerin vor versammelter Konferenz den Erpressungsversuch um Viktor Baker offenlegt, schreiten die Mitglieder des Arktischen Rats zu einer Abstimmung, die russische Delegation per sofort auszuschliessen. Als Katarina Iversen bei Enok eine Speicherkarte findet, suspendiert sie ihn vom Dienst, obwohl die beiden gerade eine Liebesnacht verbracht haben. Doch der Inuit ermittelt mit Liv auf eigene Faust weiter. Die Recherchen kommen einen wichtigen Schritt voran, als die beiden zwei der gefundenen Toten als dänische Soldaten von der Sirius-Patrouille identifizieren, die auf der nahen Clavering-Insel stationiert sind. Liv stellt den abreisenden russischen Delegationsleiter zur Rede - doch seine anscheinend ehrliche Antwort verwirrt die Agentin nur noch mehr.