Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15

TV Programm für SRF2 am 10.06.2025

Brad Pitt 04:50

Brad Pitt: Die Revanche eines Sexsymbols

Künstlerporträt

3 auf zwei 05:45

3 auf zwei: Radio SRF 3

Unterhaltung

«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.

Tagesschau vor 20 Jahren 08:45

Tagesschau vor 20 Jahren: vom 10.06.2005

Dokumentation

Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.

Der kleine Nick erzählt vom Glück 09:05

Der kleine Nick erzählt vom Glück

Animationsfilm

Drachenzähmen leicht gemacht 10:30

Drachenzähmen leicht gemacht

Animationsfilm

Im kleinen Wikingerdorf Berk auf einer Insel im hohen Norden ist Drachentöten Volkssport Nummer 1. Seit Jahrhunderten haben die Leute im Dorf die steten Angriffe der feuerspeienden Viecher - im Dorfslang bloss Ungeziefer genannt - nur dank ihrer Tapferkeit überlebt. Auch der kleine Hicks, Sohn des hünenhaften Clan-Chefs Stoick, soll nun in die hohe Kunst des Drachentötens eingeführt werden. Bloss ist Hicks völlig aus der Art geschlagen: Zart und schwächlich passt er so gar nicht ins Bild des Kämpfers, das sein Vater von seinem zukünftigen Nachfolger hat. Umso mehr will Hicks beweisen, dass er sehr wohl fähig ist, seinen Mann zu stehen - nicht nur um seinen Vater, sondern vor allem auch um die hübsche und höchst schlagkräftige Astrid zu beeindrucken. Doch in den ersten Trainingsstunden, in denen die Kinder realen Drachen gegenüberstehen, versagt er kläglich. Eines Nachts legt Hicks sich mit einer selbstgebastelten Schleuder auf die Lauer und schafft es mit mehr Glück als Verstand, eine der gefürchtetsten Drachenspezies, einen «Nachtschatten», zu treffen. Doch als er im Dorf von seiner Heldentat berichtet, glaubt ihm niemand. Er geht zurück, um seine erlegte Beute zu suchen, und findet sie, höchst lebendig, aber mit gebrochenem Flügel. Der jahrhundertelangen Tradition folgend bleibt dem Knaben nur das eine: den Drachen zu töten. Doch er bringt es nicht über sich. Und auch der Drache verschont Hicks, obwohl er ihn bereits in seinen Fängen hat. Es beginnt eine ungewöhnliche Freundschaft, die Hicks mit seinen Angehörigen in Konflikt bringt, ihm aber auch zeigt, was der wahre Grund hinter der Angriffslust und Bosheit der Drachen ist. Der deutsche «Film-Dienst» bringt es auf den Punkt: «Der Film glänzt mit liebenswerten Figuren, pointiertem Dialogwitz und wunderschönen computeranimierten Bildern. Dabei erzählt er vom Mut, zu sich selbst zu stehen und anderen mit Neugier und Offenheit zu begegnen, und überzeugt durch Humor, furiose Action-Szenen sowie die feine Porträtierung seiner jungen Hauptfigur und ihrer Probleme.» «Drachenzähmen leicht gemacht» erhält von Dean DeBlois, Autor und Regisseur aller drei Teile der beliebten Animationssaga, eine Neuinterpretation mit modernsten «visual effects»: Am 12. Juni startet in den Schweizer Kinos und weltweit die Live-Action-Verfilmung des ersten Teils.

3 auf zwei 12:00

3 auf zwei: Radio SRF 3

Unterhaltung

«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.

Wege zum Glück 15:55

Wege zum Glück: Kapitel 392

undefiniert

Nina ist nach dem Ausbruch von Max alarmiert: Steckt hinter seinen Eifersuchtsattacken vielleicht noch etwas anderes? Tim nimmt einen Job als Nachtwächter in der Manufaktur an, um seine künftige Familie ernähren zu können. Doch Lilly erkennt, dass Tims Leidenschaft zur Musik ungetrübt ist. Nachdem Richard ihn darin bestärkt hat, um die Ehe mit Nina zu kämpfen, sucht Max einen Arzt auf, um Klarheit zu schaffen. Doch die Untersuchungsergebnisse sind eindeutig. Wie wird Nina mit dieser Botschaft umgehen?

Grey's Anatomy - Die jungen Ärzte 16:45

Grey's Anatomy - Die jungen Ärzte: Kälte ist die Lösung

Krankenhausserie

Nick und Meredith haben ihr erste Nacht miteinander verbracht. Dass Meredith noch immer in Minnesota ist, entsetzt Miranda, denn die erwartet ihre Top-Chirurgin an einer Messe, an der das Ausbildungsprogramm des Grey Sloan Memorial Krankenhauses vorgestellt werden soll. Die Veranstaltung wird für Miranda zum Desaster. David flippt derweil aus, weil seine Krankheit viel rascher fortschreitet, als Meredith und ihr Team mit der Forschung vorwärtskommen. Er droht Meredith mit Entlassung. Doch immerhin hat Kai einen Erfolg vorzuweisen: Ihr Kollege Gavin hat das Projekt einen Schritt vorwärtsgebracht. Jo und Link müssen in ihrer Freizeit Erste Hilfe leisten, als es bei einem Kindertheater zu einem dramatischen Notfall kommt.

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 17:30

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

Frauen an der Waffe 17:40

Frauen an der Waffe

Dokumentation

Immer mehr Frauen begeistern sich für Aktivitäten wie die Jagd und den Schiesssport. Der Film zeigt die weibliche Perspektive beim Gewehrtraining und bei Schiesswettbewerben.

Cuntrasts 18:15

Cuntrasts: Ein Plantahof für Georgien

Doku-Reihe

Die erste Schweizer Landwirtschaftsschule im Kaukasus soll dies nun ändern. Ehemalige Experten des Plantahofs in Landquart GR helfen einem einheimischen Investor, das ehrgeizige Projekt zu planen und aufzubauen. Ende 2021 ist es so weit: Die Schule wird eröffnet. Der Film dokumentiert die ersten beiden Schuljahre. Er begleitet einen Landwirtschaftsexperten, der versucht, die Schweizer Arbeitskultur und seine Erfahrungen zu vermitteln. Er zeigt aber auch die Motivation und das Engagement der Einheimischen für das Projekt. Es ist ein Film, der die Schwierigkeiten offenbart, wenn zwei völlig unterschiedliche Kulturen aufeinandertreffen. Auch wenn vieles in guter Absicht geschieht, erweist sich die Umsetzung als schwierig und kompliziert.

Music@SRF 18:50

Music@SRF

Musikmagazin

Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Sportflash 20:00

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Amazing Hotels - Qasr Al Sarab, Abu Dhabi 20:10

Amazing Hotels - Qasr Al Sarab, Abu Dhabi

Giles Coren und Monica Galetti besuchen das Qasr Al Sarab Desert Resort, ein aussergewöhnliches Hotel, das dort gebaut wurde, wo Menschen normalerweise ums Überleben kämpfen - tief in der Wüste des Nahen Ostens. Soweit das Auge reicht, umgeben von riesigen Sanddünen und sengender Hitze, entspannen die Gäste in palastartigem Komfort mit Swimmingpools, riesigen Bädern und üppigen Gärten. Giles und Monica erkunden, wie all dies möglich ist, und treffen das Personal, das in einer solch extremen Umgebung lebt und einen exklusiven Hotelservice leistet.

Welten-Saga 21:10

Welten-Saga: Die Schätze des Orients

Dokumentation

Christopher Clarks Reise durch den Orient beginnt in Jordanien. Hier trifft er die nomadischen Berber, besucht eine der ältesten Stätten der Menschheit und erkundet die ehemalige Handelsstadt Petra, unvergesslich mit ihrer in den Felsen geschlagenen Tempelstadt. Weiter reist Clark dann auf den alten Handelswegen über Persepolis, vor 2500 Jahren Hauptstadt des persischen Weltreichs, bis nach Isfahan mit seinen prächtigen Moscheen, Regierungsgebäuden und dem riesigen Basar; und schliesslich in das iranische Hochland nach Yazd. Er erforscht die Schätze der Kulturen auf den Spuren der Perser, Griechen, Römer und Nabatäer bis hin zur grossen Kolonisierung durch den Islam.

Die 7 härtesten Tage - Oman 22:00

Die 7 härtesten Tage - Oman

Abenteuer und Action

Dwayne Fields war der erste schwarze Brite, der den Nordpol erreichte. Doch der Naturforscher, Abenteurer und TV-Moderator belässt es nicht dabei. Auch viele andere Orte und Regionen der Erde, die für die meisten Menschen eher schwer zugänglich sind, haben es ihm angetan. Der gebürtige Jamaikaner wuchs in London auf und studierte Psychologie und Wirtschaft. Die Gesetze und Gefahren des Großstadtdschungels sind ihm also durchaus bekannt. Doch nun zieht es ihn in die echte Wildnis und einige der gefährlichsten Orte überhaupt. Für die Serie "Die 7 härtesten Tage" trotzt er je eine Woche lang extremen Bedingungen. Dabei sucht er sich ausgerechnet die Zeiten mit den jeweils kältesten Winden oder heißesten Temperaturen aus, um in die Zivilisation zurückzukehren. Wenn Fields unterwegs ist, herrschen ganz einfach die härtesten Bedingungen. Aber gerade dann hat er es sich in den Kopf gesetzt, an sein schier unerreichbares Ziel zu kommen - und zwar innerhalb der titelgebenden sieben Tage. Bereits zum Serienstart betritt er ein für ihn ungewohntes Terrain: die Regenwälder von Gabun. An reißenden Wasserfällen und vorbei an giftigen Schlangen und hungrigen Krokodilen begegnet Dwayne Fields dem Volk der Baka. Dessen Mitglieder zeigen ihm eine Möglichkeit, den eigentlich undurchdringlichen Dschungel doch noch zu durchqueren. Dabei führt ihn sein Weg in ein unterirdisches Höhlensystem. Dort lauern neue und unerwartete Gefahren. In weiteren Folgen reist er u.a. in die Wüste von Oman, die er ebenfalls innerhalb einer Woche durchqueren soll. Erneut steht er vor unzähligen physischen wie auch psychischen Herausforderungen. Der Schutz der Zivilisation erscheint ihm dabei ferner denn je.

Sportflash 22:50

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF zwei 22:55

Newsflash SRF zwei: SRF Newsflash

Nachrichten

Königreich der Himmel 23:10

Königreich der Himmel

Historienfilm

Frankreich im Jahr 1184. «Königreich der Himmel» erzählt die Geschichte des einfachen Hufschmieds Balian (Orlando Bloom), der nach dem Tod von Frau und Kind nicht mehr an einen gerechten Gott glauben mag. Zur selben Zeit taucht im Dorf Baron Godfrey von Ibelin (Liam Neeson) auf. Der berühmte Kreuzritter offenbart dem Verzweifelten, dass er sein leiblicher Vater sei. Er unterbreitet dem Sohn den Vorschlag, an seiner Seite in Jerusalem das Reich des weisen Königs Balduin (Edward Norton) gegen die religiösen Fanatiker in den eigenen Reihen zu verteidigen. Balian zögert, doch als er im Affekt einen Priester tötet, bleibt ihm nichts anderes übrig, als zu fliehen und sich dem Kreuzrittertrupp anzuschliessen. In einem Gefecht wird der Vater tödlich verwundet, und der frisch zum Ritter geschlagene Balian erreicht das Heilige Land nur auf Umwegen. In Jerusalem angekommen gerät er alsbald zwischen die verfeindeten christlichen Fraktionen. Auf der einen Seite stehen der todkranke König und sein treuer Schildwächter Tiberias (Jeremy Irons) für religiöse Toleranz, auf der andern sind es die Templerritter unter Guy de Lusignan (Marton Csokas), die auf einen Vorwand warten, um einen Krieg gegen die Muslime unter Saladin (Ghassan Massoud) vom Zaun zu brechen. Lusignan ist aber auch Ehemann von Balduins schöner Schwester Sybilla (Eva Green) und besteigt deshalb nach dem Tod des Königs den Thron Jerusalems. Kaum an der Macht marschiert er gegen Saladin und wird von diesem vernichtend geschlagen. Jerusalem steht schutzlos da, und Hoffnung keimt erst wieder, als Balian sich anbietet, die Verteidigung der Stadt zu organisieren. Nachdem Ridley Scott mit seinem «Gladiator» bereits schon dem Sandalenfilm wieder Leben eingehaucht hatte, nahm er sich mit «Königreich der Himmel» eines weiteren totgesagten Genres an: des Ritterfilms. Hatten bei Peter Jacksons «Herr der Ringe»-Trilogie noch die mittelalterlich-fantastischen Elemente dominiert, drang Scott auf historische Genauigkeit. Das war auch nötig, erhoben doch vor allem muslimische Gruppen Einwände gegen das Kreuzritterepos. Sie befürchteten einmal mehr, als muslimische Bösewichte abgestempelt zu werden, wenn - wie in der Vergangenheit oft geschehen - die Kreuzzüge allein aus christlicher Optik gezeigt würden. Die Ängste waren unbegründet, denn Ridley Scott vermied es, den «Kampf der Kulturen» herauszustreichen - im Gegenteil. «Königreich der Himmel» wurde zum Plädoyer für religiöse Toleranz. Trotz dieser Ausrichtung geizt der Brite nicht mit Schauwerten. Es fehlen weder die scheppernden Rüstungen noch die funkelnden Schwerter. Kolossal sind die Schlachten, die Scott vor spektakulären Natur- und Stadtkulissen in Szene gesetzt hat. Gleichwohl verliert sich der Brite nicht in Monumentalität, sondern fokussiert auf seinen jugendlichen Helden, der im von religiösem Fanatismus zerrissenen Heiligen Land seine Vision vom friedlichen Nebeneinander nicht aufgeben mag.

Tagesschau vor 20 Jahren 01:30

Tagesschau vor 20 Jahren: vom 10.06.2005

Dokumentation

Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.

Fussball - Länderspiel Männer, USA - Schweiz 01:55

Fussball - Länderspiel Männer, USA - Schweiz: aus Nashville/USA

Fußball

Music@SRF 04:05

Music@SRF

Musikmagazin

Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.

SF bi de Lüt 04:35

SF bi de Lüt: Landfrauenküche - Agarn VS

Unterhaltung

«SF bi de Lüt» begleitet die Walliser Landfrau Diana Tscherry in der Woche vor dem Landfrauenessen. Raclette, Fendant, Safran, Roggenbrot und Aprikosen - diese kulinarischen Gaumenfreuden sind eng mit dem Wallis verbunden. Nicht nur die imposante Bergwelt mit den vielen Viertausendern, sondern auch das milde Klima machen das Wallis zu einer aussergewöhnlichen Region der Schweiz. Die Eringer Kühe des Ehepaar Tscherry sommern von Juni bis September auf der Alp Merdechon hoch über Crans-Montana auf 2100 Metern über Meer. Der Blick auf das Matterhorn macht die Idylle perfekt. Das muskulöse Eringer Vieh - typisch für das Wallis - ist eine der kleinsten Rinderrassen Europas. Eringer Fleisch gilt als Delikatesse, insbesondere das Trockenfleisch. Aus der Milch wird Walliser Raclettekäse hergestellt. Remo arbeitet, vor allem im Sommer, in Lohnarbeit für andere Bauern oder für die Gemeinde. Als gelernter Landmaschinenmechaniker hat er sich einen grossen Landmaschinenpark angeschafft und hilft den Bauern in der Umgebung auf den Feldern. So ist Diana tagsüber oft alleine auf dem Hof. Doch an Arbeit fehlt es ihr nie - in den Julitagen zum Beispiel müssen die 1200 Kilogramm Aprikosen gepflückt werden. Die «Landfrauenküche» geht in die dritte Staffel. Auch dieses Jahr findet wieder ein friedliches Kochduell zwischen sieben Bäuerinnen statt. Dabei gibt es neue Landschaften und Gerichte zu entdecken, denn die sieben Teilnehmerinnen stammen aus Regionen, die in den vergangenen zwei Staffeln nicht vertreten waren. Wiederum begleitet ein Fernsehteam von «SF bi de Lüt» die Landfrauen während einer ganzen Woche mit Kamera und Mikrofon. Im Zentrum steht der Bezug zu den regionaltypischen Nahrungsmitteln und deren Verarbeitung in der Landfrauenküche. Sieben Mal kochen die Landfrauen um die Wette und sind erneut ihre eigene, strenge Jury. Eine von ihnen wird in der achten, der Finalsendung, zur Siegerin erkoren.