Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10

TV Programm für SRF2 am 09.08.2025

Transplant 04:10

Transplant: Keiner möchte

Krankenhausserie

Als bei einer Notfallübung im Krankenhaus Erinnerungen an die Vergangenheit hochkommen, leidet Bashs Konzentration darunter und er beginnt seine Fähigkeiten als Arzt in Frage zu stellen. Mags lässt sich von der Hingabe einer Feuerwehrfrau für ihren Job inspirieren, die täglich ihr Leben riskiert. Allerdings ist Mags auch besorgt um ihre Patientin, die sich keine Zeit für eine Behandlung nimmt. Theo hat Geburtstag, und es ist das erste Mal, dass er fern von seiner Familie feiert. Bei der Arbeit trifft er auf einen transsexuellen Teenager, der sich für eine Geschlechtsumwandlung entschieden hat.

Transplant 04:50

Transplant: Heimatlos

Krankenhausserie

Bash und Amira werden zwangsgeräumt, weil sie ihre Miete nicht bezahlen können. Nachdem sie sich an ihr neues Zuhause gewöhnt hatten, wird ihr Leben wieder einmal auf den Kopf gestellt. Theo bekommt einen Überraschungsbesuch von seiner Frau. Die beiden geniessen die Zweisamkeit, jedoch wird die Stimmung getrübt, als Theo ein schwieriges Thema anspricht. Im Krankenhaus verweigert ein Patient die Behandlung aufgrund Bashs Herkunft. Theo springt ein und kümmert sich um den schwierigen Patienten. Bash und Mags tun sich zusammen, um einem Patienten aus Übersee zu helfen, stossen aber auf eine Sprachbarriere. Eine Blutuntersuchung zeigt, dass der Patient Leukämie hat, doch Bash und Mags können es ihm nicht sagen, weil sie noch keinen Übersetzer gefunden haben. June behandelt eine Patientin, die an einer seltenen genetischen Störung leidet, die dazu führt, dass sie weder Hitze, Kälte noch Schmerzen spürt.

SRF Selection - Musik 05:35

SRF Selection - Musik

Musik-Clips

«SRF Selection» steht für hochkarätige Konzertmitschnitte direkt von der Bühne und für zeitgenössische Videoclips. Die Sendung zeigt das Beste des Musikschaffens aus der Schweiz - ein Muss für alle Fans der Schweizer Musik.

Wandern über die Bergkämme 9 06:10

Wandern über die Bergkämme 9

Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.

Wandern über die Bergkämme 10 06:35

Wandern über die Bergkämme 10

Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.

Wege zum Glück 07:00

Wege zum Glück: Kapitel 406

undefiniert

Ninas Versuch, mit Richards Kontakten doch noch eine Einreisegenehmigung zu bekommen, hat keinen Erfolg. So fliegt Max allein nach Texas. Annabelle fühlt sich sehr sicher und macht Hagen ein verlockendes Angebot. Als sie kurz darauf Viktoria in ihrer Gefängniszelle besucht, hat sie ihr etwas Überraschendes mitzuteilen. Lilly und Tim werden mit einem tollen Fest von der Familie und den Freunden verabschiedet. Doch zuvor muss Tim Tobias eine wichtige Frage stellen. Elsa gesteht ihrer Freundin Nina, dass sie und Ben jetzt ein Paar sind. Wie wird Nina diese Nachricht aufnehmen?

Wege zum Glück 07:40

Wege zum Glück: Kapitel 407

undefiniert

Nina erhält einen Anruf von Max: Er hat keine guten Neuigkeiten. Als Ben kurz darauf Nina völlig aufgelöst in der Designabteilung findet, nimmt er sie tröstend in die Arme. Sie erleben zusammen einen Moment der Innigkeit, den Elsa heimlich beobachtet. Im Gefängnis hat Annabelle mit ihrer Provokation genau das erreicht, was sie wollte: Viktoria stürzt sich auf sie und verschlimmert so ihre Situation nur noch. Lilly ist sehr bewegt, als ihr Vater ihr zum Abschied ein ganz besonderes Geschenk überreicht. Nina denkt über das letzte Jahr nach, und fragt sich, was die Zukunft für sie und ihre Familie und Freunde noch bereithält.

SRF bi de Lüt 08:25

SRF bi de Lüt: Landfrauenküche - Verena Chervet, Clavaleyres BE

Unterhaltung

Die Berner Fahne ist gehisst, und das rote Nelkensträusschen steckt im Mieder. Verena Chervet erwartet die Landfrauen auf ihrem Hof in Clavaleyres. Sie trägt die Berner Werktagstracht, ihr Mann Alfred den Berner Mutz. Diesmal reisen die Landfrauen in den Westen der Schweiz: Das kleine Dorf Clavaleyres ist eine bernische Exklave an der Grenze der Kantone Freiburg und Waadt und liegt in nächster Nähe zum Murtensee. Hier sind Vreni und Alfred Chervet mit den drei Söhnen zu Hause. Sie betreiben Milchwirtschaft, Reb- und Ackerbau. Noch sind die Simmentaler Kühe auf der Alp im Berner Oberland. Dort arbeiten Vreni und Alfred Chervet zwei Tage die Woche mit. Den Alpkäse verkaufen sie später direkt ab Hof, genau so wie ihren Wein und das Trockenfleisch. Vreni Chervet ist gelernte Gärtnerin. Seit vielen Jahren schenken sich die Eheleute Chervet gegenseitig ein Blumenbeet. Dieses Jahr hat Vreni für ihren Mann ein rotes Herz aus Begonien angepflanzt. Alfred Chervet weiss mit blumigen Gruss zu kontern. Er bindet für das Landfrauenessen die Nelkensträusse und hofft, mit dieser Tischdekoration die Gäste zu überzeugen. Das Landfrauenessen wird Vreni in der Stube des stattlichen Bauernhauses servieren. Sie will die Landfrauen mit einer kleinen Militärkäseschnitte, Apfelmus und einem grünen Salat aus der Gamelle überraschen, denn Vreni Chervet war als junge Frau Köchin im Frauenhilfsdienst der Schweizer Armee. Sie bevorzugt eine einfache Küche mit ganz frischen Zutaten. Zum Hauptgang gibt es Kartoffelstock und ein Gulasch vom Simmentaler Kalb. Die Sauce bereitet sie mit frischem Nidel von der Alp. Zum Dessert gibt es Vrenis Schwarzwälderfantasie. Mit diesen Köstlichkeiten punktet sie bei ihrer Familie regelmässig. Ob ihr das bei den Landfrauen auch gelingt?

SRF bi de Lüt 09:15

SRF bi de Lüt: Landfrauenküche - Tanja Bisacca, Dongio TI

Unterhaltung

Ob auf dem Traktor, der Rundballenmaschine oder dem Mini Trax: Tanja Bisacca fühlt sich wohl mit grossen Maschinen. Und auch sonst steht sie «ihren Mann». Denn sie kümmert sich fast im Alleingang um die neun Pinzgauer Mutterkühe mit Nachwuchs und um die 700 Merlot-Rebstöcke rund um ihr Haus im Bleniotal. Daneben hat die temperamentvolle Bäuerin ein Siloballen-Lohnunternehmen aufgebaut und ist auch im Dorfleben von Dongio aktiv. Ihr zur Seite steht Ehemann Andrea, der hauptberuflich als Chauffeur der lokalen Buslinie Autolinee Bleniesi unterwegs ist. Ihn lernte sie kennen, als sie als 17-jähriges Au-pair-Mädchen ins Tal gekommen war - und seinetwegen blieb sie. Heute fühlt sich Tanja mit dem Tessin mehr verbunden als mit ihrer ehemaligen Heimat, der Deutschschweiz. Mit den Kindern Larissa, 9, und Sandro, 5, sprechen Tanja und Andrea einen bunten Mix aus Tessiner Dialekt und Deutsch. Kein Wunder, möchte Tanja den Landfrauen das Tessin kulinarisch näherbringen und mit typischen Gerichte punkten: Nach einem währschaften Tessiner Teller mit verschiedenen Fleischspezialitäten gibt es Kaninchen mit Polenta, karamellisiertem Rosenkohl und Kastanien. Zum Dessert serviert sie hausgemachtes Traubensorbet und eine Torta di Pane.

Frankreichs raue Küste: Im Norden der Bretagne 10:00

Frankreichs raue Küste: Im Norden der Bretagne

Land und Leute

Die filmische Reise durch die Bretagne beginnt am Mont Saint-Michel in der Normandie und führt an der Küste entlang nach Cancale. Das Örtchen Cancale ist berühmt für seine Austern. Die Bänke, auf denen die Austern gedeihen, stehen mitten im Meer und sind nur alle 14 Tage bei Ebbe erreichbar. In Saint-Malo gibt es das Phänomen der Springflut, die Grande Marée, die besonders bei Sturm mit hohen Wellen den ufernahen Häusern heftig zusetzt. In der Nähe von Saint-Malo liegt das Gezeitenkraftwerk La Rance, das 1966 gebaut wurde und über 40 Jahre lang das grösste Kraftwerk seiner Art war. Die Bretagne ist berühmt für ihren Buchweizen. Früher ein Armeleutegetreide, heute dagegen eine kulinarische Spezialität des Landes, besonders in Form von Galettes. Im Mittelalterstädtchen Vitré dreht sich fast alles um den Buchweizen. In Lamballe liegt ein Nationalgestüt aus napoleonischer Zeit. Hier ist die Hengststation für die berühmte Zugpferderasse der Bretagne Postier Breton. Typisch bretonisch ist auch die Jagdhundrasse Epagneul Breton, die schon in frühestem Welpenalter sehr gelehrig ist. In Carantec betreibt Jean-Marie Jezequel eine kleine, aber feine Werft, in der ausschliesslich Holzboote gebaut werden. Schon der Urgrossvater baute hier an der Bucht von Morlaix kleine Jachten. Später übernahmen der Grossvater und dann der Vater die Werft. Inzwischen ist Jean-Marie der Chef. Ob an den schroffen Küsten, auf den Inseln weit im Atlantik oder in hügeliger Landschaft: Die Bretagne begeistert mit ihrer vielfältigen Schönheit.

Frankreichs raue Küste: Im Süden der Bretagne 10:45

Frankreichs raue Küste: Im Süden der Bretagne

Land und Leute

Die Gegend zwischen Saint-Pol-de-Léon und Roscoff ist bekannt für Gemüseanbau, vor allem Artischocken. Landwirt Alain Guiu baut das empfindliche Gemüse an. Es gedeiht zwar im rauen Klima der Bretagne, aber die Ernte ist eine Herausforderung. Etwas weiter an der Küste Richtung Westen liegt im Finistère das Örtchen Plouguerneau. Hier züchtet Sylvain Huchette mitten im Atlantik Abalonen, Seeohren, eine Schneckenart. Er ist der erste Züchter dieser Schnecken in Europa und beliefert Pariser Gourmetrestaurants. Ouessant ist die westlichste Insel Frankreichs. Sie ist bekannt für ihre fünf Leuchttürme und liegt weit draussen vor dem Festland. Hier lebt Charlene Creac`h, eine junge Schäferin, die sich vor vier Jahren mit ihrer Milchschafherde selbstständig gemacht hat. Von Ouessant geht es über Crozon weiter nach Quimper. Dort baut Marin Lhopiteau ganz besondere Instrumente in Handarbeit: keltische Harfen. Pont-l`Abbé südlich von Quimper ist die Hauptstadt des Bigoudenlandes. In diesem Ort waren die traditionellen Trachtenhauben der Damen besonders hoch. Früher trug man hier täglich Tracht, heutzutage nur noch zu besonderen Anlässen. Aber die Tradition der Haubenstickerei lebt weiter. Zehn Seemeilen von Concarneau entfernt liegen die Glénan-Inseln, ein Archipel mit sieben Inseln. Rund anderthalb Stunden braucht man mit dem Schlauchboot in die Karibik Frankreichs. Weisser Sand, glasklares Wasser, die Glénans sind ein Paradies für Segler und Windsurfer. Ganz im Süden der Bretagne liegen die Salzfelder von Guérande. Da es hier oft regnet, ist die Salzernte immer eine Herausforderung. Geerntet werden kann nur bei Sonnenschein.

Titeuf, der Film 11:30

Titeuf, der Film

Animationsfilm

In den Schulstunden träumt der zehnjährige Titeuf wie immer von wilden Steinzeitabenteuern, als er von der Lehrerin abrupt in die Wirklichkeit zurückgeholt wird. Eine höchst ungerechte Strafaufgabe ist die Folge. Kurz darauf verrät er seinem besten Freund Manu seinen allergrössten Traum: Er will die wunderschöne Nadia, das einzige Mädchen, das nicht blöd und vollkommen behindert ist, für sich gewinnen: Mit seiner charmanten Art, seinen heissen Blicken und einem anonymen poetischen Brief. Manu ist skeptisch - denn Titeuf hat mit Nadia ja noch überhaupt nie geredet und seine rüppelhafte Art kommt bei den Mädchen ganz und gar nicht gut an. Manus Skepsis ist berechtigt: Am nächsten Tag erhält Titeuf keine Einladung zu Nadias Geburtstagsfest. Alle seine Kumpel sind eingeladen. Für das heiss verliebte Grossmaul bricht eine Welt zusammen. Wieder zu Hause erwartet ihn ein weiterer Tiefschlag: Seine Mutter zieht mit seiner kleinen Schwester für ein paar Tage zur Grossmutter. Sie will sich dort einmal in aller Ruhe «Erwachsenenzeugs» überlegen. Titeuf steht nun vor zwei überlebensgrossen Problemen: Wie bringt er seine Eltern wieder zusammen - und vor allem, wie schafft er es an Nadias Geburtstagsparty?

Shaun das Schaf - Der Film 12:50

Shaun das Schaf - Der Film

Animationsfilm

Shaun, das Schaf, braucht dringend mal wieder einen freien Tag. Er ist es leid, auf der Mossy-Bottom-Farm jeden Tag zu krampfen. Deshalb trommelt er alle Schafe zusammen und präsentiert ihnen seinen Plan: Den Farmer lassen sie so lange Schafe zählen, bis er einschläft, Hirtenhund Blitzer lenken sie derweil mit einem unerreichbaren Knochen ab. Dann verfrachten sie den schlafenden Farmer in seinen Wohnwagen. Nun können sie sich den entspannenden Seiten des Lebens widmen. Als Blitzer dahinterkommt, was passiert ist, zwingt er die Schafe, den Farmer wieder zu wecken. Doch als sie mit vereinten Kräften an seinem Wohnwagen rütteln, geschieht das Unglück: Das Gefährt rollt weg und ist nicht zu stoppen. Über Wiese und durch den Wald rollt der Caravan bis in die nahe Grossstadt, wo er abrupt stehen bleibt. Dabei bekommt Farmer einen Schlag auf den Kopf, verliert das Gedächtnis und landet im Spital. Auf der Farm herrscht derweil Chaos, denn ohne die Fürsorge ihres Herrchens sind die Tiere aufgeschmissen. Also macht sich Shaun auf, den Farmer wieder zurückzuholen. Er springt in den nächsten Bus und fährt in die Grossstadt. Gleich bei seiner Ankunft wird er dort mit einer grossen Gefahr konfrontiert: Eine Truppe von Tierfängern ist unterwegs und macht Jagd auf alle, die vier Beine haben. Bis Shaun sein Herrchen wieder wohlbehalten nach Hause bringen kann, wird er noch einige haarsträubende Abenteuer bestehen.

Die Seychellen 14:10

Die Seychellen: Afrika mit Südsee-Ambiente

Land und Leute

Dreimal pro Woche dampft die MV Espoir von der Hauptinsel Mahé nach Praslin und zurück. Ein Schiff für alle und alles. Gebrauchtwagen, Toilettenpapier, Pferde, Fahrräder, Möbel, die Espoir lädt Waren aller Art. Auf der Insel La Digue geniesst Sony Jaques mit seinen Freunden ein besonderes Getränk: Calou. Eine Art Wein, der in der drückenden Hitze direkt aus angeritzten Palmblüten tropft. Eine berühmte Verwandte der normalen Kokosnuss wächst nur auf den Seychellen: die Coco de Mer. Die grösste Nusssorte der Welt wird mehr als 20 Kilogramm schwer. Da sie in Asien als Aphrodisiakum gilt, ist sie durch Wilderei und illegalen Handel bedroht. Auf der Insel Praslin ist stinkendes Seegras ein ziemliches Ärgernis, denn es wird reichlich an die Traumstrände gespült. Benjamin Port Louis hat dafür eine Lösung. Er sammelt Seegras im grossen Stil und transportiert es per Boot in seine kleine Manufaktur. Dort extrahiert er daraus flüssigen Kraftdünger.

Fuerteventura 14:55

Fuerteventura: Die goldene Schöne der Kanaren

Land und Leute

Marcos Tapia zieht es fast täglich an einen der paradiesischen Strände von Fuerteventura, Spanien. Der 44-Jährige ist spanischer Meister und Vize-Weltmeister im Para-Body-Board Surfen. Mit 28 Jahren hatte er einen schweren Motorradunfall und ist seitdem querschnittsgelähmt. Die konstanten Wellen vor Fuerteventura gaben ihm wieder Kraft und neuen Lebensmut. Vor rund 100 Jahren brachten heimkehrende USA-Auswanderer die damals supermodernen Windrad-Wasserpumpen der Aermotor Windmill Company mit nach Fuerteventura. Hunderte dieser Windräder waren über die Insel verteilt, bis Elektromotoren ihnen den Rang abliefen. Heute erleben die umweltfreundlichen «Chicagos» eine Renaissance. Als Leocadio Araya Sanchez vor einigen Jahren einen kargen Berghang mit unzähligen Kakteen bepflanzte, hielten ihn Freunde und Nachbarn für verrückt. Leos Hoffnung: Die Pflanzen würden mit dem extrem trockenen Wetter klarkommen. Aus den Kaktusfeigen wollte er einen gesunden Saft herstellen und hat heute Erfolg damit. Mehr als zwei Drittel aller spanischen Taubenzüchter leben auf den Kanaren. Kein Wunder, denn früher waren Brieftauben ein wichtiges Kommunikationsmittel zwischen den Inseln. Juan-Ramón Senior, sein Sohn Juan-Ramón Junior und dessen Sohn Dylan halten zusammen gut 500 Tauben.

New Yorks legendäre Sommerfrische - Long Island und die Hamptons 15:45

New Yorks legendäre Sommerfrische - Long Island und die Hamptons

Land und Leute

Die Hamptons im äussersten Osten der fast 200 Kilometer langen Long Island sind für New Yorks Upper Class sowie Prominente aus Politik und Showgeschäft der Rückzugs- und Sehnsuchtsort schlechthin. Doch die Insel ist auch das Zuhause von Menschen, die dort ihrer Arbeit nachgehen. Wenn das Diensthandy von Michaela Keszler klingelt, ist oft ein Milliardär dran. Michaela ist eine der Top-Maklerinnen der Hamptons. Ihre Objekte beginnen bei einem Kaufpreis von etwa zehn Millionen Dollar, für ihr teuerstes Strandanwesen ruft sie derzeit 60 Millionen auf. Rettungsschwimmerinnen gelten in den USA nicht erst seit der Fernsehserie «Baywatch» als Helden. Am Jones Beach sind viele der Rettungsschwimmer hier sind schon seit den 1970er-Jahren Lifeguards, so auch Bruce Meirowitz. Einen Hund zu haben, gilt unter den Reichen in den Hamptons als schick. Doch kümmern sollen sich besser Profis wie Randy Handwerger. Was sich nach harmlosem Zeitvertreib anhört, ist aus Randys Sicht eine sinnvolle Therapie und Disziplinübung für luxusverwöhnte Vierbeiner.

TKKG 16:30

TKKG

Abenteuerfilm

Willi, ein Grossfabrikantensohn aus gutem Hause, traut seinen Augen nicht, als Tim am ersten Schultag auf dem Internat sein Zimmer betritt. Willi soll mit Tim, einem Stipendiaten und ehrgeizigen Sportler, der in prekären Verhältnissen in der Vorstadt aufwuchs, sein Zimmer teilen. So lernen sich zwei sehr unterschiedliche Jungen am ersten Schultag auf dem Internat kennen. Dabei ist Willi kein bisschen sportlich. Im Gegenteil: Willi ist dick und wird darum «Klösschen» genannt. Ob aus Klösschen und Tim je Freunde werden? Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Klösschens Vater wird entführt und soll nur gegen eine wertvolle Statue aus dessen Kunstsammlung freigelassen werden. Tim ist der Einzige, der Willi glaubt, dass die Polizei auf der falschen Fährte ist. Gemeinsam mit der smarten Polizistentochter Gaby und dem hochintelligenten Aussenseiter Karl beginnen sie, auf eigene Faust zu ermitteln. Gegen alle Widerstände decken die vier eine Verschwörung auf. Im Verlauf ihres ersten grossen Detektivabenteuers wachsen sie zu einer eingeschworenen Gemeinschaft zusammen - und so wird aus Tim, Klösschen, Karl und Gaby die Bande «TKKG».

rec. 18:05

rec.: Muskelmasse und Weiblichkeit - Ein Widerspruch?

Reportage

Das Leben der Bodybuilderin Rebecca Imfeld dreht sich in erster Linie um ihre Muskeln. Sie zeigt sie gerne auf der Bühne, im Gym und auf Instagram. Doch unter ihren Posts hagelt es gehässige Kommentare: «Wie heisst der Typ?», «Frau oder Mann?». Solche Aussagen verletzen die 25-Jährige zwar, treiben sie aber gleichzeitig an noch härter zu trainieren. «Meine Muskeln sind harte Arbeit und ich finde, das darf ich zeigen», sagt sie. Die 32-jährige Seilzieherin Erika Niederberger hat eine andere Beziehung zu Muskeln. Für sie sind die kräftigen Oberarme vor allem eines: praktisch. «Ich brauche sie bei der Arbeit auf dem Bau - und ich mag sie auch optisch», sagt sie. Aufgewachsen auf einem Bauernhof in Obwalden, prägt körperliche Arbeit seit jeher ihr Leben. «Ich bin mit meinem Körper im Reinen. Wenn du in irgendetwas reinpassen willst, das du nicht bist, dann ist das sehr anstrengend.»

Impact 18:45

Impact: Designer-Fälschungen - So funktioniert das illegale Business mit Fakes

Dokumentation

Inzwischen kommen die Fakes so qualitativ hochwertig daher, dass sie nur schwer von den Originalen unterscheidbar sind. Auch wenn das Business mit den Luxus-Fakes illegal ist, verticken sie Reseller auf Social Media. Welche Folgen zieht dieser Trend mit sich?

Hot Roads - Die gefährlichsten Strassen der Welt 19:00

Hot Roads - Die gefährlichsten Strassen der Welt: Kamele und Trucks in Rajasthan

Dokumentation

Indiens Bundesstaat Rajasthan ist bekannt für seine alten Paläste, grossen Landschaften - und wilden Verkehrswege. Über Jahrtausende dienten Dromedare als wichtigstes Transportmittel. Heute gelten Indiens Strassen als rasant, chaotisch und unberechenbar. Gefährliche Strassen sind es, die durch den Wüstenstaat führen. Die Reise geht mit Trucks, Bussen, Autorikschas und auf Dromedaren vom Aravalli-Gebirge bis in die Wüste Thar.

Sportflash 20:00

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Fussball - Super League 3. Runde, FC Luzern - FC Thun Berner Oberland 20:10

Fussball - Super League 3. Runde, FC Luzern - FC Thun Berner Oberland: aus Luzern

Fußball

In der Super League treffen die besten Fussballteams der Schweiz aufeinander. Sie spielen um den Meistertitel, den Einzug in die europäischen Clubwettbewerbe und gegen den Abstieg. SRF überträgt in jeder der 38 Runden ein Spiel live.

Super League - Highlights 22:35

Super League - Highlights: Alle Spiele, alle Tore

Fußball

Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.

Sportflash 23:15

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Am Ende sind wir alle Gesang 23:25

Am Ende sind wir alle Gesang

Kurzfilm

Kleingolf 23:40

Kleingolf

Kurzfilm

Der Kurzfilm von Marvin Meckes wirft einen pointierten und amüsanten Blick auf eine unbekannte Seite des Minigolfs. Was andere zum Spass spielen, ist für die Protagonisten bitterer Ernst. Auf dem Minigolfplatz Amriswil kommt eine kleine Gemeinschaft aus dem ganzen Land zusammen, um den Schweizermeister im Minigolf zu küren. Teil dieser Gemeinschaft sind die junge, ehrgeizige Maja und der erfahrene Minigolfer Jörg. Fernab vom Alltag beginnt ein Wettstreit um einen Platz auf dem Podest, wobei starke Nerven genau so wichtig sind wie die richtige Ausrüstung. «Guet Loch!»

Die Praktikantin 00:05

Die Praktikantin

Kurzfilm

Pflegefachkraft Natalie (Dorothée Müggler) nimmt die Praktikantin Lina (Judith Koch) an ihrem erstem Arbeitstag im Spital unter ihre Fittiche. Spitalkoch Werner (Beat Schlatter) schmachtet seit längerem nach Natalie, ist aber überzeugt, dass Pflegerinnen nur Augen für Ärzte oder reiche Patienten haben. Nun bietet sich ihm die Chance: Er kann die Rolle eines Erfolgsmanagers übernehmen, der zu einer Untersuchung ins Spital kommt. Doch ausgerechnet sein Kochassistent Marco, der sich als Arzt ausgibt, um die Praktikantin Lina zu beeindrucken, behandelt diesen falschen Patienten. Am Schweizer Filmpreis 2011 war Peter Luisi gleich mit zwei Filmen nominiert: Mit dem Kurzfilm «Die Praktikantin» und mit dem Langspielfilm «Der Sandmann», der zuvor schon am Max-Ophüls-Filmfestival in Saarbrücken den Publikumspreis gewonnen hatte. Für seinen äusserst kurzweiligen Kurzspielfilm «Die Praktikantin» hat er mit der Spital Region Aargau zusammengearbeitet, das daran interessiert ist, mit dem Kurzspielfilm junges Pflegepersonal anzuwerben. Für die etwas andere kurze Verwechslungskomödie konnte Luisi die beiden jungen Nachwuchstalente Judith Koch und Aaron Hitz nebst gestandenen Schweizer Stars wie Beat Schlatter und Dorothée Müggler verpflichten. In Nebenrollen tauchen auch Alexandra Prusa, Michael Neuenschwander und Max Rüdlinger auf.

Menschen am Samstag 00:35

Menschen am Samstag

Kurzfilm

Es ist ein sonniger Samstagnachmittag in Zürich. Mitten auf einem überfüllten Platz liegt auf einer Bank ein Geschäftsmann, offenbar schlafend. An anderer Stelle sucht ein Teenager Aufmerksamkeit. Ein Pendler kämpft gegen den Geldautomaten. Der Film zeigt zehn Bilder von Alltagssituationen in der Stadt. Die Menschen dort stehen vor großen oder kleinen Problemen und jeder von ihnen ist ein Sisyphos, der ständig die Steine des Alltags auf den Gipfel des Berges rollt. «Menschen am Samstag» gewann in Locarno 2020 den Preis für den besten Schweizer Kurzfilm.

There Is No End to this Story 00:45

There Is No End to this Story

Kurzfilm

Es ist der letzte Tag von Mena in Berlin, bevor sie ihre Wohnung, diese Stadt und ihre Beziehung verlässt. Mena streift ein letztes Mal durch den Kiez und trifft auf Menschen, die ihre Geschichten erzählen. Ein feiner, leicht skurriler, melancholischer Kurzfilm mit Carol Schuler als Mena.

Letzte Nacht 01:00

Letzte Nacht

Kurzfilm

Nachdem sie eine Nacht lang gemeinsam gefeiert haben, treffen sich vier Freundinnen und vier Freunde unter sich. Beide Gruppen rekonstruieren den Vorabend und freuen sich über die gelungene Party. Doch nach und nach nehmen die Geschehnisse der letzten Nacht Form an, bis klar wird, dass letzte Nacht eine Grenze überschritten wurde. In beiden Gruppen stellen sich Fragen rund um Schuld, Verantwortung und Einverständnis. Die Regisseurin Lea Bloch wurde 2023 am Filmfestival Locarno für ihren Kurzfilm «Letzte Nacht» mit dem «Pardino d'oro» für den besten Schweizer Kurzfilm und mit dem «Best Swiss Newcomer Award» gleich doppelt geehrt.

Shnizlpomfrit 01:15

Shnizlpomfrit

Kurzfilm

Kevin kann sein Glück kaum fassen. Seine Mutter macht ihm sein Lieblingsessen: Schnitzel und Pommes frites. Danach geht es in den Zoo, zu Elefanten, Löwen und Affen. Die Mutter wirkt zwar abwesend und raucht viel, aber sie kauft Kevin auch noch eine grosse Portion Softeis. Abends bringt sie ihn ins Bett. Das war der schönste Tag in Kevins Leben. Am nächsten Tag wiederholt er sich - und am übernächsten. Dann hat Kevins Vater Besuchsrecht. Er hat eine Überraschung für Kevin: einen Besuch im Zoo.

Il nonno che non c'è 01:30

Il nonno che non c'è

Dokumentation

Saras Grossvater ist die Lücke in ihrer Familie. Wer ist Kamran Taan? Die Filmemacherin macht sich auf nach La Spezia - die Stadt, wo er gelebt haben soll. Was bedeutet Verwandtschaft, wenn man sich nie kennengelernt hat? Ereignisse und Erzählungen fügen sich nach und nach zu einem Bild zusammen.

Yuri Lennons Landung auf Planet Alpha 46 01:50

Yuri Lennons Landung auf Planet Alpha 46

Kurzfilm

Der Kosmonaut Yuri Lennon wird von der Nasa zum Jupitermond Alpha 46 geschickt, um dort die Quelle der auf der Erde empfangenen Signale ausfindig zu machen. Zur Verwunderung aller stellt sich diese als eine Pflanze mit einer mysteriösen Perle im Kern heraus. Die Perle soll der Kosmonaut mit auf die Erde bringen. Doch dann passiert ein Missgeschick, und das Schicksal der Erde liegt in Yuris Händen. Regisseur Anthony Vouardoux erhielt für seinen Science-Fiction-Werk an den Kurzfilmtagen 2010 den Schweizer Kamerapreis, wurde am Filmfestival als Bester Schweizer Kurzfilm ausgezeichnet und erhielt weitere Preise an diversen Festivals weltweit.

Lucens 02:00

Lucens

Kurzfilm

Die Geschichte des ersten (und letzten) Atomkraftwerks «made in Switzerland». Die animierte Dokumentarfarce des Tessiner Filmemachers Macel Barelli erhielt 2016 eine Nomination für den Schweizer Filmpreis.

Die graue March 02:10

Die graue March

Unterhaltung

Ein Herbsttag und die erste Winternacht im Hochgebirge, es ist Jagdzeit. Tiere und Menschen ziehen ihre Bahnen zwischen dem hohen Himmel und der wilden Landschaft. Nebelschwaden verwischen die Grenzen zwischen Traum, Einbildung und Realität.

Discipline 02:20

Discipline

Kurzfilm

Es ist kurz vor Ladenschluss. In einem von Ägyptern geführten Gemischtwarengeschäft in Lausanne herrscht Andrang. Ein genervter Vater verpasst seiner uneinsichtigen Tochter eine Ohrfeige. Als sich eine schockierte Kundin einmischt und ein Glas Senf zu Boden fällt, entzündet sich über die Sprachgrenzen hinweg ein Streit, der sich wie ein Lauffeuer im ganzen Laden verbreitet. «Discipline» schafft mit seinen perfekt getimten Pointen einen regelrechten Sog und zeigt auf humorvolle Weise, wie dünn das Eis zwischen Ordnung und Chaos ist. Der Regisseur Christophe M. Saber wurde 1991 als Kind einer Schweizerin und eines Ägypters in Kairo geboren. Nach der Ausbildung in Ägypten und in den USA beginnt er 2010 sein Filmstudium an der Écal (École Cantonale d'Art de Lausanne) und schliesst 2014 mit «Discipline» erfolgreich seinen Bachelor ab. Seit über einem Jahr legt sein Kurzfilm eine beachtliche Karriere hin. Mit über 180 Festivalselektionen und 60 gewonnenen Preisen zählt «Discipline» zu den erfolgreichsten Kurzfilmen der letzten Jahre.

Fälle 02:30

Fälle

Kurzfilm

«Eins, zwei, drei, vier, fünf, sechs...» zählt ein Mann (Felix Utting) mit ernsthafter Mine. Eine Frau (Alina Vimbai Strähler) und ein anderer Mann (Johannes Dullin) zählen mit - ihre Augen ins Leere blickend. Aber wie es weitergeht, haben sie vergessen. Sie machen sich auf die Suche nach der Fortsetzung. Ob die Thuja-Kugeln des Rätsels Lösung sind? Und was hat es mit dem umgefallenen Kind auf sich? «Fälle» basiert auf einem gleichnamigen Zyklus an Kurztexten des russischen Autos und Dichters Danil Charms (1905 - 1942). Charms frühen Gedichte orientieren sich stark am Futurismus mit surrealistischen und dadaistischen Zügen. Ende 1926 gründet er mit Künstlerfreunden die Künstlergruppe OBERIU, die «Vereinigung der Realen Kunst». «Reale Kunst» heisst für Charms: Kunst, die nicht vom Leben getrennt ist. Briefe, Tagebücher, Gespräche, zufällige Gedanken. In Charms' Notizbüchern stehen Gedichte neben Alltagsnotizen; in realen Briefen tauchen Fantasiegestalten auf, in fiktiven Geschichten dagegen reale Personen. Charms ist selbst ein exzentrisches Kunstwerk: Er verkleidet sich als Sherlock Holmes und trägt einen Schnuller um den Hals. Er verkehrt mit Künstlern verschiedenster Metiers und probiert unermüdlich selbst alles aus: zeichnen, musizieren, singen, steppen, turnen, schauspielern und jonglieren. (Auszüge aus der dem Künstler gewidmeten Ausgabe der Fabrikzeitung der Roten Fabrik 2015. Autorin: Michelle Steinbeck) OBERIU kommt jedoch bald ins Visier der politischen Führung und wird 1930 verboten. Charms und andere Schriftsteller werden 1931 zum ersten Mal verhaftet. Der Künstler starb 1942 nach einer Zwangseinweisung in die Psychiatrie. Die offizielle Todesursache: Unterernährung. Seine Werke waren in der Sowjetunion bis in die späten Achtzigerjahre verboten. Erst im Zuge der Perestroika wurden sie gedruckt und so einer grösseren Öffentlichkeit bekannt. Die beiden Filmschaffenden Michela Flück und Mischa Hedinger waren beim Lesen von Charms' «Fälle» vom Absurden in alltäglichen Handlungen und dem anarchistischen Humor derart fasziniert, dass sie nun die Texte filmisch umgesetzt haben. Ihr Kurzfilm entwickelt auf visueller und erzählerischer Ebene einen traumwandlerischen Sog und vermittelt ein Gefühl des Zwischen-den-Welten-Stehens. «Fälle» erhielt dieses Jahr den Zürcher Filmpreis für «Bester Kurzfilm»

Fussball - Super League 3. Runde, FC Luzern - FC Thun Berner Oberland 02:45

Fussball - Super League 3. Runde, FC Luzern - FC Thun Berner Oberland: aus Luzern

Fußball

In der Super League treffen die besten Fussballteams der Schweiz aufeinander. Sie spielen um den Meistertitel, den Einzug in die europäischen Clubwettbewerbe und gegen den Abstieg. SRF überträgt in jeder der 38 Runden ein Spiel live.

Fuerteventura 04:40

Fuerteventura: Die goldene Schöne der Kanaren

Land und Leute

Marcos Tapia zieht es fast täglich an einen der paradiesischen Strände von Fuerteventura, Spanien. Der 44-Jährige ist spanischer Meister und Vize-Weltmeister im Para-Body-Board Surfen. Mit 28 Jahren hatte er einen schweren Motorradunfall und ist seitdem querschnittsgelähmt. Die konstanten Wellen vor Fuerteventura gaben ihm wieder Kraft und neuen Lebensmut. Vor rund 100 Jahren brachten heimkehrende USA-Auswanderer die damals supermodernen Windrad-Wasserpumpen der Aermotor Windmill Company mit nach Fuerteventura. Hunderte dieser Windräder waren über die Insel verteilt, bis Elektromotoren ihnen den Rang abliefen. Heute erleben die umweltfreundlichen «Chicagos» eine Renaissance. Als Leocadio Araya Sanchez vor einigen Jahren einen kargen Berghang mit unzähligen Kakteen bepflanzte, hielten ihn Freunde und Nachbarn für verrückt. Leos Hoffnung: Die Pflanzen würden mit dem extrem trockenen Wetter klarkommen. Aus den Kaktusfeigen wollte er einen gesunden Saft herstellen und hat heute Erfolg damit. Mehr als zwei Drittel aller spanischen Taubenzüchter leben auf den Kanaren. Kein Wunder, denn früher waren Brieftauben ein wichtiges Kommunikationsmittel zwischen den Inseln. Juan-Ramón Senior, sein Sohn Juan-Ramón Junior und dessen Sohn Dylan halten zusammen gut 500 Tauben.