Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für SRF2 am 09.04.2025

Wege zum Glück 04:15

Wege zum Glück: Kapitel 375

undefiniert

Hagen kann Helena nicht überzeugen, den Kampf gegen Annabelle ruhen zu lassen. Lilly will den Namen des Kindesvaters geheim halten. Alleine Erik ist eingeweiht, aber ist er vertrauenswürdig? Obwohl sich Nina und Ben getrennt haben, besteht Nina auf der Scheidung von Max. Annabelle versucht verzweifelt, die Firma zu retten. Als sie glaubt, einen Weg gefunden zu haben, geschieht ein Unglück in der Manufaktur, und das Leben von Max gerät in grosse Gefahr.

SRF bi de Lüt 04:55

SRF bi de Lüt: Wunderland - Unterengadin GR

Unterhaltung

Niks Reise beginnt in einem märchenhaften Park, in dem plötzlich ein Haus aus dem Boden auftaucht. Eine Installation des weltbekannten Künstlers Not Vital. Zu ihm will Nik in dieser Sendung. Schliesslich hat der gebürtige Sentner vor einem Jahr das Wahrzeichen des Unterengadins gekauft, das Schloss Tarasp. Das Unterfangen ist aber nicht einfach. Not Vital hat Wohnsitz von Peking bis Rio de Janeiro und kein Mobiltelefon. An aussergewöhnlichen Persönlichkeiten mangelt es aber selbst nicht, wenn Not nicht im Schloss anzutreffen wäre. Auf seiner Reise quer durchs Unterengadin begegnet Nik Menschen, die sich mit ausgefallenen Ideen eine Existenz aufbauen. Belinda Conradin-Bourgeois fährt jede Woche zweimal nach Zürich und holt mit ihrem Hundetaxi ferienreife Vierbeiner ab, die bei ihr in Ramosch sogar in einem Swimming Pool planschen können. 60 Hunde tummeln sich bei ihr. Corsin Biert holte seine Geschäftsidee sogar aus China. Der 35-Jährige machte erfolgreich Karriere in der Hotellerie, bis ihm alles über den Kopf wuchs. Im Shaolin-Kloster in China nahm er sich eine halbjährige Auszeit und kam zur Ruhe. Die Erlebnisse aus dieser Zeit will er nun weitervermitteln. Er hat drei chinesische Mönche ins Unterengadin geholt und baut im Bergdorf Tschlin ein Shaolin-Zentrum auf. Daneben erlebt Nik eine rasante Fahrt auf dem Inn mit der neuseeländischen Kanulegende Grant Fletcher. Und er frönt seinem neuen Lieblingshobby - dem Fliegenfischen. Bei Rutenbauer Renato Vitalini bestellt er gleich seine eigene Rute. Anpacken muss Nik auch bei seinem letzten Stopp auf dem Weg zum Schloss. In Guarda braucht eine Stute eine Dentalhygiene. Nik muss ihre Zunge halten, damit Pferdezahnarzt Men Bischoff an die Stockzähne kommt.

3 auf zwei 05:45

3 auf zwei: Radio SRF 3

Unterhaltung

«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.

Tagesschau vor 20 Jahren 08:30

Tagesschau vor 20 Jahren: vom 09.04.2005

Dokumentation

Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.

SRF bi de Lüt 08:50

SRF bi de Lüt: Wunderland - Unterengadin GR

Unterhaltung

Niks Reise beginnt in einem märchenhaften Park, in dem plötzlich ein Haus aus dem Boden auftaucht. Eine Installation des weltbekannten Künstlers Not Vital. Zu ihm will Nik in dieser Sendung. Schliesslich hat der gebürtige Sentner vor einem Jahr das Wahrzeichen des Unterengadins gekauft, das Schloss Tarasp. Das Unterfangen ist aber nicht einfach. Not Vital hat Wohnsitz von Peking bis Rio de Janeiro und kein Mobiltelefon. An aussergewöhnlichen Persönlichkeiten mangelt es aber selbst nicht, wenn Not nicht im Schloss anzutreffen wäre. Auf seiner Reise quer durchs Unterengadin begegnet Nik Menschen, die sich mit ausgefallenen Ideen eine Existenz aufbauen. Belinda Conradin-Bourgeois fährt jede Woche zweimal nach Zürich und holt mit ihrem Hundetaxi ferienreife Vierbeiner ab, die bei ihr in Ramosch sogar in einem Swimming Pool planschen können. 60 Hunde tummeln sich bei ihr. Corsin Biert holte seine Geschäftsidee sogar aus China. Der 35-Jährige machte erfolgreich Karriere in der Hotellerie, bis ihm alles über den Kopf wuchs. Im Shaolin-Kloster in China nahm er sich eine halbjährige Auszeit und kam zur Ruhe. Die Erlebnisse aus dieser Zeit will er nun weitervermitteln. Er hat drei chinesische Mönche ins Unterengadin geholt und baut im Bergdorf Tschlin ein Shaolin-Zentrum auf. Daneben erlebt Nik eine rasante Fahrt auf dem Inn mit der neuseeländischen Kanulegende Grant Fletcher. Und er frönt seinem neuen Lieblingshobby - dem Fliegenfischen. Bei Rutenbauer Renato Vitalini bestellt er gleich seine eigene Rute. Anpacken muss Nik auch bei seinem letzten Stopp auf dem Weg zum Schloss. In Guarda braucht eine Stute eine Dentalhygiene. Nik muss ihre Zunge halten, damit Pferdezahnarzt Men Bischoff an die Stockzähne kommt.

Kulturzeit 09:40

Kulturzeit

Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.

Eine Armee von Frauen 10:25

Eine Armee von Frauen

Dokumentation

Seit mehr als 20 Jahren sind Frauen ein fester Bestandteil der Schweizer Armee, auch in den Kampfverbänden. Quantitativ gesehen liegt die Präsenz von Frauen bei etwas mehr als 1 Prozent. Ein Anteil, den das Verteidigungsdepartement bis 2030 auf mindestens 10 Prozent erhöhen will.

Cuntrasts 10:50

Cuntrasts: La Donata

Doku-Reihe

Donata Clopath war Biobäuerin und bot in Donat Ferien auf dem Bauernhof an, als noch kein Touristiker je davon gesprochen hatte. Bertilla Giossi hat in ihrem Film 2007 jedoch gezeigt, dass dies nicht immer einfach und lustig war. Auch wenn Donata Clopath heute pensioniert ist, ist sie noch immer mit Leib und Seele Bäuerin und Angestellte ihres Nachfolgers.

Music@SRF 11:25

Music@SRF

Musikmagazin

Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.

3 auf zwei 12:00

3 auf zwei: Radio SRF 3

Unterhaltung

«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.

Wege zum Glück 15:50

Wege zum Glück: Kapitel 376

undefiniert

Richard und Nina bangen um das Leben von Max. Richard vermutet, dass Annabelle selbst hinter der Brandstiftung steckt, doch Helena kommt hinter den wahren Täter. Ob sie den Fall aufdecken wird? Viktoria muss mit Schrecken feststellen, dass sie ihren Bruder in Lebensgefahr gebracht hat. Wird sie ihn noch retten können?

Chicago Fire 16:45

Chicago Fire: Mitten ins Gesicht

Drama

Matt kann nach seinem Unfall endlich wieder zurück in den Dienst. Dawson absolviert ihren ersten Trainingstag unter der Leitung von Severide, der als Ausbildner aufgeboten wurde. Die zweite Frau unter den Neulingen ist Rebecca Jones, eine taffe Konkurrentin, die bei Severide mit allen Mitteln Eindruck zu schinden versucht. Ihre Einstellung kommt bei ihm gar nicht gut an. Doch als er sich bei seinem Vorgesetzten über sie beklagt, pfeift dieser ihn zurück: Jones kommt aus einer einflussreichen Familie. Clarke wird er erneut befragt im Mordfall Hayes. Die Polizei hat einen weiteren Verdacht, und er muss einsehen, dass er seine Frau nicht länger beschützen kann. Otis lässt sich währenddessen von Severides Schwester zu einem Spiel verführen, und Shay versucht sich mit ihrer neuen Sanitätspartnerin anzufreunden. Doch diese hat ein Problem mit ihrer Lebensweise. Kurz darauf wird Shay erneut mit ihrem Trauma konfrontiert.

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz 17:35

G&G Flash - News aus der Welt der Prominenz

Boulevardmagazin

Jocelyne's Sterne 17:45

Jocelyne's Sterne

Reportage

In Porrentruy JU stellt der Starlight-Zirkus die Show zusammen, die sie in den Städten der Westschweiz präsentieren wird. Das Team von «Passe-moi les Jumelles» verfolgte die Vorbereitungen für die Tournee hinter der Bühne und zeigt ein Porträt einer Künstlerfamilie.

Handball - WM Playoff-Hinspiel Frauen, Schweiz - Slowakei 18:20

Handball - WM Playoff-Hinspiel Frauen, Schweiz - Slowakei: aus St. Gallen

Handball

Fussball - UEFA Champions League Männer Viertelfinal-Hinspiel, Paris Saint-Germain (FRA) - Aston Villa (ENG) 20:10

Fussball - UEFA Champions League Männer Viertelfinal-Hinspiel, Paris Saint-Germain (FRA) - Aston Villa (ENG): aus Paris/FRA

Fußball

In der Champions League überträgt SRF immer mittwochs das Topspiel des Tages live und exklusiv im Free-TV.

Sportflash 23:20

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF zwei 23:25

Newsflash SRF zwei: SRF Newsflash

Nachrichten

Eine Frage der Ehre 23:35

Eine Frage der Ehre

Thriller

Des Mordes an einem ihrer Kollegen angeklagt, werden ein weisser und ein schwarzer Soldat von einem US-Marinestützpunkt auf Kuba vors Militärgericht in Washington gebracht. Hier wird der saloppe, aber auch etwas lasche Junganwalt Daniel Kaffee (Tom Cruise) mit ihrer Verteidigung betraut. Kaffee will den Fall ohne grosses Aufheben - zwischen zwei Footballspielen und in freundschaftlichem Einvernehmen mit dem Staatsanwalt (Kevin Bacon) - erledigen. Doch Kaffees Vorgesetzte, Commander Galloway (Demi Moore), ist von der Unschuld der Angeklagten überzeugt und über Kaffees fehlenden Ehrgeiz entsetzt. Sie überhäuft den Luftibus mit Informationen über den sogenannten «Code Red», ein brutales, an sich verbotenes, doch auf abgelegenen Militärbasen noch immer angewandtes Züchtigungsritual unter Soldaten. Galloway begleitet Kaffee nach Kuba und zwingt ihn, den selbstgefälligen und hochdekorierten Colonel Jessep (Jack Nicholson) zu befragen, unter dessen Führung das Verbrechen begangen wurde. Sie setzt Kaffee solange unter Druck, bis er den Fall vor Gericht bringt. Hier wird aus der anfänglichen Routineverhandlung um einen vermeintlichen Meuchelmord plötzlich ein heisser Disput um hierarchische Abhängigkeiten, Machtmissbrauch und einen falsch verstandenen militärischen Ehrenkodex - mit einem überraschenden Urteil. «A Few Good Men» beschreibt, wie ein junger, fauler und footballsüchtiger Jurist sich zu einem verantwortungsbewussten und brillanten Anwalt mausert; und der Film zeigt, wie ein kluger, verdienstvoller, aber in seinem Dünkel gefangener Colonel (Jack Nicholson) über seine Härte und Sturheit stolpert. «Es gibt in jedem System Menschen, die auf ihre eigenen Vorteile bedacht sind und sich jenseits der Legalität bewegen. Damit so etwas verhindert wird, sind Kontrollen unbedingt notwendig,» meint Regisseur Rob Reiner. Er hat «A Few Good Men» mit kritischem Blick, aber auch grosser Achtung vor dem Funktionieren der Militärjustiz, gedreht und beschreibt darin die schmalen Grenzen, die zwischen moralisch richtigem und rechtem Handeln bestehen, die Treue von blindem Gehorsam und Vernunft von gutem Glauben unterscheidet. So versteckt sich denn unter dem Deckmantel seines Gerichtsfilms ein packender Psychothriller.

Tagesschau vor 20 Jahren 01:50

Tagesschau vor 20 Jahren: vom 09.04.2005

Dokumentation

Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.

Wissen@SRF 02:10

Wissen@SRF

Dokumentation

Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.

Chicago Fire 02:40

Chicago Fire: Mitten ins Gesicht

Drama

Matt kann nach seinem Unfall endlich wieder zurück in den Dienst. Dawson absolviert ihren ersten Trainingstag unter der Leitung von Severide, der als Ausbildner aufgeboten wurde. Die zweite Frau unter den Neulingen ist Rebecca Jones, eine taffe Konkurrentin, die bei Severide mit allen Mitteln Eindruck zu schinden versucht. Ihre Einstellung kommt bei ihm gar nicht gut an. Doch als er sich bei seinem Vorgesetzten über sie beklagt, pfeift dieser ihn zurück: Jones kommt aus einer einflussreichen Familie. Clarke wird er erneut befragt im Mordfall Hayes. Die Polizei hat einen weiteren Verdacht, und er muss einsehen, dass er seine Frau nicht länger beschützen kann. Otis lässt sich währenddessen von Severides Schwester zu einem Spiel verführen, und Shay versucht sich mit ihrer neuen Sanitätspartnerin anzufreunden. Doch diese hat ein Problem mit ihrer Lebensweise. Kurz darauf wird Shay erneut mit ihrem Trauma konfrontiert.

Eine Frage der Ehre 03:20

Eine Frage der Ehre

Thriller

Des Mordes an einem ihrer Kollegen angeklagt, werden ein weisser und ein schwarzer Soldat von einem US-Marinestützpunkt auf Kuba vors Militärgericht in Washington gebracht. Hier wird der saloppe, aber auch etwas lasche Junganwalt Daniel Kaffee (Tom Cruise) mit ihrer Verteidigung betraut. Kaffee will den Fall ohne grosses Aufheben - zwischen zwei Footballspielen und in freundschaftlichem Einvernehmen mit dem Staatsanwalt (Kevin Bacon) - erledigen. Doch Kaffees Vorgesetzte, Commander Galloway (Demi Moore), ist von der Unschuld der Angeklagten überzeugt und über Kaffees fehlenden Ehrgeiz entsetzt. Sie überhäuft den Luftibus mit Informationen über den sogenannten «Code Red», ein brutales, an sich verbotenes, doch auf abgelegenen Militärbasen noch immer angewandtes Züchtigungsritual unter Soldaten. Galloway begleitet Kaffee nach Kuba und zwingt ihn, den selbstgefälligen und hochdekorierten Colonel Jessep (Jack Nicholson) zu befragen, unter dessen Führung das Verbrechen begangen wurde. Sie setzt Kaffee solange unter Druck, bis er den Fall vor Gericht bringt. Hier wird aus der anfänglichen Routineverhandlung um einen vermeintlichen Meuchelmord plötzlich ein heisser Disput um hierarchische Abhängigkeiten, Machtmissbrauch und einen falsch verstandenen militärischen Ehrenkodex - mit einem überraschenden Urteil. «A Few Good Men» beschreibt, wie ein junger, fauler und footballsüchtiger Jurist sich zu einem verantwortungsbewussten und brillanten Anwalt mausert; und der Film zeigt, wie ein kluger, verdienstvoller, aber in seinem Dünkel gefangener Colonel (Jack Nicholson) über seine Härte und Sturheit stolpert. «Es gibt in jedem System Menschen, die auf ihre eigenen Vorteile bedacht sind und sich jenseits der Legalität bewegen. Damit so etwas verhindert wird, sind Kontrollen unbedingt notwendig,» meint Regisseur Rob Reiner. Er hat «A Few Good Men» mit kritischem Blick, aber auch grosser Achtung vor dem Funktionieren der Militärjustiz, gedreht und beschreibt darin die schmalen Grenzen, die zwischen moralisch richtigem und rechtem Handeln bestehen, die Treue von blindem Gehorsam und Vernunft von gutem Glauben unterscheidet. So versteckt sich denn unter dem Deckmantel seines Gerichtsfilms ein packender Psychothriller.