05:15
So kompliziert und vielschichtig die Welt auch ist, wir wollen sie verstehen. Dafür gehen wir auf die Suche nach Antworten: In Reportagen taucht «Impact» in die Schweizer Gesellschaft ein und nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit - bei Deep Talk, Zweifeln und Lichtblicken.
05:45
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
08:40
In «Mini Chuchi, dini Chuchi» präsentieren Hobbyköchinnen und Hobbyköche ihr Lieblingsgericht. Jede Woche steht unter einem neuen Motto. Wer kocht nach dem Motto «Gnocchi» das beste Gericht und gewinnt die Runde?
08:45
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
09:10
Treffpunkt Saxeten: Der Berner Oberländer Bergführer Lorenz Frutiger, der Nik Hartmann sein persönliches Winterwunderland zeigt, bestellt Nik Hartmann an den etwas abgelegenen Ort oberhalb von Wilderswil. Dort geht Lorenz Frutiger seiner grossen Leidenschaft nach, dem Eisklettern. Auch Nik wagt sich ins Eis - mit der nötigen Vorsicht; denn ein guter Freund von ihm ist vor Jahren beim Eisklettern gestorben. Im Schneesturm kämpfen sich die beiden anschliessend zusammen mit Christian Garbani zu einem der ältesten Berghotels Europas, dem Hotel Faulhorn. Garbani führt das Hotel zusammen mit seiner Frau Nina. Und das alte Haus birgt so einige Geheimnisse. Beim Nachtessen lernt Nik Lorenz' Mutter Rosmarie kennen. Sie erzählt ihm, dass sie noch nie auf einer grossen Bergtour war, obwohl nicht nur Sohn Lorenz, sondern auch Ehemann Ueli Bergführer ist. Doch nun ist es soweit: Zusammen mit Nik und Lorenz steigt sie in die Eigernordwand - ein Erlebnis, das Rosmarie und auch Nik nie mehr vergessen werden. In der zweiten Staffel der «SRF bi de Lüt»-Produktion taucht Nik Hartmann tief in den Schweizer Winter ein. In insgesamt drei Folgen und drei Regionen trifft er jeweils einen befreundeten Bergführer, der ihm sein persönliches Winterwunderland zeigt.
10:00
Nik Hartmann schafft es knapp auf den letzten Autozug in Kandersteg, um ins Wallis zu reisen. Dann wird der Autoverlad am Lötschberg wegen grosser Lawinengefahr eingestellt. Wenige Stunden später, im Goms angekommen, geht auch das Tal zu. Nik und seine TV-Crew sind eingeschlossen. Eigentlich möchte Bergführer Raphael Imsand Nik in den nächsten Tagen seine Heimat zeigen. Doch dies muss warten. Als Gommer Sicherheitschef muss Imsand die Lawinensituation prüfen und bei Bedarf sprengen. Ausserdem muss Schnee von den Dächern geräumt werden, etwa von der Peterskirche in Münster. Gut gesichert steigt Nik auf das Dach und hilft tatkräftig bei der Räumung mit. Trotz Ausnahmesituation ist die Stimmung im Dorf friedlich: Der lokale Tourismusverein organisiert für die eingeschlossenen Gäste ein Hornschlittenrennen und Nik wird kurzerhand an der Schneebar eingespannt. Nach diesem Nachmittag kennt Nik nun fast das ganze Dorf. Nach zwei Tagen Dauerschneefall kann Imsand Entwarnung geben: Die Strassen sind wieder offen, der Verkehr setzt ein. Die einen reisen ab, die andern kommen heim. So auch Imsands Frau Stefanie mit dem vier Monate alten Sohn. Die beiden waren in der «Üsserschwyz» zu Besuch, als der grosse Schnee kam. Zurück in Goms nehmen sie Nik mit zum Langlaufen. In zügigem Schritt geht es mit den Skiern von Münster nach Blitzingen. Schnell wird klar; am nächsten Tag kann sogar eine kleine Skitour zur Galmihornhütte gewagt werden.
10:50
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
11:30
11:40
12:00
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
15:50
Nina hat beschlossen, aus Falkental wegzugehen. Kurz vor ihrer Abreise gelingt es Ben, Nina zurückzuhalten. Nina und Ben besinnen sich auf ihre grosse Liebe und verbringen eine romantische Nacht miteinander. Wird Nina dennoch aus Falkental abreisen und der Forderung ihrer Freundin entsprechen? Unverfroren spielt Annabelle das Opfer. Sie gibt sich entsetzt über die vielen Anschuldigungen gegen ihre Person. Vor Trauer und Wut übermannt kann sich Viktoria nicht zurückhalten und beginnt eine heftige Auseinandersetzung mit ihrer Erzfeindin. Elsa befindet sich in einer Sackgasse. Ihr schlechtes Gewissen plagt sie. Wie lange kann sie ihre Lüge vor Ben und Nina noch geheimhalten? Nora erfährt, dass Birgit Simons Tante ist. Umgehend zeigt sie sich von ihrer besten Seite. Lässt sich Birgit von Nora um den Finger wickeln?
16:45
19:30
Hauptausgabe
20:00
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
20:10
Docs Überzeugungen bezüglich seiner Erinnerungen geraten ins Wanken. Manche seiner glasklaren Erinnerungen erweisen sich als falsch. Um Licht ins Dunkel zu bringen, bezieht er auch Giulia in seine Suche mit ein, die durch die Vermutung, ihre Beziehung zu Andrea könnte auf einer Lüge beruhen, in eine Krise gestürzt wird. Probleme mit der Vergangenheit scheint auch Angelo zu haben, ein Patient, dessen Zustand Martina dazu zwingt, ihre Fähigkeiten zu offenbaren. Sie hat ein gutes Gespür für den jungen Mann und macht im entscheidenden Moment das Richtige. Zudem kann sie Riccardo beruhigen, als dieser eine Panikattacke hat. Doch als auf sie angestossen werden soll, ist Martina im Zwiespalt: Soll sie ihr Geheimnis lüften?
21:15
Maggie und Hannah richten auf Wunsch von Sharon Goodwin eine mobile Frauenklinik ein. Dean und Caitlin sind für einmal gleicher Meinung, nämlich gar nicht glücklich darüber, dass die beiden auf der Station fehlen. Doch schon bei der nächsten Diagnose liegen sie sich wieder in den Haaren. Derweil verfolgt Maggie einen Jungen, der Utensilien aus der Klinik gestohlen hat. Nach einem Steinschlag in einem Erziehungscamp werden verschiedene Jugendliche eingeliefert. Dean wird hellhörig, als er die ungewöhnlichen Verletzungen sieht. Einer der Jungen leidet an einer Amnesie, Dr. Charles nimmt sich der Sache an. Sharon Goodwin wird unter Schutz gestellt, weil ihr Stalker offenbar im Netz gedroht hat, gewalttätig zu werden. Die Polizei hat einen Verdacht, wer es sein könnte.
22:00
Fleabag (Phoebe Waller-Bridge) nimmt das Geburtstagsgeschenk ihres Vaters (Bill Paterson) an - einen Gutschein für eine Therapiesitzung. In der Sitzung wird sie von der Therapeutin (Fiona Shaw) mit unangenehmen Wahrheiten über sich selbst konfrontiert, insbesondere in Bezug auf ihre Beziehungen und ihr sexuelles Verlangen. Später besucht Fleabag die Kirche des Priesters (Andrew Scott), den sie bei der Verlobungsfeier ihres Vaters kennengelernt hat. Trotz ihrer Unterschiede entwickelt sich eine unerwartete Verbindung zwischen den beiden. Derweil plant ihr Schwager Martin (Brett Gelman), rechtliche Schritte gegen Fleabag einzuleiten, nachdem sie ihn bei der Verlobungsfeier geschlagen hat. Obwohl Claire (Sian Clifford) vorgibt auf Martins Seite zu stehen, engagiert sie heimlich einen Anwalt, um ihre Schwester zu unterstützen. In einer brillanten Mischung aus schwarzem Humor und tiefgründiger Emotionalität erzählt die britsche Comedyserie «Fleabag» die Geschichte einer zynischen, schlagfertigen jungen Frau in London. Die preisgekrönte Autorin Phoebe Waller-Bridge spielt selbst die Hauptrolle einer Frau, die zu heilen versucht und nie ihren Mut verliert, obwohl sie mit ihrer ungefilterten Art jeden von sich stösst, der ihr helfen will. Mit direkter Ansprache an das Publikum gewährt Fleabag direkte Einblicke in ihre Gedanken und Gefühle - schonungslos ehrlich, irritierend und berührend.
22:30
«rec.» steht für «record». Die Reporterinnen und Reporter berichten über Themen, die bewegen. Sie gehen dorthin, wo es etwas zu ent- oder aufzudecken gibt. Sie zeigen die Welt, wie sie sie auffinden: echt, ohne Filter, aufgenommen im Moment. Die Themen sind kontrovers und wecken Emotionen.
23:05
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
23:10
23:25
Malou lebt in einem betuchten Stadtteil Stockholms, das Leben mit ihrem Teenager Hugo staffiert sie mit den schicksten Stücken aus ihrem eigenen Möbelladen aus. Doch die Dinge laufen längst nicht mehr gut. Das Geschäft muss Bankrott anmelden, und als auch zuhause die Gerichtsvollzieher auftauchen, droht Malou, alles zu verlieren. Durch einen schicksalhaften Zufall stolpert Malou buchstäblich über eine Tasche voller Geld: 47 Millionen Schwedische Kronen, gut vier Millionen Schweizer Franken. Nach der ersten Aufregung und der Erleichterung über den unerwarteten Geldsegen macht Malou sich schlau und sieht im Internet ihren Verdacht bestätigt, dass es sich um die Beute aus einem Raubüberfall in der Gegend handelt. Nicht gewillt, die Chance auf einen Neuanfang aufzugeben und die Polizei zu verständigen, entwickelt Malou einen Plan. Geldsorgen hat auch Liana, die sich kaum neue Gummistiefelchen für die Tochter leisten kann und mit ihr tageweise eine neue Bleibe sucht. Ihr Freund ist keine Hilfe, weil er im Knast sitzt und seine unzimperlichen Kumpels überzeugt sind, Liana wisse etwas über den Verbleib einer Beute von 47 Millionen Kronen. Das Schicksal zeigt sich erneut von seiner spielerischen Seite führt die beiden Frauen in einer kleinen Stockholmer Bäckerei zusammen.
00:15
Wie es sich für eine Neueröffnung gehört, plant Malou für ihre Bäckerei eine Party mit Schnittchen und Champagner. Doch zuerst muss sie den Laden zum Laufen bringen - angesichts der Spannungen zwischen der neuen Bedienung Liana und der erfahrenen Damla keine einfache Aufgabe. Auch über Malou verliert Damla kein gutes Wort, sondern nennt sie die unfähigste Unternehmerin im ganzen Stadtteil Lidingö. Gleichzeitig sind der frischgebackenen Bäckersfrau die Gangster auf den Fersen, die ihre Millionenbeute nicht kampflos aufgeben wollen. Lianas Schwiegervater Kangas versucht mittels der Reifenspuren bei der Polizei in Erfahrung zu bringen, wer die Tasche mit dem Geld abtransportiert hat. Zudem bricht er in den Ruderclub Lidingö ein, um sich eine Liste der Mitglieder zu beschaffen, zu denen auch Malou gehört. Joakim, ein alter Freund Bekannter Malous aus dem Gymnasium, erscheint auf der Bildfläche. Er hat beobachtet, dass seine Schulfreundin vor dem Ruin stand und nun plötzlich Geld für eine Bäckerei hat. Selbst eben erst aus der Haft entlassen, dürfte Joakim sich nicht mit Ausreden abspeisen lassen. Liana lässt sich zu einem Besuch im Gefängnis breitschlagen, wo Steffe ihr von seinem Plan erzählt, die Anstalt vorzeitig zu verlassen, um selber ebenfalls den verschwundenen Millionen nachzujagen.
01:05
Die Behörde für Wirtschaftskriminalität im Nacken und auf Anraten von Joakim versucht Malou die Herkunft des Geldes zu verschleiern. Dafür soll sie von ihrer Mutter eine Bescheinigung verlangen, dass sie einen Erbschaftsvorschuss bezogen hat. Eine Gelegenheit dafür bietet sich beim Geburtstagsessen für Malous Vater. Doch als dieser über Malous Werdegang und das mitgebrachte Geschenk lästert, dämmert ihr, dass von ihren Eltern keine Hilfe zu erwarten ist. Doch die Zeit drängt. Steffe hat sich im Gefängnis selbst verletzt, um ins Krankenhaus verlegt zu werden, wo die Sicherheitsmassnahmen weniger rigide sind. Einmal das Vertrauen seines Bewachers erschlichen, nimmt Steffe ihm die Uniform ab und sucht mithilfe seines Kumpels Tom das Weite. Ein Zimmer in einem Flüchtlingsheim wäre eigentlich das perfekte Versteck, doch Steffe bleibt nicht lange unbehelligt.
01:50
Vor drei Jahren, in der Nacht des Überfalls. Steffe gehört zur Clique, die den Raub begehen soll. Er bespricht sich mit Kangas, der nicht daran beteiligt wird, obwohl er die Idee dazu hatte. Gemeinsam schmieden sie einen Plan: Das Fluchtfahrzeug soll einen Zwischenhalt einschalten, damit Vater und Sohn die Beute verschwinden lassen können. Was Steffe nicht weiss: Sein eigener Vater treibt ein doppeltes Spiel. Nach seiner Flucht muss Steffe im Wald mit eigenen Augen sehen, wo er die Beute vergraben hatte, sich nun aber bloss noch eine zugeschüttete Mulde befindet. Steffe vermutet, dass Liana mit seinem alten Kumpel Joel gemeinsame Sache macht. Liana fordert ihren Exfreund auf, sich der Polizei zu stellen. Derweil äussert sein Vater den Verdacht, Steffe sei mit dem Geld über alle Berge. Seit sie weiss, dass Steffe auf freiem Fuss ist, blickt Malou andauernd über ihre Schulter. Weil sie befürchtet, zuhause besucht zu werden, lässt sie ihren Sohn bei einer Freundin übernachten und versteckt sich ihrerseits im Büro der Bäckerei. Ihre schlimmste Befürchtung scheint sich zu bewahrheiten, als jemand im Dunkel der Nacht unerwartet die Bäckerei betritt.
02:30
Panisch vor Furcht, Steffe könne bei ihr auftauchen, deckt Malou sich mit Pfefferspray und weiteren Utensilien für die Handtasche ein. Nachdem sie Liana beinahe vom Fund des Geldes erzählt hätte, rät Joakim Malou, ihre Angestellte zu feuern. Malou dämmert, dass Liana ihr gefährlich werden könnte, findet aber eine Lösung, die sich besser mit ihrem Gewissen vereinbaren lässt. Als Malou nach Hause kommt, findet sie die Haustür unverschlossen vor. Nachdem er brutal verprügelt worden ist, stirbt Joel im Spital - die Suche nach dem Täter Steffe wird von den Gangstern und auch von seinem Vater Kangas noch fieberhafter fortgeführt. Als er sich das leere Versteck der Beute erneut ansieht, findet Steffe die Scherbe eines Rücklichts, die Malou dort hinterlassen hat. Weil dieses rote Stück Plastik perfekt in das Loch von Malous lädiertem Bremslicht passt, fällt Steffe endgültig der Groschen. Er verfolgt Malou, die ausgerechnet zur Bäckerei fährt. Als er sieht, wie seine Exfreundin Liana und Malou sich umarmen, ist für Steffe klar, dass die beiden Frauen gemeinsame Sache machen.
03:15
Malou lässt zuhause ihre Alarmanlage aufrüsten. Mit der Bäckerei droht auch ihr letztes Stück Sicherheit wegzubrechen. Malou ahnt, dass sich Unheil anbahnt, als ihr Bäcker Leo sie mit Tränen in den Augen empfängt. Die Vermieterin Babru ist erneut an Krebs erkrankt. Und weil Malous Lokalmiete unter der Hand erfolgt, befürchtet sie nicht ohne Grund, bald ohne Bäckerei dazustehen. Zwar kann ihr Leo den Kontakt zu Babrus Sohn vermitteln - doch der ist alles andere als willens, den Deal zwischen seiner Mutter und Malou zu respektieren. Für seine Dienste als Informant und Berater verlangt Joakim eine gerechte Entlöhnung. Dies erweist sich letztlich als gute Investition, weil Joakim ihr eine ganze Menge brisanter Informationen beschafft. Joakim verrät Malou nicht nur, wer den Mord an Steffe in Auftrag gegeben hat, sondern auch weshalb. Als Malou ein Bild von Kangas sieht, stockt ihr der Atem - der Mann war in ihrer Bäckerei und hat dort mit Liana gesprochen. Auch Liana versucht an Informationen zu kommen und lässt dazu ihre Kontakte spielen. Ihre Freundin Roxanne bringt in Erfahrung, wer Steffe kaltgemacht hat. So weit ist die Polizei noch nicht, doch liefert sie Liana aus Steffes Hinterlassenschaft ein wertloses Fundstück mit grosser Sprengkraft aus: die rote Scherbe aus Malous Rücklicht.
04:00
Liana ist Malous Geheimnis auf die Spur gekommen und sieht ihren Verdacht vollends bestätigt, als Damla ihr erzählt, dass ihre Chefin die Miete für die Bäckerei in bar bezahlt. Wutentbrannt überfällt sie Malou zuhause. Der Moment der Wahrheit ist gekommen, und in Malous Küche entlädt sich die aufgestaute Wut und Frustration der Frauen in einer handfesten Rauferei. Beide sind nicht gewillt, auf die Beute zu verzichten. Gefahr droht Malou weiterhin durch den Sohn ihrer Vermieterin. Maude, die Maklerin, lässt sie wissen, dass ihre Zeit abgelaufen ist und die Bäckerei anderweitig verkauft wird. Malou macht Joakim die Hölle heiss, der den Kauf der Bäckerei hätte einfädeln sollen. Ein Schläger mit dem passenden Übernamen «Pontiac the Maniac» versucht Babrus Sohn mithilfe eines Eisbohrers zum Einlenken zu bewegen. Seine Schäferstündchen mit der Chefin scheinen Leo dem Bäcker so gut zu gefallen, dass er Malou mit Nachrichten bombardiert, weil er von ihr nicht genug bekommt. Malou lässt sich das gefallen - bis eine fremde Frau in der Bäckerei steht und wütend nach ihr verlangt. Auch zuhause droht Gefahr: Die Sicherheitskamera vor dem Haus fängt ein, wie Malous Sohn Hugo sich mit einem Mann unterhält ... Kangas.
04:45
Nicht nur um die beiden Frauen, auch um Kangas zieht sich die Schlinge zu. Nachdem der Sohn seiner Haushälterin im Spital gestorben ist, verlangt die Polizei nach Antworten. Und weil der «alte Mann» Gunnar überzeugt ist, dass Kangas sich die Beute geschnappt hat, rückt er ihm auf die Pelle. Falls nicht einer seiner inzwischen zahlreichen Feinde Kangas den Garaus macht, könnte ihn seine sich stetig verschlechternde Gesundheit im Stich lassen. Liana und Malou wird bewusst, dass sie nicht darum herumkommen, etwas gegen Kangas zu unternehmen. Jemand, der seinen eigenen Sohn ermorden liess, wird die beiden niemals in Ruhe lassen. Sie stecken einen Teil der verbleibenden Beute in eine Tragetasche und fahren nach Lidingö, um das Geld an der bekannten Stelle zu vergraben - mit einem GPS-Tracker versehen, um Kangas anzulocken. Wollen ihn Liana und Malou mit Geld besänftigen, oder stellen sie ihm eine Falle? Der Moment der Wahrheit naht.