Eveline Bättigs Reich ist der Hofladen. Darin verkauft sie den eigenen Wein, Früchte und diverse Eigenkreationen, wie eingemachte Curry-Zucchetti oder Grappa-Trauben. Sie tüftelt mit Leidenschaft immer neue Rezepte aus. Ihre Produkte präsentiert Eveline gerne in ziervollen Geschenkkörben. Hier kann die gelernte Floristin ihre Freude am Gestalten und Basteln ausleben. Die Landfrauen will Eveline Bättig mit einem Wildmenu begeistern. Der Rehrücken kommt von der regionalen Jagd, bei der auch ihr Mann dabei ist. Für die Dekoration lässt sich Eveline vom Wald inspirieren. In der Woche vor dem Landfrauenessen haben sie und ihre Familie mit dem Sohn und zwei Töchtern alle Hände voll zu tun, Dekorationsmaterial aus dem Wald herbeizuschaffen. Obwohl auf dem Hof immer viel läuft, lässt sich Eveline nicht aus der Ruhe bringen - auch nicht vor dem Landfrauenessen. Aber schafft sie es, auch am Wettbewerbssamstag gelassen zu bleiben? «SF bi de Lüt - Landfrauenküche» begleitet Eveline Bättig und deren Familie während einer Woche in ihrem Alltag, zeigt die schönen und strengen Seiten des Bauernlebens und schaut Eveline beim Kochen über die Schulter. Die Landfrauen kochen wieder. «SF bi de Lüt - Landfrauenküche» geht in die fünfte Runde. Sieben Landfrauen aus sieben Regionen kochen auch dieses Jahr wieder um die Wette. Dabei gibt es neue Landschaften und neue Gerichte zu entdecken. «SF bi de Lüt» schaut den Landfrauen in die Kochtöpfe und begleitet die Bäuerinnen durch ihren Alltag auf den Betrieben sowie in der Freizeit mit ihren Familien. Im Zentrum des Kochwettbewerbes steht, wie auch in den vorangegangenen Runden, der Bezug zu den regionaltypischen Spezialitäten und deren Verarbeitung in der Küche. Sieben Mal treten die Landfrauen zum Wettbewerb an und sind erneut ihre eigene, strenge Jury. In der Live-Finalsendung aus Gossau ZH wird eine von ihnen zur Siegerin erkoren.
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Priska kocht auch heute noch oft und gerne mit ihrem Holzofen. Mit «Priskas Senfrahmbraten aus dem Ofenröhrli» möchte sie ihren Landfrauen-Kolleginnen beweisen, dass man auch mit einer nicht so modernen Küche gewinnen kann. In der Woche vor dem Wettbewerbsessen der Landfrauen hat Priska noch alle Hände voll zu tun. Die Viehschau im Dorf steht an, bei der die schönste Kuh zur «Miss Bütschwil» erkoren wird. Auch Priskas Kühe beteiligen sich an diesem Wettbewerb. Die Landfrauen kochen wieder. «SF bi de Lüt - Landfrauenküche» geht in die fünfte Runde. Sieben Landfrauen aus sieben Regionen kochen auch dieses Jahr wieder um die Wette. Dabei gibt es neue Landschaften und neue Gerichte zu entdecken. «SF bi de Lüt» schaut den Landfrauen in die Kochtöpfe und begleitet die Bäuerinnen durch ihren Alltag auf den Betrieben sowie in der Freizeit mit ihren Familien. Im Zentrum steht der Bezug zu den regionaltypischen Spezialitäten und deren Verarbeitung in der Küche. Sieben Mal treten die Landfrauen zum Kochwettbewerb an und sind erneut ihre eigene, strenge Jury. In der Live-Finalsendung aus Gossau ZH wird eine von ihnen zur Siegerin erkoren. Priskas Mutter hilft ebenfalls mit bei den Vorbereitungen für den grossen Abend der Landfrauen. Sie schneidert für ihre Tochter eine neue Toggenburger Tracht. Solche Arbeiten liegen nämlich Priska nicht. Sie «chlütteret» viel lieber am Gehöft oder den Maschinen - eine Leidenschaft der Landfrau aus Bütschwil. Mit ihrer neuen Tschöpplitracht und dem Senfrahmbraten vom Holzofen hofft Priska, ihre Landfrauengäste zu beeindrucken. «SF bi de Lüt - Landfrauenküche» begleitet Priska Scherrer und deren Familie während einer Woche in ihrem Alltag, zeigt die schönen und strengen Seiten des Bauernlebens im angrenzenden Berggebiet und schaut Priska beim Kochen über die Schulter.
Eveline Bättigs Reich ist der Hofladen. Darin verkauft sie den eigenen Wein, Früchte und diverse Eigenkreationen, wie eingemachte Curry-Zucchetti oder Grappa-Trauben. Sie tüftelt mit Leidenschaft immer neue Rezepte aus. Ihre Produkte präsentiert Eveline gerne in ziervollen Geschenkkörben. Hier kann die gelernte Floristin ihre Freude am Gestalten und Basteln ausleben. Die Landfrauen will Eveline Bättig mit einem Wildmenu begeistern. Der Rehrücken kommt von der regionalen Jagd, bei der auch ihr Mann dabei ist. Für die Dekoration lässt sich Eveline vom Wald inspirieren. In der Woche vor dem Landfrauenessen haben sie und ihre Familie mit dem Sohn und zwei Töchtern alle Hände voll zu tun, Dekorationsmaterial aus dem Wald herbeizuschaffen. Obwohl auf dem Hof immer viel läuft, lässt sich Eveline nicht aus der Ruhe bringen - auch nicht vor dem Landfrauenessen. Aber schafft sie es, auch am Wettbewerbssamstag gelassen zu bleiben? «SF bi de Lüt - Landfrauenküche» begleitet Eveline Bättig und deren Familie während einer Woche in ihrem Alltag, zeigt die schönen und strengen Seiten des Bauernlebens und schaut Eveline beim Kochen über die Schulter. Die Landfrauen kochen wieder. «SF bi de Lüt - Landfrauenküche» geht in die fünfte Runde. Sieben Landfrauen aus sieben Regionen kochen auch dieses Jahr wieder um die Wette. Dabei gibt es neue Landschaften und neue Gerichte zu entdecken. «SF bi de Lüt» schaut den Landfrauen in die Kochtöpfe und begleitet die Bäuerinnen durch ihren Alltag auf den Betrieben sowie in der Freizeit mit ihren Familien. Im Zentrum des Kochwettbewerbes steht, wie auch in den vorangegangenen Runden, der Bezug zu den regionaltypischen Spezialitäten und deren Verarbeitung in der Küche. Sieben Mal treten die Landfrauen zum Wettbewerb an und sind erneut ihre eigene, strenge Jury. In der Live-Finalsendung aus Gossau ZH wird eine von ihnen zur Siegerin erkoren.
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Stand-up-Comedy, Klassiker, Talente und Unterhaltung mit Witz: «Comedy@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Comedy-Welt von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Im täglichen Magazin zur Women's EURO 2025 meldet sich Jeff Baltermia jeweils von wechselnden Orten rund um das Turnier in der Schweiz. Die Sendung bietet einen Round-up des EM-Tages, Hintergründe zur Endrunde, dem Schweizer Nationalteam und deren Gegnerinnen sowie Analysen mit den SRF-Expertinnen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Connor muss eine Mutter retten, die verzweifelt versucht, ihre leukämiekranke Tochter zu retten. Die letzte Rettung ist das Kind, mit dem sie schwanger ist. Ihr Herz droht auszusteigen. Sarah soll ein psychologisches Gutachten für Dr. Charles' Tochter Robin erstellen. Doch Dr. Charles schafft es nicht, sich aus der Sache herauszuhalten, was Sarah in eine schwierige Lage bringt. Als Dr. Charles heimlich die Wohnung seiner Tochter durchsucht, entdeckt er Verstörendes. Will und Natalie behandeln gemeinsam einen älteren Mann mit Herzproblemen, der überraschend stirbt. Als Nina Natalie den pathologischen Bericht eigenhändig übergibt, macht sich Natalie grosse Vorwürfe. Doch Will stellt Nina zur Rede, denn ihm ist klar, dass sie aus Eifersucht gehandelt hat. Noah versucht mit aller Macht, vor dem Chefarzt gut dazustehen, damit er den Job behalten kann. Gleichzeitig flirtet er lieber mit Sarah, als sich anzustrengen. Ethan gibt ihm daraufhin einen Tipp, was wirklich wesentlich ist.
Connor zweifelt daran, ob die geschlossene psychiatrische Abteilung das Richtige ist für Robin. Er schaltet die Anwälte des Med ein, da er es stossend findet, dass sie von ihrem Vater zwangseingewiesen wurde. Dr. Charles ist ausser sich. Natalie und Will brauchen polizeiliche Unterstützung in einem heiklen Fall, bei dem es um ein junges Mädchen geht, dass offensichtlich sexuell missbraucht wurde. Wills Bruder Jay befragt die Familie, vor allem den Stiefvater, der als Hauptverdächtiger gilt. Derweil arbeiten Ethan und April in einem zwiespältigen Fall zusammen: Ein Patient mit ALS wird mit multiplen Brüchen eingeliefert. Trotz schweren inneren Blutungen will er nicht am Kopf operiert werden. Die Patientenverfügung untersagt den Ärzten jeden weiteren Schritt. Währenddessen hilft Sharon Goodwin einem Freund, der seine Krankheit nicht akzeptieren will. Und Noah bekommt zu seiner grossen Freude die Stelle in der Notfallmedizin. Jeff hingegen hat sich für Honolulu entschieden, ohne Natalie über seine Entscheidung zu informieren.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Connor muss eine Mutter retten, die verzweifelt versucht, ihre leukämiekranke Tochter zu retten. Die letzte Rettung ist das Kind, mit dem sie schwanger ist. Ihr Herz droht auszusteigen. Sarah soll ein psychologisches Gutachten für Dr. Charles' Tochter Robin erstellen. Doch Dr. Charles schafft es nicht, sich aus der Sache herauszuhalten, was Sarah in eine schwierige Lage bringt. Als Dr. Charles heimlich die Wohnung seiner Tochter durchsucht, entdeckt er Verstörendes. Will und Natalie behandeln gemeinsam einen älteren Mann mit Herzproblemen, der überraschend stirbt. Als Nina Natalie den pathologischen Bericht eigenhändig übergibt, macht sich Natalie grosse Vorwürfe. Doch Will stellt Nina zur Rede, denn ihm ist klar, dass sie aus Eifersucht gehandelt hat. Noah versucht mit aller Macht, vor dem Chefarzt gut dazustehen, damit er den Job behalten kann. Gleichzeitig flirtet er lieber mit Sarah, als sich anzustrengen. Ethan gibt ihm daraufhin einen Tipp, was wirklich wesentlich ist.
Connor zweifelt daran, ob die geschlossene psychiatrische Abteilung das Richtige ist für Robin. Er schaltet die Anwälte des Med ein, da er es stossend findet, dass sie von ihrem Vater zwangseingewiesen wurde. Dr. Charles ist ausser sich. Natalie und Will brauchen polizeiliche Unterstützung in einem heiklen Fall, bei dem es um ein junges Mädchen geht, dass offensichtlich sexuell missbraucht wurde. Wills Bruder Jay befragt die Familie, vor allem den Stiefvater, der als Hauptverdächtiger gilt. Derweil arbeiten Ethan und April in einem zwiespältigen Fall zusammen: Ein Patient mit ALS wird mit multiplen Brüchen eingeliefert. Trotz schweren inneren Blutungen will er nicht am Kopf operiert werden. Die Patientenverfügung untersagt den Ärzten jeden weiteren Schritt. Währenddessen hilft Sharon Goodwin einem Freund, der seine Krankheit nicht akzeptieren will. Und Noah bekommt zu seiner grossen Freude die Stelle in der Notfallmedizin. Jeff hingegen hat sich für Honolulu entschieden, ohne Natalie über seine Entscheidung zu informieren.