Für die meisten der sechs Landfrauen ist das solothurnische Biezwil im Bucheggberg oder Buechibärg - wie die Einheimischen sagen - kein bekannter Fleck. Alle sechs Frauen sind auf der Fahrt mit dem alten Postauto angetan von der hügeligen Landschaft zwischen Biel/Bienne und Solothurn. Begeistern möchte sie auch die vierte Gastgeberin: Nicole Reusser. Sie holt Salat, Gemüse und Kräuter aus ihrem Garten. Das Filet für den Hauptgang kommt von den eigenen Schweinen, und zum Dessert serviert die Landfrau ihr «Häliblumenhonigglacé»; dabei ist sie gespannt, ob ihre Gäste erraten, was «Häliblumen» sind. Früh am Morgen, bevor die Gäste kommen, verteilt Fritz Reusser, Nicoles Ehemann, die fünf Kinder: Damian, 10, hat einen Orientierungslauf, Ronja, 9, geht auf einen Ausflug mit dem Turnverein. Die Zwillinge Luana und Noëlle, 4, dürfen zu ihrem Gotti und auch die Jüngste, Siri, 1, geht zu Paten. So kann sich Nicole Reusser voll und ganz auf das Kochen konzentrieren. Nervös ist die Ernährungsberaterin aber schon. «Sie redet dann enorm viel», sagt ihre Schwester Ramona, die ihr in der Küche hilft. Doch wenn es heiss wird am Herd, verstummt auch Nicole. Nimmt sie ihr Schweinfiletmedaillon im richtigen Moment aus dem Ofen, mundet den Gästen ihre Kräuter-Nuss-Kruste? Behält die Glacé ihre Konsistenz? Gespannt wartet Nicole Reusser auf den Final.
Ruth und Mario Breitenmoser sommern schon im siebten Jahr auf der Meiersalp im Toggenburg an der Grenze zum Kanton Zürich. Hier haben die ehemaligen Posthalter aus Mosnang SG eine neue Aufgabe gefunden. Der Alpsenn betreut Rinder, Mutterkühe und Kälber. Ruth hilf ihm dabei und führt daneben ein Alprestaurant, in das zahlreiche Wanderinnen und Wanderer einkehren. Manche übernachten sogar. Der Sommer war verregnet, die mageren Weiden zu schnell leergegrast. In diesem Jahr findet der Alpabzug früher als geplant statt. Für Ruth und Mario ist dies ein bewegender Moment. Kehren alle Tiere gesund ins Tal zu ihren Bauern zurück? Nach der Übergabe in Mosnang ist ein Familientreffen angesagt. Vier erwachsene Töchter mit ihren Männern und drei Enkelkinder sorgen gehörig für Stimmung. Die Meiersalp ist spartanisch eingerichtet. Gekocht wird ausschliesslich mit Gas. Deshalb erwarten die Landfrauen von Ruth eher ein einfaches Essen - und werden prompt überrascht. Zusammen mit ihrer Tochter Corina zaubert die Alpwirtin ein aufwendiges Dinner auf den Tisch. Zum Apéro gibt es ein selbst gemachtes Birnenbrot mit Käse, zur Vorspeise Heusuppe mit einer Hauspastete, danach Rehrücken mit Knöpfli, Krautstielpäckli mit Datteln und gekochten Apfel mit Zwetschgen-Balsamico-Sauce. Als Dessert verwöhnt Ruth die Frauen mit Beerenschaum und einem Toggenburger Schlorzifladen. Den Alpkaffee «mit etwas drin» geniessen die Damen unter nächtlichem Himmel im körperwarmen Hot-Pot, einem Badefass.
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Für die meisten der sechs Landfrauen ist das solothurnische Biezwil im Bucheggberg oder Buechibärg - wie die Einheimischen sagen - kein bekannter Fleck. Alle sechs Frauen sind auf der Fahrt mit dem alten Postauto angetan von der hügeligen Landschaft zwischen Biel/Bienne und Solothurn. Begeistern möchte sie auch die vierte Gastgeberin: Nicole Reusser. Sie holt Salat, Gemüse und Kräuter aus ihrem Garten. Das Filet für den Hauptgang kommt von den eigenen Schweinen, und zum Dessert serviert die Landfrau ihr «Häliblumenhonigglacé»; dabei ist sie gespannt, ob ihre Gäste erraten, was «Häliblumen» sind. Früh am Morgen, bevor die Gäste kommen, verteilt Fritz Reusser, Nicoles Ehemann, die fünf Kinder: Damian, 10, hat einen Orientierungslauf, Ronja, 9, geht auf einen Ausflug mit dem Turnverein. Die Zwillinge Luana und Noëlle, 4, dürfen zu ihrem Gotti und auch die Jüngste, Siri, 1, geht zu Paten. So kann sich Nicole Reusser voll und ganz auf das Kochen konzentrieren. Nervös ist die Ernährungsberaterin aber schon. «Sie redet dann enorm viel», sagt ihre Schwester Ramona, die ihr in der Küche hilft. Doch wenn es heiss wird am Herd, verstummt auch Nicole. Nimmt sie ihr Schweinfiletmedaillon im richtigen Moment aus dem Ofen, mundet den Gästen ihre Kräuter-Nuss-Kruste? Behält die Glacé ihre Konsistenz? Gespannt wartet Nicole Reusser auf den Final.
Ruth und Mario Breitenmoser sommern schon im siebten Jahr auf der Meiersalp im Toggenburg an der Grenze zum Kanton Zürich. Hier haben die ehemaligen Posthalter aus Mosnang SG eine neue Aufgabe gefunden. Der Alpsenn betreut Rinder, Mutterkühe und Kälber. Ruth hilf ihm dabei und führt daneben ein Alprestaurant, in das zahlreiche Wanderinnen und Wanderer einkehren. Manche übernachten sogar. Der Sommer war verregnet, die mageren Weiden zu schnell leergegrast. In diesem Jahr findet der Alpabzug früher als geplant statt. Für Ruth und Mario ist dies ein bewegender Moment. Kehren alle Tiere gesund ins Tal zu ihren Bauern zurück? Nach der Übergabe in Mosnang ist ein Familientreffen angesagt. Vier erwachsene Töchter mit ihren Männern und drei Enkelkinder sorgen gehörig für Stimmung. Die Meiersalp ist spartanisch eingerichtet. Gekocht wird ausschliesslich mit Gas. Deshalb erwarten die Landfrauen von Ruth eher ein einfaches Essen - und werden prompt überrascht. Zusammen mit ihrer Tochter Corina zaubert die Alpwirtin ein aufwendiges Dinner auf den Tisch. Zum Apéro gibt es ein selbst gemachtes Birnenbrot mit Käse, zur Vorspeise Heusuppe mit einer Hauspastete, danach Rehrücken mit Knöpfli, Krautstielpäckli mit Datteln und gekochten Apfel mit Zwetschgen-Balsamico-Sauce. Als Dessert verwöhnt Ruth die Frauen mit Beerenschaum und einem Toggenburger Schlorzifladen. Den Alpkaffee «mit etwas drin» geniessen die Damen unter nächtlichem Himmel im körperwarmen Hot-Pot, einem Badefass.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Stand-up-Comedy, Klassiker, Talente und Unterhaltung mit Witz: «Comedy@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Comedy-Welt von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Nina erhält einen Anruf von Max: Er hat keine guten Neuigkeiten. Als Ben kurz darauf Nina völlig aufgelöst in der Designabteilung findet, nimmt er sie tröstend in die Arme. Sie erleben zusammen einen Moment der Innigkeit, den Elsa heimlich beobachtet. Im Gefängnis hat Annabelle mit ihrer Provokation genau das erreicht, was sie wollte: Viktoria stürzt sich auf sie und verschlimmert so ihre Situation nur noch. Lilly ist sehr bewegt, als ihr Vater ihr zum Abschied ein ganz besonderes Geschenk überreicht. Nina denkt über das letzte Jahr nach, und fragt sich, was die Zukunft für sie und ihre Familie und Freunde noch bereithält.
Als eine Hitzewelle auf Seattle zurollt, wird die Station 19 zur medizinischen Einrichtung. Das Team hat wegen hitzebedingter Zwischenfälle alle Hände voll zu tun. Bens Adoptivsohn Joey darf einen Tag lang mit Ben und Jack im Rettungswagen mitfahren. Der erste Einsatz führt sie gleich in ein Obdachlosenlager, wo ein Bewohner kollabiert ist. Am Einsatzort kommt es schliesslich zu einem Streit zwischen Ben und Joey über die Behandlung des Mannes, den Joey persönlich kennt. Die Stationen 19 und 23 werden gemeinsam zu einem Autounfall gerufen. Aufgrund der Hitze hatte sich der Asphalt gehoben. Maya, die Carina gerade noch erklärt hat, weshalb sie keine Kinder möchte, stellt beim Einsatz fest, dass Kinder gar nicht so übel sind.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Nachrichten - einfach erklärt, spannende Entdeckungsreisen und Unterhaltung für Kinder. «Kids@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Welt von SRF.
Hauptausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Hannah (Angelina Jolie) ist eine Smokejumperin, eine Waldbrandbekämpferin, die aus dem Flugzeug mit dem Fallschirm ins schwer zugängliche Gebiet Montanas abspringt, um Menschen aus den Flammen zu retten. Traumatisiert von einer Fehlentscheidung, bei der Kinder während eines Waldbrandes ums Leben kamen, lebt sie nun einsam auf einem Feuerturm, wohin sie von ihren Vorgesetzten zwangsversetzt wurde und beobachtet von dort aus den Horizont. Zur selben Zeit bringen die Killer Patrick (Nicholas Hoult) und Jack (Aidan Gillen) jenen Mann um, der die Beweise hat, dass die beiden einen Staatsanwalt ermordet haben. Damit aber sind nicht alle Zeugen ihres Tuns beseitigt, denn Connor (Finn Little), der Sohn des Ermordeten ist mit einer belastenden Liste seines Vaters auf der Flucht in der Wildnis von Montana. Hier trifft Connor auf Hannah, die sich ihm annimmt. Doch bald schon kommen Patrick und Jack den beiden auf die Spur. Um die Brandbekämpferin und ihren Schutzbefohlenen aufzuscheuchen, legen die Killer ein Feuer, das schnell ausser Kontrolle gerät. Hannah hat somit nicht nur zwei gnadenlose Killer im Nacken. Eine gewaltige Feuerwalze bewegt sich auf ihren Wachturm zu. Hannah muss daher all ihre Fähigkeiten einsetzen, um den Jungen und sich in Sicherheit zu bringen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Simon (Alex Lutz) hat sich nach einem nie ganz geklärten Vorfall weiter von seiner Ex-Frau und seinem Sohn im Teenageralter entfremdet. Simons komplizierte Beziehung zu seinem eigenen Sohn spiegelt sich in seiner diffusen Beziehung zu seinem Vater Joseph (André Dussollier), der jetzt mit ihm zusammen in einer Ferienhaussiedlung in Südfrankreich lebt. Als die Behörden über Radiosender aufgrund heftiger Waldbrände in der Region die sofortige Evakuierung auch der kleinen Siedlung verordnen, sind Simon und sein Vater zuversichtlich, dass sie dem Feuer entkommen können, das sich um sie herum ausbreitet. Doch als sie mit ihrem Pickup aus der Wohngegend fliehen, wird das Feuer immer stärker und blockiert nun die Strasse, die zum rettenden Meeresstrand führt, wo Simons Sohn und seine Ex-Frau auf die Ankunft der beiden warten. Weil die Flammen nun bereits an ihren Reifen lecken und der Rauch ins Auto dringt, sind sie gezwungen, zu Fuss einen anderen Ausweg zu finden, da das Inferno inzwischen ausser Kontrolle geraten ist.
Als bei einer Notfallübung im Krankenhaus Erinnerungen an die Vergangenheit hochkommen, leidet Bashs Konzentration darunter und er beginnt seine Fähigkeiten als Arzt in Frage zu stellen. Mags lässt sich von der Hingabe einer Feuerwehrfrau für ihren Job inspirieren, die täglich ihr Leben riskiert. Allerdings ist Mags auch besorgt um ihre Patientin, die sich keine Zeit für eine Behandlung nimmt. Theo hat Geburtstag, und es ist das erste Mal, dass er fern von seiner Familie feiert. Bei der Arbeit trifft er auf einen transsexuellen Teenager, der sich für eine Geschlechtsumwandlung entschieden hat.
Bash und Amira werden zwangsgeräumt, weil sie ihre Miete nicht bezahlen können. Nachdem sie sich an ihr neues Zuhause gewöhnt hatten, wird ihr Leben wieder einmal auf den Kopf gestellt. Theo bekommt einen Überraschungsbesuch von seiner Frau. Die beiden geniessen die Zweisamkeit, jedoch wird die Stimmung getrübt, als Theo ein schwieriges Thema anspricht. Im Krankenhaus verweigert ein Patient die Behandlung aufgrund Bashs Herkunft. Theo springt ein und kümmert sich um den schwierigen Patienten. Bash und Mags tun sich zusammen, um einem Patienten aus Übersee zu helfen, stossen aber auf eine Sprachbarriere. Eine Blutuntersuchung zeigt, dass der Patient Leukämie hat, doch Bash und Mags können es ihm nicht sagen, weil sie noch keinen Übersetzer gefunden haben. June behandelt eine Patientin, die an einer seltenen genetischen Störung leidet, die dazu führt, dass sie weder Hitze, Kälte noch Schmerzen spürt.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Hannah (Angelina Jolie) ist eine Smokejumperin, eine Waldbrandbekämpferin, die aus dem Flugzeug mit dem Fallschirm ins schwer zugängliche Gebiet Montanas abspringt, um Menschen aus den Flammen zu retten. Traumatisiert von einer Fehlentscheidung, bei der Kinder während eines Waldbrandes ums Leben kamen, lebt sie nun einsam auf einem Feuerturm, wohin sie von ihren Vorgesetzten zwangsversetzt wurde und beobachtet von dort aus den Horizont. Zur selben Zeit bringen die Killer Patrick (Nicholas Hoult) und Jack (Aidan Gillen) jenen Mann um, der die Beweise hat, dass die beiden einen Staatsanwalt ermordet haben. Damit aber sind nicht alle Zeugen ihres Tuns beseitigt, denn Connor (Finn Little), der Sohn des Ermordeten ist mit einer belastenden Liste seines Vaters auf der Flucht in der Wildnis von Montana. Hier trifft Connor auf Hannah, die sich ihm annimmt. Doch bald schon kommen Patrick und Jack den beiden auf die Spur. Um die Brandbekämpferin und ihren Schutzbefohlenen aufzuscheuchen, legen die Killer ein Feuer, das schnell ausser Kontrolle gerät. Hannah hat somit nicht nur zwei gnadenlose Killer im Nacken. Eine gewaltige Feuerwalze bewegt sich auf ihren Wachturm zu. Hannah muss daher all ihre Fähigkeiten einsetzen, um den Jungen und sich in Sicherheit zu bringen.
Simon (Alex Lutz) hat sich nach einem nie ganz geklärten Vorfall weiter von seiner Ex-Frau und seinem Sohn im Teenageralter entfremdet. Simons komplizierte Beziehung zu seinem eigenen Sohn spiegelt sich in seiner diffusen Beziehung zu seinem Vater Joseph (André Dussollier), der jetzt mit ihm zusammen in einer Ferienhaussiedlung in Südfrankreich lebt. Als die Behörden über Radiosender aufgrund heftiger Waldbrände in der Region die sofortige Evakuierung auch der kleinen Siedlung verordnen, sind Simon und sein Vater zuversichtlich, dass sie dem Feuer entkommen können, das sich um sie herum ausbreitet. Doch als sie mit ihrem Pickup aus der Wohngegend fliehen, wird das Feuer immer stärker und blockiert nun die Strasse, die zum rettenden Meeresstrand führt, wo Simons Sohn und seine Ex-Frau auf die Ankunft der beiden warten. Weil die Flammen nun bereits an ihren Reifen lecken und der Rauch ins Auto dringt, sind sie gezwungen, zu Fuss einen anderen Ausweg zu finden, da das Inferno inzwischen ausser Kontrolle geraten ist.
Als bei einer Notfallübung im Krankenhaus Erinnerungen an die Vergangenheit hochkommen, leidet Bashs Konzentration darunter und er beginnt seine Fähigkeiten als Arzt in Frage zu stellen. Mags lässt sich von der Hingabe einer Feuerwehrfrau für ihren Job inspirieren, die täglich ihr Leben riskiert. Allerdings ist Mags auch besorgt um ihre Patientin, die sich keine Zeit für eine Behandlung nimmt. Theo hat Geburtstag, und es ist das erste Mal, dass er fern von seiner Familie feiert. Bei der Arbeit trifft er auf einen transsexuellen Teenager, der sich für eine Geschlechtsumwandlung entschieden hat.
Bash und Amira werden zwangsgeräumt, weil sie ihre Miete nicht bezahlen können. Nachdem sie sich an ihr neues Zuhause gewöhnt hatten, wird ihr Leben wieder einmal auf den Kopf gestellt. Theo bekommt einen Überraschungsbesuch von seiner Frau. Die beiden geniessen die Zweisamkeit, jedoch wird die Stimmung getrübt, als Theo ein schwieriges Thema anspricht. Im Krankenhaus verweigert ein Patient die Behandlung aufgrund Bashs Herkunft. Theo springt ein und kümmert sich um den schwierigen Patienten. Bash und Mags tun sich zusammen, um einem Patienten aus Übersee zu helfen, stossen aber auf eine Sprachbarriere. Eine Blutuntersuchung zeigt, dass der Patient Leukämie hat, doch Bash und Mags können es ihm nicht sagen, weil sie noch keinen Übersetzer gefunden haben. June behandelt eine Patientin, die an einer seltenen genetischen Störung leidet, die dazu führt, dass sie weder Hitze, Kälte noch Schmerzen spürt.