«SRF Selection» steht für hochkarätige Konzertmitschnitte direkt von der Bühne und für zeitgenössische Videoclips. Die Sendung zeigt das Beste des Musikschaffens aus der Schweiz - ein Muss für alle Fans der Schweizer Musik.
Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.
Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.
Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.
Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.
Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.
In einem Wasserkraftwerk in Niagara Falls kämpfen Ingenieure darum, ein kritisches Problem mit einem defekten Stromgenerator zu lösen, bevor es zu spät ist. 45 Stockwerke über dem schillernden Las Vegas Strip setzen mutige Beleuchtungstechniker ihr Leben aufs Spiel, um unter extremen Wüstenbedingungen einen riskanten Neonröhrenwechsel vorzunehmen.
Fernsehen, ein Medium, das die Phantasie anregt, Neugierde weckt, Bildung fördert und Millionen Menschen an Grossereignissen teilhaben lässt. Drei Männer waren an der Erfindung beteiligt: Ein Farmjunge mit seiner elektronischen Bildaufnahme, Charles Jenkins aus San Francisco mit bewegten Silhouettenbildern und der schottische Erfinder John Logie Baird, der von Historikerinnen und Historikern als Vater des modernen Fernsehens genannt wird. «Great Inventions» bringt die Geschichte des Fernsehens mit spektakulären Bildern wie der Mondlandung in die Wohnzimmer.
Nachrichten - einfach erklärt, spannende Entdeckungsreisen und Unterhaltung für Kinder. «Kids@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Welt von SRF.
Alarm im Märchenwald: Die böse Königin (Nina Hagen), die nach ihrer Entmachtung nun im Knusperhäuschen lebt, hegt Rachepläne. Gegenstand ihres Hasses ist Schneewittchen (Cosma Shiva Hagen), das der Sitz der Stiefmutter im Schloss eingenommen hat. Es lebt dort mit ihrem Sohnemann, einem Abschiedsgeschenk des zwischenzeitlich untreu gewordenen Hofnarren (Atze Schröder). Doch der kleine Prinz ist bedroht. In einem Anfall von Eitelkeit nämlich hat der Fast-Glatzkopf Hofmarschall Spliss (Hans Werner Olm) dem Rumpelstilzchen (Axel Neumann) ein Tauschgeschäft vorgeschlagen: Das Baby gegen eine dichte blonde Haarpracht. Doch als dieser von der Königin angestiftete hässliche Wichtel den Preis einfordert, stellt sich Schneewittchen quer und verlangt eine Möglichkeit, den Handel rückgängig zu machen. Weil Rumpelstilzchen weiss, dass sie keine Chance hat, erhält sie ihre Chance: Sollte es ihr gelingen, den vor aller Welt sorgsam verborgenen Namen des Rumpelstilzchens herauszufinden, will der kleine Hüpfteufel von seiner Beute lassen. In seiner grossen Not beschliesst Schneewittchen, die sieben Zwerge im Wald um Hilfe zu beten. Doch deren Häuschen ist verwaist. Nur noch Zwerg Bubi (Otto Waalkes) lebt hier, die anderen sechs haben, um ihre Chancen beim Schneewittchen zu erhöhen, allesamt ernsthafte Jobs in der Stadt angenommen. So ist es nun am dümmsten Zwerg, die Truppe wieder zu vereinen und gemeinsam den geheimnisvollen Namen herauszufinden. Mit seiner Märchenparodie «7 Zwerge - Männer allein im Wald» landete Blödelbarde Otto Waalkes 2004 einen Überraschungshit an den Kinokassen. Unter Mithilfe von Comedystars wie Ralf Schmitz, Atze Schröder, Christian Tramitz oder Helge Schneider zog Otto durch den Kakao, was in Grimms Märchenwald Rang und Namen hat. Ein besonderer Coup gelang dem Ostfriesen mit der Besetzung der bösen Königin durch Nina Hagen, die sich bei dieser Gelegenheit als komische Krawalltante empfahl. Tochter Cosma Shiva verkörperte das schöne Schneewittchen und erfüllte als Objekt unerfüllter Zwergenbegierde ihre Aufgabe bravourös. Verständlich deshalb, dass in der Fortsetzung, neben den titelgebenden Zwergen, auch das Schneewittchen und ihre böse Stiefmutter wieder im Zentrum stehen. Neuzugänge im Märchenwald sind das von Axel Neumann gespielte Rumpelstilzchen, Olli Dittrich als Pinocchio und Udo Lindenberg, verkörpert von Udo Lindenberg. Die Autoren (unter anderen Titanic-Gründungsmitglied Bernd Eilert) haben einmal mehr in sämtlichen Märchenwäldern gewildert und zusammengeschraubt, was dann in den Händen der begnadeten Komiker zu höherem Quatsch geronnen ist. Kritiker Frank Arnold meinte im Kinomagazin «epd-Film» denn auch anerkennend, dass der Film ein «breites Repertoire an Komik» entfalte, sodass sich «jeder Zuschauer seinen Favoriten herauspicken kann».
Als Kind ist Damian Gsponer voller Ideen und Bewegungsdrang, doch in der Schule muss er oft rumsitzen und seine Impulse sind nicht gefragt. Er fühlt sich oft unwohl und muss seine Grundbedürfnisse unterdrücken, gleichzeitig aber Leistung erbringen. Als junger Mann will er die Volksschule verändern - durch diverse Ausbildungen eröffnen sich ihm neue Möglichkeiten und der Pädagoge gründet 2016 eine Schule in Bratsch, so wie er sie als Kind gern selbst besucht hätte. Nicht die Wissensvermittlung nach Lehrplan steht im Zentrum, sondern die Förderung der Kinder mit ihren Talenten und Bedürfnissen. Für die ganz Kleinen ist Bratsch ein grosser Spielplatz. Sie können fernab von jeglichem Leistungs- und Notendruck die Welt entdecken. Spielen, kämpfen, bauen, basteln und dabei Dinge entdecken, zusammen unterwegs sein und Selbstbewusstsein entwickeln. All die Dinge kennenlernen, die bereits jetzt und dann auch später im Leben wichtig sein werden. Dies aber in einem weitgehend freien, entspannten Zustand. In einer nächsten Phase werden die Kinder dann in Form von realitätsnahen Projekten und Herausforderungen langsam an zentrale überfachliche Kompetenzen herangeführt. Probleme lösen, Ausdauer zeigen, zusammen wirksam sein. In der letzten Phase - das wäre dann die heutige Sekundarstufe - arbeiten die Jugendlichen teils bereits in Betrieben, in denen sie später ihre Lehre absolvieren werden, oder sie können sich auf den Weg ins Gymnasium vorbereiten. Benjamin Zweifel ist Ofenbauer mit Leib und Seele. Als junger Mann kommt er in den Genuss, das faszinierende Handwerk des Ofenbaus zu erlernen. Seit 2006 führt er seinen eigenen Betrieb. In seiner Werkstatt tüftelt er immer wieder an neuen Ideen und kreiert leidenschaftlich gerne neue Formen. Dabei entstehen Ofenanlagen, bei denen modernste Technik mit traditionellem Handwerk verschmelzen. Jeder Ofen ist ein Unikat und auf die Bedürfnisse der Kundinnen und Kunden zugeschnitten. Einige Öfen haben internationale Preise gewonnen und über die Landesgrenzen für Schlagzeilen gesorgt.
Sie patrouillieren, um die Sicherheit im Pendlerverkehr zu gewährleisten. Keine leichte Aufgabe, denn es gibt immer mehr Gewaltdelikte an Schweizer Bahnhöfen. Auch Polizist Silvio beobachtet, dass die Hemmschwelle zur Gewalt niedriger ist als bisher. Livio begleitet ihn bei einer Patrouille in Zürich und muss wegen eines Einsatzes das Interview unterbrechen. Wie wappnet sich Silvio für den Ernstfall? Und warum sind gerade Bahnhöfe Hotspots für Gewaltdelikte?
Kaum hat sich Mary Lennox (Dixie Egerickx) bei ihrem Onkel Lord Archibald Craven (Colin Firth) etwas eingelebt, begegnete sich ihrem kranken Cousin Colin (Edan Hayhurst), der in einem Flügel des Hauses eingesperrt lebt. Dabei entdeckt sie noch weitere gut gehütete Familiengeheimnisse. Doch das grösste Geheimnis lüften die beiden Kinder mit der Entdeckung eines wundersamen, geheimen Gartens, der versteckt auf dem Gelände der Misselthwaite Manor einen Dornröschenschlaf hielt. Dieses magische Fleckchen Erde wird für Mary und Colin zu einem abenteuerlichen Ort, der ihr Leben für immer verändern und ihre Seelen heilen wird.
Der Kampf ums Wasser. Weltweit entwickelt sich eine Gier nach den knapper werdenden Wasservorräten. Was passiert gerade in den USA? Und was bedeutet das für Mensch und Umwelt? Mas Masumoto ist Biobauer im Central Valley in Kalifornien, dem Obstgarten Amerikas. Auch er musste schon ein erstes Feld brach liegen lassen, um die übrigen bewässern zu können. Dabei hat seine Farm noch vergleichsweise gute Grundwasservorräte. Im Westen der USA dürfen Landbesitzende das Wasser nicht nur nutzen, sondern damit unter bestimmten Umständen sogar handeln, also weiterverkaufen. Weil Wasser vor allem im Westen ein immer knapper werdendes Gut ist, rennen Immobilienmakler Farmer wie Mas die Bude ein. Unter deren Kundschaft sind auch jede Menge Hedgefonds. Im Osten der USA ist Wasser Gemeingut, aber auch hier darf man das Wasser an und unter seinem Grundstück nutzen. Manche Grundstücksbesitzende legen ihre Nutzungsrechte allerdings sehr weit aus. Michelle Colson hat den Kampf gegen Konzerne aufgenommen, die mit dem Wasser einiger dieser Quellen, die den Santa Fe River im Norden Floridas speisen, grosses Geld machen. Als Mermaid Michi hat sie sich in die glasklaren, türkis leuchtenden Lagunen verliebt. Mittlerweile verbindet sie beides: Als Meerjungfrau erreicht sie auf TikTok viele Menschen, sorgt so für Aufmerksamkeit für ihren Protest. Während Michelle und Mas sich um die Zukunft sorgen, entzieht der Wassermangel Shannon Hartsfield schon ganz konkret die Lebensgrundlage. Shannon ist Austernfischer in vierter Generation an der Apalachicola Bay im Golf von Mexiko. Doch für fünf Jahre dürfen er und seine Kollegen jetzt keine einzige Auster fischen. Es gibt zu wenig Austern, weil nicht mehr genug Frischwasser über den Fluss in die Bucht kommt und das Wasser dort zu salzig wurde.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Wegen seiner Liebe zu röhrend rasenden Sportwagen und seiner Loyalität zu einem Raserguru hat die vielversprechende Polizeikarriere Brian O'Conners (Paul Walker) in Los Angeles Totalschaden erlitten. In Miami versucht der junge Autonarr daraufhin einen Neuanfang; doch die Vergangenheit holt ihn ein. Nach einem halsbrecherischen illegalen Rennen trifft O'Conner auf einen FBI-Agenten, der gegen einen Geldwäscher namens Carter Verone (Cole Hauser) ermittelt - bislang ohne zählbaren Erfolg. Der Bundesagent hat jedoch eine Idee, wie der Grosskriminelle zu fassen ist. Carter Verone organisiert nämlich illegale Strassenrennen, und was liegt näher, als dass O'Conner sich dort als rasender Ermittler einnistet. Gemeinsam mit der Agentin des Zollamtes Monica Fuentes (Eva Mendes), die als Verones Geliebte ebenfalls verdeckt ermittelt, sowie einem Jugendfreund (Tyrese Gibson), dem ebenfalls Benzin durch die Adern fliesst, soll Brian O'Conner die Verbrecherbande von Carter Verone auffliegen lassen.
Wegen seiner Liebe zu röhrend rasenden Sportwagen und seiner Loyalität zu einem Raserguru hat die vielversprechende Polizeikarriere Brian O'Conners (Paul Walker) in Los Angeles Totalschaden erlitten. In Miami versucht der junge Autonarr daraufhin einen Neuanfang; doch die Vergangenheit holt ihn ein. Nach einem halsbrecherischen illegalen Rennen trifft O'Conner auf einen FBI-Agenten, der gegen einen Geldwäscher namens Carter Verone (Cole Hauser) ermittelt - bislang ohne zählbaren Erfolg. Der Bundesagent hat jedoch eine Idee, wie der Grosskriminelle zu fassen ist. Carter Verone organisiert nämlich illegale Strassenrennen, und was liegt näher, als dass O'Conner sich dort als rasender Ermittler einnistet. Gemeinsam mit der Agentin des Zollamtes Monica Fuentes (Eva Mendes), die als Verones Geliebte ebenfalls verdeckt ermittelt, sowie einem Jugendfreund (Tyrese Gibson), dem ebenfalls Benzin durch die Adern fliesst, soll Brian O'Conner die Verbrecherbande von Carter Verone auffliegen lassen.