Nina will Paula auf keinen Fall vor Gericht aussagen lassen. Silke geniesst das Zusammensein mit Stefan mehr, als sie sich eingestehen will. Tim muss eine Entscheidung fällen. OP - ja oder nein? Nina und Ben versöhnen sich und wollen es gemeinsam schaffen. Da taucht Patrizia überraschend vor Gericht auf, um eine Aussage zu machen. Kurz darauf wird endlich das Urteil verkündet.
Seine Abenteuerreise durch das Zürcher Oberland startet Nik Hartmann in Maur am Greifensee. Auf dem ältesten Dampfschiff der Schweiz schippert er nach Uster. 119 Jahre hat die Greif auf dem Buckel und zeugt von der bewegten Industriegeschichte im Zürcher Oberland. Nach einem Abstecher zur magischen Tüfels Chilen findet Nik in Rikon einen exotischen Ort der Ruhe. Tibetische Mönche führen hier ein kleines Kloster und lassen Nik an ihrem Abendgebet teilhaben. Nach der Nacht in der Klosterzelle stärkt sich Nik bei einem Käse-Affineur in Saland. An ihm ist nicht bloss unkonventionell, dass er seit 15 Jahren barfuss geht. Wohlgenährt zwängt sich Nik durch den Bachtelspalt, um auf der Scheidegg ein aussergewöhnliches Flugzeug zu entdecken - den Archäopterix. Die Eigenentwicklung aus Wald ist so leicht, dass sie sich zu Fuss oder per Katapult starten lässt. Im Staatswald Tössstock lernt Nik Hartmann die wildeste Seite des Zürcher Oberlands kennen. Beim Klippenspringen an der Töss trifft er den 18-jährigen Ski-Freestyler Kai Mahler. Und am Fusse des Schnebelhorns, dem höchsten Berg Zürichs, wartet auf Nik der eigene Adrenalinkick. Auf einer 30 Meter hohen Tanne bekommt er die anspruchsvolle Arbeit der Forstwarte zu spüren und wird mit einem einzigartigen Ausblick auf das lieblich-raue Zürcher Oberland belohnt.
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
In der fünften Sendung von «SRF bi de Lüt - Wunderland» präsentiert Nik Hartmann eine Talschaft, die zu den urtümlichsten Gegenden der Schweiz zählt. Das Calancatal, das wegen der Sprache der Einheimischen häufig dem Tessin zugeschlagen wird, gehört seit Jahrhunderten zum Bündnerland. Nur die Hälfte des Tals ist rund ums Jahr bewohnt - der andere, hintere Teil bietet einsame Wege, unberührte Natur und majestätische Berge. Niks Weg beginnt bei der Mündung des Flusses Calancasca im Süden und führt ihn nordwärts. Auf dem Weg zum mystischen Sass de la Scritüra, einem von Hirten im 18. und 19. Jahrhundert beschriebenen Stein auf 2200 Metern Höhe, durchquert er mehrere pittoreske Dörfchen und benutzt auf weiten Strecke die neugeschaffene Via Calanca, einen noch nicht ganz durchgängigen Wanderweg bis zum hintersten Talkessel. Dazwischen mutiert er unter anderem kurzzeitig zum Sprengmeister in einem der grössten Gneis-Steinbrüche der Schweiz, trifft eine Schulklasse aus der Deutschschweiz, die einen einwöchigen Arbeitsdienst leistet, und begleitet 70 Geissen auf ihrer Transumanza, einer freien Beweidung der steilen Hänge. Calanca bedeutet im ursprünglichen Dialekt «steil», was angesichts der aufragenden Flanken des von Gletschern ausgefressenen Tals einleuchtet. Die wilde und raue Natur prägt das Leben der Einheimischen - wer hier leben will, muss damit umgehen können. In den letzten Jahrzehnten haben sich auch viele Deutschschweizer im Tal angesiedelt, was die Abwanderung ein wenig auffangen konnte.
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Sie ist eine Ikone aus Kalkstein und Granit und war die erste Brücke, die an stählernen Drahtseilen hing: die Brooklyn Bridge. Zur Zeit ihrer Eröffnung war sie die längste Hängebrücke der Welt. Heute ist sie ein Wahrzeichen der Stadt New York und eines der bekanntesten Bauwerke der USA. Entworfen wurde die Brooklyn Bridge von einem aus Deutschland stammenden Ingenieur, Johann August Röbling. Sein Sohn Washington Roebling stellte sie fertig. Die Brooklyn Bridge überspannt den East River und verbindet Manhattan und Brooklyn, die zwei Zentren der Hafenstadt New York. Ihr Architekt Johann, später John Roebling war einer der grossen Erfinder und Baumeister seiner Zeit.
200 Kilometer nördlich der heutigen peruanischen Hauptstadt Lima entstand vor 5000 Jahren die erste richtige Stadt Amerikas: Caral. Die Archäologin Ruth Shady erforscht mit ihrem Archäologenteam die antike Wiege der Andenkultur. Die Ausgräber entdecken eine grossartige Zivilisation voller Erfindergeist. Ständig bedroht durch extreme Trockenheit und Erdbeben lernten die Bewohnenden Carals, wie man sich der natürlichen Ressourcen optimal bedient. Sie profitierten von der Natur, ohne sie zu zerstören, verwendeten Rohstoffe wieder, nutzten die Energie von Wind, Sonne und Wasser. Die Erfindungen der indigenen Ingenieure machten das öde Land bewohnbar und trotzten Dürrekatastrophen und Tsunamis. Sie entwickelten Technologien für erdbebensicheres Bauen, die noch heute Anwendung finden. Ausgeklügelte Bewässerungssysteme garantierten das Überleben in einer der trockensten Zone des Kontinents und machten die Caralinos wohlhabend. Als Dank für die Götter errichteten sie monumentale Pyramiden und Heiligtümer. Es gab keine Festungsmauern, auch Kriegswaffen wurden bisher nicht entdeckt. Die älteste bekannte Stadt beider Amerikas prägte für 3000 Jahre die berühmten Kulturen Perus - von Nazcas Wüstenbildern bis zum Grossreich der Inka.
Ben ist verzweifelt auf der Suche nach Nina, um ihr alles zu erklären. Eva bekommt ein überraschend hohes Angebot für ihr Haus. Wendet sich nun doch alles zum Guten? Richard überkommen Zweifel, ob dies der richtige Weg war, um Paula zurückzugewinnen, doch Annabelle zerstreut diese. Nina weiss nicht, ob ihre Beziehung zu Ben einen Sinn hat. Kann sie ihm noch vertrauen?
Ein junger Soldat namens Martino wird eingeliefert. Er hatte einen Schwächeanfall und nun einen auffälligen Hautausschlag. Andrea vermutet, dass er eine Geschlechtskrankheit hat, doch vor seinen gläubigen Eltern gibt Martino nicht zu, dass er eine Freundin hat. Es zeigt sich, dass Martino nicht der Einzige in der Familie ist, der Geheimnisse hat. Als sich bei Martino rätselhafte Symptome zeigen, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Derweil steht Andreas Prüfung an. Sie sollte eigentlich nur Formsache sein - das zumindest glauben Andrea und sein Team. Doch dann erklärt Caruso Andrea, dass er ihn wegen des Todes von Lorenzo beschuldigt. Andrea wird gezwungen, die Wahrheit zu sagen - doch noch immer deckt er Carolina. Als wäre das nicht genug Ärger, vermutet Damiano, dass ein multiresistentes Bakterium für eine Krankenhausinfektion sorgt.
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
Hauptausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
In den frühen 1970er-Jahren galten sie als das Sportler-Traumpaar aus dem Toggenburg: Margrit Abderhalden, die Eisprinzessin, und Karl «Charly» Bösch, der ewige Slalomvierte im legendären Ski-Weltcup-Team um Bernhard Russi, Roland Collombin & Co. Ein einziges Mal, an der Ski-WM 1974 in Sankt Moritz, gewann Charly die Bronzemedaille in der alpinen Kombination, hinter dem österreichischen Erzrivalen Franz Klammer und dem Polen Andrzej Bachleda. Im Frühsommer des gleichen Jahres wollten Charly und Margrit heiraten. Eine nicht gezogene Handbremse auf dem Weg zum Bergkirchli kam dazwischen. Die Traumhochzeit fiel buchstäblich ins Wasser. Wer damals am Steuer gesessen hatte, kurz bevor der VW Käfer des Brautpaars in Richtung Bergsee rollte, ist im Dorf bis heute umstritten. Ausser Margrit und Charly war nämlich niemand dabei gewesen. Margrit sah in dem Vorfall damals jedenfalls ein ganz schlechtes Vorzeichen für ihre Ehe. Sie warf Charly vor, ihr nie im Leben für immer treu sein zu können. Denn entweder habe er sie bereits betrogen - wahrscheinlich sogar an der Ski-WM in Sankt Moritz - oder aber er werde es als «grösster Wiiberi vom Toggenburg» zwangsläufig früher oder später tun. Tatsache war, dass die Ringe im Handschuhfach des VW Käfer lagen. Und dort liegen sie noch immer: in zehn Metern Tiefe, auf dem Grund des Bergsees. 36 Jahre später. Charly (Christian Kohlund) kehrt nach Wildhaus zurück, um als Skilehrer am Fusse der Churfirsten seine magere Pension aufzubessern. Wie so oft in seiner Karriere kommt er um einige Hundertstelsekunden zu spät. Als seine Jugendliebe Margrit (Charlotte Schwab) vor ihm steht, erkennt er sie nicht; und als er in ihr endlich die Liebe seines Lebens erkennt, macht ihr bereits ein anderer den Hof: ein Doktor Raimund Stangl aus Wien, Arzt von Beruf und Buchhalter aus Leidenschaft (Ralph Schicha). Dieser hat auch schon eine Lösung für Margrits Probleme parat. Sie soll das kleine Hotel verkaufen und mit ihm einen Neuanfang im warmen Süden wagen. Es sieht so aus, als müsste sich Charly auf seine alten Tage noch einmal von einem Österreicher geschlagen geben. Doch Charly ist noch immer eine Kämpfernatur. Den Kopf in den Schnee zu stecken, kommt für ihn nicht in Frage. «Wenn du die Piste nicht angreifst, greift die Piste dich an», war schon als aktiver Skirennfahrer seine Devise. Er glaubt zu wissen, wie es damals zum fatalen Missgeschick am Bergsee kommen konnte. Er will Margrit beweisen, dass er sie noch immer liebt. Aber wie? Fast gleichzeitig taucht die 14-jährige Leonie Wiesinger (Paula Kroh,) aus Hamburg auf und behauptet, Charlys Enkelin zu sein, er also ihr Grossvater. Charlys Kumpels Bernhard Russi und Matthias Hüppi, die er um Rat fragt, bringen es auf den Punkt: Um Grossvater sein zu können, müsste er schon längst einmal Vater geworden sein.
Marco, ein überzeugter Minimalist, beauftragt Maloney herauszufinden, ob seine Freundin Selina eine Affäre hat. Ihr plötzlich aufgetauchter, nigelnagelneuer Porsche passt auf jeden Fall nicht in seine Vorstellung von ihrem Beziehungsleben. Der Wagen sei ein Geschenk gewesen - Marco vermutet dahinter eine Affäre mit ihrem schmierigen Chef aus der Anwaltskanzlei «Schimpf & Schimpf». Maloney macht sich auf zur Anwaltskanzlei und findet dort Albrecht, den Sohn des Anwaltspaares, der im Empfangssaal eine Kunstskulptur errichtet. Scheinbar darf in der Anwaltskanzlei niemand mit Maloney sprechen - sehr verdächtig. Am nächsten Tag bestätigt ein Anruf von Anwältin Therese Schimpf sein Bauchgefühl: In ihrem Büro liegt die Leiche der Assistentin Selina - brutal erschlagen von Albrechts Kunstwerk.
Nach einer traumatischen Familientragödie und einem längeren Aufenthalt in einer Anstalt kehrt Anna (Emily Browning) auf das Anwesen ihres Vaters (David Strathairn) zurück. Der Tod der schwerkranken Mutter, die im Bootshaus unter ungeklärten Umständen einem Feuer zum Opfer fiel, war für das Mädchen zu viel. Die Freude über ihre Ankunft ist getrübt. Ihre Schwester Alex (Arielle Kebbel) fühlt sich von Anna im Stich gelassen. Dazu hat inzwischen Rachel (Elizabeth Banks), die Pflegerin der verstorbenen Mutter, als Geliebte deren Platz an der Seite des Vaters eingenommen. Angestiftet von der Schwester schöpft auch Anna Verdacht, dass Rachel etwas mit dem Tod des Vaters zu tun hatte. Diesen Argwohn scheint der Ex-Freund des Mädchens zu bestätigen: Er behauptet, in der tragischen Nacht vor Ort gewesen zu sein und Seltsames beobachtet zu haben. Bevor er mehr verraten kann, wird die Leiche des jungen Mannes aus dem See gefischt. Anna wird zumindest eines klar: Sie findet keine Ruhe, bevor das Geheimnis um den Tod ihrer Mutter nicht gelüftet ist. Dieser Psychothriller mit handfesten Schockmomenten hat eine den Erdball umspannende Entstehungsgeschichte. Das US-Remake eines südkoreanischen Kassenerfolges ist zugleich das Regiedebüt der britischen Brüder Charles und Thomas Guard und verhilft dem australischen Nachwuchsstar Emily Browning zu einem ihrer ersten Auftritte als Hauptdarstellerin. Der in Melbourne geborene Twen war mit «Sleeping Beauty», dem gewagt erotischen Drama, und der für eine Goldene Palme nominierten Julia Leigh in Cannes zu Gast. In «The Uninvited» (Originaltitel) leisten ihr neben der jungen US-Amerikanerin Arielle Kebbel als ihre Schwester Alex auch die Kinoveteranin Elizabeth Banks («Love & Mercy») und der 2005 für «Good Night, and Good Luck» Oscar-nominierte Charakterdarsteller David Strathairn Gesellschaft.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
Ein junger Soldat namens Martino wird eingeliefert. Er hatte einen Schwächeanfall und nun einen auffälligen Hautausschlag. Andrea vermutet, dass er eine Geschlechtskrankheit hat, doch vor seinen gläubigen Eltern gibt Martino nicht zu, dass er eine Freundin hat. Es zeigt sich, dass Martino nicht der Einzige in der Familie ist, der Geheimnisse hat. Als sich bei Martino rätselhafte Symptome zeigen, beginnt ein Wettlauf gegen die Zeit. Derweil steht Andreas Prüfung an. Sie sollte eigentlich nur Formsache sein - das zumindest glauben Andrea und sein Team. Doch dann erklärt Caruso Andrea, dass er ihn wegen des Todes von Lorenzo beschuldigt. Andrea wird gezwungen, die Wahrheit zu sagen - doch noch immer deckt er Carolina. Als wäre das nicht genug Ärger, vermutet Damiano, dass ein multiresistentes Bakterium für eine Krankenhausinfektion sorgt.
Nach einer traumatischen Familientragödie und einem längeren Aufenthalt in einer Anstalt kehrt Anna (Emily Browning) auf das Anwesen ihres Vaters (David Strathairn) zurück. Der Tod der schwerkranken Mutter, die im Bootshaus unter ungeklärten Umständen einem Feuer zum Opfer fiel, war für das Mädchen zu viel. Die Freude über ihre Ankunft ist getrübt. Ihre Schwester Alex (Arielle Kebbel) fühlt sich von Anna im Stich gelassen. Dazu hat inzwischen Rachel (Elizabeth Banks), die Pflegerin der verstorbenen Mutter, als Geliebte deren Platz an der Seite des Vaters eingenommen. Angestiftet von der Schwester schöpft auch Anna Verdacht, dass Rachel etwas mit dem Tod des Vaters zu tun hatte. Diesen Argwohn scheint der Ex-Freund des Mädchens zu bestätigen: Er behauptet, in der tragischen Nacht vor Ort gewesen zu sein und Seltsames beobachtet zu haben. Bevor er mehr verraten kann, wird die Leiche des jungen Mannes aus dem See gefischt. Anna wird zumindest eines klar: Sie findet keine Ruhe, bevor das Geheimnis um den Tod ihrer Mutter nicht gelüftet ist. Dieser Psychothriller mit handfesten Schockmomenten hat eine den Erdball umspannende Entstehungsgeschichte. Das US-Remake eines südkoreanischen Kassenerfolges ist zugleich das Regiedebüt der britischen Brüder Charles und Thomas Guard und verhilft dem australischen Nachwuchsstar Emily Browning zu einem ihrer ersten Auftritte als Hauptdarstellerin. Der in Melbourne geborene Twen war mit «Sleeping Beauty», dem gewagt erotischen Drama, und der für eine Goldene Palme nominierten Julia Leigh in Cannes zu Gast. In «The Uninvited» (Originaltitel) leisten ihr neben der jungen US-Amerikanerin Arielle Kebbel als ihre Schwester Alex auch die Kinoveteranin Elizabeth Banks («Love & Mercy») und der 2005 für «Good Night, and Good Luck» Oscar-nominierte Charakterdarsteller David Strathairn Gesellschaft.
In der fünften Sendung von «SRF bi de Lüt - Wunderland» präsentiert Nik Hartmann eine Talschaft, die zu den urtümlichsten Gegenden der Schweiz zählt. Das Calancatal, das wegen der Sprache der Einheimischen häufig dem Tessin zugeschlagen wird, gehört seit Jahrhunderten zum Bündnerland. Nur die Hälfte des Tals ist rund ums Jahr bewohnt - der andere, hintere Teil bietet einsame Wege, unberührte Natur und majestätische Berge. Niks Weg beginnt bei der Mündung des Flusses Calancasca im Süden und führt ihn nordwärts. Auf dem Weg zum mystischen Sass de la Scritüra, einem von Hirten im 18. und 19. Jahrhundert beschriebenen Stein auf 2200 Metern Höhe, durchquert er mehrere pittoreske Dörfchen und benutzt auf weiten Strecke die neugeschaffene Via Calanca, einen noch nicht ganz durchgängigen Wanderweg bis zum hintersten Talkessel. Dazwischen mutiert er unter anderem kurzzeitig zum Sprengmeister in einem der grössten Gneis-Steinbrüche der Schweiz, trifft eine Schulklasse aus der Deutschschweiz, die einen einwöchigen Arbeitsdienst leistet, und begleitet 70 Geissen auf ihrer Transumanza, einer freien Beweidung der steilen Hänge. Calanca bedeutet im ursprünglichen Dialekt «steil», was angesichts der aufragenden Flanken des von Gletschern ausgefressenen Tals einleuchtet. Die wilde und raue Natur prägt das Leben der Einheimischen - wer hier leben will, muss damit umgehen können. In den letzten Jahrzehnten haben sich auch viele Deutschschweizer im Tal angesiedelt, was die Abwanderung ein wenig auffangen konnte.