Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für SRF2 am 07.09.2025

SRF Selection - Musik 04:40

SRF Selection - Musik

Musik-Clips

«SRF Selection» steht für hochkarätige Konzertmitschnitte direkt von der Bühne und für zeitgenössische Videoclips. Die Sendung zeigt das Beste des Musikschaffens aus der Schweiz - ein Muss für alle Fans der Schweizer Musik.

nano 05:10

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

nano 05:55

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

nano 06:25

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

nano 06:55

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

nano 07:20

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

SRF Kids News 07:50

SRF Kids News

Kindernachrichten

SRF Kids - Next Level 08:00

SRF Kids - Next Level: Schlürf oder würg: Was ist da bloss drin?!

Kindersendung

In der vierten Staffel von «SRF Kids - Next Level» geben drei Primarklassen aus den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen alles, um den grossen Pokal und Hauptpreis abzustauben: Die Schülerinnen und Schüler der 6a aus Appenzell AI, der 6. Klasse aus Herisau AR und der 6c aus St. Gallen SG möchten unbedingt im Walter Zoo Nachtschwärmen - also in einem Tippi übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben. Doch bis dahin müssen sie sechs Level und jede Menge Challenges meistern.

Slowakei - kleines Land der grossen Überraschungen 08:25

Slowakei - kleines Land der grossen Überraschungen

Land und Leute

Überleben in der Heisszeit 09:15

Überleben in der Heisszeit: Ozeane

Natur und Umwelt

Überleben in der Heisszeit 10:10

Überleben in der Heisszeit: Pflanzen und Tiere

Natur und Umwelt

Radsport - Mountainbike WM, Downhill Frauen 11:10

Radsport - Mountainbike WM, Downhill Frauen: aus Champéry VS

Mountainbike

FENSTER ZUM SONNTAG - Talk 12:30

FENSTER ZUM SONNTAG - Talk: Magersucht - Hunger nach Liebe

«Wenn man nichts mehr selbst im Griff hat, will man wenigstens sein Essen und seinen Körper kontrollieren.» Als 16-Jährige entwickelt Stefanie Porš eine Essstörung. Am Ende isst sie praktisch gar nichts mehr. Sie besteht nur noch aus Haut und Knochen, ihr Zyklus funktioniert nicht mehr und sie bringt keine 30 Kilo mehr auf die Waage. Als sie erkennt, dass sie krank ist, sucht sie sich fachliche Hilfe. Mit Ärztinnen, Therapeuten und Freundinnen entwickelt sie einen Wochenplan, um eine Struktur aufzubauen. «Doch da ging der Horror erst richtig los.» Plötzlich dreht sich alles in ihrem Leben nur noch um die Krankheit Magersucht. «Ich war dem Tod näher als dem Leben.» Doch sie kämpft und gibt nicht auf. Sie formuliert und verfolgt zwei konkrete Ziele: Sie will Kinder bekommen und Theologie studieren. Heute gibt Porš als Pfarrerin und zweifache Mutter weiter, was sie im Verlaufe des Prozesses immer mehr für sich annehmen konnte: «Gott liebt dich. Du bist wertvoll. Du genügst.»

Radsport - Mountainbike WM, Downhill Männer 13:10

Radsport - Mountainbike WM, Downhill Männer: aus Champéry VS

Mountainbike

Bigger Than Us 15:30

Bigger Than Us

Dokumentarfilm

«Was tust du, damit unser Planet nicht stirbt?» Diese Frage ihres siebenjährigen Sohnes liess auch die französische Journalistin Flore Vasseur zusammenzucken. Es war die Initialzündung zu ihrem ersten Filmprojekt, das sie dem Thema Umweltverschmutzung widmete. Bei den Recherchen zu diesem Dokumentarfilm stiess Vasseur auf eine junge Indonesierin, Melati Wijsen, die mit ihrer Schwester auf Bali gegen die Verschandelung der Natur durch Abfälle kämpft und dort eine erfolgreiche Kampagne zum Verbot von Verpackungen, Trinkhalmen und Säcken aus Plastik lanciert hat. Melati führt das Publikum zu verschiedenen Schauplätzen auf der Welt, wo Jugendliche beweisen, dass das Bild einer verwöhnten Generation falsch oder zumindest unvollständig ist. Denn wie Melati auf Bali machen sich Mädchen und Buben, junge Männer und Frauen auch andernorts mit ihren ganz eigenen Möglichkeiten nützlich - für die Natur, das Klima und ihre Mitmenschen. So wie die 25-jährige Winnie in Uganda, die Bäuerinnen beibringt, mit verscheuchtem Erdboden zu arbeiten. Oder Rene Silva, der mit elf Jahren in den Favelas von Rio de Janeiro eine unabhängige Zeitung herauszugeben begann und sich in den Sozialen Medien gegen die Fülle an Falschmeldungen in der etablierten Presse wehrt. Mit ihren Besuchen bei jugendlichen Aktivisten verschiedener Länder ermutigen die Regisseurin des Filmes, Flore Vasseur, und ihre Produzentin, die Schauspielerin Marion Cotillard («Inception»), ihr Publikum und eine jüngere Generation, sich für die Zukunft unseres Planeten und für seine Bewohner zu engagieren.

Patagonien - Wunderwelt der Extreme 17:10

Patagonien - Wunderwelt der Extreme: Ein Jahr in der Wildnis

Landschaftsbild

Die letzte Folge blickt hinter die Kulissen der Reihe «Patagonien - Wunderwelt der Extreme»: Ein Jahr lang filmt das Team an einigen der wildesten und abgelegensten Orte der Erde. Dazu gehören mühsame Reisen, der Kampf gegen unvorhersehbares Wetter in extremen Umgebungen, die Suche nach schwer auffindbaren Tieren. Die Filmenden begleiten Naturschützerinnen und Wissenschaftler bei ihrer Mission, die Wunder Patagoniens zu schützen und zu erhalten. Eines der Kamerateams ist auf der Suche nach dem grössten Tier, das je gelebt hat: dem Blauwal. Ein anderes Team sucht in den Fjorden nach einer Tierart, von der nur wenige Menschen wissen, dass es sie gibt: Chilenische Delfine sind besonders scheu und selten zu sehen. Gelingt es, sie aufzuspüren?

Sportpanorama 18:00

Sportpanorama

Magazin

Das Magazin zur nationalen und internationalen Sportaktualität des Wochenendes.

Überleben in der Heisszeit 19:00

Überleben in der Heisszeit: Zivilisation

Natur und Umwelt

Tennis - US Open Final Männer, 20:05

Tennis - US Open Final Männer,: aus New York/USA

Tennis

West Side Story 23:05

West Side Story

Musicalfilm

New York in den 1950er-Jahren: Die Stadtregierung lässt in den Slums von Manhattan grossflächig Häuser abreissen, um die Viertel aufzuwerten und attraktive Wohnhäuser zu errichten. Auf den leeren Flächen treffen sich die Mitglieder der Jugendgang «Jets». Gerade sind sie dabei, die riesige Zeichnung einer puerto-ricanischen Flagge zu übermalen, als ihre Gegner, die «Sharks», eine puerto-ricanische Gruppe, auftauchen und es zu einer Schlägerei kommt. Die «Jets» sehen sich als die «wahren» Amerikaner und die Puerto-Ricaner als lästige Einwanderer, die ihnen Arbeitsplätze und Frauen wegnehmen. Bald steht schon die nächste Konfrontation an. Bei einem Tanzabend beäugen sich die verfeindeten Banden über die Tanzfläche hinweg. Auch Maria (Rachel Zegler) ist mir ihrer Freundin Anita (Ariana DeBose) da. Sie wird zwar von Chino (Josh Andrés Rivera) umworben, doch Maria hat bald nur noch Augen für Tony (Ansel Elgort), der aber zu den Jets gehört. Doch kann eine Liebe über die Grenzen der Jugendgangs eine Zukunft haben? 1957 wurde Leonard Bernsteins Musical über zwei Jugendgangs unterschiedlicher ethnischer Herkunft in den New Yorker Slums uraufgeführt, heute gehört es zu den am meisten gespielten Musicals weltweit. Bereits 1961 wurde der Stoff verfilmt, damals mit Natalie Wood und Richard Beymer in den Rollen von Maria und Tony. Steven Spielberg - bekannt für grosse Gefühle, sei es im Sci-Fi-, im Abenteuerfilm oder im Drama - wagte sich mit «West Side Story» zum allerersten Mal an ein Musical. Kritikerinnen und Kritiker zeigten sich erstaunt, dass der Altmeister den Stoff nicht etwa in die Gegenwart verlegte, sondern ihn vielmehr noch deutlicher in seiner Zeit, den 1950er-Jahren, verankerte, realistischer gestaltete. Gleichwohl bleibt Spielberg dem Genre Musical sehr treu. Seine Darsteller und Darstellerinnen überzeugen auf der ganzen Linie, nicht zuletzt, weil sie alles selbst singen. Herausragend ist die Debütantin Rachel Zegler, die Maria spielt. An ihrer Seite spielen unter anderen Ansel Elgort, Ariana DeBose, Corey Stoll, Mike Faist, David Alvarez. Eine Schauspielerin verdient eine besondere Erwähnung: Rita Moreno spielte in «West Side Story» von 1961 unter der Regie von Jerome Robbins und Robert Wise die Rolle von Anita, Marias beste Freundin. Vierzig Jahre später spielt sie bei Spielberg Valentina, eine ältere Frau, die einst aus Puerto Rico gekommen ist und einen Jet geheiratet hat. Die Figur gibt es nur bei Spielberg. SRF zwei zeigt «West Side Story» exklusiv in Zweikanalton deutsch/englisch.

Sportpanorama 01:35

Sportpanorama

Magazin

Das Magazin zur nationalen und internationalen Sportaktualität des Wochenendes.

West Side Story 02:30

West Side Story

Musicalfilm

New York in den 1950er-Jahren: Die Stadtregierung lässt in den Slums von Manhattan grossflächig Häuser abreissen, um die Viertel aufzuwerten und attraktive Wohnhäuser zu errichten. Auf den leeren Flächen treffen sich die Mitglieder der Jugendgang «Jets». Gerade sind sie dabei, die riesige Zeichnung einer puerto-ricanischen Flagge zu übermalen, als ihre Gegner, die «Sharks», eine puerto-ricanische Gruppe, auftauchen und es zu einer Schlägerei kommt. Die «Jets» sehen sich als die «wahren» Amerikaner und die Puerto-Ricaner als lästige Einwanderer, die ihnen Arbeitsplätze und Frauen wegnehmen. Bald steht schon die nächste Konfrontation an. Bei einem Tanzabend beäugen sich die verfeindeten Banden über die Tanzfläche hinweg. Auch Maria (Rachel Zegler) ist mir ihrer Freundin Anita (Ariana DeBose) da. Sie wird zwar von Chino (Josh Andrés Rivera) umworben, doch Maria hat bald nur noch Augen für Tony (Ansel Elgort), der aber zu den Jets gehört. Doch kann eine Liebe über die Grenzen der Jugendgangs eine Zukunft haben? 1957 wurde Leonard Bernsteins Musical über zwei Jugendgangs unterschiedlicher ethnischer Herkunft in den New Yorker Slums uraufgeführt, heute gehört es zu den am meisten gespielten Musicals weltweit. Bereits 1961 wurde der Stoff verfilmt, damals mit Natalie Wood und Richard Beymer in den Rollen von Maria und Tony. Steven Spielberg - bekannt für grosse Gefühle, sei es im Sci-Fi-, im Abenteuerfilm oder im Drama - wagte sich mit «West Side Story» zum allerersten Mal an ein Musical. Kritikerinnen und Kritiker zeigten sich erstaunt, dass der Altmeister den Stoff nicht etwa in die Gegenwart verlegte, sondern ihn vielmehr noch deutlicher in seiner Zeit, den 1950er-Jahren, verankerte, realistischer gestaltete. Gleichwohl bleibt Spielberg dem Genre Musical sehr treu. Seine Darsteller und Darstellerinnen überzeugen auf der ganzen Linie, nicht zuletzt, weil sie alles selbst singen. Herausragend ist die Debütantin Rachel Zegler, die Maria spielt. An ihrer Seite spielen unter anderen Ansel Elgort, Ariana DeBose, Corey Stoll, Mike Faist, David Alvarez. Eine Schauspielerin verdient eine besondere Erwähnung: Rita Moreno spielte in «West Side Story» von 1961 unter der Regie von Jerome Robbins und Robert Wise die Rolle von Anita, Marias beste Freundin. Vierzig Jahre später spielt sie bei Spielberg Valentina, eine ältere Frau, die einst aus Puerto Rico gekommen ist und einen Jet geheiratet hat. Die Figur gibt es nur bei Spielberg. SRF zwei zeigt «West Side Story» exklusiv in Zweikanalton deutsch/englisch.

Überleben in der Heisszeit 04:55

Überleben in der Heisszeit: Zivilisation

Natur und Umwelt