«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
In «Mini Chuchi, dini Chuchi» präsentieren Hobbyköchinnen und Hobbyköche ihr Lieblingsgericht. Jede Woche steht zudem unter einem neuen Motto. Wer kocht nach dem Motto «Filet» das beste Gericht und gewinnt die Runde?
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Für den Zuger beginnt sein Heimspiel buchstäblich in seinen vier Wänden. Wie jeden Morgen spaziert er von da aus mit seinem Hund durch den nahegelegenen Wald, wo er vor einigen Jahren eine sagenumwobene Steinreihe entdeckt hat und nun das Mysterium lüftet. Später trifft er einen alten Bekannten auf dem Zugersee - einer von nur noch fünf tätigen Berufsfischern, der Nik noch neue Seiten seiner Heimat aufzeigen kann. Weiter geht seine Reise über Cham und entlang der Lorze, die ihn ins Kloster Frauenthal führt. Er backt «Chröpfli» mit den Schwestern, eine Spezialität aus dem Kloster, die Nik aus seiner Kindheit kennt. Dabei erfährt er, warum es die Schwestern mit 20 ins Kloster zog und sie es bis heute nie verlassen haben. Über den Reussspitz verlässt Nik Hartmann «seine» Seeseite und besucht in Zug den Landwirt Philipp Freimann. Die Familie führt Hof und Wirtschaft in 14. Generation und verteidigt ihr Land mitten unter Rohstoffhändlern und globalen Firmen. Am nächsten Morgen bricht Nik früh auf - er wandert durchs Lorzentobel und will noch vor dem Ansturm der Schulklassen in den Höllgrotten bei Baar sein. Im hintersten Winkel der Tropfsteinhöhlen watet er durch den unterirdischen Grottensee und sucht Vater und Tochter der Familie Etter - die beiden haben dort nicht ihren Kirsch, sondern ihre Whiskeyfässer gelagert. Dort degustieren sie den edlen Tropfen. Niks Wanderung geht weiter über Neuheim zum Töffmechaniker Cheesy, der historische Zweiräder in Schuss bringt. Er fährt Nik im Seitenwagen durch magische Moränenlandschaften und bringt ihn schlussendlich zur Strafanstalt Bostadel. In der Korbflechterei zeigen ihm Insassen, wie sie Korbwaren in jahrhundertealter Handwerkskunst fertigen. Wieder in Freiheit hat Nik an seinem letzten Tag sein grosses Ziel noch vor sich: den Zugersee bei zwölf Grad überqueren. Ob er das schafft? Schützenhilfe bekommt er von den Schwimmerinnen des Klubs Frosch aus Ägeri.
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Nachrichten - einfach erklärt, spannende Entdeckungsreisen und Unterhaltung für Kinder. «Kids@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Welt von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Richard ist fassungslos über Annabelles Handeln. Als Tobias und Birgit glauben, Erik habe ein Mädchen geschwängert und ihn zur Rede stellen, lässt Lilly die Bombe platzen. Helena warnt Viktoria, Annabelle so kurz vor dem Ziel nicht zu sehr zu reizen. Nina macht Max klar, dass er sich trotz ihrer Trennung von Ben keine Hoffnungen machen soll. Als Hagen wegen seines kleinen Abenteuers von Helena zur Rede gestellt wird, konfrontiert er sie mit seinen belastenden Beweisen.
Severides Schwester kommt in der 51 vorbei und überzeugt alle mit ihren Kochkünsten. Casey und Dawson schaffen es endlich, zu ihren Gefühlen füreinander zu stehen - wenigstens im Geheimen. Dawson fällt es jedoch schwer, mit Mills über ihre neue Situation zu reden. Dieser steht gerade wegen seiner Beziehung zu Isabelle und wegen eines wichtigen Entscheids unter Druck. Shay ist völlig durch den Wind und versucht das Desaster, das ihre Affäre angerichtet hat, wieder geradezubiegen. Als sie plötzlich verschwindet, bittet Severide Dawson sie zu suchen und sich endlich mit ihr zu versöhnen. Derweil arbeitet Cruz' Bruder Leon Undercover für Detective Voight. Bei einer verdeckten Aktion kommt es zu einer fatalen Schiesserei. Kurz danach lässt McLeod in der Wache eine Bombe platzen.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: «Life@SRF» taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Hauptausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Nachdem man, um sie besser kontrollieren zu können, DCI Rachel Carey (Holliday Grainger) ausgerechnet in jene Anti-Terror-Abteilung versetzte, die zuvor gegen sie gearbeitet hat, führt die junge Ermittlerin ein isoliertes Dasein: Sie ist zwar offiziell Mitglied des streng geheimen Teams, das die Nachrichtenflüsse beobachtet und, wenn nötig, auch «korrigiert», stösst aber überall auf Misstrauen und es scheint klar, dass man sie nicht wirklich in die Arbeit der Abteilung einweihen will. Als ihre ehemaligen Kollegen DS Flynn (Cavan Clerkin) und DI Latif (Ginny Holder) sie auf den Fall eines Mannes aufmerksam machen, der von einem Killer ermordet wurde, dessen Abbild man offenbar in Echtzeit aus den Feeds der allgegenwärtigen Überwachungskameras herausfilterte, nimmt DCI Carey sofort die Fährte auf. Ihre Ermittlungen führen sie in die Nähe des aufstrebenden Politikers und Hoffnungsträgers Isaac Turner (Paapa Essiedu), der in der falschen Annahme, seine mediale Präsenz kontrollieren zu können, bald in Teufels Küche gerät. DCI Carey ahnt früh, dass etwas nicht stimmen kann, gleichzeitig aber weiss sie nicht, welchen ihrer Kollegen sie sich anvertrauen soll.
Eine Schockwelle erfasst das Privat- und Berufsleben des umtriebigen Sicherheitsministers Isaac Turner (Paapa Essiedu), nachdem er in einem Live-TV-Interview mit entstellenden Aussagen aufgefallen ist, die seinen bisherigen Standpunkten komplett widersprechen. Schnell wird klar, dass das Interview von seinen Feinden mittels Deepfake-Technik manipuliert worden ist, um ihn als Politiker und Privatmann zu diskreditieren. Die geheime Abteilung, der DCI Carey (Holliday Grainger) zugeteilt wurde, arbeitet daran, die verheerende Wirkung des Interviews einzudämmen, während sie sich daran macht, das grössere Bild aufzudecken. Während DS Patrick Flynn (Cavan Clerkin) im Krankenhaus liegt, gehen DCI Carey und ihr Team einem Geflecht aus politisch brisanten Gerüchten und Hinweisen nach, die scheinbar alle nach China weisen. In der Zwischenzeit versucht Isaac Turner seinen Namen reinzuwaschen, indem er sich für ein neues Interview meldet, bloss um erneut in die Falle zu tappen.
Sicherheitsminister Isaac Turner (Paapa Essiedu) versinkt immer tiefer in jenem medialen Shitstorm, der durch von dritter Seite hineinmanipulierten rassistische Interview-Äusserungen ausgelöst worden ist. Dieser Deepfake führt dazu, dass Turner vom Innenminister entlassen wird. Als ein Hauptverdächtiger des Hacks auf dem Weg zum Flughafen entdeckt wird, setzt DCI Rachel Carey (Holliday Grainger) alles daran, den Mann aufzuhalten, bevor er das Land verlassen kann. Inzwischen schlagen die «unsichtbaren» Attentäter erneut zu und demonstrieren eindrücklich, wozu sie fähig sind. Isaac Turner kommt währenddessen eine entscheidende Rolle bei den Ermittlungen zu, aber als sich das Netz immer enger zusammenzieht, erleidet Careys Team einen tragischen Rückschlag.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Verschiedene Frauen berichten, wie schwer der Weg zur Lipödem-Diagnose war. Sie berichten von Ärzten, die sie nicht ernst nahmen, von Schikanen und Fehldiagnosen. Sport und Diäten zeigten kaum Wirkung. Vieles deutet darauf hin, dass kranke Fettzellen nicht verbrannt werden können. Auslöser der Krankheit sind Stand heute hormonelle Veränderungen bei der Frau. Viele Betroffene suchen selbst nach Spezialisten und testen Therapien. Model Marlou Bolg zum Beispiel lässt sich jede Woche behandeln, um zumindest zeitweise schmerzfrei zu sein. Auch Seraina probierte über Jahre verschiedene Ansätze, bevor sie sich der Fettabsaugung unterzog. Doch sie ist mit dem Ergebnis nicht zufrieden und hofft auf eine Korrektur. Gelingt eine Operation, sind die meisten jahrelang schmerzfrei. Trotzdem: Lipödem ist eine unheilbare und chronische Krankheit und kann darum jederzeit zurückkommen.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: «Life@SRF» taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
Nachdem man, um sie besser kontrollieren zu können, DCI Rachel Carey (Holliday Grainger) ausgerechnet in jene Anti-Terror-Abteilung versetzte, die zuvor gegen sie gearbeitet hat, führt die junge Ermittlerin ein isoliertes Dasein: Sie ist zwar offiziell Mitglied des streng geheimen Teams, das die Nachrichtenflüsse beobachtet und, wenn nötig, auch «korrigiert», stösst aber überall auf Misstrauen und es scheint klar, dass man sie nicht wirklich in die Arbeit der Abteilung einweihen will. Als ihre ehemaligen Kollegen DS Flynn (Cavan Clerkin) und DI Latif (Ginny Holder) sie auf den Fall eines Mannes aufmerksam machen, der von einem Killer ermordet wurde, dessen Abbild man offenbar in Echtzeit aus den Feeds der allgegenwärtigen Überwachungskameras herausfilterte, nimmt DCI Carey sofort die Fährte auf. Ihre Ermittlungen führen sie in die Nähe des aufstrebenden Politikers und Hoffnungsträgers Isaac Turner (Paapa Essiedu), der in der falschen Annahme, seine mediale Präsenz kontrollieren zu können, bald in Teufels Küche gerät. DCI Carey ahnt früh, dass etwas nicht stimmen kann, gleichzeitig aber weiss sie nicht, welchen ihrer Kollegen sie sich anvertrauen soll.
Eine Schockwelle erfasst das Privat- und Berufsleben des umtriebigen Sicherheitsministers Isaac Turner (Paapa Essiedu), nachdem er in einem Live-TV-Interview mit entstellenden Aussagen aufgefallen ist, die seinen bisherigen Standpunkten komplett widersprechen. Schnell wird klar, dass das Interview von seinen Feinden mittels Deepfake-Technik manipuliert worden ist, um ihn als Politiker und Privatmann zu diskreditieren. Die geheime Abteilung, der DCI Carey (Holliday Grainger) zugeteilt wurde, arbeitet daran, die verheerende Wirkung des Interviews einzudämmen, während sie sich daran macht, das grössere Bild aufzudecken. Während DS Patrick Flynn (Cavan Clerkin) im Krankenhaus liegt, gehen DCI Carey und ihr Team einem Geflecht aus politisch brisanten Gerüchten und Hinweisen nach, die scheinbar alle nach China weisen. In der Zwischenzeit versucht Isaac Turner seinen Namen reinzuwaschen, indem er sich für ein neues Interview meldet, bloss um erneut in die Falle zu tappen.
Sicherheitsminister Isaac Turner (Paapa Essiedu) versinkt immer tiefer in jenem medialen Shitstorm, der durch von dritter Seite hineinmanipulierten rassistische Interview-Äusserungen ausgelöst worden ist. Dieser Deepfake führt dazu, dass Turner vom Innenminister entlassen wird. Als ein Hauptverdächtiger des Hacks auf dem Weg zum Flughafen entdeckt wird, setzt DCI Rachel Carey (Holliday Grainger) alles daran, den Mann aufzuhalten, bevor er das Land verlassen kann. Inzwischen schlagen die «unsichtbaren» Attentäter erneut zu und demonstrieren eindrücklich, wozu sie fähig sind. Isaac Turner kommt währenddessen eine entscheidende Rolle bei den Ermittlungen zu, aber als sich das Netz immer enger zusammenzieht, erleidet Careys Team einen tragischen Rückschlag.
Severides Schwester kommt in der 51 vorbei und überzeugt alle mit ihren Kochkünsten. Casey und Dawson schaffen es endlich, zu ihren Gefühlen füreinander zu stehen - wenigstens im Geheimen. Dawson fällt es jedoch schwer, mit Mills über ihre neue Situation zu reden. Dieser steht gerade wegen seiner Beziehung zu Isabelle und wegen eines wichtigen Entscheids unter Druck. Shay ist völlig durch den Wind und versucht das Desaster, das ihre Affäre angerichtet hat, wieder geradezubiegen. Als sie plötzlich verschwindet, bittet Severide Dawson sie zu suchen und sich endlich mit ihr zu versöhnen. Derweil arbeitet Cruz' Bruder Leon Undercover für Detective Voight. Bei einer verdeckten Aktion kommt es zu einer fatalen Schiesserei. Kurz danach lässt McLeod in der Wache eine Bombe platzen.
Von Lausanne bis Vevey reichen die Rebberge des Lavaux, die seit zehn Jahren Unesco-Welterbe sind. Angebaut in terrassenförmigem Patchwork wird hier vor allem Chasselas (Gutedel) angebaut. Und natürlich dreht sich auch auf Nik Hartmanns Wanderung vieles um Wein: Er besucht den letzten Küfer der Westschweiz, ein schlauer Schwyzer, der vor 30 Jahren die Marktlücke hier erkannt hat und im Lavaux geblieben ist. In Chenaux lernt Nik den Weinbauern Gilles Wannaz kennen. Seit über zehn Jahren pflegt dieser seine Reben nach biodynamischen Richtlinien und philosophiert mit Nik über Wein und Sein. Der Sommelier Jérôme Aké Béda wiederum versucht seinen Gästen den Wein nicht einfach nur zum Trinken zu geben. Man muss dem Wein zuhören, ihn anschauen, riechen und erst dann trinken. Nik Hartmann trifft aber auch Menschen, die nichts mit Wein zu tun haben - auch wenn das in dieser Region gar nicht so einfach ist. Berhard Gmünder ist «Guet» (Türmer) auf der Kathedrale in Lausanne. In dieser Stadt gibt es seit über 600 Jahren die Tradition, dass nachts der «Guet» die Zeit vom Turm ruft. Woher diese Tradition kommt und warum sie auch heute noch gepflegt wird, erfährt Nik zu später Stunde hoch über der Stadt. Niks Wanderung dehnt sich über das Lavaux hinaus bis zum Schloss Chillon und hinauf auf den Rochers de Naye.