Jan Kuhn wurde als Baby adoptiert. Seit sein Adoptivvater verstorben und Jan selber Familienvater geworden ist, wächst sein Verlangen, seine leibliche Mutter kennenzulernen, immer mehr. Er weiss lediglich, dass Lützelflüh sein Heimatort ist und seine Mutter bei seiner Geburt noch ein Teenager war. Auf der Gemeinde in Lützelflüh erhofft sich Jan, weitere Anhaltspunkte zu finden, die ihn zu seiner leiblichen Mutter führen sollen. Langsam kommt er ihr auf die Spur. Beim Seniorenpaar Lutz gilt es ernst: Nach 50 Jahren verlassen Ursula und Martin endgültig ihre Wohnung in Riehen und ziehen in eine Alterswohnung nach Basel. Schweren Herzens verlassen sie ihr trautes Heim am Zügeltag. Martin und Ursula sind gesundheitlich angeschlagen. Der Umzug kostet die Senioren viel Kraft und Nerven. Nach der ersten Nacht am neuen Ort kämpfen sie nicht nur mit dem Chaos in ihrem neuen Daheim, sie haben auch ihre Medikamente und den Rollator in Riehen vergessen. Ein Lichtblick: Die beiden Teenager-Enkelinnen überraschen die Grosseltern mit einem Besuch. Bei der Wohngruppe Wolf ist wie immer viel los. Aurora absolviert nach einem einwöchigen Training ihr Reitbrevet. Weil sie in der Schule im Französisch sehr schlecht war, hat Pflegemutter Chrigi sie mit der Reitprüfung motivieren können, mehr zu lernen. Die Motivationsspritze hat bei Aurora gewirkt: Die Pferdenärrin hat sich um zwei Noten verbessert. Weniger motivierend: Der Gefängnisbesuch von Aurora und Silvans Mutter, den Chrigi mit ihren Pflegekindern einmal im Monat abstattet. Für die Beziehung will Chrigi den Mutter-Kind-Kontakt während der vierjährigen Haftstrafe unbedingt pflegen. Und auch in der Wohngruppe ist die Aufregung gross: Chrigi will für einen humanitären Einsatz mit fünf Pflegekindern nach Jordanien zu syrischen Flüchtlingen reisen. Drei Familien, drei Orte, drei unterschiedliche Herausforderungen: In der zwölften Staffel «SRF bi de Lüt - Familiensache» gewährt Christiana Colliard Einblick in den Alltag in einer Wohngruppe, das Ehepaar Lutz zieht in eine Alterswohnung, und Jan Kuhn sucht seine leibliche Mutter. Eine Wiederholung aus 2019.
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Jan Kuhn wurde als Baby adoptiert. Seit sein Adoptivvater verstorben und Jan selber Familienvater geworden ist, wächst sein Verlangen, seine leibliche Mutter kennenzulernen, immer mehr. Er weiss lediglich, dass Lützelflüh sein Heimatort ist und seine Mutter bei seiner Geburt noch ein Teenager war. Auf der Gemeinde in Lützelflüh erhofft sich Jan, weitere Anhaltspunkte zu finden, die ihn zu seiner leiblichen Mutter führen sollen. Langsam kommt er ihr auf die Spur. Beim Seniorenpaar Lutz gilt es ernst: Nach 50 Jahren verlassen Ursula und Martin endgültig ihre Wohnung in Riehen und ziehen in eine Alterswohnung nach Basel. Schweren Herzens verlassen sie ihr trautes Heim am Zügeltag. Martin und Ursula sind gesundheitlich angeschlagen. Der Umzug kostet die Senioren viel Kraft und Nerven. Nach der ersten Nacht am neuen Ort kämpfen sie nicht nur mit dem Chaos in ihrem neuen Daheim, sie haben auch ihre Medikamente und den Rollator in Riehen vergessen. Ein Lichtblick: Die beiden Teenager-Enkelinnen überraschen die Grosseltern mit einem Besuch. Bei der Wohngruppe Wolf ist wie immer viel los. Aurora absolviert nach einem einwöchigen Training ihr Reitbrevet. Weil sie in der Schule im Französisch sehr schlecht war, hat Pflegemutter Chrigi sie mit der Reitprüfung motivieren können, mehr zu lernen. Die Motivationsspritze hat bei Aurora gewirkt: Die Pferdenärrin hat sich um zwei Noten verbessert. Weniger motivierend: Der Gefängnisbesuch von Aurora und Silvans Mutter, den Chrigi mit ihren Pflegekindern einmal im Monat abstattet. Für die Beziehung will Chrigi den Mutter-Kind-Kontakt während der vierjährigen Haftstrafe unbedingt pflegen. Und auch in der Wohngruppe ist die Aufregung gross: Chrigi will für einen humanitären Einsatz mit fünf Pflegekindern nach Jordanien zu syrischen Flüchtlingen reisen. Drei Familien, drei Orte, drei unterschiedliche Herausforderungen: In der zwölften Staffel «SRF bi de Lüt - Familiensache» gewährt Christiana Colliard Einblick in den Alltag in einer Wohngruppe, das Ehepaar Lutz zieht in eine Alterswohnung, und Jan Kuhn sucht seine leibliche Mutter. Eine Wiederholung aus 2019.
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Ben macht sich immer mehr Sorgen um Nina. Ihr angeblicher Wunsch, mit niemandem ausser Max reden zu wollen, erscheint ihm immer merkwürdiger. Bei einem Empfang im Gutshaus spricht er Max direkt auf Nina an. Dabei kommt es fast zu einer Prügelei. Als Olli glaubt, dass die Beziehung mit Andreas endgültig gescheitert sei, überrascht ihn Andreas mit einer romantischen Liebeserklärung. Viktoria und Hagen freuen sich darüber, dass Annabelle das Gutshaus endlich verlassen hat und die Auseinandersetzungen mit ihr ein Ende zu haben scheinen. Doch dann erleben sie eine unangenehme Überraschung.
Bei einem Einsatz mit einer Frau, die mit Benzin übergossen wurde, ist Gallo einmal mehr gezwungen, in Sekundenschnelle eine schwerwiegende Entscheidung zu treffen. Casey weist ihn zurecht, weil der junge Kollege sich erneut nicht an seine Befehle gehalten hat. Als eine grosse Menge Fentanyl keine Wirkung bei einem Unfallopfer zeigt, gerät Mackey in den Verdacht, Medikamente aus dem Krankenwagen zu stehlen. Gemeinsam mit Brett gelingt es ihr jedoch, die wahren Schuldigen zu finden. Kidd hinterfragt immer noch ihre Beziehung mit Severide, der sich weiterhin distanziert verhält. Und Mouch ist überzeugt davon, dass Cruz ihm etwas verheimlicht.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Stand-up-Comedy, Klassiker, Talente und Unterhaltung mit Witz: «Comedy@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Comedy-Welt von SRF.
Hauptausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Annie MacLean (Kristin Scott Thomas), Chefredaktorin einer renommierten Zeitschrift, lebt mit ihrem Mann Robert (Sam Neill), einem erfolgreichen Anwalt, und der 14-jährigen Tochter Grace (Scarlett Johansson) in Manhattan. Die Wochenenden verbringt die Familie in ihrem Haus auf dem Land. Dort passiert das Unglück, das ihr wohlgeordnetes Leben auf den Kopf stellt. Bei einem Ausritt an einem Wintermorgen verunglückt Grace mit ihrem geliebten Pferd Pilgrim. Ihre Freundin kommt ums Leben. Grace bleibt mit einem amputierten Bein und schweren seelischen Verletzungen zurück. Der friedliche Pilgrim ist durch den Unfall unberechenbar geworden und lässt keinen mehr an sich heran. Doch Annie weigert sich, das Pferd töten zu lassen. Sie spürt, dass seine Genesung eng mit derjenigen ihrer Tochter zusammenhängt. Während Grace mehr und mehr in Selbstmitleid und Trauer versinkt, recherchiert Annie fieberhaft, um den besten Pferdeflüsterer zu finden - jemanden, der die verletzte Tierseele heilen kann. Sie stösst auf Tom Booker (Robert Redford). Um den Einzelgänger, der sie am Telefon sehr abweisend behandelt, zu treffen, nimmt sie eine beschwerliche Reise auf sich. Mit Grace und Pilgrim bricht sie auf ins weit entfernte Montana, quer durch den amerikanischen Kontinent. Was die beiden Frauen dort erleben, verändert nicht nur das Leben ihrer Tochter. «Der Pferdeflüsterer» entstand nach dem gleichnamigen internationalen Romanbestseller von Nicholas Evans. Robert Redford war als Schauspieler, Produzent, Regisseur und nicht zuletzt als Gründer des Sundance Festival eine Art Leitfigur des US-amerikanischen Filmschaffens. Entgegen seiner Aussage «Regieführen und zur gleichen Zeit zu spielen hat mich nie gereizt, und ich habe es bis jetzt vermieden...», hat er im Fall von «Der Pferdeflüsterer» neben der Regie auch die Hauptrolle übernommen. Ausschlaggebend, es hier doch zu tun, war seine Identifikation mit dem Charakter von Tom Booker: «Mir war klar, dass ich mich mit der Figur wohlfühlen würde, weil ich eine Menge von ihr verstehe. Booker ist anziehend wegen dem, was er tut, und wegen der Art, wie er es tut und wofür er mit seiner ganz besonderen Lebensethik steht. Er ist das absolute Produkt des Landes und des Westens. Ich konnte viel von meinen eigenen Erfahrungen in diese Figur einbringen.» Schliesslich lebte der Megastar selbst abseits vom Hollywood-Starrummel auf seiner Ranch in den Bergen von Utah. Dem Westen und seiner Landschaft hat er mit seinem Film, im Cinemascope-Format, ein Denkmal gesetzt. Kameramann Robert Richardson, Oscargewinner für «JFK», wurde dafür von der American Cinematographers Association ausgezeichnet. Scarlett Johansson ist in «The Horse Whisperer» in einer ihrer ersten Jugendrollen zu sehen.
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und vertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Stand-up-Comedy, Klassiker, Talente und Unterhaltung mit Witz: «Comedy@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Comedy-Welt von SRF.
Bei einem Einsatz mit einer Frau, die mit Benzin übergossen wurde, ist Gallo einmal mehr gezwungen, in Sekundenschnelle eine schwerwiegende Entscheidung zu treffen. Casey weist ihn zurecht, weil der junge Kollege sich erneut nicht an seine Befehle gehalten hat. Als eine grosse Menge Fentanyl keine Wirkung bei einem Unfallopfer zeigt, gerät Mackey in den Verdacht, Medikamente aus dem Krankenwagen zu stehlen. Gemeinsam mit Brett gelingt es ihr jedoch, die wahren Schuldigen zu finden. Kidd hinterfragt immer noch ihre Beziehung mit Severide, der sich weiterhin distanziert verhält. Und Mouch ist überzeugt davon, dass Cruz ihm etwas verheimlicht.
Annie MacLean (Kristin Scott Thomas), Chefredaktorin einer renommierten Zeitschrift, lebt mit ihrem Mann Robert (Sam Neill), einem erfolgreichen Anwalt, und der 14-jährigen Tochter Grace (Scarlett Johansson) in Manhattan. Die Wochenenden verbringt die Familie in ihrem Haus auf dem Land. Dort passiert das Unglück, das ihr wohlgeordnetes Leben auf den Kopf stellt. Bei einem Ausritt an einem Wintermorgen verunglückt Grace mit ihrem geliebten Pferd Pilgrim. Ihre Freundin kommt ums Leben. Grace bleibt mit einem amputierten Bein und schweren seelischen Verletzungen zurück. Der friedliche Pilgrim ist durch den Unfall unberechenbar geworden und lässt keinen mehr an sich heran. Doch Annie weigert sich, das Pferd töten zu lassen. Sie spürt, dass seine Genesung eng mit derjenigen ihrer Tochter zusammenhängt. Während Grace mehr und mehr in Selbstmitleid und Trauer versinkt, recherchiert Annie fieberhaft, um den besten Pferdeflüsterer zu finden - jemanden, der die verletzte Tierseele heilen kann. Sie stösst auf Tom Booker (Robert Redford). Um den Einzelgänger, der sie am Telefon sehr abweisend behandelt, zu treffen, nimmt sie eine beschwerliche Reise auf sich. Mit Grace und Pilgrim bricht sie auf ins weit entfernte Montana, quer durch den amerikanischen Kontinent. Was die beiden Frauen dort erleben, verändert nicht nur das Leben ihrer Tochter. «Der Pferdeflüsterer» entstand nach dem gleichnamigen internationalen Romanbestseller von Nicholas Evans. Robert Redford war als Schauspieler, Produzent, Regisseur und nicht zuletzt als Gründer des Sundance Festival eine Art Leitfigur des US-amerikanischen Filmschaffens. Entgegen seiner Aussage «Regieführen und zur gleichen Zeit zu spielen hat mich nie gereizt, und ich habe es bis jetzt vermieden...», hat er im Fall von «Der Pferdeflüsterer» neben der Regie auch die Hauptrolle übernommen. Ausschlaggebend, es hier doch zu tun, war seine Identifikation mit dem Charakter von Tom Booker: «Mir war klar, dass ich mich mit der Figur wohlfühlen würde, weil ich eine Menge von ihr verstehe. Booker ist anziehend wegen dem, was er tut, und wegen der Art, wie er es tut und wofür er mit seiner ganz besonderen Lebensethik steht. Er ist das absolute Produkt des Landes und des Westens. Ich konnte viel von meinen eigenen Erfahrungen in diese Figur einbringen.» Schliesslich lebte der Megastar selbst abseits vom Hollywood-Starrummel auf seiner Ranch in den Bergen von Utah. Dem Westen und seiner Landschaft hat er mit seinem Film, im Cinemascope-Format, ein Denkmal gesetzt. Kameramann Robert Richardson, Oscargewinner für «JFK», wurde dafür von der American Cinematographers Association ausgezeichnet. Scarlett Johansson ist in «The Horse Whisperer» in einer ihrer ersten Jugendrollen zu sehen.
Coco* geht bewusst an seine Grenzen und flext mit riskanten Stunts auf Social Media. Doch der Preis kann hoch sein - das Risiko schwer oder tödlich zu verunfallen ist mit dem Motorrad über 80-mal grösser als mit dem Auto. Die Zahl der Unfälle bei Jugendlichen ist in den letzten Jahren gestiegen. Zu ihnen gehört auch Fabian: Mit 16 verlor er die Kontrolle über seinen Töff. Seitdem ist er querschnittgelähmt - und trotzdem träumt er davon, wieder Motorrad zu fahren. Warum nehmen so viele dieses Risiko in Kauf? *Name der Redaktion bekannt