18:55
Sechs Jahrzehnte lang galt sie als die führende Airline der Welt: Pan American Airways, kurz Pan Am. Ein Symbol für den American Way of Life, mit ihr flogen Prominente und Mächtige, Wirtschaftsbosse und Showbiz-Grössen. Pan Am setzte die Standards des internationalen Luftverkehrs und noch heute lebt der Mythos der Airline. Der Luftfahrt-Ikone huldigen immer noch Tausende. Erfolgreiche Kino- und Fernsehproduktionen leben von der Pan Am Ästhetik, Pan Am Souvenirs sind schick. In Berlin gilt die Pan Am Lounge - original eingerichtet im 60er-Jahre-Design - als Partygeheimtipp. Pan Ams Stewardessen galten in den 60er- und 70er-Jahren als Sinnbild kultivierter Weiblichkeit. Wer bei Pan Am arbeitete, ist darauf auch heute noch stolz. Pan Am war von den Anfängen bis zur Blüte das Werk eines einzigen Mannes. Juan Trippe, Gründer und Patriarch der Pan Am, ein angestellter Manager, der herrschte wie ein König. Trippe war ein Pionier des Jet-Zeitalters und einer der Väter des Jumbo-Jets Boeing 747. Die Erfolgsgeschichte der Pan Am bekommt in den siebziger und achtziger Jahren des 20. Jahrhunderts Risse. Das Ende kommt mit dem Terroranschlag auf einen Jumbo 1988: Lockerbie besiegelt die grosse Geschichte dieser amerikanischen Ikone.
20:00
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
20:10
In der Super League treffen die besten Fussballteams der Schweiz aufeinander. Sie spielen um den Meistertitel, den Einzug in die europäischen Clubwettbewerbe und gegen den Abstieg. SRF überträgt in jeder der 38 Runden ein Spiel live.
22:35
Das Magazin bietet den Komplettservice zur höchsten Schweizer Fussballliga mit den Matchberichten zur aktuellen Runde. Dazu: ausgewählte Highlights aus der Women's Super League, der Challenge League und von Schweizer Akteuren in ausländischen Ligen.
23:15
Grosse Erfolge, starke Emotionen und packende Bilder - «Sportheute» offeriert die wichtigsten News aus dem nationalen und internationalen Sport. An Spieltagen der National League steht das Schweizer Eishockey im Fokus.
23:35
Lupita Nyong'o spielt die fröhliche Kindergärtnerin Miss Caroline, die ihre Klasse begeistert und nebenbei auch die Aufmerksamkeit einiger Väter auf sich zieht. Dave (Alexander England), der Onkel eines Schülers, ist zwar kein Vater, aber ein heruntergekommener Loser, der nach einer gescheiterten Beziehung bei seiner Schwester lebt. Statt sein Leben in den Griff zu bekommen, verbringt er die Zeit damit, seinem Neffen Felix (Diesel La Torraca) Star-Wars-Wissen beizubringen. Um Miss Caroline näherzukommen, begleitet er die Klasse seines Neffen auf einen Ausflug zu einem Streichelzoo. Dort kommt es jedoch zur Katastrophe: In einer benachbarten Militäranlage wird versehentlich ein gefährliches Zombie-Virus freigesetzt. Bald verwandeln sich Menschen in Untote, und im Zoo herrscht bald das nackte Chaos. Zurück bleiben nur Miss Caroline, ihre Schüler, der zynische Kinderentertainer Teddy McGiggle (Josh Gad) - und Dave, der widerwillig in die Rolle des Beschützers schlüpfen muss.
01:15
In der Super League treffen die besten Fussballteams der Schweiz aufeinander. Sie spielen um den Meistertitel, den Einzug in die europäischen Clubwettbewerbe und gegen den Abstieg. SRF überträgt in jeder der 38 Runden ein Spiel live.
02:10
Lupita Nyong'o spielt die fröhliche Kindergärtnerin Miss Caroline, die ihre Klasse begeistert und nebenbei auch die Aufmerksamkeit einiger Väter auf sich zieht. Dave (Alexander England), der Onkel eines Schülers, ist zwar kein Vater, aber ein heruntergekommener Loser, der nach einer gescheiterten Beziehung bei seiner Schwester lebt. Statt sein Leben in den Griff zu bekommen, verbringt er die Zeit damit, seinem Neffen Felix (Diesel La Torraca) Star-Wars-Wissen beizubringen. Um Miss Caroline näherzukommen, begleitet er die Klasse seines Neffen auf einen Ausflug zu einem Streichelzoo. Dort kommt es jedoch zur Katastrophe: In einer benachbarten Militäranlage wird versehentlich ein gefährliches Zombie-Virus freigesetzt. Bald verwandeln sich Menschen in Untote, und im Zoo herrscht bald das nackte Chaos. Zurück bleiben nur Miss Caroline, ihre Schüler, der zynische Kinderentertainer Teddy McGiggle (Josh Gad) - und Dave, der widerwillig in die Rolle des Beschützers schlüpfen muss.
04:35
Claire (Jennifer Aniston) sitzt im Kreis der anderen Frauen ihrer Selbsthilfegruppe für Schmerzpatienten und kann ihre Ungeduld kaum verbergen: Weil die junge Nina (Anna Kendrick) aus der Gruppe sich das Leben nahm, steht Trauerarbeit auf dem Programm, jede Frau soll ihre Gefühle ausdrücken und diese der Verstorbenen mitteilen. Doch Claire ist nicht nach salbungsvollen Worten zumute. Verbittert analysiert sie Ninas Selbstmord und schockiert die anderen mit ihrem Zynismus. Seit dem Tod ihres Sohnes ist Claires Leben eine qualvolle Leidensgeschichte. Die erfolgreiche Anwältin ist bloss noch ein Wrack. Neben den psychischen Problemen leidet sie seit seinem Tod auch an chronischen körperlichen Schmerzen. Um ihren Alltag überhaupt noch meistern zu können, betäubt sie sich mit Alkohol und Medikamenten. Sie hat den Kontakt zu Freunden abgebrochen und sich von ihrem Mann (Chris Messina) getrennt, der es nicht mehr schafft, an sie ranzukommen. Kein Wunder, der Umgang mit ihr ist äusserst schwierig, fast in jeder Äusserung bricht die Wut und Frustration aus ihr hervor. Einzig ihre mexikanische Haushälterin Silvana (Adriana Barraza) hält es noch bei ihr aus. Claire ist auf Silvana angewiesen, die ihr auch hilft, illegale Schmerzmittel zu besorgen. Als sich Nina, die Claire in der Selbsthilfegruppe kennengelernt hat, das Leben nimmt, beginnt sie sich mit den Gründen dieser Tat auseinanderzusetzen. Wie besessen will sie jedes Detail kennen und begreifen, was Nina zum Suizid verleitete. Sie freundet sich mit Ninas Mann Roy (Sam Worthington) und ihrem Sohn Casey (Evan O'Toole) an. Dabei kommen nach und nach nicht nur die Geheimnisse der Verstorbenen an die Oberfläche, sondern Claire muss sich auch ihrer eigenen tragischen Vergangenheit stellen. Hollywoodstar Jennifer Aniston verwandelte sich für «Cake» in eine verbitterte Frau, sodass man sie beinahe nicht wiedererkennt. Sie schreckte nicht davor zurück, die leidgeprüfte Claire in aller Konsequenz darzustellen und dafür ihr stets perfektes Image als einer der beliebtesten Stars von romantischen Komödien abzulegen. Mit einem Oscar wurde sie dafür nicht belohnt - wie etwa Charlize Theron nach ähnlicher Verwandlung in «Monster» - doch liefert sie trotzdem eine beeindruckende Leistung ab und trägt das taffe Drama mit vollem Einsatz.