04:00
«rec.» steht für «record». Die Reporterinnen und Reporter berichten über Themen, die bewegen. Sie gehen dorthin, wo es etwas zu ent- oder aufzudecken gibt. Sie zeigen die Welt, wie sie sie auffinden: echt, ohne Filter, aufgenommen im Moment. Die Themen sind kontrovers und wecken Emotionen.
04:30
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
05:20
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
08:55
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
09:20
Sein letzter Arbeitstag als Filialleiter einer Bank steht kurz bevor. Die Wohnung hat er schon längst gekündigt: Fabiano De Gani aus Chur, mit seinen 27 Jahren der Jüngste der diesjährigen Staffel von «SRF bi de Lüt - Männerküche», krempelt gerade sein Leben um. Er will reisen gehen: nach Bali und Südamerika. Und er will Köchen über die Schultern schauen, fremdes Essen geniessen, sich treiben lassen, solange das Geld reicht. Doch bevor das Abenteuer beginnt, hat Fabiano noch ein anderes Ziel: Mit seinen raffinierten Kochkünsten will er die Mütter seiner Kochkonkurrenten von sich überzeugen. Fabiano ist ein Perfektionist, kocht pur und ohne künstliche Zusätze, ist experimentell, macht von A bis Z alles selber. Rahmspinat mit Tortelloni tönt als Vorspeise so weit noch nachvollziehbar, wäre da nicht die ausgeklügelte Füllung, bestehend aus Eigelb, Pecorino und Schlagrahm, die im Mund flüssig und eine wahre Geschmacksexplosion werden soll. Fabianos wahre Leidenschaft gilt dem Essen und allem, was dazugehört. Es gibt nichts Schöneres für ihn als einen Tisch voller Gäste - egal ob in Rorschach, wo er die Frauen bekochen wird, oder sonst irgendwo auf der Welt.
10:05
Es ist nicht Zucchero, der Star aus Italien, der mit «Hey Man» das Arboner Publikum begeistert. Der Sänger der Band «Sweet Sugar» heisst «Zuccherino» alias Renato Mariana und kommt aus Arbon TG. Renato Mariana ist ein vielseitiger Mensch, ob als CEO, Jäger, Koch oder Sänger - bei allem, was er macht, ist er mit Herz und Leidenschaft dabei. Als CEO einer Feinkost-Manufaktur ist er Chef von 45 Mitarbeitern und täglich mit der Produktion und Veredlung von italienischen und griechischen Antipasti beschäftigt. Nebst seinem Hobby, dem Kochen, ist er auch passionierter Jäger, und möchte den Müttern zeigen, was man alles aus Wildfleisch zubereiten kann. Renato Marianas Menü ist voll und ganz auf die Region abgestimmt. Für das Wettbewerb-Essen setzt er auf Wild. Auch ausserhalb der Wildsaison möchte er die Mütter seiner Konkurrenten mit einem Wild-Menü überzeugen. Zur Vorspeise tischt er Variationen aus dem Buchser Wald und Feld auf. Zum Hauptgang serviert er einen Buchser Hirschkalbrücken aus der letztjährigen Jagd. Auch mit dem Dessert bleibt er in der Region: «Quer durch Mostindien» ist das Motto - Verschiedenes aus dem Apfel. Kann Renato mit dem Menü bei den Müttern seiner Konkurrenten punkten?
10:50
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
11:30
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
12:00
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
16:10
Nina gibt vor Elsa zu, dass sie Ben liebe. Sie kann ihre Gefühle für Ben nicht länger hinter dem Rücken ihrer Freundin leben. Elsa bleibt kühl und reagiert pragmatisch. Sie fordert von Nina, für immer aus ihrem Leben und ihrer Ehe mit Ben zu verschwinden. Wird Nina Falkental verlassen und dem Wunsch ihrer Freundin entsprechen? Hagen und Viktoria kommen sich wieder näher. Hagen zeigt sich optimistisch, Annabelle wegen schwerer Körperverletzung anklagen zu können. Annabelle dagegen begegnet der Familie kämpferisch. Gegen die Abmachung mit Nina macht sie vor versammelter Runde deutlich, dass sie das Gutshaus nicht verlassen wird. Meike ist erschüttert, dass Elsa Nina weiter belügt. Sie beschliesst, dem Lügen ein Ende zu bereiten. Kann Elsa Meike rechtzeitig zurückhalten, Nina die Wahrheit zu sagen? Nora nimmt einen Job in der Manufaktur an und erhält einen «wichtigen Auftrag von Annabelle.
17:00
Dylan hilft einem befreundeten jungen Mann, der wegen einer psychotischen Episode beinahe von der Polizei erschossen wird. Er bittet Dr. Charles, sich um ihn zu kümmern. Dieser zweifelt daran, dass der Junge schizophren ist, wie früher stets diagnostiziert wurde. Vanessa macht Überstunden und will offensichtlich Crockett beeindrucken. Maggie befürchtet, dass sich ihre Tochter gerade in ihren Mentor verliebt. Zusammen mit Stevie müssen Vanessa und Maggie eine Krebspatientin behandeln, bei der offensichtlich die erste Diagnose falsch war. Will hat, wie mit Sharon Goodwin abgemacht, die neue Methode vor einigen Ärzten vorgestellt, um Dr. Cooper zu überführen.
17:50
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
18:45
20:25
Der Schweizer Cup schreibt regelmässig eigene Geschichten - von Volksfesten, aufmüpfigen Underdogs und sensationellen Niederlagen. SRF überträgt in jeder Runde ausgewählte Spiele live. Weitere Partien mit Beteiligung von Super-Ligisten können online im Livestream verfolgt werden.
22:35
Runde für Runde schreibt der Schweizer Fussballcup seine eigenen Geschichten. Eine Sensation liegt in der Luft, wenn ein unterklassiger Verein einem Super-Ligisten ein Bein zu stellen versucht. Das Magazin bietet den Rundumservice mit den besten Spielen, Szenen und Toren der aktuellen Cup-Runde.
22:55
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
23:00
23:15
So kompliziert und vielschichtig die Welt auch ist, wir wollen sie verstehen. Dafür gehen wir auf die Suche nach Antworten: In Reportagen taucht «Impact» in die Schweizer Gesellschaft ein und nimmt die Zuschauerinnen und Zuschauer mit - bei Deep Talk, Zweifeln und Lichtblicken.
23:50
Der stellvertretende Stationsarzt Adam Kay erwacht in seinem Auto auf dem Parkplatz vor seinem Spital, wo er komplett übermüdet eingeschlafen ist. Wie die Dinge laufen, ist die Wahrscheinlichkeit gross, dass er es auch am Ende des nächsten Arbeitstages nicht nach Hause schafft. Adam bekommt es in der Abteilung für Gynäkologie und Geburten mit einer rassistischen Patientin zu tun und findet einen subtilen Weg, diese für ihr unmögliches Verhalten büssen zu lassen. Bei einer anderen Patientin, Erika, scheint es sich um ein typisches Beispiel einer Hypochonderin, die am liebsten gleich ins Spital einziehen würde. Und Adams neue Assistenzärztin Shruti scheint in ihren bisherigen zwei Monaten nicht das geringste an Erfahrung gewonnen zu haben. Neben seinem hektischen, ausufernden Berufs- versucht Adam auch ein Privatleben zu führen. Auch dort wächst der junge Mann an seinen Herausforderungen, wozu gehört, mit seinem Liebhaber den Polterabend eines Freundes in einem Stripclub zu besuchen. Als ihn dort ein Anruf aus dem Spital erreicht, ist offen, ob der Notruf ihn aus einer ungemütlichen Situation rettet oder ihm mit einer weiteren Sonderschicht den Rest gibt.