Die erste Reise führt die Landfrauen ins Appenzellerland, genauer nach Brülisau. Theresia Hollenstein und ihr Mann Beni führen hier die Heemet Strubenböhl. Während der Sommermonate bewirtschaften sie die Alp Rainhütten zwischen dem Sämtisersee und der Staubern mitten im Alpsteingebiet. Auf der Alp produzieren sie Ziegen- und Kuhmilchkäse. Die weissen Appenzeller Geissen waren auch der Grund, weshalb Theresia und Beni vor zwanzig Jahren mit der Alpkäserei angefangen hatten. Die zutraulichen und eigensinnigen Ziegen sind die Lieblingstiere von Theresia und Beni. Trotz langer und arbeitsintensiver Tage sind die drei Monate auf der Alp für Theresia die schönste Zeit im Jahr. Für das Landfrauenessen setzt Theresia voll und ganz auf Produkte von den Geissen. Sie weiss, dass Gitzifleisch und Geisskäse nicht jedermanns Geschmack ist. Trotzdem wagt sie es und serviert zur Vorspeise einen Salat garniert mit Gitzileberli, zum Hauptgang Gitzischlegel und Gitzirollbraten mit Knöpfli. Zur Krönung des Gitzimenüs gibt es dann noch ein Gääs-Törtli zum Dessert. Ob den Landfrauen dieses aussergewöhnliche Menü auch schmeckt? Mit kulinarischen Spezialitäten aus ihrer Region kochen sieben Landfrauen um die Wette. «SRF bi de Lüt - Landfrauenküche» zeigt die Bäuerinnen aber nicht nur beim Kochen, sondern begleitet sie auch eine Woche lang durch ihren Alltag und dokumentiert die Vorbereitungen für den grossen Landfrauen-Znacht. Im Zentrum steht der Bezug zu den regionaltypischen Spezialitäten und deren Zubereitung in der Küche. Sieben Mal treten die Landfrauen zum Kochwettbewerb an und beurteilen sich gegenseitig. Auf einer Punkteskala von 1 bis 10 werden der Geschmack und die Präsentation jedes Ganges bewertet. In der Livefinalsendung am Samstag, 5. November 2016, wird die Siegerin erkoren. Die weiteren Gastgeberinnen Freitag, 30. September: Béatrice Meier aus Lustdorf TG Freitag, 7. Oktober: Sonja Schilt aus Iseltwald BE Freitag, 14. Oktober: Rita Kaufmann aus Kulmerau LU Freitag, 21. Oktober: Christa Krähenbühl aus Oberhünigen BE Freitag, 28. Oktober: Christa Strub aus Attelwil AG Freitag, 4. November: Nina Padrun aus Lavin GR Samstag, 5. November: Finale (live)
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Die erste Reise führt die Landfrauen ins Appenzellerland, genauer nach Brülisau. Theresia Hollenstein und ihr Mann Beni führen hier die Heemet Strubenböhl. Während der Sommermonate bewirtschaften sie die Alp Rainhütten zwischen dem Sämtisersee und der Staubern mitten im Alpsteingebiet. Auf der Alp produzieren sie Ziegen- und Kuhmilchkäse. Die weissen Appenzeller Geissen waren auch der Grund, weshalb Theresia und Beni vor zwanzig Jahren mit der Alpkäserei angefangen hatten. Die zutraulichen und eigensinnigen Ziegen sind die Lieblingstiere von Theresia und Beni. Trotz langer und arbeitsintensiver Tage sind die drei Monate auf der Alp für Theresia die schönste Zeit im Jahr. Für das Landfrauenessen setzt Theresia voll und ganz auf Produkte von den Geissen. Sie weiss, dass Gitzifleisch und Geisskäse nicht jedermanns Geschmack ist. Trotzdem wagt sie es und serviert zur Vorspeise einen Salat garniert mit Gitzileberli, zum Hauptgang Gitzischlegel und Gitzirollbraten mit Knöpfli. Zur Krönung des Gitzimenüs gibt es dann noch ein Gääs-Törtli zum Dessert. Ob den Landfrauen dieses aussergewöhnliche Menü auch schmeckt? Mit kulinarischen Spezialitäten aus ihrer Region kochen sieben Landfrauen um die Wette. «SRF bi de Lüt - Landfrauenküche» zeigt die Bäuerinnen aber nicht nur beim Kochen, sondern begleitet sie auch eine Woche lang durch ihren Alltag und dokumentiert die Vorbereitungen für den grossen Landfrauen-Znacht. Im Zentrum steht der Bezug zu den regionaltypischen Spezialitäten und deren Zubereitung in der Küche. Sieben Mal treten die Landfrauen zum Kochwettbewerb an und beurteilen sich gegenseitig. Auf einer Punkteskala von 1 bis 10 werden der Geschmack und die Präsentation jedes Ganges bewertet. In der Livefinalsendung am Samstag, 5. November 2016, wird die Siegerin erkoren. Die weiteren Gastgeberinnen Freitag, 30. September: Béatrice Meier aus Lustdorf TG Freitag, 7. Oktober: Sonja Schilt aus Iseltwald BE Freitag, 14. Oktober: Rita Kaufmann aus Kulmerau LU Freitag, 21. Oktober: Christa Krähenbühl aus Oberhünigen BE Freitag, 28. Oktober: Christa Strub aus Attelwil AG Freitag, 4. November: Nina Padrun aus Lavin GR Samstag, 5. November: Finale (live)
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
Entdecken, erleben, verstehen und staunen: «Wissen@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Wissens-Universum von SRF.
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
Nach der bitteren Erkenntnis, dass Max sie und seine Familie die ganze Zeit belogen hat, trifft Nina eine folgenschwere Entscheidung. Auch Ben spürt, dass bei Nina und Max etwas nicht stimmt. Doch Elsa nimmt ihn mit den Plänen für die Hochzeitsreise völlig in Beschlag. Silke, Stefan, Andreas und Olli wollen im Cosy ein Charity-Dinner zugunsten des Altersheimes veranstalten und suchen nach zahlungskräftigen Gästen. Hagen versichert Viktoria, die alten Geschichten ruhen zu lassen. Doch hinter ihrem Rücken trifft er sich heimlich mit Annabelle. Was hat das zu bedeuten?
Das Firehouse 51 befindet sich aufgrund der Corona-Pandemie unter erhöhtem Druck. Als Ersatz für Foster beginnt Gianna Mackey ihren Dienst als neue Sanitäterin bei der Ambulanz 61. Sie ist gemeinsam mit Cruz aufgewachsen und er hat sich dafür eingesetzt, dass sie die Stelle bekommen hat. Gleich bei ihrem ersten Einsatz mit Brett gerät Mackey in eine höchst gefährliche Situation. Der Kriminelle, dem die beiden Sanitäterinnen helfen sollen, droht ihnen mit Vergeltungsmassnahmen. Nachdem Kidd bei einem Einsatz Severides Leben rettet, ermutigt Boden sie, sich zur Prüfung zum Lieutenant anzumelden. Währenddessen bereitet Hermann die Eröffnung des neuen Innenhofs des Molly mit einer komplizierten Werbemassnahme vor, die prompt gegen hinten losgeht.
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
Ein Jahr lang ging Laurent Willenegger jeden Tag hinaus, um mit Fernglas, Pinsel und Aquarellfarben ein Bild in der Natur zu malen. Eine Erfahrung, die zu einer einzigartigen Serie von Aquarellen führte, aus denen ein Buch und eine Ausstellung entstanden sind. Wir folgen ihm auf seinen Ausflügen in die Vallée de Joux, entlang der Orbe und in die Tiefen des Risoux.
Stand-up-Comedy, Klassiker, Talente und Unterhaltung mit Witz: «Comedy@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Comedy-Welt von SRF.
Hauptausgabe
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Sie sind über Monate und Jahre im Scheinwerferlicht. Ihre Meinung ist gefragt. Ihr Handeln wird analysiert. Und dann kommt sie: die Entlassung. Früher oder später ist sie das Schicksal jedes Fussballtrainers. Über den Moment der Entlassung und die Zeit danach sprechen die Protagonisten kaum. Für das SRF-Format «Kehrseite - Abseits des Erfolgs» macht Marco Schällibaum eine Ausnahme. An einem Frühlingstag, noch bevor er bei GC ein neues Arbeitspapier unterschreibt, spricht der Trainer ausführlich über Entlassungen und ihre Folgen. Das Gespräch mit Marco Schällibaum führt Calvin Stettler.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Als Folge schläfert das Veterinäramt den Vierbeiner ein - ein Schritt, den Sabrina bis heute nicht versteht. Das Opfer wurde nach dem Vorfall ins Spital eingeliefert, wo sie operiert werden musste. Bis heute plagt sie die Angst vor grossen Hunden. Sogenannte Listenhunde, zu denen auch der Pitbull Balu gehörte, werden als potenziell gefährlich eingestuft und sind sogar in einzelnen Kantonen verboten. Im Kanton St. Gallen ist dies nicht der Fall. Der Charakter aggressiver Hunde wird mithilfe eines Wesenstests individuell beurteilt. Im Interview wies der Kantonstierarzt darauf hin, dass der Pitbull Balu in der Vergangenheit einen anderen Hund gebissen hatte. Daher hiess es in der Beurteilung, dass das Tier «eine Gefahr für Hund und Mensch» sei. Diese Information ist leider untergegangen und hätte Teil der Reportage sein müssen.
Stand-up-Comedy, Klassiker, Talente und Unterhaltung mit Witz: «Comedy@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Comedy-Welt von SRF.
Das Firehouse 51 befindet sich aufgrund der Corona-Pandemie unter erhöhtem Druck. Als Ersatz für Foster beginnt Gianna Mackey ihren Dienst als neue Sanitäterin bei der Ambulanz 61. Sie ist gemeinsam mit Cruz aufgewachsen und er hat sich dafür eingesetzt, dass sie die Stelle bekommen hat. Gleich bei ihrem ersten Einsatz mit Brett gerät Mackey in eine höchst gefährliche Situation. Der Kriminelle, dem die beiden Sanitäterinnen helfen sollen, droht ihnen mit Vergeltungsmassnahmen. Nachdem Kidd bei einem Einsatz Severides Leben rettet, ermutigt Boden sie, sich zur Prüfung zum Lieutenant anzumelden. Währenddessen bereitet Hermann die Eröffnung des neuen Innenhofs des Molly mit einer komplizierten Werbemassnahme vor, die prompt gegen hinten losgeht.