04:05
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.
05:00
40 Prozent der Weltbevölkerung ist übergewichtig oder fettleibig. Schuld daran ist zum grossen Teil die ultraverarbeitete Industrienahrung, Produkte, die die am meisten gefährdeten Verbraucher süchtig machen. Die globalen Lebensmittelgiganten wissen dies bereits seit 20 Jahren.
05:55
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
08:45
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
09:10
In der fünften Folge ist Familie Badertscher in ihrer früheren Heimat auf der kanarischen Insel La Palma angekommen. Sie geniessen die Wärme und ihr paradiesisches Grundstück. Auch ein trauriger Abschied erwartet sie: die Lieblingskatze, die sie bei ihrer Abreise zurückgelassen haben, ist schwer krank und muss von ihrem Leiden erlöst werden. Dieser Abschied nimmt die ganze Familie mit. Die Ukrainerin Loida Mikhailova und ihr Sohn Dominick sind bei Stockers in Dürrenroth BE ausgezogen. Nun muss Loida auf eigenen Beinen stehen. In ihrem neunen Wohnort, in Huttwil BE, findet sie einen Job in einem Kaffee und kann Gäste bedienen. Dabei lernt sie auch Deutsch und ist überzeugt, dass sie sich schon bald viel besser verständigen kann. Bei Andenmattens steigt mit dem Jahresende auch die Anspannung: Silvester ist der wichtigste Tag im Jahr, das Hotel ist ausgebucht und über 100 Gäste kommen am Abend zum Essen, der Betrieb läuft auf Hochtouren. Die Sorgen um die Stromknappheit rücken bei Hotelier Olivier Andenmatten in weite Ferne. Bis plötzlich während des Fest-Essens die Lichter ausgehen.
09:55
Mischa Sutter ist der erste Hobbykoch, der in der fünften Staffel den Kochlöffel schwingt. Er will gewinnen und ist überzeugt, mit seinem Menü die Jury zu beeindrucken, bestehend aus den Müttern Romy, Carmen, Monika und Palma. Streng, aber fair beurteilen sie jeden Gang, den Mischa serviert. Mischas Mutter Heidi kennt seine Kochkünste ganz genau. Sie weiss, was er kann. «Wenn er nur nicht anfängt zu 'jufle', kommt es gut», meint sie. Von «Jufle» keine Spur - während der Vorbereitungen gönnt sich Mischa eine ausgedehnte Pause mit Zigarre und einem Glas Wein. Gut möglich, dass ihm diese Zeit später in der Küche fehlen wird und er dann doch noch einen Zacken zulegen muss. Als Vorspeise kocht er ein Tafelspitz-Carpaccio mit Salat. Der Hauptgang besteht aus einer geschmorten Rindsroulade, dazu Quarkspätzli, Röstgemüse und Wirz mit Aprikosen und Nüssen. Etwas Süsses rundet den Dreigänger ab: Eierlikör-Parfait und Quarkschmarren mit Beeren. Mischa Sutter wohnt in Flawil SG und arbeitet bei der Gemeinde als Hauswart. In Sankt Gallen besucht er einmal in der Woche eine Abendschule, Ziel ist das eidgenössische Hauswartdiplom. Neben Beruf und Schule steht der 41-jährige Mischa gerne auf dem Fussballplatz. Als Juniorentrainer des FC Flawil engagiert er sich für die acht- bis zehnjährigen Kicker. Mischa wohnt mit seiner Partnerin Anna in einem Haus, das gerade umgebaut wird. Das Wettbewerbsessen muss er darum in einer fremden Küche kochen.
10:45
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
11:25
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
12:00
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
13:00
Draussen vor dem Zelt ist es kalt an diesem Morgen. Auch der Tee will nicht mehr wärmen. Samuel Häde sitzt auf 4500 Meter Höhe und frühstückt mit seinem Begleiter Maram und seinem Esel Sir Edward. Der Filmemacher ist zu Fuss auf dem Weg zum Dach der Welt, zu einem kirgisischen Nomadendorf mitten im Nirgendwo. Drei Wochen dauerte seine Reise durch ein Land, in einer Zeit, als noch die Nato in Afghanistan stationiert war. Die Taliban waren noch nicht an der Macht, die Menschen noch voller Hoffnung auf eine gute Zukunft. Auf seinem Weg durch den Wakhan-Korridor spielen Politik und Religion jedoch keine Rolle. Es sind vielmehr die Menschen, die Samuel Häde und seinem Esel Türen und Herzen öffnen. Vor allem aber führt sein Fussweg ihn durch die atemberaubende Natur des Pamir-Gebirges. Ein berührender Dokumentarfilm über eine Abenteuerreise, die zeigt, dass ein Land nicht alleine durch Weltpolitik und Religionen definiert wird, sondern vor allem durch die Menschen, die dort leben, ihre Herzlichkeit und Gastfreundlichkeit. So ist die Reise zum Dach der Welt auch eine Reise ins Herz der Afghanen.
13:45
Pilgern auf dem Jakobsweg ist populär wie nie zuvor. Waren es in der Vergangenheit ausschliesslich religiöse Motive, die die Pilger zu der beschwerlichen Reise bewegten, wollen viele Menschen heute einfach raus aus ihrem Alltag. Der Weg von den französischen Pyrenäen nach Santiago de Compostela bis hin zum «Ende der Welt» ist auch ein Weg zu sich selbst.
14:35
Eine Reise der Extreme: Samuel Häde will 400 Kilometer durch die Wüste. Zu Fuss, mit einer Kamelkarawane und im Eisenerzwaggon. Im längsten Zug der Welt durch die grösste Wüste der Welt, durch endlose Sanddünen, bei erbarmungslosen Temperaturen. Die Kamele stapfen schwerfällig durch den trockenen Sand und hinterlassen tiefe Spuren in der endlosen Weite der Sahara. Die Hitze drückt auf Samuels Schultern, während der Wind über die Sanddünen weht und dem Abenteurer und seinen drei Begleitern den Staub ins Gesicht peitscht. Der Beduine Achmet Salim kennt hier jeden Hügel. Er führt die Gruppe, ohne Karte und GPS. Sie haben Essen für mehrere Wochen dabei, knapp 100 Liter Wasser und natürlich ihre fünf treuen Kamele.
15:25
17:15
Dylan hilft zusammen mit seinen Polizei-Freunden einem kleinen Jungen im Spiderman-Kostüm, der im Spiel angeschossen wurde. Stevie und Maggie müssen eine Patientin behandeln, die das Krankenhaus grosszügig mit Spenden unterstützt. Ihr Mann verhält sich merkwürdig. Als er sich Stevie gegen ihren Willen nähert und diese sich wehrt, kommt es zu einem Eklat. Gegen den Ratschlag des Krankenhausanwalts unterstützt Goodwin ihre Ärztin, auch wenn damit dem Med Gelder verloren gehen können. Dylan und Will bekommen es mit einer Patientin zu tun, die auf ihrer Website ihre Follower über ihren Krankheitszustand belügt. Und Crockett hat sich bereit erklärt, Vanessa als Mentor durch ihre Facharztausbildung zu begleiten und ist beeindruckt von ihrer Zukunftsplanung.
18:05
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
19:00
20:40
Der Schweizer Cup schreibt regelmässig eigene Geschichten - von Volksfesten, aufmüpfigen Underdogs und sensationellen Niederlagen. SRF überträgt in jeder Runde ausgewählte Spiele live. Weitere Partien mit Beteiligung von Super-Ligisten können online im Livestream verfolgt werden.
22:35
Runde für Runde schreibt der Schweizer Fussballcup seine eigenen Geschichten. Eine Sensation liegt in der Luft, wenn ein unterklassiger Verein einem Super-Ligisten ein Bein zu stellen versucht. Das Magazin bietet den Rundumservice mit den besten Spielen, Szenen und Toren der aktuellen Cup-Runde.
22:55
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
23:05
23:20
Sofia (Natalie Dormer) ist eine blinde Frau, die als Pianistin für einen Filmkomponisten arbeitet und ein geregeltes Leben in ihrem Wohnhaus führt. Sie wohnt unter Veronique (Emily Ratajkowski), der Tochter von Radic (Jan Bijvoet), einem umstrittenen bosnischen Oligarchen, der in Grossbritannien politisches Asyl geniesst, aber kurz davorsteht, als Kriegsverbrecher verdächtigt, seinen Schutzstatus zu verlieren. Als Veronique eines späten Abends ermordet wird, fällt es Detective Mills (Neil Maskell) schwer zu glauben, dass die blinde Sofia, mit ihrem geschärften Gehör nichts von dem Vorfall über ihr mitbekommen hat. Die junge Frau aber bestreitet, etwas Aussergewöhnliches wahrgenommen zu haben. Wie es aussieht durch Zufall kommt Sofie in den Besitz eines USB-Sticks, der belastende Beweise für Radics Geschäfte und Verbrechen enthält. Klar, dass dieser den Stick in seinen Besitz bringen und vernichten will. Das Geschwisterpaar Marc und Alex (Es Skrein und Joely Richardson), zwei von Radics «Sicherheitsberatern», nehmen die Verfolgung auf. Dann aber rettet Mark Sofia vor Radics anderen Schergen, die glauben, dass sie weiss, wo sich der USB-Stick befindet. Die Geschichte wird immer undurchsichtiger, denn, wie Marc feststellen muss, könnte Sofias Verwicklung in die Affäre weit mehr sein als bloss ein Zufall.