Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07

TV Programm für SRF2 am 02.09.2025

Seattle Firefighters - Die jungen Helden 04:10

Seattle Firefighters - Die jungen Helden: Der Tod und das Mädchen

Actionserie

Andy wird wegen Mordes an dem verstorbenen Feuerwehrmann angeklagt. Gegen eine Kaution darf sie das Gefängnis bis zur Verhandlung verlassen, aber zu Hause erwarten sie heftige Anschuldigungen in den Nachrichten und sozialen Netzwerken. Auch ihre Versetzung zur Station 19 wird ausgesetzt. Unterdessen wagen Carina und Maya den ersten Versuch, schwanger zu werden. Jack, der ihnen zu einem Kind verhilft, erhält dabei eine überraschende Nachricht. Später rückt das Team von Station 19 zu einem brennenden Wohnhaus aus. Dabei finden die Einsatzkräfte in einem Geheimraum völlig verängstigte Näherinnen, die beinahe unentdeckt blieben.

SRF bi de Lüt 04:55

SRF bi de Lüt: Familiensache Ferienzeit

Unterhaltung

Die Trainingswoche im Zirkus Mugg ist bald vorbei. Nummern und Kostüme müssen jetzt sitzen. Die Abläufe werden durchgeprobt. Ausgerechnet jetzt passiert ein Unfall. Andrea, einem Mädchen vom Tourneelager, ist der Finger unter das Rhönrad gekommen. Sie kann ihre Nummer kaum noch aufführen. Urs «Mugg» Muggli nimmts gelassen. Als gelernter Heilpraktiker macht er einen «Chabiswickel» und ist zuversichtlich, dass bis zur Premiere alles wieder in Ordnung ist. Ein Regentag in Japan. Er fällt genau auf den Tag, an dem Familie Bolfing den Ausflug nach Murodo geplant hat. Der Ort liegt in den Bergen, im Schnee, auf fast 2400 Metern über Meer. Er ist nur in Gruppen mit einem Bus erreichbar. Bolfings haben diese Reise schon von der Schweiz aus gebucht und ihre Plätze im Car reserviert. Umbuchen können sie aus zeitlichen Gründen nicht, sie müssen am nächsten Tag wieder weiterreisen. Ob sie auch bei schlechtem Wetter auf den Ausflug gehen? Familie Bernhard wechselt nach einer Woche Ferien den Ort. In Oster Hurup wohnen sie nun zusammen mit den Eltern von Andreas, die aus der Schweiz angereist sind. Sie sind vor allem zur Entlastung von Andreas und Tanja da, damit sie auch einmal etwas alleine unternehmen können. Diese Gelegenheit nehmen die Eltern von Gina, Jana und Leena gerne wahr: sie machen einen Tagesausflug nach Göteborg in Schweden. In den Momenten der Zweisamkeit können sie durchatmen, die Batterien aufladen und danach wieder voller Energie in den Familienalltag eintauchen.

3 auf zwei 05:40

3 auf zwei: Radio SRF 3

Unterhaltung

«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.

Tagesschau vor 20 Jahren 08:35

Tagesschau vor 20 Jahren: vom 02.09.2005

Dokumentation

Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.

SRF bi de Lüt 09:00

SRF bi de Lüt: Familiensache Ferienzeit

Unterhaltung

Die Trainingswoche im Zirkus Mugg ist bald vorbei. Nummern und Kostüme müssen jetzt sitzen. Die Abläufe werden durchgeprobt. Ausgerechnet jetzt passiert ein Unfall. Andrea, einem Mädchen vom Tourneelager, ist der Finger unter das Rhönrad gekommen. Sie kann ihre Nummer kaum noch aufführen. Urs «Mugg» Muggli nimmts gelassen. Als gelernter Heilpraktiker macht er einen «Chabiswickel» und ist zuversichtlich, dass bis zur Premiere alles wieder in Ordnung ist. Ein Regentag in Japan. Er fällt genau auf den Tag, an dem Familie Bolfing den Ausflug nach Murodo geplant hat. Der Ort liegt in den Bergen, im Schnee, auf fast 2400 Metern über Meer. Er ist nur in Gruppen mit einem Bus erreichbar. Bolfings haben diese Reise schon von der Schweiz aus gebucht und ihre Plätze im Car reserviert. Umbuchen können sie aus zeitlichen Gründen nicht, sie müssen am nächsten Tag wieder weiterreisen. Ob sie auch bei schlechtem Wetter auf den Ausflug gehen? Familie Bernhard wechselt nach einer Woche Ferien den Ort. In Oster Hurup wohnen sie nun zusammen mit den Eltern von Andreas, die aus der Schweiz angereist sind. Sie sind vor allem zur Entlastung von Andreas und Tanja da, damit sie auch einmal etwas alleine unternehmen können. Diese Gelegenheit nehmen die Eltern von Gina, Jana und Leena gerne wahr: sie machen einen Tagesausflug nach Göteborg in Schweden. In den Momenten der Zweisamkeit können sie durchatmen, die Batterien aufladen und danach wieder voller Energie in den Familienalltag eintauchen.

Kulturzeit 09:50

Kulturzeit

Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.

Fälschungsskandal der Modigliani-Bilder 10:30

Fälschungsskandal der Modigliani-Bilder

Recht und Kriminalität

Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.

Life@SRF 11:20

Life@SRF

Dokumentation

Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: «Life@SRF» taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.

3 auf zwei 12:00

3 auf zwei: Radio SRF 3

Unterhaltung

«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.

Wege zum Glück 15:55

Wege zum Glück: Kapitel 422

undefiniert

Nina ist in grosser Sorge: Max hat sich bei der Auseinandersetzung mit Ben verletzt und muss ins Spital. Doch Max hat ganz andere Probleme: Wie soll er dort die Wahrheit über seinen erfundenen Tumor verheimlichen? Völlig unerwartet taucht Hagen in Falkental auf. Doch die erste Begegnung mit Viktoria verläuft ganz anders als erwartet. Lizzy möchte Kolja und Erik dabei helfen, einen Film über die beiden zu drehen und diesen ins Internet zu stellen. Erik ist zuversichtlich, dass er dann endlich Erfolg bei den Mädchen haben wird.

Seattle Firefighters - Die jungen Helden 16:50

Seattle Firefighters - Die jungen Helden: Nachholbedarf

Actionserie

Auf der Wache 19 ist Kliniktag. Travis übernimmt einen Mann, der Schmerzen in seinem Bein verspürt. Als er dieses entblösst, scheint jede medizinische Behandlung fast schon zu spät. Andy begleitet Jack bei seiner Fahrt zu seinem Bruder Josh, von dessen Existenz er erst vor Kurzem erfahren hat. Unterwegs erhält Andy gute Nachrichten von ihrer Anwältin, die ihr mitteilt, dass bei dem Prozess gegen sie, ihr Freundeskreis in den Zeugenstand treten darf. Auch Ben freut sich über gute Neuigkeiten: Seine Adoption von Millers Tochter Pru ist nun offiziell abgeschlossen. Carina freut sich indessen auf ihren Termin für die Green Card und hofft, bis dahin schon schwanger zu sein. Derweil werden Vic und Theo zu einem häuslichen Disput gerufen zwischen einem non-binären Teenager und seinen Eltern. Als die Feuerwehrleute an ihrem Einsatzort ankommen, merken sie schnell, dass sie es mit einem Ex-Paar zu tun haben und die Mutter die Transsexuaxualität ihres Kindes nicht akzeptiert.

Das Zeitalter der Fertiggerichte 17:40

Das Zeitalter der Fertiggerichte

Dokumentation

Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.

Cuntrasts 18:15

Cuntrasts: Gourmet - Segen und Fluch

Doku-Reihe

Mit drei Michelin Sternen und 19 Gault-Millau-Punkten gehört Andreas Caminada zu den Besten. In der Küche steht er aber nur noch selten, er ist hauptsächlich Manager, behält den Überblick und kreiert neue Gerichte. Dario Cadonau hat einen Stern und 17 Punkte, der Engadiner hat gerne alles unter Kontrolle, ist von früh bis spät vor Ort, und wenn es nötig ist, trägt der Chef die Koffer der Gäste. Ein Jahr nach Eröffnung haben Flurina und Michael Häsch-Maissen ihre ersten 13 Punkte erhalten. Diese Auszeichnung haben beim Gastronomen-Paar aus der Surselva gemischte Gefühle verursacht. Guides wie Michelin und Gault-Millau gehören zu den wichtigsten Prämierungen in der Gourmetszene. Für die Köchinnen und Köche können diese Auszeichnungen über Erfolg und Karrieren entscheiden, jedoch steigen damit auch der Druck und die Erwartungen.

Music@SRF 18:50

Music@SRF

Musikmagazin

Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Sportflash 20:00

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Traumrouten Amerikas 20:10

Traumrouten Amerikas: Im Land der Canyons und der Cowboys

Tourismus

Es ist eine Traumroute, die von Las Vegas, der Metropole des Glücksspiels, nach Salt Lake City in die Hauptstadt der Mormonen führt. Es ist eine Reise, die den Spuren der ersten Siedler folgt: den Mormonen. Nirgendwo sonst in den Vereinigten Staaten drängen sich so viele Nationalparks wie im Südwesten Utahs. Kaum eine Gegend der USA ist so dünn besiedelt. Mit den ersten Mormonen kamen auch Rancher und Cowboys. Heute suchen Archäologen und Paläontologen in diesem fast menschenleeren Gebiet nach Spuren von anderen Zivilisationen.

Traumrouten Amerikas 21:05

Traumrouten Amerikas: Entlang der grossen Seen

Tourismus

Die Gegend der Grossen Seen umfasst die Bundesstaaten Michigan, Ohio, Indiana, Illinois, Wisconsin, Minnesota, Iowa und Missouri. Die Region zwischen der Ostküste und der unendlichen Prärie gilt als eine der «amerikanischsten» der Vereinigten Staaten. Viele Indianerstämme lebten hier. Den weissen Jägern und Fallenstellern folgten später die Siedler aus Europa. Sie jagten in den Wäldern und transportierten ihre Felle und Waren über das Wasser nach Süden. Von dort führt ein kleiner Fluss am Südzipfel des Lake Michigan weiter in Richtung Süden der USA. Die Siedlung, die dort entstanden ist, nannten die Indianer «Checagou». Daraus wurde viel später die erste Hochhausstadt der Welt: Chicago, die Megacity am Grossen See.

Traumrouten Amerikas 21:55

Traumrouten Amerikas: Durch Louisiana entlang des Mississippi

Tourismus

Das gewaltige Delta des Mississippi ist das Einfallstor in den Süden der USA. Immer schon. Auf ihm beginnt eine Reise durch Louisiana, immer entlang den Ufern des Stromes bis in die grosse Stadt im Binnenland, New Orleans, die einst von den Franzosen gegründet wurde. Am Ende der Sümpfe und an der Grenze zu Texas liegt das weite Land der Viehherden. Hier leben die einzigen Cowboys der USA, die bis heute das Erbe der französischen Kultur pflegen. Es ist eine Route durch Louisiana, die den französischen Siedlern und den vielen Sklaven folgt, die den Fluss hinaufzogen. Der Mississippi, der Ol´ Man River, war ihr Weg in den Süden der USA. New Orleans war neben New York und Chicago der Melting Pot der noch jungen USA.

Sportflash 22:45

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

Newsflash SRF zwei 22:50

Newsflash SRF zwei: SRF Newsflash

Nachrichten

Grizzly Man 23:05

Grizzly Man

Dokumentarfilm

Jahrelang zog der naiv-romantische Tierfreund Timothy Treadwell jeweils im Sommer in die Wildnis Alaskas, um dort die warme Jahreszeit mit einer Gruppe Grizzlys zu verbringen. Mit allen Mitteln versucht er dabei, eine Beziehung zu den gewaltigen Bären aufzubauen und damit zu beweisen, dass Mensch und Tier in Harmonie miteinander leben können. Seine Bemühungen hält er über all die Jahre mit einer Videokamera fest. Treadwell wandelt sich dabei vom passiven Beobachter zum Aktivisten, der bereit ist, zum Wohle «seiner» Bären auch schon einmal handgreiflich gegen Behörden, Jäger, Touristen und alle anderen vorzugehen, die er als Feinde der Grizzlys identifiziert hat. Er radikalisiert sich und gerät dabei in Konflikt mit dem Gesetz. Resultat ist ein immer paranoideres Verhalten. Treadwell idealisiert die Bären in einem Masse, dass er die reale Gefahr, die von wilden Bären ausgeht, zunehmend ausser Acht lässt. 2003 werden er und seine zufällig anwesende Freundin von den Bären attackiert, zerfleischt und anschliessend aufgefressen. Einige Zeit später gelangt Videomaterial aus Treadwells Nachlass in die Hände des deutschen Filmemachers Werner Herzog. Dieser ist bekannt für seine Spielfilme über Menschen in Extremsituationen. Berühmt gemacht haben ihn Werke wie «Aguirre - Der Zorn Gottes» oder «Fitzcaraldo ». Zuletzt realisierte der in den USA lebende Deutsche mit «Into the Abyss» einen eindringlichen Dokumentarfilm über Todeskandidaten in US-Gefängnissen sowie «Cave of Forgotten Dreams», einen 3-D-Filmessay über die Steinzeitmalereien in den südfranzösischen Chauvet-Höhlen. Herzog, Filmer der Extreme, fühlt sich von der Person Treadwells, wie auch von dessen unter extremen Bedingungen entstandenen Bildmaterial unmittelbar angesprochen und begann damit, daraus einen Film zu montieren. Gleichzeitig drehte er Interviews mit Hinterbliebenen, Freunden und Feinden des Bärenmannes. Er forschte in der Biografie Treadwells und kam so allmählich einem Mann auf die Spur, der als Reaktion auf eine als verpfuscht empfundene Jugend, auf unerwiderte Liebe, auf Alkoholexzesse, auf berufliche Misserfolge sowie Image- und Indentitätsprobleme seine ganze Zuwendung auf die Bären Alaskas richtete. Hier wollte er endlich Akzeptanz finden. Er projizierte seine ganze ungefilterte Zuwendung auf die Raubtiere und hoffte, von ihnen im Gegenzug das zu erhalten, was die Menschen ihm verwehrten: Liebe.

Tagesschau vor 20 Jahren 00:55

Tagesschau vor 20 Jahren: vom 02.09.2005

Dokumentation

Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.

Music@SRF 01:20

Music@SRF

Musikmagazin

Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.

Seattle Firefighters - Die jungen Helden 01:50

Seattle Firefighters - Die jungen Helden: Nachholbedarf

Actionserie

Auf der Wache 19 ist Kliniktag. Travis übernimmt einen Mann, der Schmerzen in seinem Bein verspürt. Als er dieses entblösst, scheint jede medizinische Behandlung fast schon zu spät. Andy begleitet Jack bei seiner Fahrt zu seinem Bruder Josh, von dessen Existenz er erst vor Kurzem erfahren hat. Unterwegs erhält Andy gute Nachrichten von ihrer Anwältin, die ihr mitteilt, dass bei dem Prozess gegen sie, ihr Freundeskreis in den Zeugenstand treten darf. Auch Ben freut sich über gute Neuigkeiten: Seine Adoption von Millers Tochter Pru ist nun offiziell abgeschlossen. Carina freut sich indessen auf ihren Termin für die Green Card und hofft, bis dahin schon schwanger zu sein. Derweil werden Vic und Theo zu einem häuslichen Disput gerufen zwischen einem non-binären Teenager und seinen Eltern. Als die Feuerwehrleute an ihrem Einsatzort ankommen, merken sie schnell, dass sie es mit einem Ex-Paar zu tun haben und die Mutter die Transsexuaxualität ihres Kindes nicht akzeptiert.

Grizzly Man 02:35

Grizzly Man

Dokumentarfilm

Jahrelang zog der naiv-romantische Tierfreund Timothy Treadwell jeweils im Sommer in die Wildnis Alaskas, um dort die warme Jahreszeit mit einer Gruppe Grizzlys zu verbringen. Mit allen Mitteln versucht er dabei, eine Beziehung zu den gewaltigen Bären aufzubauen und damit zu beweisen, dass Mensch und Tier in Harmonie miteinander leben können. Seine Bemühungen hält er über all die Jahre mit einer Videokamera fest. Treadwell wandelt sich dabei vom passiven Beobachter zum Aktivisten, der bereit ist, zum Wohle «seiner» Bären auch schon einmal handgreiflich gegen Behörden, Jäger, Touristen und alle anderen vorzugehen, die er als Feinde der Grizzlys identifiziert hat. Er radikalisiert sich und gerät dabei in Konflikt mit dem Gesetz. Resultat ist ein immer paranoideres Verhalten. Treadwell idealisiert die Bären in einem Masse, dass er die reale Gefahr, die von wilden Bären ausgeht, zunehmend ausser Acht lässt. 2003 werden er und seine zufällig anwesende Freundin von den Bären attackiert, zerfleischt und anschliessend aufgefressen. Einige Zeit später gelangt Videomaterial aus Treadwells Nachlass in die Hände des deutschen Filmemachers Werner Herzog. Dieser ist bekannt für seine Spielfilme über Menschen in Extremsituationen. Berühmt gemacht haben ihn Werke wie «Aguirre - Der Zorn Gottes» oder «Fitzcaraldo ». Zuletzt realisierte der in den USA lebende Deutsche mit «Into the Abyss» einen eindringlichen Dokumentarfilm über Todeskandidaten in US-Gefängnissen sowie «Cave of Forgotten Dreams», einen 3-D-Filmessay über die Steinzeitmalereien in den südfranzösischen Chauvet-Höhlen. Herzog, Filmer der Extreme, fühlt sich von der Person Treadwells, wie auch von dessen unter extremen Bedingungen entstandenen Bildmaterial unmittelbar angesprochen und begann damit, daraus einen Film zu montieren. Gleichzeitig drehte er Interviews mit Hinterbliebenen, Freunden und Feinden des Bärenmannes. Er forschte in der Biografie Treadwells und kam so allmählich einem Mann auf die Spur, der als Reaktion auf eine als verpfuscht empfundene Jugend, auf unerwiderte Liebe, auf Alkoholexzesse, auf berufliche Misserfolge sowie Image- und Indentitätsprobleme seine ganze Zuwendung auf die Bären Alaskas richtete. Hier wollte er endlich Akzeptanz finden. Er projizierte seine ganze ungefilterte Zuwendung auf die Raubtiere und hoffte, von ihnen im Gegenzug das zu erhalten, was die Menschen ihm verwehrten: Liebe.

Wege zum Glück 04:10

Wege zum Glück: Kapitel 422

undefiniert

Nina ist in grosser Sorge: Max hat sich bei der Auseinandersetzung mit Ben verletzt und muss ins Spital. Doch Max hat ganz andere Probleme: Wie soll er dort die Wahrheit über seinen erfundenen Tumor verheimlichen? Völlig unerwartet taucht Hagen in Falkental auf. Doch die erste Begegnung mit Viktoria verläuft ganz anders als erwartet. Lizzy möchte Kolja und Erik dabei helfen, einen Film über die beiden zu drehen und diesen ins Internet zu stellen. Erik ist zuversichtlich, dass er dann endlich Erfolg bei den Mädchen haben wird.

SRF bi de Lüt 04:50

SRF bi de Lüt: Familiensache Ferienzeit

Unterhaltung

Vor gut 20 Jahren haben sich Jean-Marc und Emiko Bolfing bei einem Sprachaufenthalt in England kennen gelernt. Emiko hat ihre Heimat verlassen und ist mit Jean-Marc in die Schweiz gekommen. Als Japanerin ist sie sich Zurückhaltung und Bescheidenheit gewohnt. In der Schweiz musste sie lernen, ihre Meinung zu sagen und für sich einzustehen. Nun geht Sarah, die 16-jährige Tochter der Bolfings, für ein Jahr nach Amerika. Bei den Eltern kommen Erinnerungen an ihren Sprachaufenthalt hoch. Ihre eigenen Erwartungen und Ängste von damals. Bevor die Familie Bernhard wieder heimreist, steht noch der Besuch im Legoland auf der Ferienagenda, etwas, auf das sich die Kinder besonders freuen. Die Erwachsenen sind sich bewusst, dass dieser Tag für ihre beiden Töchter mit Autismus eine Herausforderung wird: viele Menschen an einem Ort, viele Eindrücke, Lärm und Unvorhergesehenes. Doch die Kinder sind nicht zum ersten Mal dort, vor vier Jahren, bei ihren letzten Ferien in Dänemark, waren sie bereits im Legoland. Die letzte Vorstellung des Tourneelagers vom Zirkus Mugg findet in Glarus auf dem Zaunplatz statt, vor wunderbarer Bergkulisse. Am letzten Tag müssen alle Jugendlichen ihre Sachen packen, die Wagen aufräumen und putzen. Dann legen sie sich noch einmal richtig ins Zeug für die Dernière. Die Freude nach der Show ist gross, aber kurz. Jetzt kommt der Abbruch der Zirkus-Stadt und dann der Abschied. Die Jugendlichen fahren nach Hause und Mugg mit den Zirkuswagen zurück nach Betschwanden. Familie Muggli hat jetzt wieder mehr Zeit, sich der eigenen Familie zu widmen - vielleicht sogar ein paar Tage in die Ferien zu verreisen?