05:40
«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.
08:35
In «Mini Chuchi, dini Chuchi» präsentieren Hobbyköchinnen und Hobbyköche ihr Lieblingsgericht. Jede Woche steht unter einem neuen Motto. Wer kocht nach dem Motto «Zwieble» das beste Gericht und gewinnt die Runde?
08:45
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
09:10
Familie Stocker aus Dürrenroth BE hat die Ukrainerin Loida Mikhailova und ihren fünfjährigen Sohn bei sich aufgenommen. Das Zusammenleben funktioniert. Loida macht sich jedoch Sorgen um ihren Bruder in der Ukraine. Familie Andenmatten führt in vierter Generation ein Hotel in Grächen VS. Die Energiekrise treibt die Preise in die Höhe, auch die Fixkosten des Hoteliers. Er hoffe, dass den Leuten am Ende noch Geld bleibt für Ferien in seinem Hotel. Familie Badertscher ist von den Kanarischen Inseln zurück in die Schweiz gekommen, um einem leerstehenden Seminarzentrum in Hölstein BL wieder Leben einzuhauchen und sich hier ihren Lebenstraum zu erfüllen.
10:00
In der zweiten Folge steht der Tag der offenen Tür im Seminarzentrum in Höhlstein BL an. Badertschers müssen Gleichgesinnte finden, die mithelfen, ihr Projekt zu unterstützen. Das Ultimatum des Eigentümers, innerhalb von drei Monaten das Geld für den Kauf des Seminarzentrums aufzutreiben, läuft. Michael und Olivia Badertscher widmen ihre ganze Aufmerksamkeit dem Projekt und haben spürbar weniger Zeit für ihre beiden Mädchen. Das finden diese gar nicht toll. Das Hotel in Grächen VS, das Familie Andenmatten in vierter Generation betreibt, geht in die Zwischensaison. Das heisst, erst einmal aufräumen. Die Blumen, die das Hotel im Sommer geschmückt haben, müssen allesamt entsorgt werden. Das schmerzt die ausgebildete Floristin Sandra Andenmatten jedes Jahr. Die gute Seite der Hotelschliessung: Endlich hat Olivier Andenmatten mehr Zeit für die Familie. In Dürrenroth BE im Emmental leben Loida Mikhailova und ihr Sohn Dominick aus der Ukraine bei Familie Stocker. Loida muss sich umgewöhnen: war ihr Sohn Dominick in Kiew ganztags im Kindergarten betreut, kommt er in Dürrenroth BE schon am Mittag wieder nach Hause zurück. Der alleinerziehenden Mutter bleibt nicht viel Zeit für sich. Immerhin reichen die paar Stunden, um einen Deutsch-Kurs zu besuchen.
10:45
Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.
11:30
11:45
1 Verein, 4 Kids und noch mehr Storys: «SRF Kids Inside» erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Dieses Mal geht es zum Thaiboxclub KSR MuayThai aus Littau Luzern.
12:00
«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.
16:05
Nina will sich mit Elsa aussprechen, doch diese weicht ihr aus. Erst als Meike mit Elsa ein ernstes Wort redet, ist sie zu einem offenen Gespräch mit Nina bereit. Hagen macht sich Sorgen, in Viktoria falsche Hoffnungen wegen Annabelles Festnahme geweckt zu haben. Als Viktoria erkennt, dass Annabelle bereits wieder auf freien Füssen ist, bricht sie zusammen. Die beiden Schwestern Luisa und Nora söhnen sich aus. Als Nora kurz darauf im Restaurant Lanzino Annabelle van Weyden kennenlernt, erhält sie von ihr ein überraschendes Jobangebot. Wird nun auch Nora in Falkental bleiben?
17:00
Ethan ist wegen seiner Schussverletzung immer noch in der Reha, Natalie wurde gefeuert, nachdem sie die Studie, an der Will beteiligt war, für ihre Zwecke missbraucht hatte und auch April hat das Med verlassen. Will möchte wieder in seinen alten Job zurückkehren, doch Goodwin stellt ihn nur unter der Bedingung an, dass er eine spezielle Aufgabe übernimmt. Er lernt einige neue Kolleginnen und Kollegen kennen, unter anderem auch eine ehemalige Kommilitonin.
17:50
Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: so vielfältig wie das Land.
18:50
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: «Life@SRF» taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
19:30
Hauptausgabe
20:00
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
20:10
22:20
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
22:30
«rec.» steht für «record». Die Reporterinnen und Reporter berichten über Themen, die bewegen. Sie gehen dorthin, wo es etwas zu ent- oder aufzudecken gibt. Sie zeigen die Welt, wie sie sie auffinden: echt, ohne Filter, aufgenommen im Moment. Die Themen sind kontrovers und wecken Emotionen.
23:00
23:15
Dass er wegen Sportwetten von der Highschool suspendiert wird und einen Glacéstand entführt, sind Ende der 1960er-Jahre die schlimmsten Vergehen von Tony Soprano (Michael Gandolfini), der Jahrzehnte später zum gefürchteten Mafiaboss wird. Noch aber ist er ein gutmütiger Teenager unter der Fuchtel seiner strengen Eltern (Jon Bernthal und Vera Farmiga). Tonys Vater Johnny, Onkel Dickie Moltisanti (Alessandro Nivola), Junior (Corey Stoll), Paulie Walnuts (Billy Magnussen) und Silvio Dante (John Magaro) gehören zur DiMeo-Mafiafamilie, die New Jersey beherrscht. Es sind Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs und explosiver Rassenunruhen, den Mafiosi erwächst in schwarzen Gangstern ernstzunehmende Konkurrenz. Als Soprano Senior wegen Waffengewalt bei diesen Ausschreitungen hinter Gitter wandert, wird der Onkel zu Tonys wichtigster Bezugsperson. Doch Dickie Moltisanti bringt Verderben über alle, die ihm nahekommen, sogar seinen eigenen Vater (Ray Liotta) und dessen bildhübsche junge Frau. Tony Soprano ist bereits in seinen Sog geraten. Die auch im Schweizer Fernsehen gezeigte Mafiaserie «Die Sopranos» gilt nicht nur unter ihren Fans als eine der besten Serien und eines der besten Mafiadramen überhaupt. 14 Jahre nach dem Ende der Serie bringt deren Schöpfer, David Chase, mit einem seiner Regisseure, Alan Taylor, mit «The Many Saints of Newark» deren Vorgeschichte in die Kinos. «The Many Saints of Newark» mag für «Sopranos»-Fans ein Geschenk sein, der Film funktioniert aber auch als eigenständiges Drama als Gangsterfilm und Familiendrama aus einer Ära des gesellschaftlichen Umbruchs. Aus «Die Sopranos» bekannte Figuren werden in ihrer Jahrzehnte jüngeren Entsprechung von anderen, jedoch passgenau ausgesuchten Darstellern verkörpert - so gibt Vera Farmiga eine umwerfende jüngere Livia Soprano ab. Alessandro Nivola beeindruckt als Dickie Moltisanti (auf dessen Nachnamen der Filmtitel anspielt), der als Figur in der Serie nie zu sehen war, für das Sopranos-Epos jedoch bedeutsam ist; seinen Vater spielt der kurz darauf verstorbene Ray Liotta, seit «Goodfellas» eine Galionsfigur des Genres. Und für den ebenfalls verstorbenen, unvergessenen James Gandolfini übernimmt sein talentierter Sohn Michael, der seine Verwandtschaft schon äusserlich nicht leugnen könnte. Quasi aus dem Grab fungiert in der Originaltonfassung des Filmes Michael Imperioli als Erzähler, Darsteller des Christopher Moltisanti in der Serie. Gandolfini Junior hat mittlerweile unter Beweis gestellt, dass er es mit einer Karriere als Schauspieler ernst meint. Seit «The Many Saints of Newark» ist der 1999 in New York geborene Michael Gandolfini in so unterschiedlichen Werken wie dem Sundance-Independentfilm «Cat Person», in Ari Asters «Beau Is Afraid», in der Biografie «Bob Marley: One Love» sowie in Alex Garlands Kriegsfilm «Warfare» aufgetreten.
01:10
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
01:35
Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: «Life@SRF» taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.
02:05
Dass er wegen Sportwetten von der Highschool suspendiert wird und einen Glacéstand entführt, sind Ende der 1960er-Jahre die schlimmsten Vergehen von Tony Soprano (Michael Gandolfini), der Jahrzehnte später zum gefürchteten Mafiaboss wird. Noch aber ist er ein gutmütiger Teenager unter der Fuchtel seiner strengen Eltern (Jon Bernthal und Vera Farmiga). Tonys Vater Johnny, Onkel Dickie Moltisanti (Alessandro Nivola), Junior (Corey Stoll), Paulie Walnuts (Billy Magnussen) und Silvio Dante (John Magaro) gehören zur DiMeo-Mafiafamilie, die New Jersey beherrscht. Es sind Zeiten des gesellschaftlichen Umbruchs und explosiver Rassenunruhen, den Mafiosi erwächst in schwarzen Gangstern ernstzunehmende Konkurrenz. Als Soprano Senior wegen Waffengewalt bei diesen Ausschreitungen hinter Gitter wandert, wird der Onkel zu Tonys wichtigster Bezugsperson. Doch Dickie Moltisanti bringt Verderben über alle, die ihm nahekommen, sogar seinen eigenen Vater (Ray Liotta) und dessen bildhübsche junge Frau. Tony Soprano ist bereits in seinen Sog geraten. Die auch im Schweizer Fernsehen gezeigte Mafiaserie «Die Sopranos» gilt nicht nur unter ihren Fans als eine der besten Serien und eines der besten Mafiadramen überhaupt. 14 Jahre nach dem Ende der Serie bringt deren Schöpfer, David Chase, mit einem seiner Regisseure, Alan Taylor, mit «The Many Saints of Newark» deren Vorgeschichte in die Kinos. «The Many Saints of Newark» mag für «Sopranos»-Fans ein Geschenk sein, der Film funktioniert aber auch als eigenständiges Drama als Gangsterfilm und Familiendrama aus einer Ära des gesellschaftlichen Umbruchs. Aus «Die Sopranos» bekannte Figuren werden in ihrer Jahrzehnte jüngeren Entsprechung von anderen, jedoch passgenau ausgesuchten Darstellern verkörpert - so gibt Vera Farmiga eine umwerfende jüngere Livia Soprano ab. Alessandro Nivola beeindruckt als Dickie Moltisanti (auf dessen Nachnamen der Filmtitel anspielt), der als Figur in der Serie nie zu sehen war, für das Sopranos-Epos jedoch bedeutsam ist; seinen Vater spielt der kurz darauf verstorbene Ray Liotta, seit «Goodfellas» eine Galionsfigur des Genres. Und für den ebenfalls verstorbenen, unvergessenen James Gandolfini übernimmt sein talentierter Sohn Michael, der seine Verwandtschaft schon äusserlich nicht leugnen könnte. Quasi aus dem Grab fungiert in der Originaltonfassung des Filmes Michael Imperioli als Erzähler, Darsteller des Christopher Moltisanti in der Serie. Gandolfini Junior hat mittlerweile unter Beweis gestellt, dass er es mit einer Karriere als Schauspieler ernst meint. Seit «The Many Saints of Newark» ist der 1999 in New York geborene Michael Gandolfini in so unterschiedlichen Werken wie dem Sundance-Independentfilm «Cat Person», in Ari Asters «Beau Is Afraid», in der Biografie «Bob Marley: One Love» sowie in Alex Garlands Kriegsfilm «Warfare» aufgetreten.
03:55
Ethan ist wegen seiner Schussverletzung immer noch in der Reha, Natalie wurde gefeuert, nachdem sie die Studie, an der Will beteiligt war, für ihre Zwecke missbraucht hatte und auch April hat das Med verlassen. Will möchte wieder in seinen alten Job zurückkehren, doch Goodwin stellt ihn nur unter der Bedingung an, dass er eine spezielle Aufgabe übernimmt. Er lernt einige neue Kolleginnen und Kollegen kennen, unter anderem auch eine ehemalige Kommilitonin.
04:35
Nina will sich mit Elsa aussprechen, doch diese weicht ihr aus. Erst als Meike mit Elsa ein ernstes Wort redet, ist sie zu einem offenen Gespräch mit Nina bereit. Hagen macht sich Sorgen, in Viktoria falsche Hoffnungen wegen Annabelles Festnahme geweckt zu haben. Als Viktoria erkennt, dass Annabelle bereits wieder auf freien Füssen ist, bricht sie zusammen. Die beiden Schwestern Luisa und Nora söhnen sich aus. Als Nora kurz darauf im Restaurant Lanzino Annabelle van Weyden kennenlernt, erhält sie von ihr ein überraschendes Jobangebot. Wird nun auch Nora in Falkental bleiben?