Die Fußball-EM 2024 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für SRF2 am 01.07.2024

Vanille - Die Jagd nach dem braunen Gold 05:10

Vanille - Die Jagd nach dem braunen Gold

Dokumentation

Sagen und Mythen ranken sich um die Schote, eine Orchidee, die in der Fachsprache Vanilla planifolia heisst. In Mexiko, dem Ursprungsland, war sie einst der Oberschicht vorbehalten. Heute liegt Tee mit Vanille im Trend, Coca-Cola verfeinert noch seine geheime Rezeptur mit dem Gewürz. Man findet es in Parfüms ebenso wie in Omas Pudding. Schon als Kind wird man mit ihrem Geschmack vertraut gemacht, und so nutzt sie die Industrie als Wiedererkennungsmerkmal in vielen Produkten. Der Kampf um die Vanille ist entbrannt, und viele europäische Länder mischen mit. Die Preise der Vanille steigen seit einigen Jahren extrem. Für die Schote werden sogar Verbrechen begangen. In Madagaskar berichtet der Reporter Marino Rajaonina beinahe täglich von Gewaltakten in Zusammenhang mit dem Gewürz. Es ist häufig ein brutales Geschäft auf dem Gewürzmarkt, und kaum einer möchte sich in die Karten schauen lassen. Es sei denn, er betreibt den Handel besonders fair. Jürg Brand ist so einer. Mit seiner Firma Premium Spices kauft er die Vanille hauptsächlich für die Schweizer Firma Pronatec AG, die sie weiterverarbeitet und damit Produkte für den europäischen Markt veredelt.

3 auf zwei 05:35

3 auf zwei: Radio SRF 3

Unterhaltung

«3 auf zwei» ist Radio zum Anschauen. SRF zwei schaltet live ins Radio SRF 3-Studio und bringt jeden Morgen zum Aufstehen gute Musik, News, Wetter, Spiele, Sport und Spass auf die Bildschirme - und dies bewährt seit 2010.

Wochenrückblick Mini Chuchi, dini Chuchi 08:20

Wochenrückblick Mini Chuchi, dini Chuchi: Griecheland

Kochshow

In «Mini Chuchi, dini Chuchi» zeigen Hobbyköchinnen und Hobbyköche ihr Können. Jede Woche steht unter einem neuen Motto. Wer kocht diesmal nach dem Motto «Griecheland» das beste Gericht und gewinnt die Runde?

Tagesschau vor 20 Jahren 08:30

Tagesschau vor 20 Jahren: vom 01.07.2004

Dokumentation

Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.

SRF bi de Lüt - Echte Tierhelden 08:55

SRF bi de Lüt - Echte Tierhelden: Jungtiere sorgen für Aufregung

Menschen

Auf dem Tiergnadenhof in Kaisten hat das Veterinäramt verfügt, dass das Hausschwein Paula nicht einzeln gehalten werden darf. Nun müssen Stefanie und Janina Sutter zwei junge Ferkel auf dem Hof aufnehmen. Im Berner Oberland macht sich Verena Stauffer Sorgen wegen der Coronakrise. Ein Uhu muss in die Tierklinik und sie darf wegen der Infektionsgefahr den Vogel nicht selbst bringen. Ihre Familie muss nun einspringen für das Wohl des Tiers. «SRF bi de Lüt - Echte Tierhelden» erzählt emotionale Geschichten von Menschen, die alles für das Wohl von Tieren opfern. Ihnen ist kein Weg zu weit, um ein Tier in Not zu retten; ihr ganzes Leben dreht sich um Tiere - sie sind die echten Tierhelden. Ob Hund, Katze, Vogel, Pferd oder Kamel, sie alle erhalten eine zweite Chance dank ihnen.

Kulturzeit 09:45

Kulturzeit

Seit 1995 bietet die «Kulturzeit» von Montag bis Freitag aktuelle, kritische und vertiefende Kulturberichterstattung. Das 3sat-Partnerformat von ZDF, ORF, SRF und ARD blickt über Sender- und Ländergrenzen. In Kunst und Kultur sucht das Magazin Antworten auf die Fragen von heute. Präsentiert von Moderatorinnen und Moderatoren aus drei Ländern und von vier Sendern.

Schädlingsbekämpfung 10:25

Schädlingsbekämpfung

Dokumentation

Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.

Militärbauten in der Landschaft 10:55

Militärbauten in der Landschaft

Militär

Dokumentarfilme von «Play Suisse», die ein Fenster in die anderen Sprachregionen der Schweiz öffnen - in Originalsprache mit deutschen Untertiteln. Es sind Geschichten über das Leben und die Menschen im Tessin, in der Westschweiz und der rätoromanischen Schweiz: nah dran - und so vielfältig wie das Land.

Kids@SRF 11:25

Kids@SRF

Kindersendung

Nachrichten - einfach erklärt, spannende Entdeckungsreisen und Unterhaltung für Kinder. «Kids@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Welt von SRF.

3 auf zwei 12:00

3 auf zwei: Radio SRF 3

Unterhaltung

«3 auf zwei» gibt es jetzt auch in den Mittags- und Nachmittagsstunden: SRF zwei schaltet an den meisten Werktagen live ins Radio SRF 3-Studio und bringt das Radio zum Anschauen in die gute Stube.

Radsport - Tour de France Männer 3. Etappe, Piacenza - Turin 15:00

Radsport - Tour de France Männer 3. Etappe, Piacenza - Turin: aus Turin/ITA

Radsport

Fussball - UEFA EURO 2024 Männer, Frankreich - Belgien, Achtelfinal 17:30

Fussball - UEFA EURO 2024 Männer, Frankreich - Belgien, Achtelfinal: aus Düsseldorf/GER

Fußball

Fussball - UEFA EURO 2024 Männer, Portugal - Slowenien, Achtelfinal 20:30

Fussball - UEFA EURO 2024 Männer, Portugal - Slowenien, Achtelfinal: aus Frankfurt/GER

Fußball

Sportflash 23:35

Sportflash: Die Sportnews des Tages

Sportnews

Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.

rec. Reportage 23:45

rec. Reportage: Leben im Wagen - Besetzer:innen zwischen Freiheit und Illegalität

Menschen

Lena lebt seit 3,5 Jahren in einem Wagen. Das Leben in und mit der Natur gebe ihr ein Gefühl der Freiheit, sagt sie. Miete zahlen sie und die anderen zwölf Personen auf dem Platz keine. «Ich glaube, viele Menschen arbeiten nur, um ihre Mieten bezahlen zu können», bedauert die 26-Jährige. Die steigenden Mietpreise seien mit ein Grund, warum sie sich für diese alternative Wohnform entschieden habe. Für die fehlenden Wasser-, Strom- und Kanalisationsanschlüsse mussten die Bewohnerinnen und Bewohner der Wagenburg selber eine Lösung suchen. Auch nehmen sie in Kauf, dass der Platz jederzeit von der Stadt Luzern geräumt werden könnte. Lena nimmt es relativ gelassen: «Falls wir geräumt werden, suchen wir uns einen neuen Platz. Das ist ja auch das Konzept eines Wagenplatzes. Wir sind fahrbar und können uns an einem neuen Ort wieder aufbauen.»

Neues aus Neufundland 00:10

Neues aus Neufundland: Kanadas überraschende Atlantikküste

Land und Leute

Die Insel Neufundland liegt am östlichsten Rand Kanadas am Atlantischen Ozean und wird von ihren Bewohnenden wegen ihres felsigen Geländes und der zerklüfteten Küstenlinie «The Rock» genannt. Die ersten europäischen Siedler waren die Wikinger im Jahr 1000 n. Chr., und Anfang des 14. Jahrhunderts entdeckten Fischer aus ganz Europa die reichen Fischgründe Neufundlands. Die Insel gehörte bis nach dem Zweiten Weltkrieg zum Britischen Empire und kam erst 1949 zu Kanada. Die heutigen Bewohnenden sind Nachfahren der Engländer, Iren, Franzosen und Ureinwohnende, deren Geschichte und Kultur durch ihre Abgeschiedenheit und ihr Bedürfnis nach Selbstversorgung geprägt wurde. Die Kombination aus Isolation und rauer Lebensweise hat eine einzigartige Kultur, einen einzigartigen Dialekt und ein ausgeprägtes Identitätsgefühl hervorgebracht. Die Neufundländer machen alles ein bisschen anders - sie haben sogar ihre eigene Zeitzone.

La Gomera - Wild, grün, kanarisch 00:55

La Gomera - Wild, grün, kanarisch

Land und Leute

La Gomera ist die zweitkleinste Insel der Kanaren. Der Massentourismus ist der Insel bis heute erspart geblieben. Es gibt keine direkte Flugverbindung nach Kontinentaleuropa, die Landebahn des Flughafens auf La Gomera ist zu kurz für Langstreckenmaschinen. So wurde La Gomera zum Geheimtipp für Wanderer und Naturfreundinnen. Besondere Traditionen haben sich auf der Kanareninsel erhalten. Dazu gehört die Pfeifsprache El Silbo, mit der sich schon die Ureinwohnenden über Schluchten und Täler hinweg verständigt haben. Auch für die Fortbewegung hat sich auf La Gomera eine eigenwillige Methode seit Jahrhunderten bewährt: Mit bis zu vier Meter langen Stangen, Astia genannt, konnten die Ziegenhirten kleine Schluchten und steile Abhänge überwinden. Der Nebelwald im Inselinneren ist heute Biosphärenreservat und Unesco-Weltnaturerbe. Den Ureinwohnenden war er heilig. Wer sie eigentlich genau waren, ist noch gar nicht vollends geklärt. Vermutlich wurden die Kanarischen Inseln von Nordafrika aus besiedelt. Bei aller Liebe zur Natur: Die engen Serpentinen, die sich die Hügel hinaufschlängeln, sind eine schöne Herausforderung für die Fans von Benzingeruch und Motorenlärm. Jose-Manuel Gonzales ist Berufsschullehrer und hat seine ganzen Ersparnisse in ein Renngefährt Marke Eigenbau gesteckt. Und im Meer vor La Gomera treffen sich einmal im Jahr geheimnisvolle Wesen: Engelhaie. Fotograf Marcos Peréz hat die ganze Pracht der Unterwasserwelt dieser Insel schon eingefangen.

Tagesschau vor 20 Jahren 01:45

Tagesschau vor 20 Jahren: vom 01.07.2004

Dokumentation

Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.

Life@SRF 02:05

Life@SRF

Dokumentation

Die Welt verstehen und erleben, was junge Menschen bewegt: «Life@SRF» taucht ein in aktuelle gesellschaftliche Themen aus dem digitalen Universum von SRF.

Fussball - UEFA EURO 2024 Männer, Frankreich - Belgien, Achtelfinal 02:35

Fussball - UEFA EURO 2024 Männer, Frankreich - Belgien, Achtelfinal: aus Düsseldorf/GER

Fußball

SRF bi de Lüt - Echte Tierhelden 04:45

SRF bi de Lüt - Echte Tierhelden: Jungtiere sorgen für Aufregung

Menschen

Auf dem Tiergnadenhof in Kaisten hat das Veterinäramt verfügt, dass das Hausschwein Paula nicht einzeln gehalten werden darf. Nun müssen Stefanie und Janina Sutter zwei junge Ferkel auf dem Hof aufnehmen. Im Berner Oberland macht sich Verena Stauffer Sorgen wegen der Coronakrise. Ein Uhu muss in die Tierklinik und sie darf wegen der Infektionsgefahr den Vogel nicht selbst bringen. Ihre Familie muss nun einspringen für das Wohl des Tiers. «SRF bi de Lüt - Echte Tierhelden» erzählt emotionale Geschichten von Menschen, die alles für das Wohl von Tieren opfern. Ihnen ist kein Weg zu weit, um ein Tier in Not zu retten; ihr ganzes Leben dreht sich um Tiere - sie sind die echten Tierhelden. Ob Hund, Katze, Vogel, Pferd oder Kamel, sie alle erhalten eine zweite Chance dank ihnen.