Nachdem für einen Kollegen der Wache 88 ein Trainingstag tödlich endete, werden die Feuerwehrleute einer Untersuchung unterzogen und einzeln befragt. Das Team der Station 19 hat derweil kein Vertrauen mehr in Becketts Führungsqualitäten und macht den Captain für den Tod von Lieutenant Cooper verantwortlich. Das Team bekommt den ersten Einsatz der Schicht, als ein Friseursalon in Theos alter Nachbarschaft in Flammen aufgeht. Auf dem Weg zum Einsatz bemerken Theo und Andy Becketts zittrige Hände und vermuten, dass dieser wieder trinkt. Andy fasst daraufhin einen Plan und übernimmt entgegen Becketts Erlaubnis die Einsatzleitung. Die Psychologin Diane Lewis taucht in der Feuerwehrwache auf und wird gleich zu einem Einsatz mit Vic und Carina gerufen. Zwischen Carina und Maya läuft es derweil wieder besser. Am Ende des Tages erkennt Beckett, dass er Hilfe braucht und lässt sich beurlauben.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Teil 1 widmet sich den Generationenunterschieden in den verschiedenen Frauenteams. Diverse Athletinnen wie die Schweizerinnen Lara Gut-Behrami, 34, Michelle Gisin, 31, und Wendy Holdener, 32, aber auch Weltcup-Gesamtsiegerin Federica Brignone, 35, oder Abfahrts-Vizeweltmeisterin Miriam Puchner, 33, stehen vor ihren letzten Olympischen Spielen. Gleichzeitig drängen junge Nachwuchskräfte wie Malorie Blanc, 21, Zrinka Ljutic, 21, und Lara Colturi, 18, an die Weltspitze. Zudem wirft SRF einen Blick in den Schweizer Frauen-Nachwuchs rund um die 17-jährigen Lara Bianchi, Anna Flatscher und Minna Bonnt. Teil 2 dreht sich um das Schweizer Männerteam. SRF begleitet Marco Odermatt während der rennfreien Zeit und beleuchtet den grossen Konkurrenzkampf im Alpinteam aus der Sicht von Gino Caviezel und Nils Hintermann. Beide kehren nach ihren gesundheitlichen Rückschlägen in der Olympiasaison 2025/26 zurück ins Swiss-Ski-Kader. Zudem werden die norwegischen und österreichischen Top-Cracks unter die Lupe genommen, welche der scheinbar übermächtigen Schweizer Mannschaft im kommenden Winter Paroli bieten wollen.
Aktionen, Reaktionen, Emotionen - der «Sportflash» bringt das Sportgeschehen aus aller Welt in wenigen Minuten auf den Punkt. Immer mit den wichtigsten News und den besten Bildern des Tages.
Die besten Fussballer und Teams Europas im Fokus - mit dem Komplettservice zur Königsklasse. Im Programm sind alle Spiele und alle Tore des Tages. Reaktionen aus den Fussballstadien und vertiefende Analysen ergänzen die Matchberichte. Ein besonderes Augenmerk gilt den Schweizer Vertretern.
Teil 1 widmet sich den Generationenunterschieden in den verschiedenen Frauenteams. Diverse Athletinnen wie die Schweizerinnen Lara Gut-Behrami, 34, Michelle Gisin, 31, und Wendy Holdener, 32, aber auch Weltcup-Gesamtsiegerin Federica Brignone, 35, oder Abfahrts-Vizeweltmeisterin Miriam Puchner, 33, stehen vor ihren letzten Olympischen Spielen. Gleichzeitig drängen junge Nachwuchskräfte wie Malorie Blanc, 21, Zrinka Ljutic, 21, und Lara Colturi, 18, an die Weltspitze. Zudem wirft SRF einen Blick in den Schweizer Frauen-Nachwuchs rund um die 17-jährigen Lara Bianchi, Anna Flatscher und Minna Bonnt. Teil 2 dreht sich um das Schweizer Männerteam. SRF begleitet Marco Odermatt während der rennfreien Zeit und beleuchtet den grossen Konkurrenzkampf im Alpinteam aus der Sicht von Gino Caviezel und Nils Hintermann. Beide kehren nach ihren gesundheitlichen Rückschlägen in der Olympiasaison 2025/26 zurück ins Swiss-Ski-Kader. Zudem werden die norwegischen und österreichischen Top-Cracks unter die Lupe genommen, welche der scheinbar übermächtigen Schweizer Mannschaft im kommenden Winter Paroli bieten wollen.
Die «Tagesschau» des Schweizer Fernsehens liefert seit 1953 allabendlich den Nachrichtenüberblick. Im Laufe der Jahre wurde die Sendung immer wieder angepasst - an die technologischen Entwicklungen, vor allem aber an die Bedürfnisse des Publikums. Gleich geblieben ist der Anspruch, jeden Abend die wichtigsten Themen im In- und Ausland kurz und verständlich aufzubereiten. Die «Tagesschau vor 20 Jahren» bietet einen Nachrichtenrückblick in die jüngere Geschichte: Welche Themen bewegten heute vor exakt 20 Jahren? Welche innenpolitischen Debatten und internationalen Konflikte prägten damals die Berichterstattung - und welche davon tun es bis heute? Der Blick ins Archiv bietet die Möglichkeit zum Anknüpfen, Einordnen und Erinnern.
Highlights, Künstlerinnen und Künstler und Schweizer Musikschaffen: «Music@SRF» zeigt das Beste aus dem digitalen Musik-Universum von SRF.
Nachdem für einen Kollegen der Wache 88 ein Trainingstag tödlich endete, werden die Feuerwehrleute einer Untersuchung unterzogen und einzeln befragt. Das Team der Station 19 hat derweil kein Vertrauen mehr in Becketts Führungsqualitäten und macht den Captain für den Tod von Lieutenant Cooper verantwortlich. Das Team bekommt den ersten Einsatz der Schicht, als ein Friseursalon in Theos alter Nachbarschaft in Flammen aufgeht. Auf dem Weg zum Einsatz bemerken Theo und Andy Becketts zittrige Hände und vermuten, dass dieser wieder trinkt. Andy fasst daraufhin einen Plan und übernimmt entgegen Becketts Erlaubnis die Einsatzleitung. Die Psychologin Diane Lewis taucht in der Feuerwehrwache auf und wird gleich zu einem Einsatz mit Vic und Carina gerufen. Zwischen Carina und Maya läuft es derweil wieder besser. Am Ende des Tages erkennt Beckett, dass er Hilfe braucht und lässt sich beurlauben.
Die Slowakei führt zu Unrecht ein Schattendasein neben ihren Nachbarländern. Verstecken muss sich das kleine Land nicht, denn es hat alles: unverbrauchte Natur, Burgenreichtum, ein einzigartiges Binnendelta und unzählige Heilquellen, in denen schon Kaiserin Sissi badete. Die Dokumentation begleitet ein junges Pärchen auf Hochzeitsreise auf der slowakischen «Route 66», entführt in das gefährdete Binnendelta, das die Donau an der Grenze zu Ungarn bildet, und führt durch die legendäre Arwa-Burg. Ausserdem erzählt der Film die Geschichte des «UFO», eines futuristischen Restaurants, und begleitet Instrumentenbauer bei der Herstellung und dem Spielen der slowakischen Hirtenpfeife «Fujara».
Nina kehrt aus ihrem Kurzurlaub nach Falkental zurück. Trotz der schwermütigen Erinnerungen an Max und die Entführung kommt Nina Richards Wunsch nach und zieht wieder ins Gutshaus ein. Richard zeigt sich sehr erfreut darüber, dass die Familie erneut zusammenfindet. Einsam und allein wacht Viktoria in einem dunklen Lagerraum auf. Nach vergeblichen Schreien erkennt sie, dass sie sich in der Gewalt eines Entführers befindet. Doch wer steckt hinter der kaltblütigen Tat? Nina spricht mit Birgit über ihre Zukunftspläne und ihre Gefühle für Ben. Nina möchte nicht mehr weglaufen. Sie glaubt, endlich die Kraft zu besitzen, um ehrlich gegenüber Ben zu sein. Wird Nina es schaffen, Ben ihre starke Liebe zu offenbaren?
Das dritte Wettbewerbsessen findet in Gunten am Thunersee statt. Gastgeber Stephan JJ. Maeder ist Hotelier und in seiner Freizeit ein leidenschaftlicher Koch. Schon als Kind hat er mit Suppen experimentiert, und im Laufe der Zeit haben sich seine Kochkünste verfeinert. Bei ihm auf den Tisch kommen vorwiegend regionale und saisonale Zutaten. Sein Menu setzt sich aus traditionellen Gerichten aus dem Berner Oberland zusammen, die er aber modern interpretiert. Mit einer über hundert Jahre alten Wurstmaschine versucht er zu wursten und damit seine Konkurrenten zu beeindrucken. Seine Küche ist ein Traum für kreative Kochexperimente. Platz für den wirbligen Hobbykoch ist genügend vorhanden. «JJ» wie er von seinen guten Freunden genannt wird, kocht einige seiner Gerichte für die Vorspeise, den Hauptgang und das Dessert gleichzeitig. «Vorbereitung ist alles», ist sein Motto. Da aber jeder Gang aus mindestens drei Gerichten besteht, ist die Gefahr gross, dass seine Gäste von dieser Vielfalt überfordert sind.