Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für SRF1 am 29.11.2025

Rundschau 04:00

Rundschau: Sexarbeit im Hotelzimmer - Die Rotlicht-Recherche

Nachrichten

Sexarbeit im Hotelzimmer: Die Rotlicht-Recherche «Rundschau»-Recherchen zeigen: In mehreren Schweizer Städten arbeiten Prostituierte in Apartment-Hotels - teils ohne Bewilligung. Zuhälter und Sexarbeiterinnen entziehen sich so diskret den Kontrollen der Behörden, kritisieren Milieu-Experten. Fuder überladen: Bauern kritisieren Zoll-Deal Im Bauernverband rumort es. Beim Zoll-Deal hat die Schweiz den USA Agrar-Konzessionen gemacht, die bei den Bauern auf Skepsis stossen. Die «Rundschau» trifft Bauernpräsident Markus Ritter und fragt, ob sich die Bauern quer stellen werden. Diagnose ADHS: Wenn es Erwachsene trifft ADHS gilt in vielen Köpfen als «Kinder-Krankheit». Ein Irrtum: Betroffen sind auch Erwachsene. Viele erhalten spät oder gar nicht Hilfe. Erwachsene bekommen die ADHS-Diagnose oft erst dann, wenn sie zusammenbrechen. Töten mit KI: Tech-Krieg in der Ukraine Der russische Krieg gegen die Ukraine zeigt, wie zukünftige Konflikte aussehen könnten: Eine Kombination aus Stellungskampf und Schwärmen von KI-Killerdrohnen. KI-gesteuerte Waffensysteme werden in der Ukraine immer wichtiger.

Die Schweiz von oben: Alpstein 04:45

Die Schweiz von oben: Alpstein: Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über die majestätischen Gipfel des Alpsteins. Ruhige, erhabene Klänge - komponiert von Steven Parry und Christian Zehnder - unterstreichen die atemberaubende Schönheit der Landschaften und schaffen eine meditative Atmosphäre. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Gredig direkt 05:00

Gredig direkt: Alfred Gantner: Hat die Schweiz im Zoll-Deal ihre Ehre verkauft?

Gespräch

Seit US-Präsident Donald Trump die Schweiz mit einmalig hohen 39 Prozent Zöllen abgestraft hat, schien die Landesregierung in Schockstarre und die offiziellen diplomatischen Strategien ausgereizt. Ausgerechnet am Schweizer Nationalfeiertag verkündeten die USA die Hiobsbotschaft für die Schweizer Wirtschaft. Teure Geschenke, Lob, aber auch heftige Kritik Am 3. November 2025 trafen sich fünf Schweizer Wirtschaftsführer mit US-Präsident, um zu richten, was im August nicht gelingen wollte. Wenige Tage später war es der Schweiz dann möglich, die Zölle mit einem neuen Abkommen doch noch auf 15 Prozent zu senken. Als treibende Kraft hinter der Aktion gilt Alfred Gantner, Mitgründer von Partners Group. Mit vier weiteren Milliardären hat es Gantner offenbar geschafft, den Boden für ein Umdenken der Trump-Administration zu bereiten. Neben Lob und Anerkennung ecken Ganter und seine Mitstreiter mit ihrem Vorgehen aber auch an und ernten harsche Kritik und Bestechungsvorwürfe. Bei «Gredig direkt» berichtet Alfred Gantner exklusiv, wie der Besuch im Weissen Haus zu Stande kam, wie man mit Donald Trump verhandelt, und er geht auf die Kritik ein, man habe sich die Zollsenkung ohne Rücksicht auf Verluste teuer erkauft.

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel 05:40

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel

Dokumentation

The sky is the limit - das gilt im Gstaad Palace für alle Gäste, auch für die vierbeinigen. «Letzte Woche hat ein Hund innert zehn Tagen 1000 Franken verfressen. Tournedos de Boeuf, Keniabohnen und Reis - jeden Tag», erzählt Küchenchef Franz Faeh. Hotelbesitzer Andrea Scherz erinnert sich, dass man für einen Hund einen Rasenteppich ausrollen musste, weil er sein Geschäft nicht im Schnee verrichten wollte. «Das ging schon sehr weit, aber schliesslich haben wir es gemacht», lacht er. Dank strahlendem Wetter kann der traditionelle Seafood Brunch auf der Palace-Terrasse stattfinden. Für 220 Franken pro Person gibt es ein üppiges Buffet - Kaviar wird extra verrechnet. Die Hochzeit eines Paares aus New York sorgt für Aufregung: Küchenchef Franz Faeh muss den Brautleuten anlässlich eines Testessens schonend beibringen, dass er das Menü abändern möchte.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 08:00

Wetterkanal

Wetterbericht

Signes 08:45

Signes: Fussball verbindet: Der gehörlose Trainer Alex Minganti

Porträt

Für Alex ist Fussball sein Leben. Dank dieses Sports konnte er eine schwierige Kindheit voller Entbehrungen und Isolation überstehen. Heute, kurz vor seiner Pensionierung, ist der Gehörlose Alex Minganti endlich Trainer geworden. Mit seinem UEFA-C-Diplom, auf das er so stolz ist, trainiert er 15- bis 17-Jährige des Teams Rive Gauche, einem Verein aus dem Wallis. Seine Beziehung zu den Junioren ist gut, aber die Kommunikation mit dem Verein bleibt dennoch mit Schwierigkeiten verbunden.

Kassensturz in Gebärdensprache 09:15

Kassensturz in Gebärdensprache: Vernichtung von Medikamenten: 5000 Tonnen landen im Feuer

Wirtschaft und Konsum

Vernichtung von Medikamenten: 5000 Tonnen landen im Feuer Jedes Jahr werden in der Schweiz Medikamente im Wert von rund drei Milliarden Franken entsorgt. «Kassensturz» zeigt die Gründe, und will von der Pharmaindustrie und den Zulassungsbehörden wissen, wie dieser Verschwendung von Geld und Heilmitteln der Riegel geschoben werden kann. Elektrische Zahnbürsten im Test: Drei von zwölf fallen durch Elektrische Zahnbürsten reinigen besser als das Zähneputzen von Hand, sagen die Zahnärztinnen und Zahnärzte. «Kassensturz» lässt zwölf der meistverkauften elektrischen Zahnbürsten aus dem Detailhandel im spezialisierten Labor testen. Pikant: Das teuerste Gerät schneidet am schlechtesten ab.

Haut aus Glas - Das Hochhaus meines Vaters 09:50

Haut aus Glas - Das Hochhaus meines Vaters

Kunst und Kultur

Das Hochhaus «Pele de Vidro» im Zentrum São Paolos ist eine modernistische Ikone. Entworfen wurde es in den 1960er-Jahren von Architekt Roger Zmekhol. Der 25-stöckige Wolkenkratzer stand damals für ein pulsierendes, aufstrebendes Brasilien. Doch die dramatischen Veränderungen der letzten Jahrzehnte, die Brasilien in die Krise führten, spiegeln sich zunehmend im Gebäude wider. Hunderte Obdachlose haben das leerstehende Gebäude besetzt und verwandeln es in eine vertikale Favela. Denise Zmekhol macht sich auf, das bedrohte Vermächtnis ihres Vaters zu entdecken, bevor es zerstört wird.

SRF Kids News 10:50

SRF Kids News

Kindernachrichten

SRF Kids Inside 11:00

SRF Kids Inside: Ferienzeit - Wer unternimmt was?

Kindersendung

1 Verein, 4 Kids und noch mehr Storys: «SRF Kids Inside» erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Dieses Mal geht es zum Thaiboxclub KSR MuayThai aus Littau Luzern.

Der bewegte Planet - Teil 1 11:15

Der bewegte Planet - Teil 1

Dokumentation

Weltweit nehmen extreme Wetterereignisse zu. Forschende zeigen, wie Luftbewegungen, Jetstreams und die Arktis unser Klima beeinflussen und formen. Wie bringt der Klimawandel diese Systeme aus dem Gleichgewicht?

Der bewegte Planet - Teil 2 11:45

Der bewegte Planet - Teil 2

Dokumentation

Die Ozeane sind zentrale Akteure im globalen Klimasystem. Meeresströmungen speichern und verteilen Wärme und CO2. Wie verändern sich diese Prozesse durch die Erderwärmung? Und welche Folgen hat das für Wetter, Meeresspiegel und Ökosysteme?

Einstein 12:20

Einstein: Hund und Katze: Das Tier als Statussymbol | Teil 3

Katze unter der Dusche - Vorbereitung auf die Show Vor Katzenausstellungen geht es für Zucht-Katzen oft unter die Dusche - schamponieren und föhnen inklusive. Ein ungewohnter Anblick, doch die Reaktion der Tiere ist erstaunlich. Katzenausstellungen haben eine ganz eigene Szene: Man vergleicht sich und bewertet Zuchtlinien. Während Maine Coons beliebt sind, sind gesundheitlich belastete Rassen wie Nacktkatzen und Perser in der Schweiz an Ausstellungen mittlerweile verboten. Erziehung statt Vorurteil Kampfhunde sind in der Schweiz umstritten und sorgen regelmässig für Schlagzeilen. Moderator Tobias Müller begleitet Baileys Besitzer, die trotz Beschimpfungen alles für ihre Erziehung tun. Bailey liebt Menschen, doch bei Hundebegegnungen fehlt ihr die Kontrolle. Freundliches Verhalten gegenüber Hunden und das Zügeln ihrer Energie muss sie erst lernen. Gelingt so ein friedliches Miteinander? Das Leiden der Modehunde Runde Köpfe, Kulleraugen, Stupsnase - Modehunde wie Mops, Bulldogge oder Pomeranians sind beliebt, leiden aber oft unter schweren gesundheitlichen Problemen. Die Kleintierklinik der Universität Bern will das ändern: Mit Studien und Dialog mit Zuchtverbänden sollen die Zuchtstandards verbessert und das Tierwohl gestärkt werden. Ziel ist es, dass Schönheit nicht länger auf Kosten der Gesundheit geht. Zwischen Wildtier und Stubentiger Hybridkatzen wie Bengalen oder Savannahs faszinieren mit ihrem exotischen Aussehen - doch die Kreuzung von Wild- und Hauskatzen bringt oft gravierende Probleme mit sich. Verhaltensstörungen, Stress und gesundheitliche Beschwerden sind keine Seltenheit.

Sonntagszeitung Standpunkte 13:05

Sonntagszeitung Standpunkte: Reichtum und Erben: Was ist fair?

Diskussion

Die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso ist heftig umstritten. Vermögen ab 50 Millionen sollen neu mit einer Steuer von 50 Prozent belegt werden. Ist die Initiative zu radikal? Jedenfalls sind die Chancen für eine Annahme bescheiden. Würde eine linke Wirtschaftspolitik den wenig Begüterten zugutekommen? Oder braucht es im Gegenteil tiefere Steuern und unternehmerfreundlichere Rahmenbedingungen? Welche wirtschaftspolitischen Rezepte bringen Wohlstand für alle? Gäste: - Jon Pult, Nationalrat und Vizepräsident SP; und - Markus Somm, Verleger und Chefredaktor «Nebelspalter».

Das Leben beginnt 14:05

Das Leben beginnt

Drama

Vierzehn angehende Studentinnen aus einem Zürcher Mädchengymnasium machen ihre Matura-Reise ins Tessin. Begleitet werden sie von Fräulein Hunziker (Margarete Schell Noé), ihrer gar nicht beliebten Englischlehrerin, und vom umschwärmten Mathematikdozenten Dr. Lorenz (Willy Frey). Die Gegend ist idyllisch, Romantik liegt in der Luft. Maria (Anne-Marie Blanc) macht denn auch bald schon dem Junggesellen Lorenz schöne Augen. Doch dann, bei der Besichtigung einer Ausstellung, verliebt sie sich Hals über Kopf in den Kunstmaler André (Daniel Fillion). Am Abend geht's zu Gesang und Tanz ins Restaurant, und Lehrer Lorenz muss seine Schäfchen handfest gegen zudringliche Verehrer verteidigen. André fährt mit Maria im Mondschein auf den See. Am folgenden Tag nimmt ihre Kameradin Irma (Margrit Winter), deren Eltern sich getrennt haben, buchstäblich einen Mann aufs Korn. Vor gezückter Pistole kann er aber erklären, dass er nicht der Liebhaber, sondern nur ein Jugendfreund ihrer Mutter ist. Dann ziehen Versöhnungswolken am Horizont auf. Irmas Eltern finden wieder zusammen, und Maria wird von André nicht nur porträtiert, sondern sogar auch geküsst. In Erinnerungen schwelgend, der Reife näher, kehren die Maturandinnen aus dem Süden zurück. «Matura-Reise. Vierzehn Mädchen fahren in den Frühling», so hiess ein Fortsetzungsroman von Paul Mathias, der in den frühen vierziger Jahren in der 'Schweizer Illustrierten Zeitung' erschien und in der Folge vom Berner Scherz-Verlag als Buch herausgebracht wurde. Als die Gloria-Film 1942 daraus einen Spielfilm machen wollte, tat sie des Guten eher zu viel. Sie vertraute dem jungen Sigfrit Steiner, der zuvor mit «Steinbruch» sein beachtenswertes Debüt gegeben hatte, die Regie an. Um aber sicherzugehen, engagierte sie auch noch Jacques Feyder, den ausgelaugten, dem Alkohol verfallenen Meister des poetischen Realismus, als seinen Oberaufseher. Generationenkonflikt und sehr unterschiedliche Vorstellungen von Regie sorgten bald schon für Schwierigkeiten auf dem Drehplatz. Dass dennoch ein vertretbarer Film entstand, war nicht zuletzt ein Verdienst der hochkarätigen Besetzung, zu der neben Anne-Marie Blanc, Margrit Winter und Blanche Aubry auch gestandene Darsteller wie Margarethe Schell von Noé (die Mutter von Maria Schell), Traute Carlsen, Heinz Woester und Ettore Cella zählten.

Zu Tisch 16:00

Zu Tisch: Iran

Essen und Trinken

Im iranischen Golestan stellt die Familie Shamlou Safran her. Die Familie zeigt, wie man das wertvolle Gewürz, das man auch das rote Gold nennt, im Morgengrauen erntet und was für leckere Gerichte man damit zaubern kann.

FENSTER ZUM SONNTAG - Talk 16:40

FENSTER ZUM SONNTAG - Talk: Der Pferdeflüsterer aus dem Appenzellerland

Respektvoll ruft Walter Gegenschatz dem Pferd «Boy» zu. Langsam nähert er sich dem kraftvollen Tier, einem wilden Mustang aus den Weiten Amerikas. Nur Wochen später reitet er mit dem Pferd ein erstes Mal aus. Bei Besuchen in Amerika hat er sich die Technik des «Natural Horsemanship» angeeignet. Es geht dabei um Respekt vor dem natürlichen Verhalten von Pferden. Geduld, Empathie, Beobachtungsvermögen und Ruhe helfen etwa dabei, dass das Pferd dem Menschen folgt. Mittlerweile hat Walter Gegenschatz schon über 1000 Tieren «zugeflüstert». Als er den Landwirtschaftsbetrieb seiner Eltern übernimmt, wagt er auf dem Rechberg im Kanton Appenzell Ausserrhoden das Umsatteln von Milchwirtschaft auf Pferderanch. Mittlerweile gehört Walter Gegenschatz zu den renommiertesten Pferdeflüsterern im deutschsprachigen Raum und führt mit seiner Ehefrau Barbara den Betrieb. Vieles davon, was Walter Gegenschatz mit den Pferden erlebt, leitet er auch auf persönliche Beziehungen ab.

Cuntrasts 17:10

Cuntrasts: Am Set von «L'ultim Rumantsch»

Doku-Reihe

Der Filmemacher Casper Nicca durfte die Dreharbeiten der rätoromanischen Serie begleiten und ermöglicht so einen Blick hinter die Kulissen: etwa auf den Regisseur, der intensiv mit den Schauspielerinnen und Schauspielern arbeitet. Oder auf die beiden einzigen rätoromanischen Crewmitglieder, deren Aufgaben - sei es in der Maske oder als zweiter Kameraassistent - genauso wichtig sind wie die einer Hauptrolle. Casper Nicca gelingt ein intimer Einblick in diese konzentrierte, leidenschaftliche Welt derjenigen, die Filme machen.

Minisguard 17:40

Minisguard: Wie die perfekten Croissants entstehen

Kindernachrichten

Früh aufzustehen ist selten angenehm - ausser vielleicht, wenn es nach frischen Gipfeli duftet. Doch um diese Köstlichkeiten zu backen, muss man wirklich sehr früh aus den Federn. Bereits um 02.30 Uhr in der Nacht trifft sich die Moderatorin Anna mit Madleina in der Bäckerei in Laax GR, um herauszufinden, wie die feinen Croissants entstehen. Neben Mehl, Salz und Eiern braucht es für den Teig auch Hefe - damit die Gipfeli schön luftig werden.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 18:10

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Was ist Psychoonkologie und was hilft bei Herzschwäche?

Magazin

In der Schweiz erhalten jedes Jahr fast 50'000 Menschen die Diagnose Krebs. Die Therapiemöglichkeiten werden immer besser, entsprechend gibt es auch immer mehr Krebsüberlebende. Allerdings nicht ohne Folgen. Auch psychologisch sind Krebsdiagnosen eine grosse Herausforderung - und genau hier kann die Psychoonkologie helfen. Herzschwäche (Herzinsuffizienz) Viele Menschen bemerken erst sehr spät, dass sie an Herzschwäche leiden. Dabei sind in der Schweiz etwa 200'000 Menschen davon betroffen. Eine Herzschwäche ist nur in seltenen Fällen heilbar, zum Beispiel, wenn sie durch bestimmte Herzrhythmusstörungen verursacht wurde. Meistens ist Herzinsuffizienz jedoch eine chronische Erkrankung, die gut behandelbar ist. Welche Anzeichen gibt es und welche Behandlungsmöglichkeiten stehen zur Verfügung?

Potzmusig 18:45

Potzmusig: «Stubete» mit Schwyzerörgeler Marcel Zumbrunn

Volkstümliche Unterhaltung

Der gebürtige Berner Schwyzerörgeler Marcel Zumbrunn spielt normalerweise mit seiner Stammformation Trio Örgeliwirbel oder dem Berner Örgeliplausch, in diesem Jahr aber auch wieder einige Male mit der Formation Schabernack. Für die «Stubete» hat er eine Auswahl an Topmusikern eingeladen. Carlo Brunner ist wohl einer der prägendsten Musikern der letzten 50 Jahre. Er verbindet als Klarinettist und als Komponist Tradition mit musikalischer Raffinesse. In diesem Jahr durfte er seinen 70. Geburtstag feiern und ist immer noch mit seiner Kapelle unterwegs. Der vielseitige Akkordeonist Urs Meier ist seit Jahrzehnten mit verschiedenen Formationen unterwegs, unter anderem in der Kapelle Philipp Mettler oder im Akkordeon Duo mit Remo Gwerder. Seit 2011 ist er festes Mitglied von Oesch's die Dritten. Reto Grab kommt ursprünglich auch aus dem Kanton Bern, hat aber einen Grossteil seines Lebens im Kanton Schwyz gelebt. Er pflegt das Schwyzerögeli-Spiel in verschiedenen Formationen. Zu den bekanntesten gehört Rampass. Grab engagiert sich stark für den Erhalt traditioneller Musik. Besonders kümmert er sich um den musikalischen Nachlass des legendären Schwyzerörgelers Paul Lüönd. Das Bündner Multitalent Pius Baumgartner spielt auf vielen verschiedenen Bühnen im In- und Ausland. Als Klarinettist ist er mit der Chapella Clavadatsch, den Swiss Ländler Gamblers oder mit seinem eigenen Trio unterwegs, als Saxophonist und Flötist auch mit seinem Jazzquartett oder in verschiedenen Big Bands. Schöff Röösli - der Herr der Tasten - ist in einer musikalischen Familie im luzernischen Entlebuch aufgewachsen. Dort erlernte er schon früh das Klavierspielen und hatte die ersten öffentlichen Auftritte mit elf Jahren. Danach war er mit dem Akkordeonduett Häller-Lötscher, der Ländlerkapelle Gebrüder Schmid und Bühler-Fischer unterwegs. Seit 2005 spielt als Pianist in der Kapelle Carlo Brunner. Sepp Huber ist einer der erfahrensten und auch beliebtesten Volksmusik-Bassisten. Er gibt in verschiedenen Kapellen den akustischen Boden. Der Schwyzer ist Meister seines Fachs, vor allem im Innerschwyer-Stil. Hauptsächlich steht er mit den Hujässlern, Rampass oder der Luzerner Ländler-Band auf der Bühne. Der Schwyzerörgeler Christian Wyss stand schon als Bub mit seinen Grosseltern und seinem Vater auf der Bühne. Geprägt von seinem Vorbild Martin Schütz von den Ländlerbuebe Biel, fühlt er sich bis heute vor allem im Berner Örgelistil zu Hause. Nach vielen Jahren mit der Formation Bumerang ist er aktuell wieder mit Schabernack und für einige Auftritte mit Marcel Zumbrunn unterwegs - wie immer mit musikalischem Witz und viel Spielfreude. Gastgeber in der «Frohen Aussicht» in Uznach SG ist Martin Kessler. Auch er ist ein begabter Schwyzerörgeler, der regelmässig mit Marcel Zumbrunn aufspielt. Es kann also gut sein, dass auch er bei dieser «Stubete» zum Schwyzerörgeli greift. Und natürlich wird auch Moderator Nicolas Senn sein Hackbrett mit dabeihaben.

Ziehung des Schweizer Zahlenlottos 19:20

Ziehung des Schweizer Zahlenlottos: 48

Lottoziehung

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Wort zum Sonntag 20:00

Wort zum Sonntag: 60 Jahre Zweites Vatikanisches Konzil

Kirche und Religion

Das Wort zum Sonntag spricht der christkatholische Pfarrer Theo Pindl.

Sporthilfe Super10Kampf 20:10

Sporthilfe Super10Kampf

Spielshow

Der diesjährige «Sporthilfe Super10Kampf» versammelt erneut das «Who is who» im Schweizer Sport. Vom Mountainbike-Olympiasieger und mehrfachen Weltmeister Nino Schurter über Angelica Moser, Europameisterin im Stabhochsprung, von Olympiasieger und Weltmeister im Skicross, Rayan Regez bis hin zum amtierenden Schwingerkönig Armon Orlik: Viele Superstars aus zahlreichen Sportarten sind vertreten. In sechs Teams stellen sie sich im Zürcher Hallenstadion vor rund 12'000 Fans sportlichen Herausforderungen. Dabei stehen die 70er-Jahre im Mittelpunkt. Ob in der Rollschuh-Disco, bei einem Töffli-Rennen oder beim Lösen eines überdimensionalen Zauberwürfels. Es weht ein Hauch von Flower-Power durch das Hallenstadion. Unterstützung von prominenten Coaches Die sechs Teams werden von prominenten Coaches unterstützt, die als Trainerinnen und Motivatoren hinter den Sportlerinnen und Sportlern stehen. Als Coaches mit dabei sind die elffache Profi-Weltmeisterin im Eiskunstlauf, Denise Biellmann, der Eishockey-Nationaltrainer, Patrick Fischer, der Olympia-Bronzemedaillengewinner im Kugelstossen, Werner Günthör, der Olympiasieger in der Nordischen Kombination, Hippolyt Kempf, der Olympiasieger und Weltmeister im Kunstturnen, Donghua Li, und der 15-fache Paralympics-Sieger im Rollstuhlsport, Heinz Frei. Durch die 45. Ausgabe des «Sporthilfe Super10Kampfs» führt der langjährige SRF-Sportmoderator Sascha Ruefer mit SRF-Ski-Expertin Tina Weirather. Schiedsrichter ist der vierfache Bahnrad-Weltmeister Franco Marvulli.

Tagesschau 22:55

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 23:05

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Ein Glücksfall 23:15

Ein Glücksfall

Drama

«Wir wollen immer alles kontrollieren, aber im Grunde kontrollieren wir nichts.» Mit dieser Einstellung geht der junge Schriftsteller Alain (Niels Schneider) durchs Leben, und so ist er dem Zufall und einer glücklichen Fügung dankbar, dass er auf der Pariser Avenue Montaigne auf Fanny (Lou de Laâge) trifft, in die er in seinen New Yorker Tagen unsterblich verliebt war. Die reizende Angestellte eines Auktionshauses für Kunst ist freilich verheiratet, in Jean (Melvil Poupaud), der reichen Kunden zu noch mehr Reichtum verhilft und Fanny wie eine Trophäe behandelt. Dem Charme und der jugendlichen Begeisterung von Alain kann die lebenslustige Frau nicht lange widerstehen. Jean wird misstrauisch und setzt einen Detektiv auf seine Ehefrau an. Im Gegensatz zu Alain glaubt er sich nicht von den Launen des Glücks abhängig und überlässt nichts dem Zufall. «Viele haben ihn abgeschrieben oder die Zusammenarbeit aufgekündigt - und nun das: Der gefallene US-Regisseur zeigts nochmals allen», war der «Tages Anzeiger» voll des Lobes und sprach von Woody Allens bestem Film seit zehn Jahren. Tatsächlich scheint der legendäre New Yorker Filmemacher, der am 30. November 2025 seinen 90. Geburtstag feiern darf, nach mehreren nebensächlicheren Filmen den Schwung eines «Match Point» (2005) wiedergefunden zu haben oder zumindest eines «Blue Jasmine» (2013). Woody Allens 50. und bis dato letzter Film ist sein erster, den er mit einer französischen Besetzung in ihrer Landessprache gedreht hat. Auch wenn es sich eher um einen Krimi als um eine Komödie handelt, kann man sich lebhaft vorstellen, wie der Cineast beim Dreh ein schelmisches Lächeln auf den Lippen trug. Lou de Laâge und Niels Schneider geben ein hinreissendes Pärchen ab, Melvil Poupaud zieht als schnöseliger Bonze herzhaft vom Leder, Paris und die französische Provinz erstrahlen in warmen Farben und auf Dialogwitz braucht ebenfalls nicht verzichtet zu werden.

Komplizen 00:55

Komplizen

Kriminalfilm

Als die Leiche eines jungen Mannes aus der Rhone gefischt wird, werden Inspektor Cagan (Gilbert Melki) und seine Mitarbeiterin Mangin (Emmanuelle Devos) mit der Untersuchung des Falles betraut. Sie finden heraus, dass der tote Vincent als Stricher gearbeitet hat und im Internet Kunden warb. Er hatte eine Freundin, Rebecca, die seit seinem Tod verschwunden ist. Der Inspektor befragt Vincents Kunden und Rebeccas Mutter, die sich um ihre Tochter sorgt, und gerät dabei immer tiefer in ein Milieu, in dem Todesfälle an der Tagesordnung sind. Cagan verstrickt sich so verbissen in seine Arbeit, bis er sich darin zu verlieren droht. Zwei Monate vorher: Vincent (Cyril Descours) und Rebecca (Nina Meurisse), unbeschwerte, 18-jährige Jugendliche, verlieben sich gleich bei ihrer ersten Begegnung in einem Internetcafé. Doch die Liebe hält Vincent nicht davon ab, sich weiter im Internet als Stricher zu verdingen, um das leichte Geld zu verdienen. Rebecca, die alles mit ihm teilen will, begleitet ihn zu einem Treffen mit einem Freier. Bald beginnen sie sich gemeinsam zu prostituieren, unbeschwert und ohne jegliche Scheu. Doch ihr unbekümmertes Tun hat fatale Konsequenzen. Als Cagan herausfindet, was in den letzten Stunden von Vincents Leben geschehen ist, erschüttert ihn das zutiefst, und er steht vor einer grundlegenden Entscheidung, die seine Sicht auf das Leben völlig umkrempeln könnte. Der Sittener Regisseur Frédéric Mermoud präsentierte 2009 mit «Complices» seinen ersten langen Kinofilm, dessen Drehbuch er mitverfasste. Der Film wechselt geschickt die Zeit- und Handlungsebenen rund um die Nachforschungen des Inspektors und bietet eine packende Geschichte zwischen Psychodrama, Krimi und Liebesgeschichte. Seither hat Mermoud bei verschiedenen Serien Regie geführt, unter anderem bei der französischen Erfolgsserie «Les revenants». Zudem hat er zwei weitere Spielfilme realisiert: «Moka» von 2016 sowie «La voie royale» 2023.

Sporthilfe Super10Kampf 02:20

Sporthilfe Super10Kampf

Spielshow

Der diesjährige «Sporthilfe Super10Kampf» versammelt erneut das «Who is who» im Schweizer Sport. Vom Mountainbike-Olympiasieger und mehrfachen Weltmeister Nino Schurter über Angelica Moser, Europameisterin im Stabhochsprung, von Olympiasieger und Weltmeister im Skicross, Rayan Regez bis hin zum amtierenden Schwingerkönig Armon Orlik: Viele Superstars aus zahlreichen Sportarten sind vertreten. In sechs Teams stellen sie sich im Zürcher Hallenstadion vor rund 12'000 Fans sportlichen Herausforderungen. Dabei stehen die 70er-Jahre im Mittelpunkt. Ob in der Rollschuh-Disco, bei einem Töffli-Rennen oder beim Lösen eines überdimensionalen Zauberwürfels. Es weht ein Hauch von Flower-Power durch das Hallenstadion. Unterstützung von prominenten Coaches Die sechs Teams werden von prominenten Coaches unterstützt, die als Trainerinnen und Motivatoren hinter den Sportlerinnen und Sportlern stehen. Als Coaches mit dabei sind die elffache Profi-Weltmeisterin im Eiskunstlauf, Denise Biellmann, der Eishockey-Nationaltrainer, Patrick Fischer, der Olympia-Bronzemedaillengewinner im Kugelstossen, Werner Günthör, der Olympiasieger in der Nordischen Kombination, Hippolyt Kempf, der Olympiasieger und Weltmeister im Kunstturnen, Donghua Li, und der 15-fache Paralympics-Sieger im Rollstuhlsport, Heinz Frei. Durch die 45. Ausgabe des «Sporthilfe Super10Kampfs» führt der langjährige SRF-Sportmoderator Sascha Ruefer mit SRF-Ski-Expertin Tina Weirather. Schiedsrichter ist der vierfache Bahnrad-Weltmeister Franco Marvulli.

Die Schweiz von oben: Zürich 04:50

Die Schweiz von oben: Zürich: Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über das pulsierende Zürich - Musik von Steven Parry und Christian Zehnder begleitet die atemberaubenden Aufnahmen. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.