TV Programm für SRF1 am 17.05.2022
Im Jahr 1771 machen sich die Rotröcke von Gouverneur Tryon, Jamies Bürgerwehr und Murtaghs Rebellen nahe Hillsborough bereit für die entscheidende Schlacht. Als Brianna sich auf einer Landkarte das Gebiet des bevorstehenden Kampfes ansieht, sticht ihr ein Name ins Auge: Alamance. Düster erinnert Brianna sich, was sie damals in der Gegenwart über die Schlacht von Alamance gelernt hat, die als Keimzelle der amerikanischen Revolution gilt. Ihr Wissen erweist sich freilich als Fluch und Segen zugleich: Zwar könnte Jamie ein Blutvergiessen verhindern, doch würde er damit den amerikanischen Unabhängigkeitskrieg vielleicht entscheidend zurückbinden. Die Regulatoren entsenden Reverend Caldwell mit einer Petition zu Gouverneur Tryon, um den Konflikt doch noch mit friedlichen Mitteln beizulegen. Der Befehlshaber der Engländer schlägt jedoch das Angebot einer Unterredung aus. Jamie wird nichts anderes übrigbleiben, als mit seiner Truppe gut ausgebildeter und bewaffneter Soldaten auf die zahlenmässig zwar überlegenen Grünschnäbel zu schiessen. Dass er gezwungen ist, dabei die rote Uniformjacke der Engländer zu tragen ist für Jamie eine besondere Entwürdigung. Als Mittel letzter Hoffnung schickt er Roger als Meldeläufer zu Murtagh, um sinnlose Gewalt zu verhindern. Diesem gelingt es in aller Heimlichkeit, sein Ziel zu erreichen - doch im feindlichen Lager gerät Roger in Gefahr, noch bevor die Schlacht ihren zerstörerischen Gang nimmt.
Walter Packi - Der Heilsbringer bei Rückenschmerzen Der deutsche Arzt Walter Packi ist mit seiner Biokinematik für Menschen mit akuten und chronischen Rückenschmerzen oft die letzte Hoffnung vor einer Operation. Auch für Spitzensportlerinnen und -sportler, wie die Olympia-Rudererin Frédérique Rol. Auf Besuch in seiner Klinik in Süddeutschland: Wie erklärt man dort das Phänomen Rückenschmerzen und wie sieht die Muskel-Behandlung aus? Ist sie wirklich die Lösung? Rückenschmerzen - Wann muss ich mir Sorgen machen? Hexenschuss, Bandscheibenvorfall: Was für Rückenschmerzen gibt es und wie behandeln? Akute Rückenschmerzen haben oft eine muskuläre Ursache und können meistens konservativ behandelt werden. Nur bei wenigen Alarmsignalen ist eine Operation nötig. Eine Übersicht mit Wissen von Expertinnen und Experten des Inselspitals in Bern. Lasten heben nur mit geradem Rücken - Stimmt das wirklich? Wer kennt nicht die Anleitung: Schwere Lasten nur mit geradem Rücken heben? Zwei Schweizer Wissenschaftler stellen das Dogma in Frage. Sich vielseitig und angstfrei bewegen ist die beste Rückenmedizin. Zuviel sitzen - Der Hauptgrund für Rückenschmerzen? Daniela Lager ist unterwegs mit Physiotherapeutin Andrea Aegerter von der ZHAW in Winterthur. «Puls kompakt» - Wirksame Übungen gegen Rückenweh Je nach Ursache der Rückenschmerzen sind andere Übungen nötig. Physio-Experte Hanno Luomajoki zeigt drei Übungstypen für drei Schmerz-Konstellationen.
Claires Kollegin Amber bittet sie, ihre Tochter Sam von New York mit nach Boston zu Sams Vater Graham mitzunehmen. Als Graham nicht am Flughafen auftaucht, nimmt Claire das enttäuschte Kind mit in ihr Hotel - ein Regelverstoss, der sie den Job kosten kann. Im Hotel belauscht Sam ein Telefonat zwischen Claire und der aufgebrachten Amber: Sam soll ihren unzuverlässigen Vater, mit dem sich Amber in einem heftigen Sorgerechtsstreit befindet, nie wiedersehen. Die Kleine läuft verzweifelt davon. Claire meldet sich krank, sie muss das unbedingt wieder in Ordnung bringen. Für sie steht nicht nur ihre berufliche Existenz auf dem Spiel, das alles weckt auch Erinnerungen an Ereignisse aus ihrer Vergangenheit. Sie hat ihr Kind bei einem tragischen Unfall verloren. Während der Suche nach Sam muss Claire anerkennen, dass Graham zwar ein Chaot ist, sich aber ernsthaft darum bemüht, sein Leben kindgerechter einzurichten. Der bisher erfolglose Smartphone-App-Erfinder hat einen geregelten Job angenommen und ist ein wirklich liebevoller Vater.
Hungersnot und G7-Agrarministerkonferenz Durch den Krieg in der Ukraine und ausbleibende Getreidelieferungen drohen in manchen Ländern Engpässe in der Versorgung mit Lebensmitteln. Trockenheit und Dürre in weiteren Regionen der Welt mit einhergehenden Ernteausfällen verstärken den Effekt. Müssen wir uns auf eine globale Hungersnot einstellen? Welche Erkenntnisse hat die G7-Agrarministerkonferenz gebracht, die am Wochenende in Stuttgart stattfand? Im Gespräch: Martin Frick, Direktor des Welternährungsprogramms der Vereinten Nationen in Deutschland Die Schweiz hat abgestimmt: Transplantationsgesetz Am Sonntag, 15. Mai 2022, hat die Schweiz über das neue Transplantationsgesetz abgestimmt. Künftig gilt die Widerspruchslösung. Das bedeutet, wer sich nicht explizit dagegen ausspricht, gilt grundsätzlich als Organspender. «nano» berichtet über den Ausgang der Abstimmung und welche Hoffnungen und Sorgen mit der neuen Regelung verbunden sind. Virtueller Wasserverbrauch Pro Kopf verbrauchen die Einwohnerinnen und Einwohner Deutschlands bis zu 7000 Liter Wasser - pro Tag! Denn zur Herstellung von Smartphones, Kleider oder Lebensmittel wird jede Menge Wasser benötigt. Forschende der TU Berlin wollen das im sogenannten Wasserfussabdruck abbilden. Motorradlärm Wütende Anwohner, demonstrierende Motorradfahrer: Die Diskussion um zu laute Motorräder hat sich in den letzten Jahren zugespitzt. Könnten Begrenzungen von Geräuschemissionen oder Fahrverbote in besonders betroffenen Gegenden helfen?
Rohstoffe sind knapp und teuer, Lieferketten wieder unterbrochen. Wie betroffen sind die Unternehmen in der Schweiz? Wie gehen sie mit den Herausforderungen um? Und steigen die Preise für die Konsumentinnen und Konsumenten jetzt noch stärker? Das diskutiert Reto Lipp mit Martin Hirzel, Präsident des Industrieverbands Swissmem, Eva Jaisli, CEO von PB Swiss Tools, und Hans-Jörg Bertschi, Verwaltungsratspräsident der Bertschi Gruppe.
Walter Packi - Der Heilsbringer bei Rückenschmerzen Der deutsche Arzt Walter Packi ist mit seiner Biokinematik für Menschen mit akuten und chronischen Rückenschmerzen oft die letzte Hoffnung vor einer Operation. Auch für Spitzensportlerinnen und -sportler, wie die Olympia-Rudererin Frédérique Rol. Auf Besuch in seiner Klinik in Süddeutschland: Wie erklärt man dort das Phänomen Rückenschmerzen und wie sieht die Muskel-Behandlung aus? Ist sie wirklich die Lösung? Rückenschmerzen - Wann muss ich mir Sorgen machen? Hexenschuss, Bandscheibenvorfall: Was für Rückenschmerzen gibt es und wie behandeln? Akute Rückenschmerzen haben oft eine muskuläre Ursache und können meistens konservativ behandelt werden. Nur bei wenigen Alarmsignalen ist eine Operation nötig. Eine Übersicht mit Wissen von Expertinnen und Experten des Inselspitals in Bern. Lasten heben nur mit geradem Rücken - Stimmt das wirklich? Wer kennt nicht die Anleitung: Schwere Lasten nur mit geradem Rücken heben? Zwei Schweizer Wissenschaftler stellen das Dogma in Frage. Sich vielseitig und angstfrei bewegen ist die beste Rückenmedizin. Zuviel sitzen - Der Hauptgrund für Rückenschmerzen? Daniela Lager ist unterwegs mit Physiotherapeutin Andrea Aegerter von der ZHAW in Winterthur. «Puls kompakt» - Wirksame Übungen gegen Rückenweh Je nach Ursache der Rückenschmerzen sind andere Übungen nötig. Physio-Experte Hanno Luomajoki zeigt drei Übungstypen für drei Schmerz-Konstellationen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Kate und Dan leben in einem alten Herrenhaus auf dem Land. Mit ihnen unter einem Dach wohnt Kates Sohn Pete , der mit seinen 15 Jahren langsam flügge wird. Dabei beschleicht Kate, die sehr jung Mutter wurde, immer mehr das Gefühl, etwas verpasst zu haben. Im Gegensatz zu ihr, die den Trubel der Stadt und den Kontakt zu anderen Menschen vermisst, fühlt sich der fast 30 Jahre ältere Dan auf dem Land sehr wohl. Immer wieder kommt es zwischen ihnen zu Konflikten - auch wegen des Altersunterschieds. Ein nichtiger Streit der beiden kocht so stark hoch, dass sie sich trennen. Pete, der von jeher ein enges Verhältnis zu seinem Stiefvater hatte, erklärt seiner Mutter klar und deutlich, wo sein Zuhause ist - bei Dan. Kate zieht in eine kleine Stadtwohnung und übernimmt den Pub ihrer schwangeren Freundin Jill . Während Kate mit Surfer Caine das sorglose Leben geniesst, findet Dan Gefallen an der Galeristin Helen Green . Doch Pete leidet unter der Situation. Als er dann auch noch Informationsmaterial über eine Alzheimer-Wohltätigkeitsveranstaltung bei seinem Vater findet, macht er sich Sorgen. Aber er nutzt die Trennung auch, um sich Freiheiten zu erschleichen. Als Kate ihn nachts in der Disco erwischt, reisst ihr der Geduldsfaden und sie macht Pete eine klare Ansage. Ab sofort soll er bei ihr wohnen. Auch wenn Dan Kate bei ihrer Entscheidung zur Seite steht, ist es für ihn ein weiterer schmerzlicher Verlust. Erst als Kate sich und Caine bei einem Ausflug aufs Meer in Gefahr bringt, erkennt sie, zu wem sie wirklich gehört und auf wen sie sich immer verlassen kann.
Miro und seine Freunde malen ihre Umrisse nach und tanzen mit ihren eigenen Schatten.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die Informationssendung "Telesguard" mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Marianne Geiger wird auf der Trauerfeier ihres Mannes bei der erschlagenen Kerstin Brühl entdeckt. Kurz zuvor kam es zu Streitigkeiten zwischen der Witwe und dem Opfer. Kerstin Brühl hatte behauptete die Erbin des Geigerschen Töpfereibetriebs zu sein. Benni Hornberg und Leo Oswald übernehmen den Fall und ermitteln im Umfeld der Töpferei. Am Tatort gibt es Einbruchsspuren - Leo vermutet, dass zur Tatzeit Diebe im Haus waren. Er macht sich auf die Spur der Diebe und schleust sich in die Bande um Alex und Jannis ein. Benni nimmt sich unterdessen das Umfeld von Marianne Geiger vor. Tochter Anja zog vor Kurzem erst wieder zu ihren Eltern und schien die gute Beziehung zwischen ihrem Vater und der Toten zu missbilligen. Das zumindest behauptet der neugierige Nachbar Helmut Saur Hatten die beiden eine Affäre? Benni und Leo müssen sich die Frage stellen, was es mit der Behauptung der Toten auf sich hatte, die eigentliche Erbin der Töpferei zu sein. Denn hier scheint der Schlüssel zur Lösung des Falls zu liegen. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF, ORF und SRF.
Ausgenutzte Nannys: Vermittlerin bringt Kinderbetreuerinnen in Bedrängnis Sie verspricht ihnen Arbeit, doch viele Löhne bezahlt sie nicht. «Kassensturz» deckt den Fall einer Nanny-Vermittlerin auf, die mehrere Frauen in finanzielle Schwierigkeiten gebracht hat. Die Masche: Von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern Geld im Voraus kassieren und die Löhne für die Nannys spät oder gar nie zahlen. Die Nanny-Vereinigung Schweiz geht von mehreren hundert Geschädigten aus. Anschmieren statt Polieren: Böswillige Bewertungen von Poliergaragen Mehrere Autopoliergaragen erhalten immer wieder Ein-Stern-Bewertungen auf Google. «Kassensturz» und SRF Data legen ein riesiges Netzwerk an gefälschten Profilen offen. Der Verdacht: Ein Mitbewerber ist Urheber der falschen Bewertungen der Konkurrenz. «Kassensturz» klärt, wie sich Betroffene wehren können. Jogging-Schuhe im Test: Ein Drittel ist zum Davonlaufen Beim Materialtest von Laufschuhen schneiden No-Name-Modelle aus dem Discounter gleicht gut ab wie viel teurere Markenprodukte. Die Gesamtbilanz ist zudem mässig: Nur ein Schuh erreicht die Note «gut».
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Albert Rösti, Nationalrat SVP/BE; - Maya Graf, Ständerätin Grüne/BL; - Stefan Meierhans, Preisüberwacher; - Francis Cheneval, politischer Philosoph; - Thomas Straumann, Wirtschaftshistoriker Universität Zürich, und - Reto Lipp, Wirtschaftsredaktor SRF. Ausserdem zugeschaltet: - Jakob Kern, UN-Welternährungsprogramm WFP.
Chela und Chiquita sind seit über dreissig Jahren ein Paar und leben in Asunción, Paraguay, in einer wunderschönen, aber etwas heruntergekommenen Villa. Während die extrovertierte Chiquita das gemeinsame Leben bestimmt, verlässt die schwermütige Chela nur ungern die eigenen vier Wände. Sie malt am liebsten im Halbdunkeln und geht nur ungern an Geburtstagspartys von gemeinsamen Freunden. Die beiden leben von ihrem Erbe, doch wegen finanzieller Schwierigkeiten müssen sie Teile des Mobiliars verkaufen. Von Freunden will Chela keine Almosen annehmen. Verstohlen beobachtet sie durch den Türspalt, wie reiche Damen ihr Hab und Gut durchstöbern, während ihre Freundin ihren Familienbesitz anpreist. Als Chiquita wegen Betrugsanschuldigungen ins Gefängnis kommt, ist Chela unerwartet auf sich allein gestellt. Sie fühlt sich unwohl allein und es fällt ihr schwer, ohne Chiqi ihr Leben in den Griff zu bekommen. Als ihre Nachbarin Pituca (María Martins) sie bittet, sie in ihrem alten Mercedes zu einer Verabredung zu fahren, hat sie eine Idee: Sie wird zur Taxifahrerin reicher Damen aus der Nachbarschaft. Dabei lernt Chela die viel jüngere Angy kennen, von deren Jugend und Lebensfreude sie fasziniert ist und durch die sie ihre Sehnsüchte neu entdeckt. Regisseur Marcelo Martinessi gibt in seinem Spielfilmerstling «Las herederas» Einblick in eine privilegierte Gesellschaftsschicht in Paraguay, die in dem armen südamerikanischen Land seltsam abgeschottet von der Wirklichkeit in den Tag hineinlebt. Zurückhaltend und vorsichtig wie seine introvertierte Heldin erkundet der Film sein Terrain, bis zur Befreiung von Chela am Schluss, die aber nicht weiter kommentiert oder abschliessend erzählt wird. epd-Film lobt den Film, der eine berührende Geschichte erzählt aus einem Land, das auf der internationalen Film-Landkarte praktisch inexistent ist: «Der Film scheint völlig frei von politischen Bezügen und ist doch ein immens politischer Film. Denn hier wird ein gealtertes lesbisches Paar der Oberschicht in seinem Verfall gezeigt. Man weiss nicht viel von der Lebensrealität in Paraguay, geschweige denn von der Filmkultur. Mit grosser Zurückhaltung begleitet Martinessi seine Heldinnen.» Das mehrfach ausgezeichnete Drama hatte seine Premiere im Wettbewerb der Berlinale, wo der Film den Fipresci-Preis sowie die Hauptdarstellerin Ana Brun den Silbernen Bären gewann. «Delikatessen» zeigt «Las herederas» in Zweikanalton deutsch/spanisch.
Ausgenutzte Nannys: Vermittlerin bringt Kinderbetreuerinnen in Bedrängnis Sie verspricht ihnen Arbeit, doch viele Löhne bezahlt sie nicht. «Kassensturz» deckt den Fall einer Nanny-Vermittlerin auf, die mehrere Frauen in finanzielle Schwierigkeiten gebracht hat. Die Masche: Von Arbeitgeberinnen und Arbeitgebern Geld im Voraus kassieren und die Löhne für die Nannys spät oder gar nie zahlen. Die Nanny-Vereinigung Schweiz geht von mehreren hundert Geschädigten aus. Anschmieren statt Polieren: Böswillige Bewertungen von Poliergaragen Mehrere Autopoliergaragen erhalten immer wieder Ein-Stern-Bewertungen auf Google. «Kassensturz» und SRF Data legen ein riesiges Netzwerk an gefälschten Profilen offen. Der Verdacht: Ein Mitbewerber ist Urheber der falschen Bewertungen der Konkurrenz. «Kassensturz» klärt, wie sich Betroffene wehren können. Jogging-Schuhe im Test: Ein Drittel ist zum Davonlaufen Beim Materialtest von Laufschuhen schneiden No-Name-Modelle aus dem Discounter gleicht gut ab wie viel teurere Markenprodukte. Die Gesamtbilanz ist zudem mässig: Nur ein Schuh erreicht die Note «gut».
Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Albert Rösti, Nationalrat SVP/BE; - Maya Graf, Ständerätin Grüne/BL; - Stefan Meierhans, Preisüberwacher; - Francis Cheneval, politischer Philosoph; - Thomas Straumann, Wirtschaftshistoriker Universität Zürich, und - Reto Lipp, Wirtschaftsredaktor SRF. Ausserdem zugeschaltet: - Jakob Kern, UN-Welternährungsprogramm WFP.
Zwischen ihrem vierten Solo-Programm, das im Herbst auf die Bühne kommt und dem aktuellen und mit einem Comedy Award ausgezeichneten Programm «Kämmerlimusik» setzt sich das Frölein Da Capo aka Irene Brügger an den Jasstisch und stellt sich der harten Konkurrenz. Nebst den drei Jassrunden verrät die Luzerner Kabarettistin wie frau eine Crèmeschnitte korrekt verspeist, stellt sich dem ultimativen Lacher-Quiz und die Jass-Schweiz kommt ausserdem in den Genuss eines ganz besonderen Auftritts. Als «Einfrauorchester» präsentiert Frölein Da Capo den perfekten Song für den Eurovision Song Contest und was es braucht, um beim grössten Musikwettbewerb der Welt erfolgreich abzuschneiden.