23:40
23:55
Als Frau leidet Anna (Sophie Rois) unter dem Älterwerden, als Schauspielerin hat sie ihre beste Zeit hinter sich. In Berlin bewohnt sie eine grosszügige Altbauwohnung und teilt ihre grossen und kleinen Sorgen mit ihrem Nachbarn und Vermieter Michel (Udo Kier). Seit neuestem macht Anna, eine selbstbewusste, leicht schrullige Frau, bei einem Sozialprojekt mit, bei dem jugendliche Delinquenten Schauspielunterricht bekommen. Dass ihr Adrian (Milan Herms) als Schüler zugeteilt wird, scheint Schicksal zu sein. Der junge Mann hat ihr vor Kurzem in einem Berliner Lokal die Handtasche geklaut. Sie erkennen sich sofort, und dies wird ihr erstes Geheimnis. Adrian und Anna freunden sich an, und sehr schnell wird daraus eine Liebe, deren Grenzen eigentlich offensichtlich wären. Da ist der Altersunterschied und, fast noch prägnanter, der Klassenunterschied. Doch für Anna und Adrian spielen diese Grenzen keine Rolle - für den Augenblick scheint alles möglich.
01:35
02:05
03:20
Morena aus Rumisberg zeigt bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» ihre kreative Seite: Die 43-jährige Fachfrau Betreuung formt nicht nur mit Gips Kunstwerke, sondern auch kulinarische: Mit Zwiebel-Tarte-Tatin, Rinderfilet und eingelegtem Gemüse verwöhnt sie ihre Gäste.
03:35
An der Westküste Frankreichs befindet sich eine märchenhafte Sumpflandschaft: Poitou. Der Gemüsebauer Mathieu Guillot beackert diese Gegend nachhaltig mit uraltem Werkzeug und der Hilfe seiner Esel. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Heilkraut Engelwurz, für das er neue Rezepte sucht.
04:00
Der 35-jährige Softwareentwickler hat nur noch zwei Gegner in der Wand und 12'000 Franken auf dem Konto. Ein Joker steht ihm noch zur Verfügung.
04:55
Die Hälfte unserer Zellen am Körper sind keine menschlichen Zellen, sondern die Zellen von kleinsten Mikroorganismen, vor allem von Bakterien. Sie sind auf unserer Haut, auf der Zunge, und natürlich im Darm, unserem «zweiten Gehirn», wie Forschende herausgefunden haben. Bakterien beeinflussen sogar unser Unbewusstes, sollen für Depressionen und Ängste mitverantwortlich sein. Es sind Bakterien, Viren und Pilze, die alle dafür sorgen, dass der Kreislauf des Lebens überhaupt funktioniert - ein Kreislauf, in dem Kooperation, nicht Konkurrenz, das Grundprinzip ist. Wie verändert das Wissen über die Macht der Mikroben unser Bild vom Menschen? Wie frei sind Menschen überhaupt in ihren Entscheidungen angesichts dieser Abhängigkeiten? Und was steckt hinter dem aktuellen Trend, eigenes Sauerteigbrot zu machen und Gemüse zu fermentieren? Ein Gespräch unter der Leitung von Yves Bossart mit Giulia Enders, Ärztin und Bestsellerautorin («Darm mit Charme», «Organisch») und mit Anne-Sophie Moreau, Philosophin und Autorin («Fermentations»).