Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für SRF1 am 30.10.2025

Potzmusig 04:20

Potzmusig: mit der neuen Violinschlüssel-Trägerin Nadja Räss

Volkstümliche Unterhaltung

Die gefeierte Jodlerin Nadja Räss zählt zu den vielseitigsten, besten und vorbildlichsten Jodlerinnen der Schweiz. In «Potzmusig» präsentiert sie sich in zwei Formationen: Einmal gemeinsam mit fünf Jodel-Studentinnen der Hochschule Luzern (HSLU), an der Nadja Räss unter anderem auch als Professorin für Jodel wirkt, und dann ein zweites Mal im Duo Räss-Gabriel, das für feinsinnige und moderne Jodelkunst steht. Für weitere musikalische Höhepunkte sorgen das Toggenburger Ländlertrio Hembergergruess, das sich dem urchigen Innerschweizer Stil verschrieben hat, das Ensemble Quarz rund um Örgelivirtuose Florian Gass, der traditionelle Volksmusik mit frischen Ideen schmückt, die talentierte Familienformation Moser Musig mit ihrem eigenen Ländlersound sowie die jungen Kalberweidli-Büeblä, die mit viel Spielfreude ihre TV-Premiere feiern. Durch den Abend führt wie gewohnt Nicolas Senn in der stimmungsvollen Kulisse des Einsiedler Gasthauses Meinradsberg, das der Sendung mit seiner Nähe zum wichtigsten Marienwallfahrtsort zusätzlich eine besondere Atmosphäre verleiht.

Puls 04:55

Puls: Demenz in jungen Jahren - Der Kampf gegen das Vergessen

Magazin

Vor wechselnden, comicähnlichen Studiohintergründen präsentieren junge Moderatoren Themen aus unterschiedlichsten Bereichen, die ihre Generation bewegen. Auf Talk wird dabei bewusst verzichtet.

Kulturplatz 05:25

Kulturplatz

Dokumentation

100 Jahre nach der Premiere von Calderóns «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz von Einsiedeln SZ wirft Lukas Bärfuss mit seiner zeitgenössischen Neufassung existenzielle Fragen auf. Wofür lohnt es sich zu leben? Wofür zu sterben? Welche Rolle spiele ich im Leben? Rund 500 Laien sind bei diesem Spiel - vor und hinter den Kulissen - mit dabei; vom Enkel bis zur Grossmutter. Ein Spiel, das Generationen verbindet und den Zusammenhalt im Dorf stärkt. Das Klosterdorf Einsiedeln SZ zeichnet eine barocke Theatertradition aus. Auf dem Klosterplatz wurde aber erstmals 1924 Theater gespielt, obwohl dieser einst sogar nach speziellen akustischen Gesichtspunkten gestaltet wurde. Die Wahl des Stückes fiel auf «Das grosse Welttheater» des spanischen Dramatikers Pedro Calderón de la Barca in der Übersetzung von Joseph von Eichendorff. Die Aufführung: weniger Kunstgenuss als vielmehr seelische Erhebung. Am Stückende gab es keinen Applaus; das Spielvolk stimmte zusammen mit dem Publikum «Grosser Gott, wir loben Dich» an. In den 1960er-Jahren sorgte das Mysterienspiel aber je länger je mehr für Unmut. Kritisiert wurde die nicht mehr zeitgemässe, gottgewollte hierarchische Ordnung. Eine rigorose Neuausrichtung wagte die Welttheater-Gesellschaft aber erst 2000 mit Autor Thomas Hürlimann und Regisseur Volker Hesse, auch wenn Calderóns Grundgedanken integraler Bestandteil blieben. Nun hat sich Lukas Bärfuss den Stoff vorgeknöpft. Das Kloster gab den Segen zu seinem Stück, das selbst vor Kindsmissbrauch in der Kirche nicht Halt macht. Über ein halbes Jahr lang wurde geprobt. Das «Spielvolk» war mit Feuereifer dabei. Freizeit und Ferien wurden dem Spiel geopfert. Gemeinsam haben Einsiedlerinnen und Einsiedler Grosses geschaffen. Gemeinsam wagen sie einen schonungslosen Blick auf das menschliche Leben. Von der Jugend bis zum Tod. Der Film rollt die 100-jährige Geschichte auf, gräbt im Archiv, birgt Anekdoten, erinnert sich mit Menschen, die seit Jahren zum «Spielvolk» gehören an Skurriles und Unvergessliches und begleitet Alte und Junge, vom Schicksal heimgesuchte und Lebenshungrige bis zum grossen Auftritt.

nano 05:55

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 08:00

Wetterkanal

Wetterbericht

Zu Tisch 08:55

Zu Tisch: Bologna - Italien

Essen und Trinken

Die Freundinnen Danila und Luisa renovieren vor den Toren Bolognas ein altes Landhaus und legen einen grossen Gemüsegarten an. Sie wollen einen Ort schaffen für Menschen, die eine Auszeit brauchen. Luisa kocht vegane Tortellini mit eigenem Gemüse, die sie auf dem Bauernmarkt verkaufen will.

Kulturplatz 09:25

Kulturplatz

Dokumentation

100 Jahre nach der Premiere von Calderóns «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz von Einsiedeln SZ wirft Lukas Bärfuss mit seiner zeitgenössischen Neufassung existenzielle Fragen auf. Wofür lohnt es sich zu leben? Wofür zu sterben? Welche Rolle spiele ich im Leben? Rund 500 Laien sind bei diesem Spiel - vor und hinter den Kulissen - mit dabei; vom Enkel bis zur Grossmutter. Ein Spiel, das Generationen verbindet und den Zusammenhalt im Dorf stärkt. Das Klosterdorf Einsiedeln SZ zeichnet eine barocke Theatertradition aus. Auf dem Klosterplatz wurde aber erstmals 1924 Theater gespielt, obwohl dieser einst sogar nach speziellen akustischen Gesichtspunkten gestaltet wurde. Die Wahl des Stückes fiel auf «Das grosse Welttheater» des spanischen Dramatikers Pedro Calderón de la Barca in der Übersetzung von Joseph von Eichendorff. Die Aufführung: weniger Kunstgenuss als vielmehr seelische Erhebung. Am Stückende gab es keinen Applaus; das Spielvolk stimmte zusammen mit dem Publikum «Grosser Gott, wir loben Dich» an. In den 1960er-Jahren sorgte das Mysterienspiel aber je länger je mehr für Unmut. Kritisiert wurde die nicht mehr zeitgemässe, gottgewollte hierarchische Ordnung. Eine rigorose Neuausrichtung wagte die Welttheater-Gesellschaft aber erst 2000 mit Autor Thomas Hürlimann und Regisseur Volker Hesse, auch wenn Calderóns Grundgedanken integraler Bestandteil blieben. Nun hat sich Lukas Bärfuss den Stoff vorgeknöpft. Das Kloster gab den Segen zu seinem Stück, das selbst vor Kindsmissbrauch in der Kirche nicht Halt macht. Über ein halbes Jahr lang wurde geprobt. Das «Spielvolk» war mit Feuereifer dabei. Freizeit und Ferien wurden dem Spiel geopfert. Gemeinsam haben Einsiedlerinnen und Einsiedler Grosses geschaffen. Gemeinsam wagen sie einen schonungslosen Blick auf das menschliche Leben. Von der Jugend bis zum Tod. Der Film rollt die 100-jährige Geschichte auf, gräbt im Archiv, birgt Anekdoten, erinnert sich mit Menschen, die seit Jahren zum «Spielvolk» gehören an Skurriles und Unvergessliches und begleitet Alte und Junge, vom Schicksal heimgesuchte und Lebenshungrige bis zum grossen Auftritt.

Forum 10:00

Forum: Die aktuelle Debatte

Gespräch

Im «Forum» diskutiert Radio SRF 1 mit Ga¨sten und dem Publikum u¨ber aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. In die Live-Sendung fliessen Meinungen und Fragen ein, die das Moderationsteam per Telefon, E-Mail oder Online-Kommentar erreichen.

Rundschau 11:05

Rundschau

Nachrichten

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:00

Mini Chuchi, dini Chuchi: Quinoa - Tag 2

Kochshow

Am zweiten Tag der «Mini Chuchi, dini Chuchi»-Woche wagt sich Fabien aus Belp BE ans Motto «Quinoa». In seiner Freizeit trifft man den 23-Jährigen vor allem auf seinem Gravel Bike. Am liebsten isst er währschafte Schweizer Gerichte. Seinen Gästen serviert er Quinoa in Form eines Burgers.

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Quinoa - Tag 3

Kochshow

Zur Wochenmitte tischt Victoria aus Muri bei Bern einen orientalischen Teller zum Thema «Quinoa» auf. Die 29-Jährige lebt sich gerne kreativ aus beim Basteln, zum Beispiel mit Kunststoff. Zum Essen mag sie gerne Schmorgerichte, am liebsten bereitet sie «Essig-Huhn» zu.

Tagesschau kompakt 12:45

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 12:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Zu Tisch 13:05

Zu Tisch: Bologna - Italien

Essen und Trinken

Die Freundinnen Danila und Luisa renovieren vor den Toren Bolognas ein altes Landhaus und legen einen grossen Gemüsegarten an. Sie wollen einen Ort schaffen für Menschen, die eine Auszeit brauchen. Luisa kocht vegane Tortellini mit eigenem Gemüse, die sie auf dem Bauernmarkt verkaufen will.

In aller Freundschaft 13:35

In aller Freundschaft: Herzensbrecher

Arztserie

Als Ilay Demir zu einer Patientin gerufen wird, die von einem Auto angefahren wurde, erlebt er eine Überraschung: Es ist seine Schwester Soleen. Doch die Begrüssung ist kühl und distanziert, was den anwesenden Kris zu den wildesten Vermutungen anstachelt. Ilays Reaktion ist heftig und ablehnend.

SRF bi de Lüt - Familiensache 14:30

SRF bi de Lüt - Familiensache: Start der neuen Staffel

Unterhaltung

Christina und Marcel Schwendeler haben sich auf einer Weltreise kennengelernt und danach zwölf Jahre in Australien gelebt. Jetzt wo die beiden Kinder grösser sind, wollen sie ihren Lebensmittelpunkt in die Schweiz verlegen. Marcel, 44, wäre gerne in Australien geblieben, das Auswandern war der Wunsch der 41-jährigen Christina. Freunde und Familie verabschieden sich von ihnen mit einer liebevollen Aktion am Strand. Christinas Mutter, die in Australien zurückbleibt, leidet schrecklich unter der bevorstehenden Abreise ihrer Liebsten. Familie Hehlen Basic aus Therwil BL hat mit dem Verlust von Andreas Autogarage zu kämpfen. Bei einem Grossbrand ist neben diversen Oldtimern und der gesamten Werkstatt auch der Volvo, das geliebte Familienauto, zerstört worden. Andrea, 40, und ihr Mann Mario, 39, trauen sich das erste Mal vor Ort, um einen Augenschein zu nehmen. Die drei Kinder nehmen sie nicht mit. Zum Glück, denn: Es ist alles noch schlimmer als sie gedacht haben. Andi Neck, 44, hat einen kurzen Arbeitsweg: Sein Büro befindet sich im Wohnhaus in Dachsen ZH. Der Softwareentwickler geniesst es, seine Frau Iris, 41, und die vier Kinder auch tagsüber sehen zu können. Sowieso hat die Familie einen grossen Zusammenhalt. Für ihr gemeinsames Hobby, die «Kartschüür» packen sie alle mit an. In einer gemieteten Scheune haben sie eine interaktive Kartbahn eingerichtet, die jeden Donnerstagabend für die Leute aus dem Dorf geöffnet ist.

Rosamunde Pilcher: Das Gespenst von Cassley 15:30

Rosamunde Pilcher: Das Gespenst von Cassley: Das Gespenst von Cassley

TV-Romanze

Personenschützer Riley Owen (Martin Gruber) soll Lady Anjali Cassley (Patricia Meeden) vor einem Gespenst beschützen. Weil er Schulden abbezahlen muss, nimmt er den Auftrag an. Und tatsächlich geschehen auf dem Schloss von Susan (Claudia Wenzel) und Duncan Cassley (Michael Roll) merkwürdige Dinge. Doch Riley kommt schnell dahinter, dass Anjali die Erscheinung des Gespensts inszeniert hat. Grund dafür ist ihre indische Mutter, die darauf besteht, dass Anjali John Jennings (Jadran Malkovich) heiratet - den besten Freund ihres verstorbenen Ehemanns. Riley versteht den Kummer der Witwe und deckt ihre Geschichte. Doch als der Bodyguard erfährt, dass Anjali heimlich an einem Casting für einen Bollywoodfilm teilnimmt, kommen ihm Zweifel. Weil ihn zudem die Eifersucht plagt, kündigt er seine Stelle. Als dann jedoch ein echtes Attentat auf Anjali verübt wird, weicht Riley der jungen Frau nicht mehr von der Seite. Die beiden kommen sich näher und stürzen sich in eine leidenschaftliche Affäre, die Riley den Job kostet. Also recherchiert er auf eigene Faust weiter, um den Attentäter aufzuspüren.

SRF Kids News 17:10

SRF Kids News

Kindernachrichten

SRF Kids 17:15

SRF Kids: «#SayHi» 2025 - Musikproduktion hautnah

Kindersendung

Was ist «#SayHi»? Jedes Jahr folgen Tausende Kinder dem Aufruf von SRF Kids, zum jährlich wechselnden «#SayHi»-Song gegen Mobbing zu tanzen. 2025 übernimmt SRF Kids «#SayHi» erstmals vollständig in Eigenregie. Die Choreografie stammt von der New Dance Academy Bern. Nachdem sich die Europäische Rundfunkunion (EBU) als Koordinatorin zurückgezogen hat, sind Song und Choreografie «Made in Switzerland».

SRF Kids 17:20

SRF Kids: «#SayHi» 2025 - Chageeran tanzt Bharatanatyam im «#SayHi»-Musikvideo

Kindersendung

Was ist «#SayHi»? Jedes Jahr folgen Tausende Kinder dem Aufruf von SRF Kids, zum jährlich wechselnden «#SayHi»-Song gegen Mobbing zu tanzen. 2025 übernimmt SRF Kids «#SayHi» erstmals vollständig in Eigenregie. Die Choreografie stammt von der New Dance Academy Bern. Nachdem sich die Europäische Rundfunkunion (EBU) als Koordinatorin zurückgezogen hat, sind Song und Choreografie «Made in Switzerland».

SRF Kids 17:25

SRF Kids: «#SayHi» 2025 - Superkräfte, Musik und Mut - Die Heldinnen und Helden hinter dem Musikvideo

Kindersendung

Was ist «#SayHi»? Jedes Jahr folgen Tausende Kinder dem Aufruf von SRF Kids, zum jährlich wechselnden «#SayHi»-Song gegen Mobbing zu tanzen. 2025 übernimmt SRF Kids «#SayHi» erstmals vollständig in Eigenregie. Die Choreografie stammt von der New Dance Academy Bern. Nachdem sich die Europäische Rundfunkunion (EBU) als Koordinatorin zurückgezogen hat, sind Song und Choreografie «Made in Switzerland».

Lenas Hof - Gonfi und Holz 17:30

Lenas Hof - Gonfi und Holz

Animationsserie

Lenas Hof liegt mitten im Wald - eine kleine, in sich geschlossene Welt mit Obstbäumen, einem Teich und einem Gemüsegarten. Doch das Herzstück sind die vielen Tiere, die dort leben - jedes mit eigenen Interessen, Stärken und Launen.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Quinoa - Tag 4

Kochshow

Am vierten Tag bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» kocht Simona aus Seftigen bei Thun BE für die Runde. Zum Bauernhaus, in dem sie lebt und aufgewachsen ist, gehört ein eigener Garten, in dem sie viel Zeit verbringt. Das Motto «Quinoa» kombiniert sie mit Lachs und Gartengemüse.

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Cordoba - Spanien

Essen und Trinken

In der Provinz Córdoba steigen die Temperaturen im Sommer nicht selten über 40 Grad. Eiskalte Gemüsesuppen haben in Andalusien deshalb Tradition: Gazpacho, Salmorejo oder Mazamorra sind erfrischende Zwischenmahlzeiten. Biobauer Antonio Ruano entwickelt Pflanzen, die Hitze und Trockenheit trotzen.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Bergwetter - Bedrohliche Urgewalten 20:10

Bergwetter - Bedrohliche Urgewalten

Alpinismus

Auf der einen Seite ermöglicht das Bergwetter ein Leben in Fülle: Sichere Energieversorgung und Tourismusparadiese sorgen für Wohlstand in den Alpen. Zum anderen hat es eine beachtliche Zerstörungsgewalt. Dazu gehören Murgänge, Lawinen, Überschwemmungen oder zunehmend Felsstürze genauso, wie die Gefahr des Blitztodes. Das Bergwetter beeinflusst aber nicht nur Alpenbewohnerinnen und -bewohner. Viele Europäerinnen und Europäer sind von den Wetterphänomenen betroffen. 40 Prozent des europäischen Süsswassers stammt aus den Bergen. Der Rhein, die Donau, die Rhone oder der Po speisen sich aus Alpenwasser. Immer stärker leidet das Bergwetter unter dem veränderten Klima. Gletscher schmelzen, die Berge bröckeln, die Auswirkungen sind dramatisch. Forschende erläutern die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse. Hochwertige Wetteraufnahmen, 3D-Animationen und Zeitraffer verdeutlichen die Gefahren und Veränderungen.

Einstein 21:05

Einstein: Holz: Bauen für die Zukunft?

Wohn- und Arbeitsraum in der Schweiz werden immer dichter, doch mit Beton kaum nachhaltiger. Holz entwickelt sich zu einer echten Alternative im urbanen Bauen. Auch in die Höhe: Holzhochhäuser profitieren von baulichen Innovationen bei weniger CO2-Fussabdruck. Rettet Holz das Bauen der Zukunft?

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Gredig direkt 22:30

Gredig direkt

Gespräch

NZZ Format 23:05

NZZ Format

Dokumentation

Das Fernsehen der "Neuen Zürcher Zeitung". Die Reihe "NZZ Format" stellt jeweils ein Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln dar und erklärt Hintergründe und Zusammenhänge aus Wissenschaft, Technik und Kultur - spannend, kompetent und unterhaltsam.

Newsflash SRF 1 23:40

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Sternstunde Philosophie 23:55

Sternstunde Philosophie: Alena Buyx

Philosophie