TV Programm für SRF1 am 30.01.2023
Alles beginnt im tropischen Urwald. Einem Ort, der schon seit Beginn der Zeit hier zu sein scheint. Ein Ort, der die Menschen beschützt. Wenn aber die Zerstörung des Urwaldes mit der Abholzung fortschreitet, begünstigt dies das Aufkommen von Krankheitserregern. Dieser Film ist eine Reise in die Urwälder, zu Fledermäusen und Virologen, zu abgeholzten Wäldern und Ratten in Thailand. «Pandemien - Kein Zufall» ist ein lauter Warnruf: «Wenn wir weiterhin Ökosysteme zerstören, werden wir eine Ära pandemischer Epidemien erleben». So sagt es der Parasitologe Serge Morand. Stirbt die Biodiversität, kann auch die Menschheit nicht weiter existieren, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Film. Verbunden mit dieser These ist eine brisante Frage: Wo und warum können ansteckende und völlig neue Krankheiten auftreten? Hilfe beim Beantworten dieser Fragen, könnte eine noch junge Disziplin in der Wissenschaft bringen: die Gesundheits-Ökologie. Sie führt Fachgebiete wie Parasitologie, Virologie, Human- und Tiermedizin und Anthropologie zusammen, um die Entstehung neuer Infektionskrankheiten zu verstehen. Deren Anzahl ist in den letzten Jahrzehnten explodiert. Während die WHO bis 1970 alle fünfzehn Jahre einen Fall einer neu auftretenden Krankheit registrierte, sind es heute ein bis fünf Fällen pro Jahr. Es handelt sich dabei mehrheitlich um Zoonosen; also Krankheiten, welche bei Tieren vorkommen und unter bestimmten Umständen auf Menschen übertragen werden können. Welche Mechanismen stehen hinter dieser Entwicklung? Welche Rolle spielen Abholzung, Urbanisierung und Klimawandel? Diesen Fragen geht der Dokumentarfilm «Pandemien - Kein Zufall» nach und besucht international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihren Feldforschungen.
Die Ukrainerin Loida Mikhailova zieht bei ihrer Gastfamilie aus. Nach sieben Monaten des Zusammenlebens entscheidet sie, mit ihrem fünfjährigen Sohn, auf eigenen Füssen stehen zu wollen. Doch nun ist sie oft allein, verdient kein Geld und hat keine Aufgabe. Die Einsamkeit schlägt ihr aufs Gemüt. Ihr Sohn dagegen hat nebst dem Kindergarten ein Hobby gefunden, das ihn begeistert: Eishockey. Nach den ungewissen Monaten, in denen Familie Badertscher nicht wusste, ob sie das Kapital für das Seminarzentrum Leuenberg in Hölstein BL zusammenbringen und dortbleiben können, steht nun fest, dass ihre Vision des Zusammenlebens hier eine Zukunft hat. Ein Investor hat den Leuenberg gekauft. Erschöpft von der Ungewissheit der letzten Monate, reist die Familie in ihre alte Heimat nach «La Palma». Für die Hoteliers-Familie Andenmatten startet die Wintersaison. Vater Olivier schaufelt zusammen mit seinen Söhnen die Solarpanels frei und stellt die Heizung in den Hotelzimmern an. Für die Gäste ist nun alles bereit. Nur das Wetter macht nicht mit. Bei strömendem Regen holt Olivier Andenmatten die ersten Gäste vom Postauto ab.
Die Sendung richtet sich an Seniorinnen und Senioren, die ihrer Gesundheit etwas Gutes tun möchten. Bewegungstherapeutin Ursula Meier Köhler präsentiert einfache, aber wirkungsvolle Übungen. Die Bewegungsübungen können ohne spezielle Hilfsmittel in den eigenen vier Wänden mitgemacht werden.
Die junge, verwitwete Tierärztin Marita Engström und ihr neunjähriger Sohn Justus siedeln auf Einladung des Pferdezüchters Marius Bengtson von Stockholm nach Hallberg um. In Hallberg will Marita die hiesige, frei gewordene Tierarztpraxis übernehmen und sich auch auf Marius' Gestüt um die Tiere kümmern. Eines Tages findet Marita im Wald einen verletzten Hund. Es stellt sich heraus, dass er dem abweisenden Eigenbrötler Paul Sommerfeld gehört, der sich mit Steuererklärungen für Leute aus der Gegend durchschlägt und ansonsten sehr zurückgezogen im Wald lebt. Marita findet Paul interessant, ist aber auch durch dessen schroffe Art vor den Kopf gestossen. Inzwischen erhält Marita überraschend Besuch von ihrem Vater Stieg , einem Universitätsprofessor für Tiermedizin, aber seltsamerweise ohne Begleitung von Maritas Mutter Elin . Doch Stieg will nicht mit der Sprache heraus, ob oder was zwischen den Eheleuten vorgefallen ist. Für Marita nimmt der Neubeginn im idyllischen Hallgarten einen anderen Verlauf als geplant. Sie sieht sich nicht nur mit einer neuen, unbekannten Seite ihrer Eltern konfrontiert, sondern findet auch heraus, dass Paul in seinem dunklen Haus im Wald Geheimnisse hütet, von denen eines auf tragische Weise direkt mit ihrer Vergangenheit zusammenhängt.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Alles beginnt im tropischen Urwald. Einem Ort, der schon seit Beginn der Zeit hier zu sein scheint. Ein Ort, der die Menschen beschützt. Wenn aber die Zerstörung des Urwaldes mit der Abholzung fortschreitet, begünstigt dies das Aufkommen von Krankheitserregern. Dieser Film ist eine Reise in die Urwälder, zu Fledermäusen und Virologen, zu abgeholzten Wäldern und Ratten in Thailand. «Pandemien - Kein Zufall» ist ein lauter Warnruf: «Wenn wir weiterhin Ökosysteme zerstören, werden wir eine Ära pandemischer Epidemien erleben». So sagt es der Parasitologe Serge Morand. Stirbt die Biodiversität, kann auch die Menschheit nicht weiter existieren, so die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im Film. Verbunden mit dieser These ist eine brisante Frage: Wo und warum können ansteckende und völlig neue Krankheiten auftreten? Hilfe beim Beantworten dieser Fragen, könnte eine noch junge Disziplin in der Wissenschaft bringen: die Gesundheits-Ökologie. Sie führt Fachgebiete wie Parasitologie, Virologie, Human- und Tiermedizin und Anthropologie zusammen, um die Entstehung neuer Infektionskrankheiten zu verstehen. Deren Anzahl ist in den letzten Jahrzehnten explodiert. Während die WHO bis 1970 alle fünfzehn Jahre einen Fall einer neu auftretenden Krankheit registrierte, sind es heute ein bis fünf Fällen pro Jahr. Es handelt sich dabei mehrheitlich um Zoonosen; also Krankheiten, welche bei Tieren vorkommen und unter bestimmten Umständen auf Menschen übertragen werden können. Welche Mechanismen stehen hinter dieser Entwicklung? Welche Rolle spielen Abholzung, Urbanisierung und Klimawandel? Diesen Fragen geht der Dokumentarfilm «Pandemien - Kein Zufall» nach und besucht international führende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler bei ihren Feldforschungen.
Adonia kocht in ihrer Stadtzürcher Wohnung den Bündner Klassiker «Capuns». Den urchigen Geschmack geben ihren Mangoldwickeln Salsiz und gebratener Speck. Für Farbe sorgt ein Gemüsebeet aus Sellerie und Rüebli. Neben dem Kochen strickt sie gerne. Das führte schon zu lustigen Begegnungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Clemens Scholze leidet an einer chronischen Leukämieform, die langsam voranschreitet und ein relativ normales Leben ermöglicht. Seit seiner Scheidung lebt seine sechsjährige Tochter Maja bei ihm. Als seine Exfrau Sandra ihn besucht, erfährt er, dass sie von ihrem neuen Freund schwanger ist.
Sportartikelverkäufer Wolfgang Gebert hat eine Knieprothese erhalten. Nun leidet er unter Schmerzen und muss sich die Prothese in der Sachsenklinik von Doktor Philipp Brentano ersetzen lassen. Nach der Operation klagt Gebert wieder über unerträgliche Schmerzen und setzt die Ärzte unter Druck.
Nach acht Jahren im Ausland kehrt die Zoologin Alex Reading wieder in ihre Heimat Cornwall zurück, um die Leitung des dortigen Tierparks zu übernehmen. Sie ahnt nicht, dass man ihr die Leitung nicht nur aufgrund ihrer ausserordentlichen Qualifikation übertragen hat. Philip Burlington , seit Kurzem Eigentümer des Tierparks und Alex' ehemaliger Verlobter, setzt alles daran, seinen Fehler von früher wiedergutzumachen und mit Alex noch einmal ganz von vorn anzufangen. Mit tatkräftiger Unterstützung von Meredith Reading , die ihre geliebte Tochter endlich wieder in ihrer Nähe haben möchte, hat er, ohne sich zu erkennen zu geben, Alex als Nachfolgerin von Dr. Simon Shepard eingesetzt. Gleich an Alex' erstem Tag im Zoo kommt es zu einem Zusammenstoss mit Dr. Shepard: Er stellt ihre Kompetenz als Tierärztin in Frage und macht ihr unmissverständlich klar, dass sie nur aufgrund ihrer Nähe zum neuen Besitzer an diesen begehrten Job gekommen ist. Alex' Versuche, Dr. Shepard klarzumachen, dass sie den Eigentümer überhaupt nicht kennt, verstärken seinen Zynismus umso mehr. Kühl und distanziert versuchen die beiden nicht nur die Übergabe zu regeln, sondern auch das Verschwinden einzelner, exotischer Tiere aufzuklären. Während ihrer Aufklärungsarbeit müssen sich die beiden Streithähne, wie sie von den Kollegen im Tierpark liebevoll genannt werden, schon bald eingestehen, dass sie sich beide sowohl beruflich als auch privat ineinander getäuscht haben. Alex' Mutter Meredith wird mit ihrer Vergangenheit konfrontiert und muss eine Entscheidung treffen, als sich in ihrer Pension ein mysteriöser junger Gast einquartiert . So gross ihre Freude über die Heimkehr der verlorenen Tochter auch ist, es wird ihr von Tag zu Tag klarer, dass sie dieser endlich die Wahrheit über ihren Vater beichten muss.
Pompon will für den Vatertag ein Gedicht reimen und wird von Herrn Iseschmid in die falsche Richtung geschickt.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Christian liebt Stroganoff. Kein Wunder, tischt er dieses Gericht auch seinen Gästen auf. Gemäss dem Wochenmotto mit Lamm. Nudeln und Blattspinat runden das Menü ab. Den Keller seines Hauses im st.gallischen Dicken hat Christian mit viel Liebe zum Detail in eine Rock-Bar umgebaut.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Der 49-jährige hat es in der letzten Sendung unter die letzten Drei geschafft und wurde als neuer Kandidat auserkoren. 4000 Franken hat sich der Urner erspielt und 15 Gegnerinnen und Gegner eliminiert. Mit zwei verbliebenen Jokern und dem Doppeljoker nimmt er den Kampf gegen die restlichen 85 auf.
Vitamine und Mineralstoffe - Lebenswichtig für den Körper Ohne ausreichende Versorgung mit Vitaminen und Mineralstoffen ist der Mensch nicht lebensfähig. Die Stoffe unterstützen diverse Prozesse des Körpers. Sie sind beteiligt an der Immunabwehr, haben Einfluss aufs Nervensystem, regulieren Zellwachstum und Blutbildung. Diese Mikronährstoffe kann der menschliche Körper aber nicht selbst herstellen. Sie müssen übers Essen aufgenommen werden. Der falsche Glaube an Nahrungsergänzungsmittel «Um der Gesundheit etwas Gutes zu tun» und «um Defizite auszugleichen» sind die beiden meist genannten Argumente für die Einnahme von Vitamin- und Mineralstoffpräparaten. 30 Prozent der Schweizerinnen und Schweizer schlucken regelmässig Vitamine & Co. Sinnlos, meint Peter Ballmer. Der ehemalige Chefarzt und Klinikdirektor Innere Medizin am Kantonsspital Winterthur ist Verfechter der mediterranen Ernährungsweise und erläutert im Gespräch mit Daniela Lager, warum er von solchen Nahrungsergänzungsmitteln nichts hält. Mythos Vitamin C - Ein Werbetrick führte zum Siegeszug der Tabletten Vitamin-C-Präparate stärken das Immunsystem und schützen vor Erkältungen: Der Irrglaube hält sich hartnäckig bis heute. Seine Ursprung: ein gekonnter Marketing-Streich, der den Menschen in den 1930er-Jahren das neue Leiden «Vitamin-Mangel» andichtete. Die Ascorbinsäure avancierte so zur medizinischen Notwendigkeit - ohne jeglichen Wirkungsnachweis. Die Risiken einer fleisch- und laktosefreien Ernährung Menschen, die auf Fleisch und Milchprodukte verzichten, haben es durch ihre vegane Ernährung schwerer, ihren Körper ausreichend mit allen benötigten Vitaminen und Mikronährstoffen zu versorgen. «Puls» porträtiert eine laktoseintolerante Vegetarierin und zeigt, wie sich ein solcher Mangel manifestiert und wie man dagegen vorgehen kann. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zu Vitaminpräparaten und Nährstoffen Sind bleierne Müdigkeit und Konzentrationsschwäche Anzeichen für einen Vitamin-Mangel? Worauf gilt es bei einer vegetarischen Ernährung zu achten? Braucht es täglich die empfohlene Menge an Vitamin C? Drei Ernährungsexpertinnen und ein Hausarzt stehen am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rede und Antwort - live im «Puls»-Chat. Fragen können vorab eingereicht werden. «Puls Check» - Das ABC der Vitamine Vitaminpräparate, Drinks oder Brausetabletten gibt es wie Sand am Meer. Überall werden sie angepriesen: im persönlichen Newsfeed, im TV, auf Werbeplakaten oder am nächsten Kiosk. Doch braucht es wirklich so viele für die Gesundheit? Willi und Afreed stellen im «Puls Check» die wichtigsten Vitamine vor und analysieren sie auf Nutzen und Gefahren. «Puls kompakt» - So lässt sich die Versorgung mit Vitaminen & Co. optimieren Gewisse Lebensmittelkombinationen fördern die Aufnahme von Vitaminen und Mikronährstoffen, andere hemmen sie. Und auch die Art der Zubereitung beeinflusst den Nährstoffgehalt in den Lebensmitteln. «Puls kompakt» gibt Tipps zur Optimierung der Nährstoffaufnahme.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
Nur 1,3 Prozent der Wohnungen in der Schweiz stehen leer. Besonders in urbanen Zentren ist der Markt fast gänzlich ausgetrocknet. Strenge Regulierungen verzögern die angepeilte Verdichtung in den Städten - gleichzeitig will niemand eine stärkere Zersiedelung. Wo sollen künftig neue Wohnungen gebaut werden? Soll die Schweiz überhaupt noch wachsen? Und was kann die Politik noch tun? Diese Fragen diskutiert Reto Lipp mit drei Immobilienexpertinnen.
Der Norden Tunesiens ist erstaunlich grün. Die Ausläufer des Atlasgebirges bilden fruchtbare Täler, die für die Landwirtschaft genutzt werden. Die Region um Tunis war einst Sehnsuchtsziel diverser Maler und ist seit den Siebzigerjahren vor allem wegen der traumhaften Sandstrände geprägt durch den Tourismus. Antike phönizische und römische Ruinen, die Medina von Tunis mit ihrer Bohème, Kairouan mit seinem orientalischen Souk und der ältesten Moschee des Maghreb - die wechselvolle Geschichte Tunesiens ist an vielen Orten sichtbar. Die jungen Menschen schöpfen Kraft und Kreativität aus ihren kulturellen Wurzeln, orientieren sich in den Städten aber auch an einem westlichen Lebensstil. Sie entwickeln neue Ideen, um altes Handwerk zu bewahren und in eine positive Zukunft zu führen. Die Arbeitslosigkeit ist hoch - Innovation ist gefragt. Kooperativen auf dem Land ermöglichen es Frauen, Geschäfte aufzubauen und sich damit eine finanzielle Grundlage zu schaffen. Die Gesellschaft ist im Aufbruch.
Impressario Osvaldo Curtis gründet in Zürich die Variété-Truppe «Bunte Bühne». Ihre Mitglieder sind zumeist staaten- und arbeitslose Künstler, die der Zweite Weltkrieg heimatlos gemacht hat. Ursprünglich kamen sie aus Triest, Budapest, Riga, Königsberg und Frankfurt an der Oder und warten jetzt auf die Gelegenheit, von Zürich nach Südamerika ausreisen zu können. Voraussetzung für die Erteilung eines Gruppenvisums nach Übersee ist jedoch, dass die Truppe mit zwei Theater-Aufführungen beweist, dass sie zu «künstlerisch hochstehenden» Produktionen fähig ist. Hoffnung keimt, als Curtis im Konsulat auf die bekannte Schauspielerin und Sängerin Anina Wiedt trifft, und sie dazu überreden kann, sich der «Bunten Bühne» anzuschliessen. Für Proben ist allerdings kaum Zeit. So endet die erste Aufführung in Chur desaströs, worauf Curtis sich heimlich aus dem Staub macht. Die zurückgelassene Truppe kann nun weder das Hotel noch den Theatersaal bezahlen. Angesichts des Elends nimmt Anina die Leitung der Truppe in die Hand. Sie fühlt sich für das Schicksal ihrer Kollegen verantwortlich, und auch sie will nach Südamerika, wo ihr Geliebter lebt. In Schaffhausen, wo die zweite Aufführung geplant ist, erreichen die Klagen der Gläubiger die Truppe. Betreibungsbeamter Knüsli kommt ins Theater und will pfänden; da es aber nichts zu pfänden gibt, folgt er dem Rat seines Assistenten Bölsterli : Das Betreibungsamt übernimmt die «Bunte Bühne», bis die Schulden bezahlt sind. Anfangs verspotten die Schauspieler den steifen und strengen Schweizer Beamten. Anina aber erkennt in Knüsli den Menschen, von dem eine Ruhe und Sicherheit ausgeht, die sie seit langem vermisst. Wie sie, ist auch er eine einsame Seele und so kommt es, dass sich die beiden nach einiger Zeit näherkommen. Nichts anbrennen lässt dagegen der junge Bölsterli: Theater - das war immer schon sein grosser Traum, zudem hat er eine entzückende Freundin gewonnen, die quicklebendige Ungarin Manacy Sipos . Bölsterli atmet die Bühnenluft in vollen Zügen, hilft, wo er kann, und springt bei der Premiere sogar für einen Darsteller ein. Schliesslich wird die Operettenaufführung von «Die Venus vom Tivoli» zum ersehnten Grosserfolg. Der anwesende südamerikanische Konsul lädt die Schauspieler zum Empfang des Visums ins Konsulat ein. SRF, die Cinémathèque suisse, Memoriav und Praesens-Film präsentieren den Schweizer Kinoklassikers «Die Venus vom Tivoli» in einer neu restaurierten Fassung. Regisseur Leonard Steckel und Drehbuchautor Friedrich Thorberg hatten 1953 mit «Die Venus vom Tivoli» ein seit seiner Premiere 1931 überaus erfolgreiches Theaterstück von Peter Haggenmacher für die Leinwand adaptiert. Mit einer internationalen Besetzung und fast durchgehend in Hochdeutsch gedreht, war diese Produktion der Gloriafilm in Zürich auch für eine Auswertung im deutschsprachigen Ausland prädestiniert.
Der 49-jährige hat es in der letzten Sendung unter die letzten Drei geschafft und wurde als neuer Kandidat auserkoren. 4000 Franken hat sich der Urner erspielt und 15 Gegnerinnen und Gegner eliminiert. Mit zwei verbliebenen Jokern und dem Doppeljoker nimmt er den Kampf gegen die restlichen 85 auf.
Christian liebt Stroganoff. Kein Wunder, tischt er dieses Gericht auch seinen Gästen auf. Gemäss dem Wochenmotto mit Lamm. Nudeln und Blattspinat runden das Menü ab. Den Keller seines Hauses im st.gallischen Dicken hat Christian mit viel Liebe zum Detail in eine Rock-Bar umgebaut.
Nur 1,3 Prozent der Wohnungen in der Schweiz stehen leer. Besonders in urbanen Zentren ist der Markt fast gänzlich ausgetrocknet. Strenge Regulierungen verzögern die angepeilte Verdichtung in den Städten - gleichzeitig will niemand eine stärkere Zersiedelung. Wo sollen künftig neue Wohnungen gebaut werden? Soll die Schweiz überhaupt noch wachsen? Und was kann die Politik noch tun? Diese Fragen diskutiert Reto Lipp mit drei Immobilienexpertinnen.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
«Potzmusig» zeigt die schönsten Momente vom Bündner Ländlerkapellentreffen. Formationen aus der ganzen Schweiz sind angereist für diesen speziellen Anlass, der bereits zum 57. Mal stattfindet. Neben viel Musik aus dem Bündnerland gibt es auch Formationen im Berner- und Innerschwyzerstil und natürlich auch Jodelgesang. Im ausverkauften Forum im Ried Landquart wird zugehört, getanzt und gefeiert bis in die frühen Morgenstunden. Nach drei Jahren pandemiebedingter Pause blüht die Volksmusik auch im Bündnerland wieder auf. Mit dabei sind etwa die in der ganzen Schweiz beliebte Kapelle Oberalp, die den Abend seit fast 60 Jahren traditionsgemäss abschliessen. Noch nicht ganz so lange mit dabei ist die Familie Lengler. Die Lenglerkapellä aus dem Prättigau beweist mit schönen Melodien und unterhaltenden Elementen, dass sie bereits zu den Stars aus der Bündner Volksmusikszene gehören. Auch die jungen Jodlerinnen Seraina und Ladina Hug überzeugen auf der grossen Bühne mit berührendem Gesang. Neben viel Bündner Klängen, auch von den Rhätikoner gibt es auch Musik aus der ganzen Schweiz auf der grossen Bühne in Landquart. So überzeugen das Ländlertrio Tänzig genauso wie die Routiniers der Kapelle Walter Grimm. Und die Älplerfründe Eggiwil zeigen, dass die Bündner Musik auch im Emmental angekommen ist. Gespannt darf man sein, ob es die Engadiner Schlawiner auch ans Ländlerkapellentreffen schaffen. Vor einem Jahr sind sie ins Forum eingebrochen und sitzen seit dann hinter Schloss und Riegel. Kommen sie pünktlich zum Anlass wieder raus?
Die 24-jährige Anna landet aufgrund einer fortgeschrittenen Leberzirrhose im Spital. Nach jahrelangem starken Alkoholkonsum macht ihr Körper nicht mehr mit. Im Spital macht Anna ungewollt einen Entzug durch und ist plötzlich nüchtern. Zwar sieht sie ein, dass ein Alkoholverzicht für ihre Gesundheit am besten wäre, gleichzeitig hat sie aber auch Bedenken: «Es ist dann einfach nicht mehr dasselbe.» Der 55-jährige Tom hat nach 16 Jahren Beziehung seinen Hund verloren. Seither leidet er an Selbstmordgedanken. Schon zweimal hat er versucht, sich mit einer Drogen-Überdosis das Leben zu nehmen. «Manchmal bereue ich, dass ich noch da bin.» Letzte Hoffnung auf einen Funken Glück wäre für Tom ein neuer Hund als Weggefährte. «rec.»-Reporter Donat Hofer begleitet Anna und Tom auf ihrer Suche nach einem Lebenssinn. Dabei lernt er auch, eine Bekannte der beiden, Sandra, kennen. Sie hat den schwierigen Ausstieg aus der Sucht geschafft und zeigt auf, dass eine glückliche Wendung jederzeit möglich ist.