Die Frauen-EM 2025 auf TV.de
Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20

TV Programm für SRF1 am 06.07.2025

Die Schweiz von oben: Engadin 04:05

Die Schweiz von oben: Engadin: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf die malerischen Landschaften des Engadin. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über den Morteratschgletscher, den Silvaplanersee, die Halbinsel Chastè und den Albulapass. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Danke Happy Day - Umbaugeschichten 04:15

Danke Happy Day - Umbaugeschichten: Wie ein Umbau das Leben der Familie Ernst veränderte

Unterhaltung

In der ersten Folge besuchen Kiki Maeder und Andrin Schweizer nochmals Familie Ernst, bei der «Happy Day» im Oktober 2021 das uralte, defekte Badezimmer und das Wohnzimmer umgebaut hat. Die vier Kinder wollten damit ihrer Mutter Esther danken, die unermüdlich ihre Familie zusammenhält. Die Familie hatte schwierige Zeiten hinter sich: Vater Ruedi verstarb 2020 an Darmkrebs, zwei Söhne kämpfen mit Morbus Crohn und Tochter Priska hatte Brustkrebs. Kiki und Andrin schauen, was der Umbau bei Familie Ernst bewirkt hat und wie es ihnen heute geht. Kiki Maeder und Andrin Schweizer sind immer wieder im Einsatz für «Happy Day», um Familien dort zu helfen, wo es am meisten gebraucht wird - in den eigenen vier Wänden. Wenn Schicksalsschläge wie Krankheit, der Verlust eines geliebten Menschen oder andere schwere Ereignisse das Leben aus der Bahn werfen, springt das Umbau-Team ein und schenkt mit viel Herz einen Neuanfang. Im SRF-Sommerprogramm schauen die beiden in vier Spezialfolgen von «Danke Happy Day - Umbau-Special» auf besonders berührende Geschichten zurück und besuchen Familien, deren Leben sich durch den Umbau nachhaltig verändert hat.

SRF bi de Lüt - Wunderland - Die Geissentour - Jetzt meckern wir! 05:05

SRF bi de Lüt - Wunderland - Die Geissentour - Jetzt meckern wir!: Mit Horn und Charme - Die Geissen übernehmen

Unterhaltung

Gestartet wird hoch über dem Bielersee, von wo aus die rund 150 Kilometer lange Route durch das wilde Napfgebiet, vorbei an Luzern, über den Vierwaldstättersee, hinauf auf das majestätische Stanserhorn und weiter ins Herz von Nidwalden führt. Für die Geissen Big Joe und Lucky ist es kein Abenteuerurlaub, sondern ein echter Sommerjob: Sie sind Teil eines Entbuschungsprojekts und treffen in Dallenwil NW ihre vierbeinigen Kollegen, bevor die Reise weiter ins Calancatal geht. Ein Sommerjob ganz nach ihrem Geschmack - denn Fressen steht weit oben auf der Prioritätenliste. Die Tour fordert jedoch alle Beteiligten. Hält Nicole das stramme Geissentempo durch? Und ob sie lernt, was es heisst, auf Geissenart zu «meckern»? Das Erlebnis bleibt einzigartig - mit jeder Menge Humor, Überraschungen und einer guten Portion Schweizer Charme erzählt.

Typisch Volksmusik Sessions 05:50

Typisch Volksmusik Sessions: Teil 1 aus dem Jahr 2024

Volksmusik

In der zweiten Staffel der «Typisch Volksmusik Sessions» trifft sich eine einzigartige Auswahl von Musikerinnen und Musikern der Schweizer Volksmusikszene zu zehn intimen Kurzkonzerten in einem besonderen und überraschenden Setting. Daniel Thürler gehört zu den innovativsten Schwyzerörgeli-Spielern der Schweiz. Verwurzelt in der Berner Schwyzerörgeli-Szene hat er sich durch Reisen um die ganze Welt musikalisch weiterentwickelt und spielt im Moment unter seinem Namen mit angesagten Musikern seine eigene Musik. Lochus sind vier Profimusiker aus der Innerschweiz, die sich dem Alphorn verschrieben haben - in seiner traditionellen, aber auch in einer ungewohnten Form. Sie nennen dies «Alpensax». Lochus zeigt Tradition im Fluss und spielt moderne Klänge auf einem Urschweizerischen Instrument. LEnglerkapellä, die Musikerinnen und Musiker der Familie Engler aus dem Prättigau, sind die neuen Stars der Bündner Ländlerszene. Sie spielen traditionelle Bündnermusik, schauen aber auch immer wieder über die Kantonsgrenze hinaus und experimentieren mit ihrer Stückwahl - und das auf einem sehr hohen Niveau. Helen Maier mag Volksmusik gar nicht erklären. Sie spielt und lebt sie - und das ist auch gut so. Die leidenschaftliche Geigerin spielt ihre eigene Musik zusammen mit ihrer Band Helen Maier & The Folks, die sich auf Volksmusik-Bühnen genauso wohl fühlt wie an Strassenmusikfestivals oder als Studio- und Liveband von Bligg. Patricia Ulrich, Andrea Ulrich und Maria Gehrig bilden als Interfolk eine Einheit. Ihre Musik ist so virtuos und verschachtelt, so präzise und mit Herz gespielt, dass es einen sofort in den Bann zieht. Was ist traditionell, was ist modern? Die Antwort liegt bei Interfolk dazwischen.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Schwingen - Innerschweizer Schwing- und Älplerfest Männer 07:20

Schwingen - Innerschweizer Schwing- und Älplerfest Männer: aus Seedorf UR

Schwingen

Die Abramovic-Models: Die Menschen hinter der Performance 12:05

Die Abramovic-Models: Die Menschen hinter der Performance

Kunst und Kultur

Der Film «Die Abramovic-Models» begleitet drei Performer, die Teil der Marina-Abramovic-Retrospektive im Kunsthaus Zürich sind. 850 Menschen wurden gecastet, 23 wurden ausgewählt. Darunter Luca, Gaby und Ailin. Luca ist 25 Jahre alt und steht am Anfang seines Lebens als Künstler. Für ihn ist das Abramovic-Projekt ein prestigeträchtiger Schritt für seine Karriere. Die ehemalige Pflegefachfrau Gaby wurde vor zwei Jahren pensioniert und sucht Langsamkeit in ihrem Leben. Und für Ailin, Schauspielerin und Studentin, ist das Projekt auch eine Flucht vor der eigenen Machtlosigkeit und eine Auseinandersetzung mit ihrem eigenen Schmerz. Die Abramovic-Performances sind sehr intensiv. Die Performer stehen oft stundenlang in derselben Position, teils nackt. Abramovics Idee hinter diesen Ausnahmesituationen war und ist es, den Geist zu stärken und mentale Grenzen auszuloten. Sich überwinden, um zu heilen. Die Dokumentation begleitet Luca, Gaby und Ailin bei den Vorbereitungen für und während den kräftezehrenden Performances. Es sind intime Einblicke hinter die Kulissen einer Blockbuster-Ausstellung des Superstars Marina Abramovic. Wiederholung vom 9. März 2025

Schwingen - Innerschweizer Schwing- und Älplerfest Männer 13:10

Schwingen - Innerschweizer Schwing- und Älplerfest Männer: aus Seedorf UR

Schwingen

Das Aarekind 17:35

Das Aarekind: Folge 5

Land und Leute

In Folge fünf bekennt sich die Stadtammannin von Brugg, Barbara Horlacher, selbst dazu, ein Aarekind zu sein - ihre Geschichte ist tief in dem aargauischen Aaretal verankert. Und natürlich darf der Rückblick auf die spannenden Orte entlang der Aare nicht fehlen - gefolgt von einem Schluss, wo alles begann und der Kreis sich schliesst.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Cuntrasts 18:15

Cuntrasts: Meer, Berge und Morins

Doku-Reihe

Über ihre geliebten Ohrringe sagt Mengia Etter aus Sent: «Für mich ist das Engadin auch Morins, Berge und Morins.» Mit ebenso viel Leidenschaft spricht auch Theo de Canziani aus dem kroatischen Rijeka, einst Fiume, über seinen Moretto: «Es ist nicht etwas, mit dem ich prahlen will, sondern es ehrt mich, diesen Menschen des adriatischen Meeres anzugehören.» Für beide sind ihre Morins oder Moretti viel mehr als Ohrringe aus Gold und Email. Sie sind geschätztes Erbe, das von Generation zu Generation weitergereicht wird. Der Kopf eines schwarzen Mannes, der Morin, ist getragene Identität. Im Film «Das Meer, die Berge und die Morins» sucht Isabelle Jaeger in Sent, im Staatsarchiv und in Rijeka/Fiume nach den Spuren dieses aussergewöhnlichen Schmuckstücks. Sie will herausfinden, wo sich die Engadiner Geschichte mit der kroatischen gekreuzt hat und ob der Morin heute an Tragbarkeit eingebüsst hat. Eine Wiederholung vom November 2024

Fascht e Familie 18:45

Fascht e Familie: Doktorspiele

Sitcom

Annekäthi ist in Not: Für das Geburtshaus braucht sie die enge Zusammenarbeit mit einem Frauenarzt. Doch der neue Oberarzt der Gynäkologischen Abteilung, Herr Dr. Tanner, hat sie gleich zu einem Glas Champagner und einem Nachtessen bei Kerzenschein eingeladen. Nun braucht sie dringend einen Verlobten, um sich den 50-jährigen Schwerenöter vom Leib zu halten. Hans schleppt den jungen Kollegen Toni aus dem Theaterverein an, der so gerne Radiosprecher wäre. Er bittet Bruno, ihm bei der Vermittlung einer Stelle behilflich zu sein. Allerdings stellt sich heraus, dass Toni Deutscher ist und kein Wort Dialekt richtig aussprechen kann.

mitenand 19:15

mitenand: Südafrika - eine Kita für die Ärmsten

Dokumentation

In den Townships der südafrikanischen Stadt Franschhoek gibt es nur wenige Orte für Kleinkinder, bevor sie zur Schule gehen. Dank des Engagements der Schweizer Stiftung Schweiz ForAfrika entsteht nun für mehr als 80 Kinder eine neue Kindertagesstätte. Ein Bericht von Mitja Rietbrock.

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Ein Sommer auf Langeoog 20:05

Ein Sommer auf Langeoog

TV-Liebesmelodram

Antonia Hofmaier (Lara Joy Körner) hat es eilig. Den Notartermin auf Langeoog möchte sie so rasch wie möglich hinter sich bringen. Nach rund 20 Jahren wird sie dort auf ihren Vater Herbert (Oliver Törner) treffen, der sie und ihre Mutter Elke verlassen hatte, um mit der deutlich jüngeren Pferdetherapeutin Levke Binder (Helena Grass) in ein neues Leben zu starten. Die ist für Antonia - nach ihrem Vater - Hassobjekt Nummer zwei, war sie doch schuld an der ganzen Misere. Bei deren warmherzigen Begrüssung auf dem Binderhof merkt Antonia jedoch, dass Levke eigentlich eine kluge und sympathische Frau ist. Da Herbert weiterhin verschwunden bleibt, nimmt sie ihr Angebot an, dass Antonia und ihr mitgereister Sohn Linus (Emil Baikousis) auf dem Pferdehof unterkommen können. Um nicht gemeinsam mit Levke essen zu müssen, flieht Antonia ins Dorfrestaurant Seekrug, dessen Betreiber Tjärk (Jörg Knebel) Antonias Seele zum Schwingen bringt. Es knistert gehörig zwischen den beiden. Um sich die Wartezeit zu vertreiben, beschliesst Antonia, sich des traumatisierten Hengstes Paco anzunehmen. Durch einen Autounfall ist das bisherige Therapietier verstört. Mit der Zeit wird Antonia klar, dass auch Levkes Leben an Herberts Seite nicht einfach war. Ihr Panzer bekommt Risse. Und je mehr Antonia ihre Vergangenheit aufräumt, desto mehr Nähe lässt Paco zu.

Tagesschau 21:45

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 21:55

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Dream Horse 22:05

Dream Horse

Biografie

Wales, Anfang 2000: Jans (Toni Colette) Leben ist von Routine geprägt. Seit eh und je lebt sie in einem verschlafenen Dorf, wo ihr Mann und sie einen Hof aufgebaut haben. Ihre Ehe mit Brian (Owen Teale) ist eingespielt, aber auch weitgehend eingeschlafen. Während Jan tagsüber im Supermarkt und abends im Pub steht, damit die beiden über die Runden kommen, fühlt sich der von Arthritis geplagte Brian unnütz und sitzt am liebsten zu Hause vor dem Fernseher. Eines Tages hört Jan im Pub Howard Davies (Damian Lewis) zu, wie er damit angibt, früher viel Geld mit Pferderennen verdient zu haben. Da will Jan einen lange gehegten Traum wahrmachen: ein Rennpferd züchten. Sie kauft kurzerhand eine Stute und lässt sie decken. Gleichzeitig sucht sie im Dorf nach Unterstützern, denn alleine kann sie das Vorhaben nicht finanzieren. Es gelingt ihr, eine Handvoll Personen zu finden und sie schafft es sogar Howard zu überzeugen. Als «Dream Alliance» - so nennt die Gruppe das Fohlen - zur Welt kommt, stirbt die Stute, doch das Jungtier entwickelt sich tatsächlich zum Überraschungsstar und wird bald schon von einem renommierten Trainer trainiert. Jan hat es geschafft. Doch als Dream Alliance sein erstes Rennen gewinnt, merkt sie, in welch schwieriges Business sie da eingestiegen ist.

A l'école des philosophes 00:05

A l'école des philosophes: In der Philosophenschule

Dokumentarfilm

Der Film begleitet fünf kleine Mädchen und Jungen während ihres ersten Schuljahres in einer Sonderschule in der Westschweiz. Hier müssen sie lernen, miteinander umzugehen. Ein fast unmögliches Unterfangen, scheinen sie doch in sich selbst gefangen zu sein. Doch allen Widrigkeiten zum Trotz machen sie kleine Fortschritte. Am ersten Schultag sitzen die Eltern fast so verängstig wie ihre Kinder in der kleinen Runde. Sie lassen ihre Liebsten zum ersten Mal in fremder Obhut, haben sie sich doch bisher praktisch Tag und Nacht um ihre behinderten Kinder gekümmert. Jetzt übernimmt ein engagiertes Schulteam und sie können, wenigstens für einige Stunden, etwas von ihrer grossen Verantwortung abgeben. Doch auch in der Klasse benötigt jedes Kind individuelle Betreuung. Fachpersonen werden zugezogen und im Einzelunterricht gewisse Fertigkeiten trainiert. Immer wieder wird aber in der kleinen Runde gearbeitet. Da wird gesungen, geklatscht und mit Farben hantiert. Das Stillsitzen und Zuhören ist eine grosse Herausforderung für die Kinder und will ebenfalls geübt sein. Unter dem enormen Einsatz der Betreuungs- und Lehrpersonen, ihrem Engagement und dem positiven Teamgeist nimmt die Klasse nach und nach Form an. Was zunächst unmöglich schien, wird in kleinen Schritten zu einer Gemeinschaft verschiedenartiger Menschen. Fernand Melgar schafft in seinem Dokumentarfilm einen faszinierenden Einblick in einen trotz vieler Einschränkungen bravourös gemeisterten Alltag von allen Beteiligten. Denn auch behinderte Kinder gehen zur Schule. Da ist zwar vieles anders, aber manches doch gleich.

Ein Sommer auf Langeoog 01:40

Ein Sommer auf Langeoog

TV-Liebesmelodram

Antonia Hofmaier (Lara Joy Körner) hat es eilig. Den Notartermin auf Langeoog möchte sie so rasch wie möglich hinter sich bringen. Nach rund 20 Jahren wird sie dort auf ihren Vater Herbert (Oliver Törner) treffen, der sie und ihre Mutter Elke verlassen hatte, um mit der deutlich jüngeren Pferdetherapeutin Levke Binder (Helena Grass) in ein neues Leben zu starten. Die ist für Antonia - nach ihrem Vater - Hassobjekt Nummer zwei, war sie doch schuld an der ganzen Misere. Bei deren warmherzigen Begrüssung auf dem Binderhof merkt Antonia jedoch, dass Levke eigentlich eine kluge und sympathische Frau ist. Da Herbert weiterhin verschwunden bleibt, nimmt sie ihr Angebot an, dass Antonia und ihr mitgereister Sohn Linus (Emil Baikousis) auf dem Pferdehof unterkommen können. Um nicht gemeinsam mit Levke essen zu müssen, flieht Antonia ins Dorfrestaurant Seekrug, dessen Betreiber Tjärk (Jörg Knebel) Antonias Seele zum Schwingen bringt. Es knistert gehörig zwischen den beiden. Um sich die Wartezeit zu vertreiben, beschliesst Antonia, sich des traumatisierten Hengstes Paco anzunehmen. Durch einen Autounfall ist das bisherige Therapietier verstört. Mit der Zeit wird Antonia klar, dass auch Levkes Leben an Herberts Seite nicht einfach war. Ihr Panzer bekommt Risse. Und je mehr Antonia ihre Vergangenheit aufräumt, desto mehr Nähe lässt Paco zu.

Sternstunde Philosophie 03:10

Sternstunde Philosophie: Europa rüstet auf - Kommt so der Frieden?

Gespräch

Seit der erneuten US-Präsidentschaft von Donald Trump geraten immer mehr vermeintliche Sicherheiten ins Wanken. Ganz besonders in Sachen Verteidigungsbündnisse. Europa scheint plötzlich auf sich allein gestellt. Also wird aufgerüstet wie seit langem nicht mehr - auch in der Schweiz. Militärische Abschreckung soll Frieden garantieren und sei es mittels Atomwaffen. Der Pazifismus hat in Zeiten wie diesen einen schweren Stand. Mit welchen Argumenten lässt er sich dennoch sinnvoll denken? Was genau meint Pazifismus überhaupt? Und wäre das nicht die adäquate Haltung für die neutrale Schweiz? Darüber diskutiert Olivia Röllin mit der Politphilosophin Katja Gentinetta und dem Philosophen und Pazifisten Olaf Müller. Wiederholung vom 20. April 2025

SRF bi de Lüt - Wunderland - Die Geissentour - Jetzt meckern wir! 04:05

SRF bi de Lüt - Wunderland - Die Geissentour - Jetzt meckern wir!: Mit Horn und Charme - Die Geissen übernehmen

Unterhaltung

Gestartet wird hoch über dem Bielersee, von wo aus die rund 150 Kilometer lange Route durch das wilde Napfgebiet, vorbei an Luzern, über den Vierwaldstättersee, hinauf auf das majestätische Stanserhorn und weiter ins Herz von Nidwalden führt. Für die Geissen Big Joe und Lucky ist es kein Abenteuerurlaub, sondern ein echter Sommerjob: Sie sind Teil eines Entbuschungsprojekts und treffen in Dallenwil NW ihre vierbeinigen Kollegen, bevor die Reise weiter ins Calancatal geht. Ein Sommerjob ganz nach ihrem Geschmack - denn Fressen steht weit oben auf der Prioritätenliste. Die Tour fordert jedoch alle Beteiligten. Hält Nicole das stramme Geissentempo durch? Und ob sie lernt, was es heisst, auf Geissenart zu «meckern»? Das Erlebnis bleibt einzigartig - mit jeder Menge Humor, Überraschungen und einer guten Portion Schweizer Charme erzählt.

Danke Happy Day - Umbaugeschichten 04:50

Danke Happy Day - Umbaugeschichten: Wie ein Umbau das Leben der Familie Ernst veränderte

Unterhaltung

In der ersten Folge besuchen Kiki Maeder und Andrin Schweizer nochmals Familie Ernst, bei der «Happy Day» im Oktober 2021 das uralte, defekte Badezimmer und das Wohnzimmer umgebaut hat. Die vier Kinder wollten damit ihrer Mutter Esther danken, die unermüdlich ihre Familie zusammenhält. Die Familie hatte schwierige Zeiten hinter sich: Vater Ruedi verstarb 2020 an Darmkrebs, zwei Söhne kämpfen mit Morbus Crohn und Tochter Priska hatte Brustkrebs. Kiki und Andrin schauen, was der Umbau bei Familie Ernst bewirkt hat und wie es ihnen heute geht. Kiki Maeder und Andrin Schweizer sind immer wieder im Einsatz für «Happy Day», um Familien dort zu helfen, wo es am meisten gebraucht wird - in den eigenen vier Wänden. Wenn Schicksalsschläge wie Krankheit, der Verlust eines geliebten Menschen oder andere schwere Ereignisse das Leben aus der Bahn werfen, springt das Umbau-Team ein und schenkt mit viel Herz einen Neuanfang. Im SRF-Sommerprogramm schauen die beiden in vier Spezialfolgen von «Danke Happy Day - Umbau-Special» auf besonders berührende Geschichten zurück und besuchen Familien, deren Leben sich durch den Umbau nachhaltig verändert hat.