Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16

TV Programm für SRF1 am 28.10.2025

Jetzt

Bergwetter - Faszinierende Urgewalt 04:10

Bergwetter - Faszinierende Urgewalt

Alpinismus

Die Reise führt die beiden Meteorologen vom höchsten Punkt am Mont Blanc in Frankreich bis zu den östlichen Ausläufern des Gebirges in Wien. Die Alpen, der massive Felsriegel mitten in Europa, sind eine Wetterküche, die das Leben seiner Bewohnerinnen und Bewohner prägt. Die Meteorologen treffen Menschen, die vom Bergwetter beeinflusst werden, wie die Surfschule am Silvaplanersee, die vom Föhn profitiert oder beleuchten die schwierige Vorhersage der Wetterprognosen in der Eigernordwand. Sie blicken hinter die Forschung auf der Wetterstation am Säntis, wo Wolken und das Wasser eine wichtige Rolle spielen oder zeigen, wie die genaue Analyse des Schnees durch das Schnee- und Lawinenforschungsinstitut Davos hilft, vor Lawinen und Naturkatastrophen zu warnen. Vertieft werden die Geschichten durch die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die Forschende in aufwendigen 3D-Animationen erläutern. Hochwertige Wetteraufnahmen, Zeitraffer und Hubschrauberaufnahmen zeigen die Wetterphänomene in eindrucksvoller Weise. Erstausstrahlung: 23.10.2025

Danach

Potzmusig 05:00

Potzmusig: mit der neuen Violinschlüssel-Trägerin Nadja Räss

Volkstümliche Unterhaltung

Die gefeierte Jodlerin Nadja Räss zählt zu den vielseitigsten, besten und vorbildlichsten Jodlerinnen der Schweiz. In «Potzmusig» präsentiert sie sich in zwei Formationen: Einmal gemeinsam mit fünf Jodel-Studentinnen der Hochschule Luzern (HSLU), an der Nadja Räss unter anderem auch als Professorin für Jodel wirkt, und dann ein zweites Mal im Duo Räss-Gabriel, das für feinsinnige und moderne Jodelkunst steht. Für weitere musikalische Höhepunkte sorgen das Toggenburger Ländlertrio Hembergergruess, das sich dem urchigen Innerschweizer Stil verschrieben hat, das Ensemble Quarz rund um Örgelivirtuose Florian Gass, der traditionelle Volksmusik mit frischen Ideen schmückt, die talentierte Familienformation Moser Musig mit ihrem eigenen Ländlersound sowie die jungen Kalberweidli-Büeblä, die mit viel Spielfreude ihre TV-Premiere feiern. Durch den Abend führt wie gewohnt Nicolas Senn in der stimmungsvollen Kulisse des Einsiedler Gasthauses Meinradsberg, das der Sendung mit seiner Nähe zum wichtigsten Marienwallfahrtsort zusätzlich eine besondere Atmosphäre verleiht.

Puls 05:35

Puls: Demenz in jungen Jahren - Der Kampf gegen das Vergessen

Magazin

Warnzeichen von Demenz Im Keller stehen und nicht mehr wissen, weshalb. Den Schlüsselbund schon wieder verlegt. Und überhaupt: unkonzentriert, erschöpft, verstimmt, deprimiert. Situationen und Stimmungslagen, die vorkommen können und meist einfach vorübergehen. Oder steckt doch mehr dahinter? «Puls» zeigt, wann es ernst wird, wo die Grenze zur Demenz liegt und welche Warnzeichen ernst zu nehmen sind. Leben mit und trotz der Diagnose Susanne, 55, war wegen Burnout in psychiatrischer Behandlung und wurde mit der niederschmetternden Diagnose «Demenz» entlassen. Die Diagnose trifft die selbstständige Coachin mitten im Leben. Sie will sich davon aber nicht unterkriegen lassen und mit ihrem Partner ein gutes Leben führen, solange es geht. Reisen nach Mauritius und Südafrika sind noch auf der Bucket List, Delfinschwimmen in den USA bereits abgehakt. Hoffnungsträger Lecanemab Susanne ist aussergewöhnlich aktiv: täglich Fitness, Boxen, Dancing, Yoga. Sie lernt Golf und Logopädie, schreibt ein Buch. Lauter Aktivitäten, die Körper und Hirn trainieren und so den Verlauf ihrer Demenz verlangsamen sollen. Wissenschaftlich belegt ist der Effekt jedoch nicht. Anders beim Medikament Lecanemab, das seit kurzem in der EU zugelassen ist. Susanne zählt zum kleinen Teil der Demenzbetroffenen, die für eine Behandlung grundsätzlich in Frage kommt. Nun soll eine genetische Abklärung Gewissheit schaffen. Fehlende Strukturen in der Schweiz In einem Altersheim mit anderen Demenzbetroffenen leben, die teils 30 Jahre älter sind: Realität für den 58-jährigen Ali, der wie viele Demente einen enormen Bewegungsdrang hat. Das bringt Unruhe ins Heim und das Pflegepersonal an seine Grenzen. Für Entlastung sorgen Angehörige und Freunde, die Ali mehrmals pro Woche aus dem Altersheim holen und mit ihm spazieren und joggen gehen. Kein Einzelfall, denn in der Schweiz fehlt es an Einrichtungen, die auf junge Demente ausgerichtet sind. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Demenz Möchten Sie mehr wissen zum Umgang mit dementen Menschen? Sind Sie verunsichert, ob ihre zunehmende Vergesslichkeit erste Anzeichen einer Demenz sein könnte? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

nano 06:05

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:35

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 08:00

Wetterkanal

Wetterbericht

Zu Tisch 08:50

Zu Tisch: Oldenburger Land - Deutschland

Essen und Trinken

Peter Kluin baut auf seinem Hof im Oldenburger Land seltene Grünkohlsorten an. Das Wintergemüse ist sehr gesund und trendy. Peter und seine Frau Susanne kochen eine vegane Variante des Klassikers Grünkohl mit Pinkel. Auch als Chips, roh im Smoothie oder als Dessert wird er im Hause Kluin genossen.

Frühling - Blick ins Morgen 09:20

Frühling - Blick ins Morgen

Natur und Umwelt

Christian Frankenthal (Andreas Thiele) ist überzeugt davon, dass sein Vater auf eine Heiratsschwindlerin hereingefallen ist. Da Vater Alois (Hans Stadlbauer) völlig uneinsichtig und nicht einmal gesprächsbereit ist, wendet Christian sich an Katja (Simone Thomalla) - in der Hoffnung, sie könne den alten Herrn ein wenig zur Vernunft bringen. Doch auch trotz Unterstützung von Pfarrer Sonnleitner lässt sich Alois nicht beirren. Auch Heidrun Niedermayer (Catalina Navarro Kirner) ist immer noch im Liebesrausch: Ihre Hochzeit mit Leopold steht kurz bevor und der scheint ein wahrer Glücksgriff zu sein. Ganz anders bei Katja privat: Ein Streit zwischen ihr und Tom (Jan Sosniok) eskaliert so sehr, dass Katja mitten in der Nacht nach Hause fährt, um dort zu schlafen.

Eco Talk 11:00

Eco Talk: Die Erbschaft: Der letzte Wille

Wirtschaft und Konsum

Jedes Jahr wird in der Schweiz Vermögen in Milliardenhöhe vererbt. Die meisten Menschen erben viel, spät und oftmals geht es um Immobilien. Doch Erben ist nicht Glück allein - gesellschaftlich bringt der letzte Wille auch Konflikte. Wie gross sind die Unterschiede beim Erben? Was müssen Erblasser im Testament beachten? Welche Rolle spielen Erbschaften volkswirtschaftlich? Welche Fragen stellen sich mit Blick auf die Gerechtigkeit? Und sind Erbschaftssteuern ökonomisch sinnvoll? Über diese Fragen diskutiert Andi Lüscher im «Eco Talk» mit ETH-Ökonomin Isabel Martínez und HSG-Ökonom Reto Föllmi.

Puls 11:45

Puls: Demenz in jungen Jahren - Der Kampf gegen das Vergessen

Magazin

Warnzeichen von Demenz Im Keller stehen und nicht mehr wissen, weshalb. Den Schlüsselbund schon wieder verlegt. Und überhaupt: unkonzentriert, erschöpft, verstimmt, deprimiert. Situationen und Stimmungslagen, die vorkommen können und meist einfach vorübergehen. Oder steckt doch mehr dahinter? «Puls» zeigt, wann es ernst wird, wo die Grenze zur Demenz liegt und welche Warnzeichen ernst zu nehmen sind. Leben mit und trotz der Diagnose Susanne, 55, war wegen Burnout in psychiatrischer Behandlung und wurde mit der niederschmetternden Diagnose «Demenz» entlassen. Die Diagnose trifft die selbstständige Coachin mitten im Leben. Sie will sich davon aber nicht unterkriegen lassen und mit ihrem Partner ein gutes Leben führen, solange es geht. Reisen nach Mauritius und Südafrika sind noch auf der Bucket List, Delfinschwimmen in den USA bereits abgehakt. Hoffnungsträger Lecanemab Susanne ist aussergewöhnlich aktiv: täglich Fitness, Boxen, Dancing, Yoga. Sie lernt Golf und Logopädie, schreibt ein Buch. Lauter Aktivitäten, die Körper und Hirn trainieren und so den Verlauf ihrer Demenz verlangsamen sollen. Wissenschaftlich belegt ist der Effekt jedoch nicht. Anders beim Medikament Lecanemab, das seit kurzem in der EU zugelassen ist. Susanne zählt zum kleinen Teil der Demenzbetroffenen, die für eine Behandlung grundsätzlich in Frage kommt. Nun soll eine genetische Abklärung Gewissheit schaffen. Fehlende Strukturen in der Schweiz In einem Altersheim mit anderen Demenzbetroffenen leben, die teils 30 Jahre älter sind: Realität für den 58-jährigen Ali, der wie viele Demente einen enormen Bewegungsdrang hat. Das bringt Unruhe ins Heim und das Pflegepersonal an seine Grenzen. Für Entlastung sorgen Angehörige und Freunde, die Ali mehrmals pro Woche aus dem Altersheim holen und mit ihm spazieren und joggen gehen. Kein Einzelfall, denn in der Schweiz fehlt es an Einrichtungen, die auf junge Demente ausgerichtet sind. «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Demenz Möchten Sie mehr wissen zum Umgang mit dementen Menschen? Sind Sie verunsichert, ob ihre zunehmende Vergesslichkeit erste Anzeichen einer Demenz sein könnte? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Quinoa - Tag 1

Kochshow

An Tag 1 der neuen «Mini Chuchi, dini Chuchi»-Woche lädt Jan aus Steffisburg BE zum Essen ein. Der 27-Jährige arbeitet als schulischer Heilpädagoge und bereitet sich für eine Weltreise vor. Das Wochenmotto «Quinoa» kombiniert er mit Peperoni, Bohnen und vielen Gewürzen.

Tagesschau kompakt 12:45

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 12:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Zu Tisch 13:05

Zu Tisch: Oldenburger Land - Deutschland

Essen und Trinken

Peter Kluin baut auf seinem Hof im Oldenburger Land seltene Grünkohlsorten an. Das Wintergemüse ist sehr gesund und trendy. Peter und seine Frau Susanne kochen eine vegane Variante des Klassikers Grünkohl mit Pinkel. Auch als Chips, roh im Smoothie oder als Dessert wird er im Hause Kluin genossen.

In aller Freundschaft 13:35

In aller Freundschaft: Überhitzt

Arztserie

Doppelfolge, da 1000. Folge

SRF bi de Lüt - Hotel zum Glück 14:30

SRF bi de Lüt - Hotel zum Glück: Die Feiertage

Unterhaltung

Die Ruhe vor dem Sturm - zu Heilig Abend ist im Hotel zum Glück nur ein Zimmer besetzt. Deshalb gönnt sich die Rezeptionistin Mirjam einen freien Tag, um zu Hause mit ihren Liebsten zu feiern. Doch kaum ist sie aus dem Haus, nimmt das Chaos seinen Lauf. Und zwischen Ruedi und Bettina hängt der Haussegen schief. Am 25. Dezember haben die Besitzer Jürg und Sibylla Degiacomi beschlossen, ihr Weihnachtsfest mit der Familie in der Chesa Salis zu feiern. Eine gute Gelegenheit, den Hoteliers genau auf die Finger zu schauen. Schliesslich werden über die Feiertage vermehrt geschlossene Gesellschaften im Restaurant des Hotels zum Glück erwartet. Auch Coach Ernst «Aschi» Wyrsch schaut vorbei. Auf einem Rundgang inspiziert er das Hotel. Es soll alles blitzblank sein, wenn die vielen Gäste einchecken und das Haus bis unters Dach voll ist. Er muss aber auch eine Auseinandersetzung im Team schlichten. Bettina hat für die Hotelgäste die Hausbar geöffnet, obwohl die Hoteliers beschlossen haben, dies nach 22.00 Uhr nicht mehr zu tun. Ist der Gast König? Und an Silvester geht die Weinkarte vergessen. Was nicht so schlimm wäre, wenn der eine Wein nicht doppelt so viel wie der andere kosten würde. Um Mitternacht aber vergessen alle ihre Sorgen und stossen im Garten zuversichtlich und hoffnungsvoll auf ein neues Jahr an.

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 15:20

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Psychiatrieaufenthalt: Was erwartet mich?

Magazin

In Teilen der Gesellschaft ist die Psychiatrie oft noch mit einem Stigma behaftet. Ein Mann ist unsicher, ob er wegen einer Krise in eine psychiatrische Klinik eintreten sollte. Schliesslich verbringt er sechs Wochen in einer Klinik im Aargau. Ab dem ersten Tag dokumentiert er seine Gefühle und Erlebnisse in einem Notizblock, schreibt seine Gedanken in Versform auf und führte dies während des gesamten Aufenthalts fort. Im Anschluss daran druckt er im Selbstverlag eine kleine Auflage und erfüllt sich damit seinen lang gehegten Traum vom eigenen Buch. Wie geht es ihm heute? Waren seine Vorbehalte gegenüber der Psychiatrie möglicherweise unbegründet? Und würde er sich im Falle einer Krise erneut in eine psychiatrische Klinik begeben? Herzmuskelerkrankung Tatsächlich gibt es vererbbare Herzmuskelerkrankungen, von denen die Betroffenen und ihre Familien oft nichts wissen, bis erste Symptome auftreten. «GESUNDHEITHEUTE» zeigt die Geschichte eines Familienvaters, der an Atemnot und Engegefühl im Brustbereich leidet, die von andauernden Herzrhythmusstörungen ausgelöst wurden. Er wusste nicht, dass er an einer vererbbaren Herzmuskelerkrankung leidet, bis er sich plötzlich sehr unwohl fühlte und sich abklären liess. Was bedeutet diese Veranlagung für seine drei Kinder?

Rosamunde Pilcher 15:50

Rosamunde Pilcher: Vier Jahreszeiten - Winterwende

TV-Melodram

Abby Combe (Paula Kalenberg) und ihr Freund Tom (Tim Delap) überraschen die Familie mit Heiratsabsichten. Selbst der Streit zwischen Abbys Vater Stephen (Michael York) und seinem Bruder Charles (Tom Conti) kann die Vorfreude auf dieses Fest nur wenig trüben. Doch dann sorgt eine Neuigkeit für weitere Aufregung. Julia Combe (Senta Berger) begegnet bei einem Konzert der Pianistin Lara Jones (Natalia Wörner), in der sie überglücklich ihre tot geglaubte Tochter Charlotte erkennt. Sie besucht die Künstlerin in ihrer Garderobe und versucht, sie zu einem Besuch in Endellion zu überreden. Doch Charlotte schreckt davor zurück, sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Zu schmerzhaft sind die Erinnerungen an ihre Jugend und ihren Vater Stephen. Erst nach längerem Zögern entschliesst sie sich, dem Vorschlag ihrer Mutter zu folgen. Charlottes Rückkehr wirft Abby aus der Bahn - sie weiss nicht, ob sie die Frau, die sie als Baby im Stich gelassen hat, lieben oder hassen soll. Ihre innere Zerrissenheit hat auch Auswirkungen auf ihre Beziehung zu Tom. Es kommt zu einer Krise, und der Hochzeitstermin wird verschoben. Abby begleitet stattdessen ihre Mutter auf einer Konzertreise. Hier kommen sich die beiden näher. Bei ihrer Rückkehr laufen im winterlich verschneiten Endellion die Vorbereitungen für das Weihnachtsfest auf Hochtouren. Diese Tage sollen für die ganze Familie zu einem Versöhnungsfest werden. Seinem Vater Alex (Frank Finlay) zuliebe hat Charles auch Stephen eingeladen. Wird es diesem erneut gelingen, den Familienfrieden zu stören?

Lenas Hof - S volle Näscht 17:30

Lenas Hof - S volle Näscht

Animationsserie

Lenas Hof liegt mitten im Wald - eine kleine, in sich geschlossene Welt mit Obstbäumen, einem Teich und einem Gemüsegarten. Doch das Herzstück sind die vielen Tiere, die dort leben - jedes mit eigenen Interessen, Stärken und Launen.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Quinoa - Tag 2

Kochshow

Am zweiten Tag der «Mini Chuchi, dini Chuchi»-Woche wagt sich Fabien aus Belp BE ans Motto «Quinoa». In seiner Freizeit trifft man den 23-Jährigen vor allem auf seinem Gravel Bike. Am liebsten isst er währschafte Schweizer Gerichte. Seinen Gästen serviert er Quinoa in Form eines Burgers.

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Rhön - Deutschland

Essen und Trinken

Die Rhön erstreckt sich über drei deutsche Bundesländer und wird wegen der weiten Ausblicke auch «Land der offenen Fenster» genannt. Auf den einsamen Hochflächen lässt die Schäferin Julia Djabalameli ihre Rhönschafe weiden. Erntedank feiert sie mit den Nachbarn - mit Rhönlammkeule und Blechkuchen.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Jenseits der Spree 20:05

Jenseits der Spree: Carlotta

Krimiserie

Der 21-jährige Asadh wird tot auf einem Parkplatz gefunden. Er wurde mit einem Messerstich ins Herz getötet. Asadh war Mitglied bei den FLAMES, einem kriminellen Berliner Motorradclub. Katharina verfolgt die Spannungen in der Rocker-Szene schon seit längerem. Deshalb hat sie Roberts Tochter Carlotta als «verdeckte Ermittlerin» ins Umfeld der FLAMES eingeschleust. Und zwar ohne Roberts Wissen. Ein geheimer Tipp von Carlotta führt Robert und Mavi zu Marco Schneider, dessen Rockerbande BURNING EAGLES mit den FLAMES verfeindet ist. Schneiders Ex-Freundin Marleen Jahn hatte ein Verhältnis zum toten Asadh. Der Verdacht liegt nah, dass es sich um einen Rachemord handelt. Je näher Robert und Mavi der Wahrheit kommen, desto stärker gerät Carlotta unter Druck. FLAMES-Chef Yusuf Aktas ahnt, dass er einen Maulwurf in seinen Reihen hat. Robert will seine Tochter vor Yusuf beschützen. Doch Carlottas Verstrickung in die Szene reicht tief. Sie hat sich in Mo Kassem, FLAMES-Mitglied und enger Vertrauter von Yusuf, verliebt. Und Mo scheint mehr über die Hintergründe von Asadhs Tod zu wissen, als er zugibt. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF und SRF

Kassensturz 21:10

Kassensturz: Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen

Wirtschaft und Konsum

Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen Die Angehörigen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen nicht nur für die körperliche, sondern auch für die psychiatrische Grundpflege entlöhnt werden. Das hat das Bundesgericht entschieden. «Kassensturz» zeigt: Die Verhandlungen mit den Krankenkassen können Monate dauern und zermürbend für die Betroffenen sein. «Money-Mules»: Geldwäscher, ohne es zu wissen «Kassensturz» zeigt, wie Kriminelle aus unbescholtenen Bürgern Geldwäscher machen: «Money Mules» heisst die perfide Masche. Unter falschen Vorwänden werden die vermeintlichen «Geld-Esel» dazu gebracht, Bankkonten zu eröffnen. Diese nutzen die Kriminellen für ihre Zwecke - die ahnungslosen Opfer riskieren dabei einen Eintrag im Strafregister und Geldstrafen. Erdbeer-Konfitüre im Publikumstest: Die günstigste gewinnt Kaum ein Frühstückstisch ohne Erdbeerkonfitüre: Sie gehört zu den beliebtesten «Confi» der Schweiz. «Kassensturz» zeigt, welche der acht meistverkauften Erdbeerkonfitüren aus dem Detailhandel dem Publikumsgaumen am besten schmeichelt.

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Club: America, let's talk 22:30

Club: America, let's talk: Trump 2.0 - Demokratie im Stresstest

Diskussion

Barbara Lüthi und Peter Düggeli treffen Richter, Anwältinnen, Wissenschaftler und Journalistinnen, die durch Trumps Politik ins Fadenkreuz geraten und für den Erhalt der Institutionen kämpfen. Doch die Angriffe auf die Institutionen sind vielfältig: Die Unabhängigkeit der Gerichte ist zunehmend gefährdet und Wissenschaft sowie Medien werden durch Mittelkürzungen und Delegitimierung bedroht. «America, let's talk» zeigt, wie das Fundament der amerikanischen Demokratie Risse bekommt. Barbara Lüthi und Peter Düggeli stellen in dieser «Club»-Folge die Frage:?Was hält eine Demokratie zusammen, wenn ihre Pfeiler unter Druck geraten?

Newsflash SRF 1 23:30

Newsflash SRF 1

Nachrichten

The French Dispatch of the Liberty, Kansas Evening Sun 23:45

The French Dispatch of the Liberty, Kansas Evening Sun

Liebeskomödie

Arthur Howitzer Jr. (Bill Murray), Sohn eines Zeitungsverlegers aus dem fernen Kansas und selbst auch Verleger, hat im französischen Städtchen Ennui-sur-Blasé fünfzig Jahre das US-Magazin «The French Dispatch» geleitet und ist nun verstorben. Anlässlich seines Ablebens versammelt sich die Belegschaft, um die nächste Ausgabe zu besprechen - die nächste wird auch die letzte sein, denn Horowitzer hat verfügt, dass nach seinem Tod die Druckpressen endgültig stillstehen sollen. Über die Jahre hat er die Elite der US-Exil-Journalistinnen und -Journalisten um sich versammelt. Kein Wunder also, dass statt eines konventionellen Nachrufs vier skurrile und höchst ungewöhnliche Geschichten, die alle in Ennui-sur-Blasé spielen, im letzten Magazin erscheinen. Herbsaint Sazerac (Owen Wilson) schreibt einen beunruhigenden Reisebericht über die obskursten Orte des Städtchens. J.K.L. Berensen (Tilda Swinton) berichtet über den wahnsinnigen und kriminellen Maler Moses Rosenthaler (Benicio del Toro) und dessen Muse, die Gefängniswärterin Simone (Léa Seydoux). Lucinda Krementz (Francs McDormand) erzählt die Chronik einer tragischen Liebe zwischen Zeffirelli (Timothée Chalamet) und Juliette (Lyna Khoudri) inmitten eines studentischen Aufstands. Und Roebuck Wright (Jeffrey Wright) schreibt eine spannungsgeladene Geschichte über Drogen, Kidnapping und gehobene Gastronomie. Wes Andersons Liebesbrief an die schreibende Gilde spielt in einem fiktiven französischen Städtchen irgendwann im 20. Jahrhundert, als das gedruckte Blatt noch etwas wert war. Wie immer in seinen Filmen sind die Bilder und Sets verspielt und mit viel Liebe zum Detail gestaltet und erinnern eher an einen Animations- als einen Spielfilm. Die Schauspielerinnen und Schauspieler, die sich in den Räumlichkeiten der Redaktion des «French Dispatch» und in Ennui-sur-Blasé bewegen sind allerdings alle aus Fleisch und Blut - und die Besetzungs-Liste liest sich wie ein Who-is-Who des amerikanischen und französischen (Arthouse-)Kinos mit Benicio del Toro, Adrien Brody, Tilda Swinton, Léa Seydoux, Frances McDormand, Timothée Chalamet, Jeffrey Wright, Mathieu Amalric, Bill Murray, Owen Wilson, Cécile de France, Jason Schwartzman, Liev Schreiber, Willem Dafoe und vielen anderen. «Delikatessen» zeigt «The French Dispatch» in Zweikanalton deutsch/englisch, die französischen Passagen sind deutsch untertitelt.

Kassensturz 01:30

Kassensturz: Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen

Wirtschaft und Konsum

Krankenkasse lässt Mutter im Regen stehen Die Angehörigen von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sollen nicht nur für die körperliche, sondern auch für die psychiatrische Grundpflege entlöhnt werden. Das hat das Bundesgericht entschieden. «Kassensturz» zeigt: Die Verhandlungen mit den Krankenkassen können Monate dauern und zermürbend für die Betroffenen sein. «Money-Mules»: Geldwäscher, ohne es zu wissen «Kassensturz» zeigt, wie Kriminelle aus unbescholtenen Bürgern Geldwäscher machen: «Money Mules» heisst die perfide Masche. Unter falschen Vorwänden werden die vermeintlichen «Geld-Esel» dazu gebracht, Bankkonten zu eröffnen. Diese nutzen die Kriminellen für ihre Zwecke - die ahnungslosen Opfer riskieren dabei einen Eintrag im Strafregister und Geldstrafen. Erdbeer-Konfitüre im Publikumstest: Die günstigste gewinnt Kaum ein Frühstückstisch ohne Erdbeerkonfitüre: Sie gehört zu den beliebtesten «Confi» der Schweiz. «Kassensturz» zeigt, welche der acht meistverkauften Erdbeerkonfitüren aus dem Detailhandel dem Publikumsgaumen am besten schmeichelt.

Club: America, let's talk 02:00

Club: America, let's talk: Trump 2.0 - Demokratie im Stresstest

Diskussion

Barbara Lüthi und Peter Düggeli treffen Richter, Anwältinnen, Wissenschaftler und Journalistinnen, die durch Trumps Politik ins Fadenkreuz geraten und für den Erhalt der Institutionen kämpfen. Doch die Angriffe auf die Institutionen sind vielfältig: Die Unabhängigkeit der Gerichte ist zunehmend gefährdet und Wissenschaft sowie Medien werden durch Mittelkürzungen und Delegitimierung bedroht. «America, let's talk» zeigt, wie das Fundament der amerikanischen Demokratie Risse bekommt. Barbara Lüthi und Peter Düggeli stellen in dieser «Club»-Folge die Frage:?Was hält eine Demokratie zusammen, wenn ihre Pfeiler unter Druck geraten?

Mini Chuchi, dini Chuchi 03:05

Mini Chuchi, dini Chuchi: Quinoa - Tag 2

Kochshow

Am zweiten Tag der «Mini Chuchi, dini Chuchi»-Woche wagt sich Fabien aus Belp BE ans Motto «Quinoa». In seiner Freizeit trifft man den 23-Jährigen vor allem auf seinem Gravel Bike. Am liebsten isst er währschafte Schweizer Gerichte. Seinen Gästen serviert er Quinoa in Form eines Burgers.

Zu Tisch 03:20

Zu Tisch: Rhön - Deutschland

Essen und Trinken

Die Rhön erstreckt sich über drei deutsche Bundesländer und wird wegen der weiten Ausblicke auch «Land der offenen Fenster» genannt. Auf den einsamen Hochflächen lässt die Schäferin Julia Djabalameli ihre Rhönschafe weiden. Erntedank feiert sie mit den Nachbarn - mit Rhönlammkeule und Blechkuchen.

Die Schweiz von oben: Zürich 03:45

Die Schweiz von oben: Zürich: Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über das pulsierende Zürich - Musik von Steven Parry und Christian Zehnder begleitet die atemberaubenden Aufnahmen. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

1 gegen 100 04:00

1 gegen 100: Jürg aus Oberbalm BE

Spielshow

Der 55-jährige Fahrdienstleiter wurde am Ende der letzten Sendung auserkoren. Nun darf er sein Spiel gegen die 100 Gegnerinnen und Gegner beginnen.

Sternstunde Philosophie 04:55

Sternstunde Philosophie: Alena Buyx über lebenswertes Leben und selbstbestimmtes Sterben

Philosophie

Die meisten Menschen sterben im Spital oder im Alters- und Pflegeheim, einige davon werden gar künstlich beatmet. Das wünscht sich wohl niemand. Deshalb sollte sich jede und jeder dringend mit dem eigenen Sterben auseinandersetzen, egal in welchem Alter, findet Alena Buyx. Die Medizinethikerin war Präsidentin des deutschen Ethikrats und befasst sich seit vielen Jahren mit den grossen Fragen rund um Geburt, Krankheit, Leben und Tod. Yves Bossart spricht mit ihr über ethische Entscheidungen in der Medizin, über Sterbehilfe und Frühgeburten - und fragt: Was ist ein lebenswertes Leben? Ein Gespräch über Selbstbestimmung, Fürsorge und Gerechtigkeit im medizinischen Alltag, sowie über Work-Life-Balance und die Frage, warum die antike griechische Philosophie für sie ein Rettungsanker ist.