Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für SRF1 am 28.11.2025

Zu Tisch 04:20

Zu Tisch: Westalpen - Frankreich

Essen und Trinken

Im französischen Villar d'Arène wird jährlich eine jahrhundertealte Tradition zelebriert. Das ganze Dorf backt an einem Wochenende altüberlieferte Spezialitäten in einer grossen Gemeinschaftsbackstube und zwar rund um die Uhr. Maurice zeigt sein Rezept für das «gekochte Brot».

Samschtig-Jass 04:45

Samschtig-Jass: Skiduell am Jasstisch - Brigitte Oertli gegen Bruno Kernen

Spielshow

Sie kommt aus dem Kanton Zürich - er aus dem Bernbiet. Brigitte Oertli gewann bei den Olympischen Spielen in Calgary 1988 je eine Silbermedaille in der Abfahrt und der Kombination. Zudem holte sie Bronze an den Weltmeisterschaften in Vail. Bruno Kernen wiederum wurde 1997 Abfahrtsweltmeister, holte zudem die Silbermedaille in der Kombination und in den Folgejahren an Weltmeisterschaften je eine bronzene Auszeichnung in der Abfahrt und im Super G. Dazu durfte er eine weitere Bronzemedaille an den Olympischen Spielen in Turin entgegennehmen. Nun wollen sie es nochmals wissen. Im Schloss Laufen ob dem Rheinfall treten sie im Duell gegeneinander an - in einem Skiquiz wie auch am Jasstisch. Wer holt die begehrte Jasstrophäe? Passend zum bevorstehenden Skiwinter sorgen die singenden Pinguine für musikalische Unterhaltung. The Singing Pinguins, ein A-Capella-Chor bestehend aus zehn Männern, gehört seit vielen Jahren zum festen Bestandteil der Schweizer Showszene. An weit über 1000 Konzerten sorgten sie bis heute mit ihren Liedern für Witz und Charme und verzaubern nun auch die Jass-Schweiz mit ihrem speziellen Stil.

Einstein 05:20

Einstein: Hund und Katze: Das Tier als Statussymbol | Teil 3

Katze unter der Dusche - Vorbereitung auf die Show Vor Katzenausstellungen geht es für Zucht-Katzen oft unter die Dusche - schamponieren und föhnen inklusive. Ein ungewohnter Anblick, doch die Reaktion der Tiere ist erstaunlich. Katzenausstellungen haben eine ganz eigene Szene: Man vergleicht sich und bewertet Zuchtlinien. Während Maine Coons beliebt sind, sind gesundheitlich belastete Rassen wie Nacktkatzen und Perser in der Schweiz an Ausstellungen mittlerweile verboten. Erziehung statt Vorurteil Kampfhunde sind in der Schweiz umstritten und sorgen regelmässig für Schlagzeilen. Moderator Tobias Müller begleitet Baileys Besitzer, die trotz Beschimpfungen alles für ihre Erziehung tun. Bailey liebt Menschen, doch bei Hundebegegnungen fehlt ihr die Kontrolle. Freundliches Verhalten gegenüber Hunden und das Zügeln ihrer Energie muss sie erst lernen. Gelingt so ein friedliches Miteinander? Das Leiden der Modehunde Runde Köpfe, Kulleraugen, Stupsnase - Modehunde wie Mops, Bulldogge oder Pomeranians sind beliebt, leiden aber oft unter schweren gesundheitlichen Problemen. Die Kleintierklinik der Universität Bern will das ändern: Mit Studien und Dialog mit Zuchtverbänden sollen die Zuchtstandards verbessert und das Tierwohl gestärkt werden. Ziel ist es, dass Schönheit nicht länger auf Kosten der Gesundheit geht. Zwischen Wildtier und Stubentiger Hybridkatzen wie Bengalen oder Savannahs faszinieren mit ihrem exotischen Aussehen - doch die Kreuzung von Wild- und Hauskatzen bringt oft gravierende Probleme mit sich. Verhaltensstörungen, Stress und gesundheitliche Beschwerden sind keine Seltenheit.

nano 05:55

nano

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 08:00

Wetterkanal

Wetterbericht

Zu Tisch 09:15

Zu Tisch: Westalpen - Frankreich

Essen und Trinken

Im französischen Villar d'Arène wird jährlich eine jahrhundertealte Tradition zelebriert. Das ganze Dorf backt an einem Wochenende altüberlieferte Spezialitäten in einer grossen Gemeinschaftsbackstube und zwar rund um die Uhr. Maurice zeigt sein Rezept für das «gekochte Brot».

Rosamunde Pilcher: Die Braut meines Bruders 09:45

Rosamunde Pilcher: Die Braut meines Bruders: Die Braut meines Bruders

TV-Romanze

Mittellos und schwanger sucht Emma Zuflucht bei ihrer Tante Carolin, die in Cornwall eine physiotherapeutische Praxis betreibt. Unter Carolins Patienten ist auch Emmas Jugendfreund Marc Romney, der inzwischen als Zweitliga-Fussballer erfolgreich ist und kurz vor einer Vertragsunterzeichnung beim FC Liverpool steht. Der Karrieresprung wirft allerdings auch Probleme auf, denn Marc ist schwul. Im rauen Profigeschäft ein Unding, das nicht an die Öffentlichkeit gelangen darf. Schon vor Jahren engagierte Marc eine Alibifreundin. Doch diese gibt ihm nun, kurz vor Vertragsabschluss, den Laufpass. Deshalb bietet Marc Emma an, seine neue Verlobte zu spielen. Es wäre für beide eine Win-Win-Situation: Marc könnte seine Homosexualität weiter verbergen - auch vor seinem Vater - und Emmas finanzielle Zukunft wäre auf Jahre gesichert. Also lässt sich Emma auf den Deal ein.

Familien am Limit - Wenn Kinder alle Grenzen sprengen 11:25

Familien am Limit - Wenn Kinder alle Grenzen sprengen

Familie und Erziehung

Der 9-jährige Livio ist ein lieber, aufgeweckter Junge - solange er bestimmen kann. Werden an ihn aber Anforderungen gestellt, kann er ausrasten. Seine Eltern und Fachpersonen sind überfordert. Auch die 15-jährige Emilia und der 5-jährige Lion zeigen ein ähnliches Verhalten. Neuere Forschungen begründen die extreme Vermeidung von Anforderungen neurologisch. Das Syndrom wird PDA genannt (Pathological Demand Avoidance, eine krankhafte Vermeidung von Anforderungen). Ob es mit einer Autismus-Spektrum-Störung im Zusammenhang steht, ist umstritten. PDA ist im deutschsprachigen Raum noch wenig erforscht. Schätzungen gehen davon aus, dass nur wenige Kinder von PDA betroffen sind. Umso gravierender sind aber die Folgen für Familien und Umfeld. SRF DOK porträtiert Kinder und Jugendliche, die wegen ihrer PDA-Verhaltensstörung jedes System ans Limit bringen. Erstausstrahlung: 27.11.2025

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Zwieble - Tag 4

Kochshow

Andreas aus Bern mag Kickboxen, Musikfestivals und gutes Essen. Bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» serviert der 41-Jährige ein Zwiebeldreierlei mit Süsskartoffelstock und Fisch, das mindestens so abwechslungsreich ist wie sein Freizeitprogramm.

Tagesschau kompakt 12:45

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 12:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Zu Tisch 13:00

Zu Tisch: Westalpen - Frankreich

Essen und Trinken

Im französischen Villar d'Arène wird jährlich eine jahrhundertealte Tradition zelebriert. Das ganze Dorf backt an einem Wochenende altüberlieferte Spezialitäten in einer grossen Gemeinschaftsbackstube und zwar rund um die Uhr. Maurice zeigt sein Rezept für das «gekochte Brot».

SRF bi de Lüt - Familiensache 13:35

SRF bi de Lüt - Familiensache: Sorgen und Träume

Unterhaltung

Familie Stocker aus Dürrenroth BE hat die Ukrainerin Loida Mikhailova und ihren fünfjährigen Sohn bei sich aufgenommen. Das Zusammenleben funktioniert. Loida macht sich jedoch Sorgen um ihren Bruder in der Ukraine. Familie Andenmatten führt in vierter Generation ein Hotel in Grächen VS. Die Energiekrise treibt die Preise in die Höhe, auch die Fixkosten des Hoteliers. Er hoffe, dass den Leuten am Ende noch Geld bleibt für Ferien in seinem Hotel. Familie Badertscher ist von den Kanarischen Inseln zurück in die Schweiz gekommen, um einem leerstehenden Seminarzentrum in Hölstein BL wieder Leben einzuhauchen und sich hier ihren Lebenstraum zu erfüllen.

SRF bi de Lüt - Familiensache 14:20

SRF bi de Lüt - Familiensache: Anpacken und Aufräumen

Unterhaltung

In der zweiten Folge steht der Tag der offenen Tür im Seminarzentrum in Höhlstein BL an. Badertschers müssen Gleichgesinnte finden, die mithelfen, ihr Projekt zu unterstützen. Das Ultimatum des Eigentümers, innerhalb von drei Monaten das Geld für den Kauf des Seminarzentrums aufzutreiben, läuft. Michael und Olivia Badertscher widmen ihre ganze Aufmerksamkeit dem Projekt und haben spürbar weniger Zeit für ihre beiden Mädchen. Das finden diese gar nicht toll. Das Hotel in Grächen VS, das Familie Andenmatten in vierter Generation betreibt, geht in die Zwischensaison. Das heisst, erst einmal aufräumen. Die Blumen, die das Hotel im Sommer geschmückt haben, müssen allesamt entsorgt werden. Das schmerzt die ausgebildete Floristin Sandra Andenmatten jedes Jahr. Die gute Seite der Hotelschliessung: Endlich hat Olivier Andenmatten mehr Zeit für die Familie. In Dürrenroth BE im Emmental leben Loida Mikhailova und ihr Sohn Dominick aus der Ukraine bei Familie Stocker. Loida muss sich umgewöhnen: war ihr Sohn Dominick in Kiew ganztags im Kindergarten betreut, kommt er in Dürrenroth BE schon am Mittag wieder nach Hause zurück. Der alleinerziehenden Mutter bleibt nicht viel Zeit für sich. Immerhin reichen die paar Stunden, um einen Deutsch-Kurs zu besuchen.

Samschtig-Jass 15:15

Samschtig-Jass: Skiduell am Jasstisch - Brigitte Oertli gegen Bruno Kernen

Spielshow

Sie kommt aus dem Kanton Zürich - er aus dem Bernbiet. Brigitte Oertli gewann bei den Olympischen Spielen in Calgary 1988 je eine Silbermedaille in der Abfahrt und der Kombination. Zudem holte sie Bronze an den Weltmeisterschaften in Vail. Bruno Kernen wiederum wurde 1997 Abfahrtsweltmeister, holte zudem die Silbermedaille in der Kombination und in den Folgejahren an Weltmeisterschaften je eine bronzene Auszeichnung in der Abfahrt und im Super G. Dazu durfte er eine weitere Bronzemedaille an den Olympischen Spielen in Turin entgegennehmen. Nun wollen sie es nochmals wissen. Im Schloss Laufen ob dem Rheinfall treten sie im Duell gegeneinander an - in einem Skiquiz wie auch am Jasstisch. Wer holt die begehrte Jasstrophäe? Passend zum bevorstehenden Skiwinter sorgen die singenden Pinguine für musikalische Unterhaltung. The Singing Pinguins, ein A-Capella-Chor bestehend aus zehn Männern, gehört seit vielen Jahren zum festen Bestandteil der Schweizer Showszene. An weit über 1000 Konzerten sorgten sie bis heute mit ihren Liedern für Witz und Charme und verzaubern nun auch die Jass-Schweiz mit ihrem speziellen Stil.

Inga Lindström - Fliehende Pferde in Sörmland 15:55

Inga Lindström - Fliehende Pferde in Sörmland

TV-Liebesgeschichte

Ville führt zusammen mit seiner Frau Katharina (Fiona Coors) und den Kindern Gustav (Maurice Walter) und Asa (Lilli Ogaj) ein Pferdegestüt in der Nähe. Lea gelingt es, sich als Pferdepflegerin einzuschleichen. Dort trifft sie auch auf Turnierreiter Mik (Florian Frowein), der merkt, dass sie keine Ahnung von Pferden hat. Je länger Lea auf dem Gestüt ist, desto mehr wird sie in Villes Familie integriert, lernt sie kennen und lieben. Gleichzeitig muss sie ihnen jedoch immer mehr Lügen auftischen, um nicht aufzufliegen. Auch zwischen Lea und Mik entwickeln sich Gefühle, die aber jäh auf die Probe gestellt werden, als Lea die wahren Gründe für ihre Anwesenheit auf dem Gestüt offenbart.

Die Mini Boings - Lava und Aaschliiche 17:30

Die Mini Boings - Lava und Aaschliiche

Puppentrickserie

Die Mini-Boings sind fünf lustige Figuren: Grün, Rosa, Gelb, Blau und Orange. Sie spielen im Kinderzimmer, wenn sonst niemand da ist. Zusammen entdecken sie die bunte Welt der Spielsachen und lernen dabei viel über ihre Gefühle.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Zwieble - Tag 5

Kochshow

Sarah aus Ittingen BE ist KI-Beraterin und Schuhfan - über 150 Paar stehen im Schrank. Bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» serviert die 35-Jährige Sepiatinte-Pasta in Zwiebelsauce mit Burrata. Ein Gericht mit Persönlichkeit, so individuell wie ihre Schuhsammlung.

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Iran

Essen und Trinken

Im iranischen Golestan stellt die Familie Shamlou Safran her. Die Familie zeigt, wie man das wertvolle Gewürz, das man auch das rote Gold nennt, im Morgengrauen erntet und was für leckere Gerichte man damit zaubern kann.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

SRF bi de Lüt - Landfrauenküche 20:10

SRF bi de Lüt - Landfrauenküche: Irène Meier aus Alosen ZG

Essen und Trinken

Die Kreativität von Irène Meier kennt kaum Grenzen. Das zeigt sich auch bei ihrem Landfrauenessen. Seit Monaten sammelt die gelernte Kindergärtnerin überall Inspiration für Essen und Dekoration, sie skizziert, bastelt und gestaltet. Dabei steht alles unter dem Motto «Wäsche». So überrascht sie die Landfrauen in ihrem alten Waschhäuschen neben dem Haus mit einer Suppe aus dem Waschzüberli, fruchtig behängten Wäscheleinen und süssen Waschkörbchen. Nicht nur das Landfrauenessen hält Irène Meier auf Trab. Zusammen mit ihrem Mann Pirmin führt sie im Weiler Alosen einen Milchwirtschaftsbetrieb in Betriebsgemeinschaft mit den Nachbarn. Sie halten gut 55 Milchkühe, etwa gleich viele Aufzuchtrinder, betreiben Kälbermast und haben über 250 Legehennen. Pirmin Meier hat den Hof von seinem Vater übernommen. Aber viel früher, als gewünscht. Als sein Vater starb, war Pirmin erst 20 Jahre alt. So musste er schon jung die Verantwortung für den Betrieb übernehmen. An vier Vormittagen fährt die Landfrauenküche-Teilnehmerin hinunter nach Oberägeri, wo sie als Kindergärtnerin arbeitet. Sie liebt es, die Kinder mit ihren Geschichten und Liedern zu begeistern und mit ihrer Energie anzustecken. Ihr Beruf ist ihr wichtig. Dafür nimmt sie in Kauf, dass die Tage von früh bis spät mit Arbeit ausgefüllt sind. Denn zu Hause warten nicht nur der Betrieb, sondern auch ihre vier Kinder und der Haushalt. Irène Meier ist selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen, beim Rothenthurmer Hochmoor. Als Kind verbrachte sie viele unbeschwerte Sommer auf der Rinderalp Bannegg, die ihre Familie seit Generationen führt. Heute weiden im Sommer die Rinder der Betriebsgemeinschaft auf der Alp. Kurz vor dem Landfrauenessen müssen Irène und Pirmin die Rinder ins Tal holen. Irène fährt noch heute gerne auf die Alp, obwohl sie dort als Jugendliche nur knapp einer Tragödie entkommen ist. Beim Landfrauen-Essen stehen Irène und ihr Bruder Erwin vor einigen Herausforderungen: Der Speck sollte nicht vom Filet abfallen, der Nudelteig nicht reissen, das Essen warm im Waschhäuschen ankommen. Und dann wollen die zwei Chaoten noch Struktur in ihr Gewusel bringen.

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel 21:00

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel

Dokumentation

The sky is the limit - das gilt im Gstaad Palace für alle Gäste, auch für die vierbeinigen. «Letzte Woche hat ein Hund innert zehn Tagen 1000 Franken verfressen. Tournedos de Boeuf, Keniabohnen und Reis - jeden Tag», erzählt Küchenchef Franz Faeh. Hotelbesitzer Andrea Scherz erinnert sich, dass man für einen Hund einen Rasenteppich ausrollen musste, weil er sein Geschäft nicht im Schnee verrichten wollte. «Das ging schon sehr weit, aber schliesslich haben wir es gemacht», lacht er. Dank strahlendem Wetter kann der traditionelle Seafood Brunch auf der Palace-Terrasse stattfinden. Für 220 Franken pro Person gibt es ein üppiges Buffet - Kaviar wird extra verrechnet. Die Hochzeit eines Paares aus New York sorgt für Aufregung: Küchenchef Franz Faeh muss den Brautleuten anlässlich eines Testessens schonend beibringen, dass er das Menü abändern möchte.

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Arena 22:30

Arena

Politik

Newsflash SRF 1 23:40

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Elizabeth - Das goldene Königreich 23:55

Elizabeth - Das goldene Königreich

Historienfilm

1585: Elizabeth I. (Cate Blanchett), mittlerweile 52 Jahre alt, regiert seit 27 Jahren das Vereinigte Königreich von England und Irland und wird vom Volk geliebt und verehrt. Da sie sich als «jungfräuliche Königin» zur Ikone hochstilisiert hat, fehlt ihr jedoch ein Erbe. Ihr engster Berater Sir Francis Walsingham (Geoffrey Rush) rät ihr, um dringend nötige politische Allianzen zu schmieden, eine Vernunftehe einzugehen, was sie jedoch strikt ablehnt. Als Kapitän Walter Raleigh (Clive Owen) frisch aus den amerikanischen Kolonien am Hof eintrifft, scheint es jedoch um die Zurückhaltung der Monarchin geschehen: Die kühle Elizabeth verliebt sich in den unorthodoxen Abenteurer. Um die Zukunft ihres Königreichs wegen ihrer Gefühle nicht aufs Spiel zu setzen, ihn aber doch bei Laune - und in ihrer Nähe - zu halten, führt sie Raleigh mit einer ihrer jungen Hofdamen (Abbie Cornish) zusammen. Als diese mit ihm eine Liebesbeziehung beginnt, zerbricht die Monarchin beinahe an ihrer Eifersucht. Derweil planen ihre Feinde ihren Sturz. Vom erzkatholischen spanischen König Philip II. (Jordi Mollà) angestiftet, intrigiert ihre schottische Rivalin Mary Stuart (Samantha Morton) aus dem Kerker heraus. Doch als ein Attentat auf Elizabeth vereitelt wird, muss Mary einsehen, dass sie selbst zum Spielball höherer Mächte geworden ist. Mit Würde geht sie ihrem Tod auf dem Schafott entgegen. In der Folge holt Philip II. vom Papst in Rom höchstpersönlich den Segen, um in den Heiligen Krieg gegen das gottlose England zu ziehen. Als er mit seiner riesigen Armada vor der Küste Südenglands zum Angriff bläst, empfängt ihn Elizabeth hoch zu Ross an der Spitze ihrer Armee. Mit ihrer Interpretation der jugendlichen Monarchin in «Elizabeth» schaffte Cate Blanchett 1998 ihren Durchbruch in Hollywood und erhielt ihre erste Oscarnomination. In der Fortsetzung ihrer oscarnominierten Rolle als englische Monarchin muss die Australierin in «Elizabeth - Das goldene Königreich» erneut mächtigen Feinden und verbotenen Gefühlen trotzen. Auch das Sequel besticht wieder durch seine opulente Ausstattung und Kostüme und eine Kamera, die losgelöst von jeglicher Schwerkraft durch die monumentalen Räume zu schweben scheint. «Wie schon in 'Elizabeth' schafft es Shekhar Kapur auch in 'The Golden Age' eine historische Geschichte packend und ohne Staub und Ballast zu erzählen. Die bewährte Crew und eine grossartige Besetzung (Geoffrey Rush, Rhys Ifans und eine erschreckend gute Samantha Morton) machen auch den neuen Film zum Erlebnis», lobt der deutsche film-dienst. SRF 1 zeigt «Elizabeth - Das goldene Königreich» exklusiv in Zweikanalton deutsch/englisch.

SRF bi de Lüt - Landfrauenküche 01:45

SRF bi de Lüt - Landfrauenküche: Irène Meier aus Alosen ZG

Essen und Trinken

Die Kreativität von Irène Meier kennt kaum Grenzen. Das zeigt sich auch bei ihrem Landfrauenessen. Seit Monaten sammelt die gelernte Kindergärtnerin überall Inspiration für Essen und Dekoration, sie skizziert, bastelt und gestaltet. Dabei steht alles unter dem Motto «Wäsche». So überrascht sie die Landfrauen in ihrem alten Waschhäuschen neben dem Haus mit einer Suppe aus dem Waschzüberli, fruchtig behängten Wäscheleinen und süssen Waschkörbchen. Nicht nur das Landfrauenessen hält Irène Meier auf Trab. Zusammen mit ihrem Mann Pirmin führt sie im Weiler Alosen einen Milchwirtschaftsbetrieb in Betriebsgemeinschaft mit den Nachbarn. Sie halten gut 55 Milchkühe, etwa gleich viele Aufzuchtrinder, betreiben Kälbermast und haben über 250 Legehennen. Pirmin Meier hat den Hof von seinem Vater übernommen. Aber viel früher, als gewünscht. Als sein Vater starb, war Pirmin erst 20 Jahre alt. So musste er schon jung die Verantwortung für den Betrieb übernehmen. An vier Vormittagen fährt die Landfrauenküche-Teilnehmerin hinunter nach Oberägeri, wo sie als Kindergärtnerin arbeitet. Sie liebt es, die Kinder mit ihren Geschichten und Liedern zu begeistern und mit ihrer Energie anzustecken. Ihr Beruf ist ihr wichtig. Dafür nimmt sie in Kauf, dass die Tage von früh bis spät mit Arbeit ausgefüllt sind. Denn zu Hause warten nicht nur der Betrieb, sondern auch ihre vier Kinder und der Haushalt. Irène Meier ist selbst auf einem Bauernhof aufgewachsen, beim Rothenthurmer Hochmoor. Als Kind verbrachte sie viele unbeschwerte Sommer auf der Rinderalp Bannegg, die ihre Familie seit Generationen führt. Heute weiden im Sommer die Rinder der Betriebsgemeinschaft auf der Alp. Kurz vor dem Landfrauenessen müssen Irène und Pirmin die Rinder ins Tal holen. Irène fährt noch heute gerne auf die Alp, obwohl sie dort als Jugendliche nur knapp einer Tragödie entkommen ist. Beim Landfrauen-Essen stehen Irène und ihr Bruder Erwin vor einigen Herausforderungen: Der Speck sollte nicht vom Filet abfallen, der Nudelteig nicht reissen, das Essen warm im Waschhäuschen ankommen. Und dann wollen die zwei Chaoten noch Struktur in ihr Gewusel bringen.

Arena 02:30

Arena

Politik

Mini Chuchi, dini Chuchi 03:40

Mini Chuchi, dini Chuchi: Zwieble - Tag 5

Kochshow

Sarah aus Ittingen BE ist KI-Beraterin und Schuhfan - über 150 Paar stehen im Schrank. Bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» serviert die 35-Jährige Sepiatinte-Pasta in Zwiebelsauce mit Burrata. Ein Gericht mit Persönlichkeit, so individuell wie ihre Schuhsammlung.

Rundschau 03:55

Rundschau

Nachrichten

Die Schweiz von oben: Alpstein 04:45

Die Schweiz von oben: Alpstein: Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über die majestätischen Gipfel des Alpsteins. Ruhige, erhabene Klänge - komponiert von Steven Parry und Christian Zehnder - unterstreichen die atemberaubende Schönheit der Landschaften und schaffen eine meditative Atmosphäre. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.