TV Programm für SRF1 am 27.01.2023
Jetzt
Eigentlich ist Lena Sundquist eine sehr gute Köchin mit eigenem Restaurant in Stockholm. Weil das Lokal wegen Machenschaften ihres Partners Henner insolvent ist und Lena von ihm weg will, nimmt sie sich eine Auszeit von der Grossstadt und jobbt im idyllischen Hillesund als Kellnerin. Für ihre 14-jährige Tochter Vicky , die sich sehr für Landwirtschaft und Pferde interessiert, bietet der Aufenthalt auf dem Lande die Gelegenheit, auf dem Gestüt von Anna Magnusson ein Praktikum zu absolvieren. Die Gutsherrin begegnet dem jungen Mädchen allerdings eher abweisend. Vicky ist daher heilfroh, dass der liebenswürdige Gutsverwalter Hilmar Hansson aus ganz anderem Holz geschnitzt ist als seine Chefin. Mit seiner Unterstützung findet sie sich bald gut auf dem grossen Hof zurecht. Auch Lena selbst findet rasch Anschluss. Bereits an ihrem ersten Arbeitstag macht sie die Bekanntschaft des Hufschmieds Lars Bergström , der ihr auf seinem Grundstück am See einen Stellplatz für ihren Wohnwagen anbietet. Da Lars nicht nur ihr Vermieter, sondern auch täglicher Gast in Merets Lokal ist, kommen er und Lena sich bald näher. Die beiden verlieben sich ineinander. Doch Lena hat noch einen anderen Grund, warum sie ihre Tochter zu einem Praktikum bei Anna Magnusson geschickt hat - ein Geheimnis, das sie ihrer Tochter bislang verschwiegen hat.
Danach
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Nicht jedes Verbrechen wird aufgeklärt. Das Aufkommen des DNA-Beweises war ein «Game Changer» für die Strafverfolgungsbehörden. Trotzdem werden die Täter nicht immer gefunden. Eine schwierige Situation: für die Hinterbliebenen, aber auch für die Ermittelnden. Es erinnert an Dürrenmatts Buch «Das Versprechen»: Es geschieht ein grausames Verbrechen. Aber die Tat wird nie aufgeklärt. Das lässt den Polizisten, der den Fall lösen wollte, nicht mehr los. Der Täter läuft weiter frei herum, aber wo? Die Aufklärungsrate bei Kapitalverbrechen ist sehr hoch in der Schweiz. In der Regel ist der Mörder im nächsten Umfeld des Opfers zu suchen - und wird auch gefunden. Besteht keine persönliche Verbindung zwischen Täter und Opfer, steigt die Chance, dass das Verbrechen nicht aufgeklärt wird, exponentiell. DNA-Beweise haben teilweise zu spektakulären Ergebnissen geführt in der Vergangenheit: Quasi per Zufall wurden Rätsel plötzlich gelöst. Aber nicht immer. Hinterbliebene und Ermittelnde erzählen. Am 27. Februar 2004 wird die 22-jährige Patricia W. tot an ihrem Arbeitsplatz in Altendorf im Kanton Schwyz aufgefunden. Die junge Frau wurde erschossen. Es fehlen ein paar hundert Franken aus der Kasse des Reisebüros. Der anfängliche Verdacht auf Raubmord wird immer unwahrscheinlicher. Chefermittler Stephan Grieder und Staatsanwalt Paul Schmidig suchen nach einem möglichen Motiv. Bis heute sind sie nicht fündig geworden. Grieder, der langjährige Chef der Kriminalpolizei Schwyz ist inzwischen im Kanton Nidwalden tätig. Beide können sich bis heute nicht erklären, was vor 18 Jahren genau geschah. Am Tatort finden die Ermittler Patronenhülsen einer Waffe, wie sie vor vielen Jahren in der damaligen Tschechoslowakei gebraucht wurde. Mindestens so mysteriös ist folgender Fall: Der erste Mord geschah am 15. Dezember 2010, der zweite auf den Tag genau fünf Jahre später. Zwischen den Opfern wurde keine Verbindung entdeckt, doch an den Tatorten Spuren derselben DNA. Wer ist der «Datums-Mörder»? Auch bei einem anderen Fall wurde bisher niemand gefasst und verurteilt: Der Mordfall Seewen gilt als grösstes ungeklärtes Verbrechen der neueren Schweizer Kriminalgeschichte. Er ereignete sich 1976 in Seewen im Kanton Solothurn. Die Ermordung von fünf Menschen, die einer Hinrichtung ähnelte, erschütterte die Öffentlichkeit. Das Verbrechen ist bis heute ungeklärt.
Wenn er hinter seinem Schlagzeug sitzt, ist er glücklich. Seit Kindheit begeistert sich Marco fürs Drummen. Seinen Gästen tischt er Safranrisotto und «Boeuf-Pfanne» auf. In die Boeuf-Pfanne kommen Rindsfilet, Peperoni, Pilze - und Mirto, ein sardischer Likör. Ein Schuss Italien in Niederweningen ZH.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Die 25-jährige Sabrina Reichelt kümmert sich seit ein paar Jahren um ihren Bruder Lars, da sie von den Eltern verlassen worden sind. In der Sachsenklinik lässt sich Sabrina einen Knoten an der Schilddrüse entfernen. Dabei stellt sich heraus, dass ein Verdacht auf Krebs besteht.
Die 20-jährige Jasmin Schütte hat den ersehnten Anruf aus der Sachsenklinik erhalten, dass endlich eine Spenderlunge für sie zur Verfügung steht. Ihr Freund Finn Althoff begleitet sie. Als Doktor Philipp Brentano Jasmins Aufnahmeuntersuchung durchführt, fällt ihm Finns starker Husten auf.
Musiker James Gruntz eröffnet das neue Jassjahr im Strandhotel Belvédère ob der Spiezer Bucht. Mit dem gleichnamigen Album schaffte der Nidauer 2014 den musikalischen Durchbruch. Die Singleauskopplung «Heart Keeps Dancing» sowie das Album schafften es in die Schweizer Hitparade, letzteres stieg auf Platz 7 ein. Die schön arrangierten Songs blieben auch der Musikindustrie nicht verborgen. Nebst dem Gewinn des Basler Pop-Preis' erhielt James Gruntz im Jahr 2015 bei den Swiss Music Awards die Auszeichnung als «Best Breaking Act» sowie den «Artist Award», der aufgrund einer Abstimmung unter Schweizer Musikern vergeben wird. Nun möchte er einen weiteren Preis einheimsen - der Jasspokal winkt. Doch die Konkurrenz am berühmtesten Jasstisch der Schweiz ist gross. Wer über drei Jassrunden am wenigsten Differenzpunkte erspielt, darf die begehrte Trophäe mit nach Hause nehmen. Natürlich wird James Gruntz nicht nur jassen; der Seeländer bringt neue Musik ins Berner Oberland mit und verzaubert die Jass-Schweiz mit dem Lied «Too much to say».
Die Alpen sind das bedeutendste Gebirge Europas, und das am besten erschlossene dazu. Über Jahrtausende hinweg entstand eine einzigartige Landschaft, in der sich Mensch und Natur wechselseitig prägen. Eine Entdeckungsreise mit eindrücklichen Luftaufnahmen und Porträts der Alpenbewohner.
Die junge, verwitwete Tierärztin Marita Engström und ihr neunjähriger Sohn Justus siedeln auf Einladung des Pferdezüchters Marius Bengtson von Stockholm nach Hallberg um. In Hallberg will Marita die hiesige, frei gewordene Tierarztpraxis übernehmen und sich auch auf Marius' Gestüt um die Tiere kümmern. Eines Tages findet Marita im Wald einen verletzten Hund. Es stellt sich heraus, dass er dem abweisenden Eigenbrötler Paul Sommerfeld gehört, der sich mit Steuererklärungen für Leute aus der Gegend durchschlägt und ansonsten sehr zurückgezogen im Wald lebt. Marita findet Paul interessant, ist aber auch durch dessen schroffe Art vor den Kopf gestossen. Inzwischen erhält Marita überraschend Besuch von ihrem Vater Stieg , einem Universitätsprofessor für Tiermedizin, aber seltsamerweise ohne Begleitung von Maritas Mutter Elin . Doch Stieg will nicht mit der Sprache heraus, ob oder was zwischen den Eheleuten vorgefallen ist. Für Marita nimmt der Neubeginn im idyllischen Hallgarten einen anderen Verlauf als geplant. Sie sieht sich nicht nur mit einer neuen, unbekannten Seite ihrer Eltern konfrontiert, sondern findet auch heraus, dass Paul in seinem dunklen Haus im Wald Geheimnisse hütet, von denen eines auf tragische Weise direkt mit ihrer Vergangenheit zusammenhängt.
Mr. Peeks chaotische und charmante Art, den Zoo zu führen, stösst auf Jimmys organisierten Fahrplan, aber sie finden sich und kommen zusammen weiter.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Adonia kocht in ihrer Stadtzürcher Wohnung den Bündner Klassiker «Capuns». Den urchigen Geschmack geben ihren Mangoldwickeln Salsiz und gebratener Speck. Für Farbe sorgt ein Gemüsebeet aus Sellerie und Rüebli. Neben dem Kochen strickt sie gerne. Das führte schon zu lustigen Begegnungen.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Ukrainerin Loida Mikhailova zieht bei ihrer Gastfamilie aus. Nach sieben Monaten des Zusammenlebens entscheidet sie, mit ihrem fünfjährigen Sohn, auf eigenen Füssen stehen zu wollen. Doch nun ist sie oft allein, verdient kein Geld und hat keine Aufgabe. Die Einsamkeit schlägt ihr aufs Gemüt. Ihr Sohn dagegen hat nebst dem Kindergarten ein Hobby gefunden, das ihn begeistert: Eishockey. Nach den ungewissen Monaten, in denen Familie Badertscher nicht wusste, ob sie das Kapital für das Seminarzentrum Leuenberg in Hölstein BL zusammenbringen und dortbleiben können, steht nun fest, dass ihre Vision des Zusammenlebens hier eine Zukunft hat. Ein Investor hat den Leuenberg gekauft. Erschöpft von der Ungewissheit der letzten Monate, reist die Familie in ihre alte Heimat nach «La Palma». Für die Hoteliers-Familie Andenmatten startet die Wintersaison. Vater Olivier schaufelt zusammen mit seinen Söhnen die Solarpanels frei und stellt die Heizung in den Hotelzimmern an. Für die Gäste ist nun alles bereit. Nur das Wetter macht nicht mit. Bei strömendem Regen holt Olivier Andenmatten die ersten Gäste vom Postauto ab.
Auf Prince-Edward-Island in Kanada befinden sich Barbara Hasenböhler und ihr Partner Thomas Range schon fast auf der Zielgeraden. Der Umbau ihrer Villa am Meer in ein luxuriöses Gästehaus kommt endlich voran. Doch plötzlich ist alles anders. Barbara rutscht aus und bricht sich den Fussknöchel. Sie wird operiert und muss viel liegen. Thomas muss ab sofort übernehmen und managt die Baustelle. Und nicht nur das: gleichzeitig ist er auch Koch und Krankenpfleger. In Griechenland ist es feucht und kalt. Der Winter ist angebrochen. Anita Thomi und Alain Aegerter haben Unterschlupf bei einem befreundeten Holländer gefunden. Auch ihre Reptilien - 24 Giftschlangen sowie 41 Schildkröten - sind endlich da. Wochenlang haben die Auswanderer die Trümmer der Brandruine entsorgt. Noch ist unklar, ob sie die versprochenen Subventionen für den Wiederaufbau vom griechischen Staat bekommen werden. Trotzdem beginnen die beiden zu bauen. Und schon bald wollen sie eine erste Reisegruppe empfangen. In Schweden erwartet Familie Rotzler die ersten zahlenden Gäste. Vier Männer aus Stockholm haben bei Sabrina und Jonas ein Wochenende mit Halbpension gebucht. Wenige Stunden vor deren Ankunft ist aber die Gaststube des Restaurants noch immer eine einzige Baustelle. Zum ersten Mal nehmen die Schweizer auch die Küche in Betrieb sie wollen ein Drei-Gänge-Menu auf den Tisch zaubern. Immer im Schlepptau: die drei kleinen Kinder. Werden die Rotzlers ihre ersten Gäste zufrieden stellen können?
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
«So kann es doch nicht weitergehen. Berset sollte einen Schlussstrich ziehen.» Mit dieser Aussage in einem Interview hat SVP-Präsident Marco Chiesa dem Gesundheitsminister den Rücktritt aus dem Bundesrat nahegelegt. Während die SP von einer Kampagne spricht, wollen die anderen Parteien die GPK-Untersuchung abwarten. Im Zentrum steht der Verdacht, Alain Bersets Pressechef könnte während der Pandemie dem Verlagschef von Ringier vertrauliche Informationen vorab zugestellt haben. Ist die Wiederwahl von Bundesrat Berset gefährdet? Oder ist der Ruf nach einem Rücktritt vorschnell und unangebracht? Die Enthüllungen um mögliche Indiskretionen erweisen sich für die SP im Wahljahr als Hypothek. Die Sozialdemokraten setzen bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst auf den Slogan «Wir ergreifen Partei für eine solidarische Schweiz». Die SVP will die «links-grüne Politik stoppen», die FDP sich «für Wohlstand und Unternehmertum» starkmachen und Die Mitte nimmt für sich in Anspruch, die Schweiz zusammenzuhalten. Wer kann bei der Wählerschaft punkten? Und haben die Wahlresultate auch Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Bundesrates? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: - Marco Chiesa, Präsident SVP; - Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; - Thierry Burkart, Präsident FDP; und - Marianne Binder-Keller, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte.
Im Wilden Westen um 1900: Butch Cassidy , der Boss der «Hole in the Wall»-Bande, und sein bester Kumpel, der schiessfreudige Sundance Kid , sind längst Legenden. Wieder einmal machen sie sich mit ihrer Bande auf, den Union Pacific Express zu überfallen; diesmal gleich auf der Hin- und der Rückfahrt. Beim ersten Mal gelingt der Überfall trotz des ungewöhnlich pflichtbewussten Wachmanns Woodcock . Butch feiert den anstrengenden Tag im Bordell, Sundance geht zu seinem Mädchen, der Lehrerin Etta . Beim zweiten Überfall sehen sich die Banditen plötzlich einer Schar von Verfolgern gegenüber, die von Sheriff Bledsoe angeheuert wurden. Diese lassen nicht locker und jagen Butch und Cassidy tagelang quer durchs Land. Frustriert beschliessen die beiden, die Vereinigten Staaten zu verlassen. Sie überreden Etta, mitzukommen. Diese schliesst sich den Abenteurern unter der Bedingung an, nicht mit ansehen zu müssen, wie sie sterben. Die drei landen in Bolivien, wo sich Butch ein ertragreiches Geschäft mit Banküberfällen erhofft. Bald sind sie auch hier als die «Yankee-Banditen» bekannt. Als ihr Leben wieder ungemütlich wird, beschliessen sie, den Räuberberuf endgültig aufzugeben. Sie lassen sich von Percy Garris , dem Leiter einer Zinnmine, als Wächter für Geldtransporte anstellen. Bei ihrem ersten Auftrag wird Percy erschossen, und sie müssen vier bolivianische Banditen töten - wobei Butch seinem Kumpel anvertraut, dass er noch nie zuvor einen Menschen erschossen hat. Etta entschliesst sich, nach Hause zurückzukehren. Butch und Sundance werden von der bolivianischen Polizei gestellt. Der Western «Butch Cassidy and the Sundance Kid» basiert auf den Abenteuern der berüchtigten «Hole in the Wall»-Bande, die um 1900 den Wilden Westen mit Bank- und Eisenbahnüberfällen unsicher machte. Butch Cassidy, der Anführer der Bande, wird in George Roy Hills charmanter Verfilmung von Paul Newman gespielt, sein Kumpan, der schiessfreudige Sundance Kid, von Robert Redford - ursprünglich war die Rollenverteilung umgekehrt geplant. Dem 32-jährigen Redford, dessen Rolle zuerst mit Steve McQueen oder Marlon Brando hätte besetzt werden sollen, gelang mit «Zwei Banditen» der grosse Durchbruch in Hollywood. Der unterhaltsame Buddy-Movie, von George Roy Hill mit einem Augenzwinkern inszeniert, spielt gekonnt mit den gängigen Western-Mythen und wurde dafür mit vier Oscars belohnt. Die Verspieltheit des Films äussert sich am besten in der legendären Fahrradszene, in der Paul Newman mit Katharine Ross - sie kann am 29. Januar 2023 ihren 83. Geburtstag feiern - auf dem Lenker zu «Raindrops Keep Fallin' on My Head» seine Runden dreht. Die Musik zum Film komponierte Burt Bacharach.
Die Ukrainerin Loida Mikhailova zieht bei ihrer Gastfamilie aus. Nach sieben Monaten des Zusammenlebens entscheidet sie, mit ihrem fünfjährigen Sohn, auf eigenen Füssen stehen zu wollen. Doch nun ist sie oft allein, verdient kein Geld und hat keine Aufgabe. Die Einsamkeit schlägt ihr aufs Gemüt. Ihr Sohn dagegen hat nebst dem Kindergarten ein Hobby gefunden, das ihn begeistert: Eishockey. Nach den ungewissen Monaten, in denen Familie Badertscher nicht wusste, ob sie das Kapital für das Seminarzentrum Leuenberg in Hölstein BL zusammenbringen und dortbleiben können, steht nun fest, dass ihre Vision des Zusammenlebens hier eine Zukunft hat. Ein Investor hat den Leuenberg gekauft. Erschöpft von der Ungewissheit der letzten Monate, reist die Familie in ihre alte Heimat nach «La Palma». Für die Hoteliers-Familie Andenmatten startet die Wintersaison. Vater Olivier schaufelt zusammen mit seinen Söhnen die Solarpanels frei und stellt die Heizung in den Hotelzimmern an. Für die Gäste ist nun alles bereit. Nur das Wetter macht nicht mit. Bei strömendem Regen holt Olivier Andenmatten die ersten Gäste vom Postauto ab.
«So kann es doch nicht weitergehen. Berset sollte einen Schlussstrich ziehen.» Mit dieser Aussage in einem Interview hat SVP-Präsident Marco Chiesa dem Gesundheitsminister den Rücktritt aus dem Bundesrat nahegelegt. Während die SP von einer Kampagne spricht, wollen die anderen Parteien die GPK-Untersuchung abwarten. Im Zentrum steht der Verdacht, Alain Bersets Pressechef könnte während der Pandemie dem Verlagschef von Ringier vertrauliche Informationen vorab zugestellt haben. Ist die Wiederwahl von Bundesrat Berset gefährdet? Oder ist der Ruf nach einem Rücktritt vorschnell und unangebracht? Die Enthüllungen um mögliche Indiskretionen erweisen sich für die SP im Wahljahr als Hypothek. Die Sozialdemokraten setzen bei den eidgenössischen Wahlen im Herbst auf den Slogan «Wir ergreifen Partei für eine solidarische Schweiz». Die SVP will die «links-grüne Politik stoppen», die FDP sich «für Wohlstand und Unternehmertum» starkmachen und Die Mitte nimmt für sich in Anspruch, die Schweiz zusammenzuhalten. Wer kann bei der Wählerschaft punkten? Und haben die Wahlresultate auch Auswirkungen auf die Zusammensetzung des Bundesrates? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz in der «Arena»: - Marco Chiesa, Präsident SVP; - Mattea Meyer, Co-Präsidentin SP; - Thierry Burkart, Präsident FDP; und - Marianne Binder-Keller, Mitglied Parteipräsidium Die Mitte.
Adonia kocht in ihrer Stadtzürcher Wohnung den Bündner Klassiker «Capuns». Den urchigen Geschmack geben ihren Mangoldwickeln Salsiz und gebratener Speck. Für Farbe sorgt ein Gemüsebeet aus Sellerie und Rüebli. Neben dem Kochen strickt sie gerne. Das führte schon zu lustigen Begegnungen.
Risiko-Zone Pflegeheim: Hilfspersonal setzte Morphin-Spritzen Es sind happige Vorwürfe, die ehemalige Angestellte aus einem Pflegeheim in Bern erheben. Hilfspersonal habe nachts die Arbeit von ausgebildeten Pflegefachpersonen übernehmen müssen - etwa Morphin an betagte Menschen verabreichen. Der Pflegefachverband ist entsetzt. Das Heim wehrt sich. Berset und die Mails: Skandal oder Kampagne? Bundespräsident Alain Berset durchlebt gerade unruhige Tage. Die Mail-Beziehung zwischen seinem ehemaligen Sprecher Peter Lauener und Ringier-Boss Marc Walder wirft Schatten auf den SP-Bundesrat. Hat Berset versucht, sich gute Presse im «Blick» zu sichern oder läuft gerade eine Kampagne gegen ihn? Am Mittwoch kommt es zur Aussprache im Bundesrat. Darauf wartet mit Spannung auch Mitte-Präsident Gerhard Pfister. An der «Rundschau»-Theke nimmt er erstmals zur Mail-Affäre um Bundespräsident Berset Stellung. «Ich bereue es»: Schweizer Ex-Jihadistin will mit ihrer Tochter nach Hause Die Schweizerin Selma S. lebt mit ihrer sechsjährigen Tochter in einem Flüchtlingscamp im Norden Syriens. Sie war eine Jihadistin. Mit ihrem Mann zog sie aus Lausanne ins «Kalifat» der Terrororganisation IS. Das bereut sie heute und will mit ihrer Tochter zurück in die Schweiz. Doch die Schweizer Behörden blockieren. Tatort Butscha: Rückkehr zum Ort des Massakers Im ukrainischen Butscha verübten russische Soldaten in den ersten Kriegswochen ein Massaker. Über 450 Zivilisten wurden ermordet. Die Stadt steht bis heute wegen der Brutalität der russischen Armee unter Schock. Besuch bei Angehörigen von Opfern - fast ein Jahr nach dem Massaker, das die Welt erschütterte.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.