Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31

TV Programm für SRF1 am 26.08.2025

Alles für die Schönheit - Perfektion dank Spritze und Skalpell 04:00

Alles für die Schönheit - Perfektion dank Spritze und Skalpell

Dokumentation

Lena hat sich entschieden: Nachdem sie sich mit 18 Jahren ihre Lippen spritzen liess, sind nun ihre Brüste dran. Seit sie ein Teenager war, habe sie sich für ihre geringe Oberweite geschämt. Jetzt will sie sich in der Lucerne Clinic einer Brustvergrösserung unterziehen. Lena steht mit diesem Wunsch nicht allein da. Auch Eva und Eliane stehen kurz vor diesem Schritt. Die zwei jungen Frauen haben Schwangerschaften hinter sich. Nach der Stillzeit waren sie mit dem Aussehen ihrer Brüste nicht mehr zufrieden. Nach einer gründlichen Voruntersuchung ist sich Eva sicher: Sie möchte die eineinhalbstündige Operation bei Colette Camenisch, Fachärztin für plastische Chirurgie in Zürich, machen. Eine Ultraschall-Untersuchung hat ergeben, dass gesundheitlich dem Vorhaben nichts im Wege steht. Eva fühlt sich bei der Ärztin gut aufgehoben. Auch Lena und Eliane haben ein gutes Gefühl vor ihrem Eingriff in der Lucerne Clinic. Ihr Arzt, Jürg Häcki, konnte sie davon überzeugen, dass alles gut gehen wird. Eva, Lena und Eliane gehören zu den jungen Frauen in der Schweiz, die sich in den letzten zwölf Monaten die Brust vergrössern liessen. Immer mehr Frauen wollen sich mit der scheinbaren Unvollkommenheit ihres Körpers nicht mehr abfinden und entscheiden sich für eine Operation. Nach Schätzungen werden in er Schweiz rund 120'000 Eingriffe im Schönheitsbereich jährlich durchgeführt. Die Hälfte davon sind nicht-invasive Eingriffe wie Botox- oder Hyaluron-Behandlungen. Die andere Hälfte betreffen hauptsächlich Brust-Vergrösserungen oder -Verkleinerungen, Augenlid-Korrekturen und Fettabsaugen. Auch Peter, Michael und Marius haben sich für Eingriffe im Beauty-Bereich entschieden. Während Peter und Michael dies aus ästhetischen Gründen tun, erhofft sich Marius mehr Selbstvertrauen. Der Vergleich mit anderen Männern habe ihn manchmal ein bisschen geschmerzt, sagt Marius. Eine Penis-Vergrösserung und -Verdickung soll nun Abhilfe schaffen und ihm in Zukunft unangenehme Situationen beim Duschen nach dem Sport ersparen. Zwei zusätzliche Zentimeter sollen ihn glücklich machen.

Samschtig-Jass 04:50

Samschtig-Jass: Mit dem «Bösen» Giger Samuel

Spielshow

Mit seiner zurückhaltenden Art wirkt er auf den ersten Blick nicht wie ein «Böser». Doch wenn Samuel Giger in den Sägemehlring schreitet, müssen sich die Gegner warm anziehen. Das Thurgauer Schwingertalent rückt dem Thron und dem damit verbundenen Titel als Schwingerkönig immer näher. 65 Kränze und 29 Kranzfestsiege kann der 1,94 Meter-Hüne bis heute vorweisen. Anlässlich des unmittelbar bevorstehenden Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Glarnerland, zeigt SRF nochmals die Sendung vom Mai 2021, wo Titelanwärter Samuel Giger zu Gast bei Fabienne Gyr war. Bodenständig zu und her geht es auch im musikalischen Teil, wenn Gastgeberin Fabienne Bamert die Familienband Stubete Gäng begrüsst. Die Brüder Aurel und Moritz Hassler mit Vater Hans haben neue Musik mit im Gepäck. Statt im Sommer weit weg zu verreisen, bevorzugen die Musiker die schönste Zeit im Jahr im Tessin zu verbringen. So präsentieren sie in der Rhyschüür im Schupfen Diessenhofen den fätzigen Song «Tenero». Erstausstrahlung am 22. Mai 2021.

Puls 05:25

Puls

Magazin

Vor wechselnden, comicähnlichen Studiohintergründen präsentieren junge Moderatoren Themen aus unterschiedlichsten Bereichen, die ihre Generation bewegen. Auf Talk wird dabei bewusst verzichtet.

nano 05:55

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

Zu Tisch 08:50

Zu Tisch: Røros - Norwegen

Essen und Trinken

In Røros, Mittelnorwegen, leben Hilde und Mattis Danielsen vom indigenen Volk der Samen von der Rentierzucht. Die Region ist bekannt für eine deftige Winterküche mit Rentierfleisch in Bouillon, Fisch aus zugefrorenen Seen und traditionellen Süssspeisen wie Pjalt, eine Art norwegische Pfannkuchen.

Katie Fforde: Ziemlich beste Freundinnen 09:20

Katie Fforde: Ziemlich beste Freundinnen

TV-Romanze

Die alleinerziehende Hotelbesitzerin Paula Atkinson (Henriette Richter-Röhl) und ihre impulsive Freundin Emily van Garden (Nadja Bobyleva) kennen sich seit der Highschool. Schon immer konnten sie sich aufeinander verlassen - so auch jetzt. Denn nur wenige Tage vor ihrer Hochzeit erwischt Emily ihren Verlobten Frank (Nicholas Reinke) mit einer anderen im Bett. Klar ist, dass sie in dieser Liebeskrise auf die Unterstützung ihrer Freundin zählen kann und in Paulas «Seaside Hotel» zieht. Doch auch Paula macht eine aufwühlende Zeit durch: Nach einer schlimmen Diagnose bei einem Arztbesuch wird ihr klar, dass im Notfall niemand für ihre neunjährige Tochter Lucy (Momo Beier) da sein wird. Also beschliessen Paula und Emily spontan zu heiraten. Doch nicht alle Menschen in ihrem Umfeld reagieren positiv auf dieses Vorhaben. Vor allem Frank kann sich nicht damit abfinden, dass Emily ihm keine zweite Chance geben will. Emilys Eltern Linda (Petra Zieser) und Douglas (Hanns Zischler) hingegen halten sich selbst für unglaublich tolerant. Aber sind sie tatsächlich so liberal, wie sie denken? Als die Hochzeit näher rückt, muss sich Emily eingestehen, dass ihre Gefühle für Frank längst nicht abgekühlt sind. Doch sie hat Paula ein Versprechen gegeben, an das sie sich unbedingt halten will. Die beiden geben sich das Ja-Wort. Doch nach der Hochzeit offenbart Paula Emily ein Geheimnis, das endgültig für Gefühlschaos sorgt.

Eco Talk 11:00

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

Puls 11:40

Puls

Magazin

Vor wechselnden, comicähnlichen Studiohintergründen präsentieren junge Moderatoren Themen aus unterschiedlichsten Bereichen, die ihre Generation bewegen. Auf Talk wird dabei bewusst verzichtet.

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Toscana - Tag 1

Kochshow

Eine neue Woche bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» startet in der Stadt Zürich bei Kaan. Der 28-Jährige ist Vollblutmusiker - am Klavier, an der Orgel oder beim Komponieren. Auch für das Motto «Toscana» komponiert er eine eigene Kreation: Es gibt Ravioli mit einer speziellen Füllung.

Tagesschau kompakt 12:45

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 12:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Zu Tisch 13:05

Zu Tisch: Røros - Norwegen

Essen und Trinken

In Røros, Mittelnorwegen, leben Hilde und Mattis Danielsen vom indigenen Volk der Samen von der Rentierzucht. Die Region ist bekannt für eine deftige Winterküche mit Rentierfleisch in Bouillon, Fisch aus zugefrorenen Seen und traditionellen Süssspeisen wie Pjalt, eine Art norwegische Pfannkuchen.

Der Bergdoktor 13:35

Der Bergdoktor: Spiel mit dem Feuer - Teil 1

Arztserie

Martins Geständnis hinterlässt einen Scherbenhaufen in seiner Familie. Hans ist tief verletzt und trifft vor Lisbeth eine drastische Entscheidung. Der 17-jährige Noah kommt wegen Fieber in Martins Praxis. Er ist kürzlich von Hamburg zu seinem Vater Richard und dessen Frau Jule nach Ellmau gezogen.

SRF bi de Lüt 14:25

SRF bi de Lüt: Landfrauenküche - Barbara Bernegger, Nyon VD

Unterhaltung

Zum Schluss der Staffel reisen die Landfrauen in die Romandie - genauer nach Nyon. Barbara Bernegger lebt dort mit ihrer Familie auf dem altehrwürdigen Gut Domaine Bois-Bougy, unweit des malerischen Städtchens. Zusammen mit ihrem Mann Samuel hat Barbara vier Kinder im Schulalter. Sie wachsen zweisprachig auf, so wie es auf der Domaine Bois-Bougy bereits seit vier Generationen der Fall ist. Die Familie bewirtschaftet rund 70 Hektaren Land. Zuckerrüben, Weizen, Gersten, Mais, Raps und Trauben gedeihen rund um den Hof. Weitere wichtige Erwerbszweige sind die Milchkuhhaltung und das eigene Bed & Breakfast, das Barbara im Westteil des Anwesens eingerichtet hat. Während Barbaras Mann Samuel sich vor allem um die Tiere und die Feldarbeit kümmert, ist sie für alles rund ums Haus zuständig. Das Kochen nimmt dabei einen grossen Teil ihrer Arbeit ein. Denn am Mittagstisch sitzt nicht nur die sechsköpfige Familie, sondern da nehmen auch drei Angestellte und zwei Lehrlinge Platz. Und Barbara achtet darauf, dass nicht nur Teigwaren auf den Tisch kommen. Stattdessen kocht sie auch am Mittag aufwändig und fast ausschliesslich mit regionalen Produkten. Ihre Küche bezeichnet sie selbst als traditionell mit verschiedenen Einflüssen aus der Deutsch- und Westschweiz. Auch den Landfrauen serviert Barbara fast ausschliesslich Produkte vom eigenen Hof. Die Crux: Ihre drei Gänge muss sie à la minute zubereiten. Das ist kein leichtes Unterfangen, wenn zusätzlich noch die Nerven flattern.

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 15:20

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst

Magazin

Ein Sommer auf Malta 15:50

Ein Sommer auf Malta

Familienfilm

Auch wenn die Insel noch so schön ist: Franka (Katharina Nesytowa) hat keine Zeit für Sightseeing. Stattdessen ist sie nach Malta gekommen, um John (Michael Epp), den neuen Leiter der dortigen Sprachschule, genauer unter die Lupe zu nehmen. Der ist engagiert, hält aber nicht viel von Regeln, was der Mutter-Organisation ein Dorn im Auge ist. Umso mehr, da die unkonventionellen Unterrichtsmethoden zu Beschwerden mancher Schüler und Schülerinnen geführt haben. Während Franka noch versucht, die Situation in den Griff zu bekommen, lernt sie den Handwerker Till (Eugen Bauder) kennen, der sofort seinen Charme spielen lässt. Anfangs blockt Franka ab und bleibt auf Distanz. Doch dann lässt sie sich auf seine Avancen ein und beginnt, die Zeit auf Malta zu geniessen. Nichts ahnend, dass er ein Hochstapler ist.

Lenas Hof - S volle Näscht 17:30

Lenas Hof - S volle Näscht

Animationsserie

Lenas Hof liegt mitten im Wald - eine kleine, in sich geschlossene Welt mit Obstbäumen, einem Teich und einem Gemüsegarten. Doch das Herzstück sind die vielen Tiere, die dort leben - jedes mit eigenen Interessen, Stärken und Launen.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Toscana - Tag 2

Kochshow

Am zweiten Tag von «Mini Chuchi, dini Chuchi» will Cornelia, 62, ihre Gäste mit einem Menü zum Thema «Toscana» begeistern. Die Medizinische Praxisassistentin lebt in Uster ZH und verbringt viel Zeit auf dem Golfplatz. Auf ihrem toskanischen Teller serviert sie Crespelle.

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Zentralserbien

Essen und Trinken

In Zentralserbien dreht sich im Juli alles um die Himbeere. Familie Cvrkic bewirtschaftet am Berg Kablar einen kleinen Hof. Schwiegertochter Milica kocht mit eigenen Produkten und verarbeitet die süssen Früchte zu Slatko, Strudel und Sirup. Ein kulinarischer Einblick in Tradition und Regionalität.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Der Staatsanwalt 20:05

Der Staatsanwalt: Zu schön, um wahr zu sein

Krimiserie

Marco Ritter wird erschlagen an einem Aussichtspunkt oberhalb von Wiesbaden aufgefunden. Oberstaatsanwalt Reuther leitet die Ermittlungen im Mord an dem jungen Personal Trainer. Fast zeitgleich wird in der Stadt eine zweite Leiche entdeckt. Laut ersten Erkenntnissen ist Sandra Ehrheim in ihrer Wohnung verunglückt. Der Fundort weist weder Kampf- noch Einbruchsspuren auf. Zusammen mit ihrem Bruder Frederik führte sie einen Obst- und Gemüsehof. Die Kommissare Julia Schröder und Alexander Witte staunen nicht schlecht, als sie auf Sandra Ehrheims Mobiltelefon einen Hinweis auf den ermordeten Marco Ritter entdecken. Frederik kann sich keinen Reim auf die Geschehnisse machen, Ritter will er nicht kennen. Eine wichtige Entdeckung von Rechtsmedizinerin Dr. Judith Engel zur Todesursache von Sandra Ehrheim liefert Reuther einen ersten Anhaltspunkt für die Ermittlungen. Ausserdem stellt sich heraus, dass Marco Ritter kürzlich Stress mit einer Kundin wegen angeblichen Diebstahls hatte. Zudem bezeugen die Kommissare in Ritters Wohnung eine Auseinandersetzung zwischen Ritters Mitbewohner Emil Mälzer und Ritters Freundin Amira Boukari. Reuther und den Kommissaren ist bald klar, dass es in diesem komplizierten Fall gleich mehrere Verdächtige zu geben scheint.

Kassensturz 21:10

Kassensturz: Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit

Wirtschaft und Konsum

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Club 22:30

Club

Diskussion

Newsflash SRF 1 23:30

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Au revoir Jérôme! 23:45

Au revoir Jérôme!

Kurzfilm

Jérôme ist tot und sucht nun im Jenseits seine geliebte Frau Marilyn. Doch die Suche gestaltet sich schwieriger, als es sich Jérôme vorgestellt hat. Die vergnügliche Animation erinnert an psychedelische Platten-Covers der 1960er- und 1970er-Jahre und Alice in Wonderland. Mit dabei: ein Wiener Dog.

Rosemary A.D. 23:50

Rosemary A.D.

Kurzfilm

«Wäre meine Tochter besser dran ohne mich?» Diese Frage stellt sich ein Vater, als er seine neugeborene Tochter in den Armen wiegt. Regisseur Ethan Barett malt sich mit Wachsmalstiften verschiedene Szenarien aus - mal heroisch, mal düster, mal versöhnlich, aber immer mit ganz viel Liebe.

Sierra 00:00

Sierra

Kurzfilm

Der autovernarrte Vater nimmt mit seinem Sohn an einem Wettrennen teil. Als sie dieses zu verlieren drohen, verbiegt sich der Sohn so stark, dass ein Sieg doch noch realistisch wird. Eine bunt-turbulente Animation aus Estland, die aufzeigt, was zu hohe Erwartungen bei Kindern anrichten können.

In the Upper Room 00:15

In the Upper Room

Kurzfilm

Wenige Male im Jahr besucht der kleine Maulwurf seinen Grossvater, der tief unter der Erde in seinem gemütlichen Bau wohnt. Grossvater erzählt gerne Geschichten und knackt mit Wonne Nüsse. Ein warmherziger Wurf des österreichischen Filmemachers Alexander Gratzer, basierend auf wahren Erinnerungen.

Bird in the Peninsula 00:25

Bird in the Peninsula

Kurzfilm

Die Idee zu «Bird in the Peninsula» kam Wada vor zehn Jahren, als er einen Dokumentarfilm über ein japanisches Ritual mit Kindern in einem Dorf sah. Als ihm auffiel, dass den Kindern das Üben des Rituals anscheinend nicht gefiel, fing er an, über dessen Sinn nachzudenken und zeichnete ein Storyboard. Nach einer längeren Pause nahm er 2019 die Idee wieder auf. Der Kurzfilm geht den Fragen nach: Was ist ein Ritual? Was bedeutet es, erwachsen zu werden? Atsushi Wada (*1980) studierte an der Osaka Kyoiku Universität, am Image Forum Institute of the Moving Image und an der Kunsthochschule in Tokyo. 2002 startete er mit Animieren im Selbststudium. Filme (Auswahl): «My Exercise» (2020), «The Great Rabbit» (2012), «In a Pig's Eye» (2010), «The Mechanism of Spring» (2010).

Louis I., König der Schafe 00:40

Louis I., König der Schafe

Kurzfilm

«Louis I., König der Schafe» basiert auf dem Kinderbuch «Louis Ier, roi des moutons» (2014) von Olivier Tallec. Die liebevoll gefilzte Animation erzählt mit einem leicht düsteren Augenzwinkern über die Faszination von Macht, den oft einhergehenden Missbrauch und wie schnell es gehen kann, dass die Krone weiterrollt. Markus Wulf (*1985, Oldenburg) studierte Regie und Drehbuch an der Columbia University in New York City und an der Internationalen Filmschule in Köln. Er arbeitete in den Bereichen Film, Theater, Oper und Figurentheater. «Louis I., König der Schafe» feierte seine Premiere an der Berlinale 2022 in der Sektion Generation Kplus.

Menschliches Recycling 00:50

Menschliches Recycling

Kurzfilm

Andy hat einen Termin bei der Recycling-Abteilung. Doch was aussieht wie eine Brockenstube, wird Andys Schicksal besiegeln. Eine sehr kurze Filzanimation aus Frankreich.

People in Motion 00:55

People in Motion

Kurzfilm

In einem Land ohne Licht bringt das Auftauchen eines fremdartigen Leuchtkörpers das Miteinander der Bewohnenden in Bewegung. Der surreale Puppenanimations?lm erzählt eine eigenwillige Parabel über die Unzulänglichkeiten menschlichen Verhaltens.

Kassensturz 01:05

Kassensturz: Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit

Wirtschaft und Konsum

Club 01:40

Club

Diskussion

Mini Chuchi, dini Chuchi 02:40

Mini Chuchi, dini Chuchi: Toscana - Tag 2

Kochshow

Am zweiten Tag von «Mini Chuchi, dini Chuchi» will Cornelia, 62, ihre Gäste mit einem Menü zum Thema «Toscana» begeistern. Die Medizinische Praxisassistentin lebt in Uster ZH und verbringt viel Zeit auf dem Golfplatz. Auf ihrem toskanischen Teller serviert sie Crespelle.

Samschtig-Jass 02:55

Samschtig-Jass: Mit dem «Bösen» Giger Samuel

Spielshow

Mit seiner zurückhaltenden Art wirkt er auf den ersten Blick nicht wie ein «Böser». Doch wenn Samuel Giger in den Sägemehlring schreitet, müssen sich die Gegner warm anziehen. Das Thurgauer Schwingertalent rückt dem Thron und dem damit verbundenen Titel als Schwingerkönig immer näher. 65 Kränze und 29 Kranzfestsiege kann der 1,94 Meter-Hüne bis heute vorweisen. Anlässlich des unmittelbar bevorstehenden Eidgenössischen Schwing- und Älplerfest im Glarnerland, zeigt SRF nochmals die Sendung vom Mai 2021, wo Titelanwärter Samuel Giger zu Gast bei Fabienne Gyr war. Bodenständig zu und her geht es auch im musikalischen Teil, wenn Gastgeberin Fabienne Bamert die Familienband Stubete Gäng begrüsst. Die Brüder Aurel und Moritz Hassler mit Vater Hans haben neue Musik mit im Gepäck. Statt im Sommer weit weg zu verreisen, bevorzugen die Musiker die schönste Zeit im Jahr im Tessin zu verbringen. So präsentieren sie in der Rhyschüür im Schupfen Diessenhofen den fätzigen Song «Tenero». Erstausstrahlung am 22. Mai 2021.

Zu Tisch 03:30

Zu Tisch: Zentralserbien

Essen und Trinken

In Zentralserbien dreht sich im Juli alles um die Himbeere. Familie Cvrkic bewirtschaftet am Berg Kablar einen kleinen Hof. Schwiegertochter Milica kocht mit eigenen Produkten und verarbeitet die süssen Früchte zu Slatko, Strudel und Sirup. Ein kulinarischer Einblick in Tradition und Regionalität.

Die Schweiz von oben: Zermatt 03:55

Die Schweiz von oben: Zermatt: Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf Zermatt VS und die Umgebung. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über das Dorf und den Weiler Zmutt, über das Findelnbach-Viadukt bis zum majestätischen Matterhorn. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Büssi's SommerLacher 04:05

Büssi's SommerLacher: Die grössten Comedy-Show-Momente

Comedyshow

Mit Ventil hat Frank Baumann Ende der 90er-Jahre eine der bis heute schrägsten und lustigsten Shows produziert. Peter Winkler ist seit Jahren einer der beiden Gastgeber am Arosa Humor Festival. In der Folge gibt es unter anderem die besten Politiker-Interviews zu sehen, sowie die schrägsten Auftritte aller Zeiten.

Sternstunde Philosophie 04:55

Sternstunde Philosophie

Gespräch

Am 26. Juli 2025 jährt sich der Geburtstag von Carl Gustav Jung zum 150. Mal. Jung, geboren 1875 in Kesswil TG, war ein wegweisender Psychiater und Psychoanalytiker, dessen Theorien und Konzepte die moderne Psychologie tiefgreifend beeinflusst haben. Der langjährige Wegbegleiter von Sigmund Freud und Begründer der analytischen Psychologie entwickelte eine Archetypenlehre und prägte Begriffe wie das «kollektive Unbewusste» oder «Individuation», womit er einen Prozess meint, der einen Menschen zu dem mache, was er eigentlich ist. Wie Sigmund Freud betonte auch Jung die Bedeutung von Träumen. Mit seinen Schriften und seiner Forschung am Burghölzli hat der Schweizer Arzt nicht nur die Psychologie revolutioniert, sondern hat auch die Literatur, Kunst und Philosophie beeinflusst. Im Gespräch mit Olivia Röllin erklärt der Psychologe Steve Ayan, wie die Psychologie zur prägenden Wissenschaft des 20. Jahrhunderts wurde, welche Bedeutung C.G. Jung dabei hatte, wo sein Einfluss heute noch zu finden ist und was es mit dem Boom von Psychologiepodcasts und Selbsterkennungskursen auf sich hat.