TV Programm für SRF1 am 26.01.2021
Zum Beispiel mit dem Handorgelduo Betschart-Müller, mit Tobias Betschart, Urs Müller, Torsten Betschart und Peter Marggi. Die vier spielen im klassisch und gepflegtem Innerschweizer Akkordeonduo-Stil. Chrigu's Ländler Meitschi aus dem Emmental begeistern mit ihrem typischen Bernerstil. Bassist Christian Blaser ist dabei Hahn im Korb von den drei Frauen Corinne Marti, Esther Blaser und Fabienne Marti. Schwyzerörgeli im Innerschweizer-Stil pflegt das Schwyzerörgeliquartett Rigigruess. Und der Name ist dabei Programm. Der Schwyzerörgeler Alex Küttel stammt nämlich direkt ab der Rigi ob Vitznau. Schon fast aus dem gleichen Haushalt kommt die Kapelle Echo vom Vitznauerstock. Deren Akkordeonist Marcel Küttel ist der Vater von Alex Küttel. In der Sendung spielen die beiden zwar in verschiedenen Formationen. Daheim wird aber fleissig gemeinsam musiziert. Eine weitere Berner Formation kommt aus der Umgebung von Hindelbank. Mit zwei Schwyzerörgeli und Kontrabass pflegen Fritz Zbinden, Hanspeter Hirsiger und Fritz Amacher den musikalischen Berner Örgelistil mit dem Schwyzerörgelitrio Wildigruess. Im Ensemble Alpinis zeigt sich der Volksmusiknachwuchs der Hochschule Luzern. Die Kleinformation mit Augustin Martz, Florian Gass, Laurin Moor, Emanuel Krucker zeigen eine Komposition der Jodlerin Andrea Küttel, die ebenfalls mitsingt. Sie alle studieren an der Hochschule Luzern Musik. Ihre gemeinsame Rektorin/Fachverantwortliche ist die Jodlerin Nadja Räss. Sie erzählt von den interessanten Studiengängen und zeigt die neue und topmoderne Unterrichtsstätte. Die Kapelle Dörigehnt aus Gonten in Appenzell ist noch etwas jünger aber auch schon auf dem besten Weg zu professionellen Musikern. Mit Akkordeon, Hackbrett und Klavier erfreuen sie das «Potzmusig»-Publikum mit einer Komposition von Walter Alder.
Familie Schwendeler lebt sich Schritt für Schritt in der Schweiz ein. Eine besondere Herausforderung ist für alle der Schulstart. Christina und Marcel Schwendeler sind davor genauso aufgeregt wie ihre beiden Kinder. Elina und Alix werden von ihren Lehrerinnen und den Gspändli so herzlich und liebevoll aufgenommen, dass auch die schüchterne Elina nach dem Mittagessen unbedingt wieder in den Kindergarten will. Andrea Hehlen kämpft mit dem Aufbau des neuen Betts für Nesthäkchen Leia. Ihr Freund und Haus-Coiffeur, der vorbeikommt, ist ihr dabei keine grosse Hilfe. Immerhin haben Andrea und ihr Sohn Nico dank ihm wieder eine Frisur, die sitzt. Am Abend steht auch das Bett bereit. Alle freuen sich darüber ausser die fünfjährige Milusha. Sie ist enttäuscht, dass sie nicht auch etwas Neues bekommen hat. Necks arbeiten auf Hochtouren daran, ihre Kartautos so umzurüsten, dass sie auch auf dem Eis fahrtüchtig sind. Andi arbeitet mit einem technisch versierten Nachbarn in dessen Werkstatt, Iris klebt am Küchentisch einzelne Akkus zu Blöcken zusammen. Bei einem ersten Augenschein vor Ort im Züricher Hallenstadion wird der Familie die Dimension ihres Projekts so richtig bewusst.
Dilemma im Demenzheim - Pflege in Würde trotz Schutz vor Corona Die einschränkenden Corona-Schutzmassnahmen treffen Demenzerkrankte besonders hart. Ihr Bewegungsdrang und ihre Vergesslichkeit führen zu anspruchsvollen Situationen in der Pflege. «Puls» zeigt die Gratwanderung der Heime zwischen dem Schutz der Gesundheit und einer Betreuung in Würde. Vitamin D in der Kritik - Entzauberung eines Wundermittels Das «Sonnenvitamin» steht in der Kritik, sein präventiver Nutzen für gesunde Knochen wird bezweifelt. Nun bestätigt eine neue grosse Schweizer Studie, dass die Einnahme von Vitamin D für die gesunde Bevölkerung keinen Nutzen hat. Müssen die Empfehlungen angepasst werden? «Puls» fragt nach. Studiogast: Philipp Schütz Der Stoffwechselexperte und Präsident der eidgenössischen Ernährungskommission EEK nimmt im Studio zu den neuen Erkenntnissen rund um Vitamin D Stellung. Der Arzt und Professor arbeitet als Chefarzt der Allgemeinen Inneren und Notfallmedizin im Kantonsspital Aarau. Experten-Chat: Vitamin D Wann nützt die Einnahme von Vitamin D und wann nicht? Kann sie auch gefährlich sein? Gibt es Nebenwirkungen? Alternativen? Fachleute beantworten am Montagabend von 21.00 bis 23.00 Fragen der Zuschauenden - live im Chat. Zuschauerinnen und Zuschauer können ihre Fragen schon jetzt schreiben.
Wieder einmal macht das Schicksal der alleinerziehenden Eva Sellgren einen Strich durch die Rechnung. Ihr idyllisch gelegener Kiosk am Meer soll abgerissen werden. Auf der Suche nach einer Lösung trifft sie zufällig den reichen Finanzberater Kristian Norden . Der Einzelgänger lebt zurückgezogen und allein auf einem prächtigen Landsitz. Sein einziger Vertrauter ist der Sekretär Frans . Eva überlegt nicht lange, als sie erfährt, dass Kristian eine Haushälterin braucht. Vorbei an seinem Sekretär mogelt sich die quirlige Eva nicht nur in Kristians Haushalt, sondern auch in sein Herz. Doch gerade als sich Kristian endlich öffnet, taucht Frans Tochter Svenja auf. Kristian zieht sich daraufhin sofort wieder zurück, und Eva lernt Bestürzendes über dessen Vergangenheit.
Das 3sat-Wissenschaftsmagazin berichtet werktäglich ausführlich, verständlich und aktuell über Technik, Medizin, Wissenschaft und Forschung. "nano" macht Zukunftsvisionen sichtbar und erfahrbar. Durch eine unterhaltsame, spannende und informative Mischung von Wissenschaftsfilmen macht "nano" seine Zuschauer fit für die Welt von morgen. "nano" ist ein aktuelles Magazin und enthält Studio- und Schaltgespräche. Regelmäßig werden Schwerpunkte gesetzt und wissenschaftlich beleuchtet.
Krankenkassen - 5,5 Milliarden Rückzahlung an die Versicherten? Mitten in der Pandemie will der Bundesrat die Krankenkassen dazu bringen, Reserven abzubauen. Mit einer so genannten Solvenz-Quote von 100 Prozent soll eine Kasse auch nach einem sehr schlechten Jahr alle Leistungen bezahlen können. Derzeit beträgt diese Quote bei über der Hälfte aller Kassen 200 Prozent und mehr. Unnötig viel, findet der Bundesrat. Sein Ziel: Die Versicherten sollen trotz Pandemie nur milde Prämienerhöhungen tragen. Über dieses Vorhaben ist die Branche zerstritten. «ECO» mit den Hintergründen. Vom Manager zum Käser-Lehrling Lukas Bucheli hat mit 38 Jahren schon einiges erlebt und gesehen. Er hat für einen internationalen Milch-Konzern in verschiedenen Ländern gearbeitet, zuletzt in China. Nun hat er seine Stelle gekündigt und startet nochmals neu: mit einer Lehre als Milchtechnologe, sprich Käser. Weshalb ist jemand bereit, eine erfolgreiche Karriere aufzugeben für eine Lehrstelle, bei der er gerade mal 800 Franken im Monat verdient? Das «ECO»-Porträt. Gemüseverkauf per Live-Streaming Im Februar 2020 brachen den chinesischen Landwirten wegen der Corona-Pandemie die klassischen Verkaufskanäle weg - sie mussten sich neu erfinden. Und das taten sie. Per Livestream läuft das Geschäft heute wie geschmiert. Einer der Profiteure ist der Bauernsohn Wu Xian Sheng. Sein Produkt: Enteneier. Sein Schlüssel zum Erfolg: Via Livestream steht er in ständigem, direktem Kontakt zu seinen Kundinnen und Kunden.
Dilemma im Demenzheim - Pflege in Würde trotz Schutz vor Corona Die einschränkenden Corona-Schutzmassnahmen treffen Demenzerkrankte besonders hart. Ihr Bewegungsdrang und ihre Vergesslichkeit führen zu anspruchsvollen Situationen in der Pflege. «Puls» zeigt die Gratwanderung der Heime zwischen dem Schutz der Gesundheit und einer Betreuung in Würde. Vitamin D in der Kritik - Entzauberung eines Wundermittels Das «Sonnenvitamin» steht in der Kritik, sein präventiver Nutzen für gesunde Knochen wird bezweifelt. Nun bestätigt eine neue grosse Schweizer Studie, dass die Einnahme von Vitamin D für die gesunde Bevölkerung keinen Nutzen hat. Müssen die Empfehlungen angepasst werden? «Puls» fragt nach. Studiogast: Philipp Schütz Der Stoffwechselexperte und Präsident der eidgenössischen Ernährungskommission EEK nimmt im Studio zu den neuen Erkenntnissen rund um Vitamin D Stellung. Der Arzt und Professor arbeitet als Chefarzt der Allgemeinen Inneren und Notfallmedizin im Kantonsspital Aarau. Experten-Chat: Vitamin D Wann nützt die Einnahme von Vitamin D und wann nicht? Kann sie auch gefährlich sein? Gibt es Nebenwirkungen? Alternativen? Fachleute beantworten am Montagabend von 21.00 bis 23.00 Fragen der Zuschauenden - live im Chat. Zuschauerinnen und Zuschauer können ihre Fragen schon jetzt schreiben.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Die Arztserie "In aller Freundschaft" begleitet den Arbeitsalltag in der Leipziger Sachsenklinik. Mit viel Hingabe kämpfen dort Mediziner wie Dr. Roland Heilmann oder Dr. Kathrin Globisch für die Gesundheit ihrer Patienten. Dabei werden sie mit den ergreifendsten Schicksalen konfrontiert. Nur, wenn das Klinikpersonal zusammenhält, kann der Betrieb funktionieren. Doch das ist nicht immer einfach: Die Arbeit ist stressig und nicht selten kommt es zu Spannungen zwischen Kollegen.
Die Arztserie "In aller Freundschaft" begleitet den Arbeitsalltag in der Leipziger Sachsenklinik. Mit viel Hingabe kämpfen dort Mediziner wie Dr. Roland Heilmann oder Dr. Kathrin Globisch für die Gesundheit ihrer Patienten. Dabei werden sie mit den ergreifendsten Schicksalen konfrontiert. Nur, wenn das Klinikpersonal zusammenhält, kann der Betrieb funktionieren. Doch das ist nicht immer einfach: Die Arbeit ist stressig und nicht selten kommt es zu Spannungen zwischen Kollegen.
Rosa Graber wird von Bauchweh gequält. Endlich will sie etwas dagegen unternehmen und geht für eine Routineuntersuchung ins Spital. Ihr Mann Hannes ist beunruhigt: Wie soll er bloss allein zurechtkommen? Und was, wenn es etwas Schlimmes ist. Rosa beruhigt ihn - in zwei Tagen werde sie wieder da sein. Doch daraus wird nichts. Der Doktor gibt Rosa einen schlechten Bescheid: Krebs. Sie hätte viel früher kommen sollen. Und sie müsse sofort operiert werden. Sonst würde Rosa Graber mit Sicherheit sterben. Hannes ist von den schlechten Nachrichten erschüttert und möchte sie unbedingt besuchen. Der Chef-de-service Paul begleitet ihn. Doch die beiden Männer kommen zu früh - Rosa wird gerade operiert. Hannes und Paul machen einen Spaziergang. Und der sonst so schweigsame Bauer öffnet sich: Er habe sich viel zu wenig um die Bedürfnisse seiner Frau gekümmert. Paul macht ihm Mut: Nach der Operation habe er ja endlich die Gelegenheit dazu. Doch Hannes ist skeptisch: Was, wenn Rosa nie mehr nach Hause kommt?
Die Tanzlehrerin Helena scheint es geschafft zu haben. Sie hat eine eigene Ballettschule im idyllischen Sörmland und ihre Tochter Leonie arbeitet als Chefköchin im Schlosshotel, das Gunnar Hansen führt. Mit Gunnar möchte Helena gern den Rest ihres Lebens verbringen. Andernorts öffnen sich für Anders Silander , Helenas Ex-Mann, nach Jahrzehnten der Haft die Gefängnistore. Durch Zufall entdeckt er in einer Zeitung ein Foto von Helena, die mit ihrer jungen Ballettklasse den Sieg bei einem Tanzwettbewerb feiert. Unterdessen taucht in Mariefred ein interessanter Urlaubsgast auf, der ein auffälliges Interesse an Leonies und Helenas Leben zeigt. Als dann auch noch Anders bei Helena auftaucht, gerät ihre Welt völlig aus den Fugen. Dabei wissen alle Beteiligten nicht, dass sie in grosser Gefahr schweben.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
ARD-Nachrichten aus dem In- und Ausland auf den Punkt gebracht. Die "Tagesschau" bietet die wichtigsten Nachrichten des Tages und zusätzliche Informationen in Text, Bild, Audio und Video sowie umfassende Berichte und Hintergründe zu aktuellen Themen und Entwicklungen.
Das dritte Opfer von Jesch, Fahrlehrer Koller, hat den Mordanschlag überlebt - vorerst. Jetzt hat die Polizei einen Trumpf in der Hand. Sie müssen nur noch abwarten, bis Koller aufwacht und Auskunft über den Täter gibt. Daraus wird nichts: Koller erliegt im Spital seinen Verletzungen. Wilder und Kägi stehen ermittlungstechnisch wieder am Anfang. Doch nicht ganz: Sie haben eine Idee, wie die Polizei den Täter aus der Reserve locken könnte. Rosa Wilder kontaktiert ausgerechnet Jenny Langenegger. Die sensationslüsterne Journalistin macht mit ihren Artikeln Stimmung gegen die Polizei. Nun aber bittet Rosa Jenny um Unterstützung. Sie soll eine Fakenews publizieren, dass Koller überlebt habe. Damit soll der Serienmörder aus der Reserve gelockt werden. Kägi, Rosa und Jakob bereiten sich auf eine Attacke im Spital vor. Wird Jesch der Polizei in die Falle gehen? Das ist gar nicht so sicher, denn Jesch wurde durch ein tragisches Unglück zu einem von Rache getriebenen hoch wachsamen Menschen. Zehn Jahre zuvor musste Jesch mitansehen, wie seine Frau Teresa und seine Tochter Aline bei einem unverschuldeten nächtlichen Autounfall im Wrack verbrannten. Jetzt hat Jesch die Verantwortlichen für den Tod seiner Liebsten gefunden und zieht sie zur Rechenschaft. Als Erster war Fahrlehrer Koller an der Reihe - auch er ein ehemaliger Polizist. Doch bevor Jesch den nächsten Mordanschlag ausführen kann, ist er anderswo gefordert. Die Schlinge um ihn zieht sich immer enger zu. Er müsste mehr Glück als Verstand haben, um Rosa Wilder zu entkommen.
"10 vor 10" ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen . Vertiefende Berichte, Reportagen, Porträts und Live-Gespräche informieren über die wichtigsten Themen des Tages aus der Schweiz und der Welt.
In seinen «Homeland Elegien» verbindet Schriftsteller Ayad Akhtar seine Familiengeschichte mit US-Gesellschaftsanalyse. Intim und voller Witz erzählt er von der Zerrissenheit seines Landes. George Orwells literarischer Klassiker «1984» fasziniert bis heute und erscheint 2021 in mehreren Verlagen in neuer Übersetzung. Wie aktuell ist der Roman in Bezug auf Überwachung, «Fake News» und den Umgang mit Sprache? Der Roman «Verbrannte Sonne» führt nach Albanien. Die in der Schweiz lebende Autorin Elvira Dones erzählt Mafia und Frauenhandel in ihrem Heimatland - und von einer Gesellschaft, die vom Wandel überfordert ist. Ottessa Moshfegh gilt als kommende Star-Autorin der USA. In ihrem neuen Kriminalroman «Der Tod in ihren Händen» schreibt sie über Einsamkeit - und darüber, wie einfach es ist, nicht nur die anderen, sondern auch sich selbst zu belügen. Die Bücher der Sendung sind: - Ayad Akhtar: «Homeland Elegien». Claassen, 2020; - George Orwell: «1984». Manesse und dtv, 2021; - Elvira Dones: «Verbrannte Sonne». Ink Press, 2020; und - Ottessa Moshfegh: «Der Tod in ihren Händen». Hanser, 2021. Gast der Sendung ist der Schriftsteller und Lyriker Jürg Halter.
Endlich hat der lange Fussmarsch ein Ende, der Roger als Gefangener der Mohawks von North Carolina bis in die New Yorker Provinz gebracht hat. Damit hat Rogers Leiden aber noch kein Ende. Zuerst wird der junge Schotte von den Angehörigen des Stammes malträtiert, danach muss er sich für niedere Arbeiten verdingen. In eine kleine Hütte gesperrt, macht Roger dort die Bekanntschaft eines jungen Geistlichen. Pater Ferigault hat sich in die schöne Heilerin des Stammes verliebt. Dies war kein Problem, weil der Häuptling Sympathien für den christlichen Glauben hegt. Doch als der Pater sich weigerte, das Kind der Ureinwohnerin zu taufen, fiel er in Ungnade. Roger ist hin und hergerissen zwischen seinem Drang zur Flucht und seiner Hoffnung, dem Geistlichen die Folter zu ersparen. In Wilmington spitzt sich die Situation zu, nachdem nicht nur Stephen Bonnet verhaftet wurde, sondern blöderweise Murtagh gleich mit. Mit Bryan und Malachi und weiteren Männern plant Fergus, den Anführer der «Regulatoren» genannten Rebellen mit Schusswaffen und Dynamit zu befreien. Das Gefängnis von Wilmington hat auch Brianna zum Ziel, nachdem sie erfahren hat, dass Stephen Bonnet festgenommen wurde und auf seine Hinrichtung wartet. Gegen jeden Rat von Lord John will die junge Frau ihrem Peiniger gegenübertreten - um ihm zu vergeben. Ihr Mut wird belohnt - Stephen Bonnet scheinen Briannas Worte nicht unberührt zu lassen. Just als der Verbrecher ihr ein Kleinod für das ungeborene Kind mitgibt, bricht im Gefängnis die Hölle los.
In seinen «Homeland Elegien» verbindet Schriftsteller Ayad Akhtar seine Familiengeschichte mit US-Gesellschaftsanalyse. Intim und voller Witz erzählt er von der Zerrissenheit seines Landes. George Orwells literarischer Klassiker «1984» fasziniert bis heute und erscheint 2021 in mehreren Verlagen in neuer Übersetzung. Wie aktuell ist der Roman in Bezug auf Überwachung, «Fake News» und den Umgang mit Sprache? Der Roman «Verbrannte Sonne» führt nach Albanien. Die in der Schweiz lebende Autorin Elvira Dones erzählt Mafia und Frauenhandel in ihrem Heimatland - und von einer Gesellschaft, die vom Wandel überfordert ist. Ottessa Moshfegh gilt als kommende Star-Autorin der USA. In ihrem neuen Kriminalroman «Der Tod in ihren Händen» schreibt sie über Einsamkeit - und darüber, wie einfach es ist, nicht nur die anderen, sondern auch sich selbst zu belügen. Die Bücher der Sendung sind: - Ayad Akhtar: «Homeland Elegien». Claassen, 2020; - George Orwell: «1984». Manesse und dtv, 2021; - Elvira Dones: «Verbrannte Sonne». Ink Press, 2020; und - Ottessa Moshfegh: «Der Tod in ihren Händen». Hanser, 2021. Gast der Sendung ist der Schriftsteller und Lyriker Jürg Halter.
Zum Beispiel mit dem Handorgelduo Betschart-Müller, mit Tobias Betschart, Urs Müller, Torsten Betschart und Peter Marggi. Die vier spielen im klassisch und gepflegtem Innerschweizer Akkordeonduo-Stil. Chrigu's Ländler Meitschi aus dem Emmental begeistern mit ihrem typischen Bernerstil. Bassist Christian Blaser ist dabei Hahn im Korb von den drei Frauen Corinne Marti, Esther Blaser und Fabienne Marti. Schwyzerörgeli im Innerschweizer-Stil pflegt das Schwyzerörgeliquartett Rigigruess. Und der Name ist dabei Programm. Der Schwyzerörgeler Alex Küttel stammt nämlich direkt ab der Rigi ob Vitznau. Schon fast aus dem gleichen Haushalt kommt die Kapelle Echo vom Vitznauerstock. Deren Akkordeonist Marcel Küttel ist der Vater von Alex Küttel. In der Sendung spielen die beiden zwar in verschiedenen Formationen. Daheim wird aber fleissig gemeinsam musiziert. Eine weitere Berner Formation kommt aus der Umgebung von Hindelbank. Mit zwei Schwyzerörgeli und Kontrabass pflegen Fritz Zbinden, Hanspeter Hirsiger und Fritz Amacher den musikalischen Berner Örgelistil mit dem Schwyzerörgelitrio Wildigruess. Im Ensemble Alpinis zeigt sich der Volksmusiknachwuchs der Hochschule Luzern. Die Kleinformation mit Augustin Martz, Florian Gass, Laurin Moor, Emanuel Krucker zeigen eine Komposition der Jodlerin Andrea Küttel, die ebenfalls mitsingt. Sie alle studieren an der Hochschule Luzern Musik. Ihre gemeinsame Rektorin/Fachverantwortliche ist die Jodlerin Nadja Räss. Sie erzählt von den interessanten Studiengängen und zeigt die neue und topmoderne Unterrichtsstätte. Die Kapelle Dörigehnt aus Gonten in Appenzell ist noch etwas jünger aber auch schon auf dem besten Weg zu professionellen Musikern. Mit Akkordeon, Hackbrett und Klavier erfreuen sie das «Potzmusig»-Publikum mit einer Komposition von Walter Alder.
Dilemma im Demenzheim - Pflege in Würde trotz Schutz vor Corona Die einschränkenden Corona-Schutzmassnahmen treffen Demenzerkrankte besonders hart. Ihr Bewegungsdrang und ihre Vergesslichkeit führen zu anspruchsvollen Situationen in der Pflege. «Puls» zeigt die Gratwanderung der Heime zwischen dem Schutz der Gesundheit und einer Betreuung in Würde. Vitamin D in der Kritik - Entzauberung eines Wundermittels Das «Sonnenvitamin» steht in der Kritik, sein präventiver Nutzen für gesunde Knochen wird bezweifelt. Nun bestätigt eine neue grosse Schweizer Studie, dass die Einnahme von Vitamin D für die gesunde Bevölkerung keinen Nutzen hat. Müssen die Empfehlungen angepasst werden? «Puls» fragt nach. Studiogast: Philipp Schütz Der Stoffwechselexperte und Präsident der eidgenössischen Ernährungskommission EEK nimmt im Studio zu den neuen Erkenntnissen rund um Vitamin D Stellung. Der Arzt und Professor arbeitet als Chefarzt der Allgemeinen Inneren und Notfallmedizin im Kantonsspital Aarau. Experten-Chat: Vitamin D Wann nützt die Einnahme von Vitamin D und wann nicht? Kann sie auch gefährlich sein? Gibt es Nebenwirkungen? Alternativen? Fachleute beantworten am Montagabend von 21.00 bis 23.00 Fragen der Zuschauenden - live im Chat. Zuschauerinnen und Zuschauer können ihre Fragen schon jetzt schreiben.