09:25
Katjas (Simone Thomalla) neuster Auftrag führt sie ausgerechnet zur neuen Frau ihres Ex, Trixie (Nina Schmieder). Diese ist erneut schwanger und wird wegen Komplikationen zu Bettruhe verdonnert. Die erste Begegnung zwischen Katja und Ex-Freund Mark (Marco Girnth) verläuft holprig, doch umso entspannter ist Katjas Zusammentreffen mit der Schwangeren. Katjas Verlobtem Tom (Jan Sosniok) gefällt die Konkurrenz in Person von Mark gar nicht - noch weniger, als Katja ihm berichtet, dass Mark ihr Trauzeuge werden soll. Derweil schafft Lilly es, endlich an Amelie heranzukommen. Amelie befindet sich in einer gewalttätigen Beziehung, und Lilly setzt alles daran, ihr herauszuhelfen.
11:05
Mit gerade mal 29 Jahren hat Marc Fielmann das Familien-Imperium von seinem Vater übernommen - als jüngster CEO eines börsenkotierten Unternehmens in Deutschland. Die Schweiz war einst der erste Auslandmarkt von Fielmann, heute macht der Marktführer Europas einen weltweiten Umsatz von 2,3 Milliarden Euro. Wie gelingt der Generationenwechsel im Familienunternehmen? Was macht eine Brille heute aus? Und wie wichtig ist die Schweiz für Fielmann? Darüber diskutiert Reto Lipp mit Marc Fielmann im «Eco Talk».
11:45
E-Bike-Unfälle - Wenn Geschwindigkeit zur Gefahr wird Die Zahl schwerer Verletzungen nach E-Bike- und E-Trottinett-Unfällen steigt rasant. Fachleute schlagen deshalb Alarm: Schädel-Hirn-Traumata sind häufig und ähneln jenen nach Motorradunfällen. «Puls» zeigt, wie hohes Tempo und mangelnde Erfahrung zur lebensbedrohlichen Kombination werden. Ein Sturz mit Folgen - Christians Leben nach dem E-Bike-Unfall Was als entspannte Fahrt im Wald beginnt, endet für Christian in einer Katastrophe: Eine schwere Kopfverletzung verändert sein Leben schlagartig. «Puls» zeigt, wie er seit dem Schädel-Hirn-Trauma mit Gedächtnisverlust, Konzentrationsproblemen und ständiger Müdigkeit kämpft. Mit Schwung ins Spital - Samuels fatale Fahrt auf dem E-Trottinett In der Schweiz hat sich auch die Zahl der gemeldeten E-Trottinett-Unfälle in fünf Jahren von 100 auf 3500 vervielfacht. Besonders betroffen sind junge Menschen, die häufig ohne Helm und unter Alkoholeinfluss unterwegs sind. Der tragische Fall von Samuel zeigt, wie lebensverändernd ein Sturz sein kann: Erst nach wochenlangem künstlichem Koma und Monaten der Rehabilitation findet er langsam wieder zurück ins Leben. Mehr Sicherheit - Zeit für ein Umdenken Die Folgen der schweren Unfälle belasten nicht nur die Betroffenen, sondern auch die Gesellschaft. Expertinnen und Experten fordern deshalb ein Umdenken in der Verkehrsplanung. «Puls» zeigt, wie bessere Infrastruktur und mehr Bewegung nicht nur Leben retten, sondern auch Milliarden sparen können.
12:25
Den Start macht die Komponistin Katharina aus Uhwiesen ZH. Die 52-Jährige liebt es scharf und das Motto kommt ihr sehr entgegen. Als ersten Gastgeberin ist sie jedoch vorsichtig und serviert ihr Gericht mit Fleisch, Fisch und Salat so, dass die Gäste die Schärfe selbst dosieren können.
12:45
12:50
Mittagsausgabe
13:05
Arna Bjarnadóttir und Denni Karlsson leben mit ihren Kindern am Ende eines einsamen Tals in Island. Die Wege zum Einkauf sind weit und im Winter oft unpassierbar. Die Familie versorgt sich weitgehend selbst mit Fisch aus dem nahe gelegenen See und haltbar gemachten Produkten aus dem eigenen Garten.
13:35
Die dritte kulinarische Reise führt die Hobbyköche nach Sirnach im Kanton Thurgau. Dort lebt der 30-jährige Beat Büschlen mit seiner Frau Sandra. Die beiden freuen sich auf die Geburt ihres ersten Kindes im Mai. Als jüngster der fünf Köche hat er nicht so viel Erfahrung wie seine Konkurrenten, macht das aber mit viel Leidenschaft und Begeisterung fürs Kochen wett. Er weiss, dass ein einfaches Menu seine Gäste überraschen wird. Einfach, aber gut gekocht - mit diesem Motto will er sie überzeugen. In der Küche ist Bidu, wie Beat von seinen Freunden genannt wird, meistens die Ruhe selbst. Wenn er allerdings eine Füllung aus Bergkäse und Speck in einen Kartoffelteig packen muss, kommt auch er etwas ins Schwitzen. Diese Kartoffelpralinen zieren den Vorspeisenteller. Zum Hauptgang bereitet der Jugendpastor ein gefülltes Schweinsfilet mit Risotto und Gemüse zu. Eine Thymianmousse mit Zwetschgen rundet das Menu ab. Was Bidu bei seiner Menüauswahl nicht kannte, sind die Erwartungen seiner Gäste: Alle freuen sich auf ein Menu mit Äpfeln aus dem Thurgau. Ob sie sich trotzdem, oder vielleicht gerade weil es keine Äpfel gibt, von seinem Menu begeistern lassen?
14:30
Urs Bartenschlager, der Chef der Kriminalpolizei Solothurn, geht als vierter Koch an den Start. Der 46-jährige Baselländer wohnt mit seiner Frau Michèle, drei Hunden und ebenso vielen Katzen in Riedholz, einem Vorort von Solothurn. Die drei Hunde Roggo, Alina und Loni sind alles andere als einsatzbereite Polizeihunde. Die Tierliebe von Urs und Michèle ist der Grund, warum mittlerweile sechs Vierbeiner aus einer Tierrettungsstation mit Ihnen das Haus auf dem Land teilen. Der gelernte Zimmermann setzt auf ein klar strukturiertes Menu ohne Firlefanz. Den Auftakt macht ein Lachstatar auf Fenchelcarpaccio. Der Hauptgang stellt ihn vor eine grosse Herausforderung: Die marinierten Lammracks mit Limonenrisotto und Randenbeilage muss er direkt nach der Vorspeise frisch zubereiten, ohne die kritischen Mitstreiter zu lange warten zu lassen. Und auch beim Dessert will er Mut und Schnelligkeit unter Beweis stellen. Mit seiner Zabaione, einer luftig-leichten italienischen Weinschaum-Crème aus Eigelb und Zucker, die im Wasserbad bei exakter Temperatur geschlagen und schnell serviert werden muss. Werden ihm sein ausgeklügelter Einsatzplan und sein Kalkül zum Sieg verhelfen?
15:20
Mit einer Länge von 15 bis 20 Zentimetern und einem Gewicht von etwa 70 Gramm ist die Bauchspeicheldrüse die grösste Drüse des Menschen, obwohl sie relativ klein ist. Sie befindet sich zwischen Magen und Wirbelsäule, produziert Verdauungsenzyme sowie das Hormon Insulin, welches für die Regulation des Blutzuckerspiegels zuständig ist. In der Bauchspeicheldrüse können sich Zysten bilden. Dabei handelt es sich um mit Flüssigkeit gefüllte Hohlräume, die häufig zufällig entdeckt werden. Wie gefährlich sind Zysten? Besteht die Möglichkeit, dass sie Krebs verursachen? Zudem zeigt GESUNDHEITHEUTE, wie im Universitären Bauchzentrum Clarunis in Basel verschiedene Spezialisten in einem interdisziplinären Team zusammenarbeiten, um die bestmögliche Therapie für Betroffene mit Bauchspeicheldrüsenkrebs zu gewährleisten. Wenn möglich, wird minimalinvasiv und roboterunterstützt operiert, damit sich die Patienten rascher erholen können.
15:55
Nach dem Tod ihrer Mutter reist Rosanne Brix (Anja Boche), Studentin aus Los Angeles, nach England, um ihren leiblichen Vater zu suchen. Ihr einziger Hinweis ist ein altes Foto von ihrer Mutter vor dem ehemaligen Kloster Rose Abbey. Hier betreiben die Brüder Steven (Albert Fortell) und Gordon Mortimer (Michael Greiling) eine Rosenzucht und produzieren aus den Blüten Parfüm. Direkt nach ihrer Ankunft macht Rosanne mit Adrian Shaw (Florian Fitz) Bekanntschaft, dem sympathischen Marketing-Chef der Firma Mortimer, der sich Hals über Kopf in sie verliebt. Er verhilft ihr auch zu einer Praktikumsstelle in der Firma. Während Rosanne sich mit viel Talent in die Parfümherstellung einarbeitet, entwickelt sich zwischen ihr und Adrian eine zarte Romanze. Noch ahnt Adrian nicht, dass Rosanne ein Geheimnis hütet und nicht diejenige ist, für die sie sich ausgibt. Umso misstrauischer ist die Finanzmanagerin Bridget (Patricia Aulitzky), die selbst ein Auge auf Adrian geworfen hat. Als diese herausfindet, wer Rosanne wirklich ist, schmiedet sie eine böse Intrige.
17:30
Dimitri ist ein kleiner Zugvogel aus Europa, der nach einem Sturm alleine in einer afrikanischen Savanne strandet. Dort erlebt er mit seinen neuen Freundinnen Pili und Oko jeden Tag kleine Abenteuer und entdeckt eine Welt voller Überraschungen.
17:40
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
18:00
18:05
Vorabendausgabe
18:10
An Tag 2 kocht Gianluca aus Winterthur ZH. Er wohnt in einer grossen WG und empfängt gerne Gäste. Für die Runde von «Mini Chuchi, dini Chuchi» wird er ein für Panang-Curry zubereiten. In seiner Freizeit spielt der Sekundarlehrer gerne Gitarre.
18:25
Im Süden Deutschlands, nahe Ravensburg, wirtschaftet Familie Gerster auf dem Familienhof mit Hühnerpatenschaften: Die Paten erhalten für die jährlichen Kosten eines artgerecht gehaltenen Huhns Eier und Fleisch. Manuela und Tochter Noemi kochen schwäbisch: grüne Krapfen und versunkener Apfelkuchen.
19:00
19:25
19:30
Hauptausgabe
19:55
Abendausgabe
20:05
Ein idyllisches Zuhause, ein wohlhabendes Paar - und plötzlich ist ihr Baby verschwunden. Blutspuren im Kinderbett lassen Robert und Mavi das Schlimmste befürchten. Wo ist Lilly? Die Fassade der Familie bröckelt: War es eine Entfu¨hrung? Oder verbirgt sich hinter dem Verschwinden ein dunkles Familiengeheimnis? Die Ermittler tauchen ein in ein Netz aus Lu¨gen und Verzweiflung. Während Robert und Mavi unter Hochdruck nach der kleinen Lilly suchen, gerät Sarah Winter selbst ins Visier der Ermittlungen. Ihr Verhalten ist mehr als auffällig, die Indizien verdichten sich. Gleichzeitig kämpft Robert mit den Herausforderungen des Vaterseins, denn seine Tochter Emmi macht ihm Sorgen. Kann er den Fall lösen und gleichzeitig fu¨r seine Familie da sein? Die Suche nach der Wahrheit führt Robert und Mavi in die Abgru¨nde menschlicher Psyche - und ein Wettlauf gegen die Zeit beginnt. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF und SRF.
21:10
SVA verweigert IV-Bezügerin 20'000 Franken Eine Schweizer IV-Bezügerin erhält während fast zehn Jahren weniger Geld ausbezahlt, als ihr zusteht. Doch die SVA will nur für fünf Jahre Nachzahlungen leisten - der Rest sei verjährt, heisst es. «Kassensturz» fragt nach: Wie ist es möglich, dass ein administrativer Fehler der Ausgleichskasse auf dem Buckel der Versicherten ausgetragen wird? Discountkette «Action»: Wer zahlt für die tiefen Preise? «Action» macht sich auf, die Schweiz zu erobern: Die Discountkette mit Sitz in den Niederlanden hat binnen weniger Monate bereits acht Filialen eröffnet - weitere sollen folgen. «Kassensturz» blickt hinter die Kulissen des Milliardenkonzerns und zeigt, wer den Preis für die günstigen Produkte bezahlt. Fertigbouillons auf dem Prüfteller: Viel Salz und wenig Gemüse Fertigbouillons sind praktisch - aber sind sie auch schmackhaft? «Kassensturz» lässt zwölf der meistverkauften Gemüsebouillons aus dem Detailhandel von geschulten Gaumen degustieren. Fazit: Am besten schmeckte eines der günstigsten Produkte im Test.
21:50
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
22:15
Spätausgabe
22:30
«Darm mit Charme» heisst der Bestseller, mit dem Giulia Enders noch als Medizinstudentin den Darm aus der Scham-Ecke befreit hat, witzig und wissenschaftlich fundiert. Nun - als promovierte Ärztin - legt sie mit «Organisch» in ihrem unverwechselbaren Stil nach: Die Lunge etwa vergleicht sie mit ihrer Urgrossmutter. Sie will, dass wir den Körper nicht länger als eine Art Maschine betrachten, sondern als lebendiges Ganzes. Der Schweizer Schriftsteller Peter Stamm umreisst in wenigen Worten ganze Leben. «Auf ganz dünnem Eis» heisst sein neuer Erzählband, in dem er Unspektakuläres spektakulär schildert. Ganz gewöhnliche Menschen am Wendepunkt. Einsame Menschen in der digitalen Welt. Die Figuren sind nahbar, beschrieben in knapper, klarer Sprache. Der Debutroman «ë» von Jehona Kicaj ist ein starkes Beispiel literarischer Vergangenheitsbewältigung. Seine Protagonistin ist mit ihren Eltern Ende der 1990er-Jahre aus dem Kosovokrieg nach Deutschland geflohen. Jetzt knirscht sie mit den Zähnen - so stark, dass ihre Zähne splittern. Das Schweigen fordert seinen Tribut. Der Roman führt vor Augen, wie wenig in Mitteleuropa über diesen Krieg Ende der 1990er-Jahre bekannt ist. «Eine Familie in Brüssel» ist ein Buch von Chantal Akerman, die vor allem als Filmemacherin berühmt war. Eine alte Frau berichtet darin in erlebter Rede über ihre Familie, die über die ganze Welt verstreut ist. Eine Familie, in der man kaum miteinander spricht, weil es Dinge gibt, die nicht berührt werden dürfen. Der atemlose Text ist auch eine Hommage an ihre eigene Mutter, die das Konzentrationslager von Auschwitz überlebte. László Krasznahorkai ist der diesjährige Nobelpreisträger. In seinen Werken beschreibt er regelmässig den Einbruch des Schreckens und der Gewalt in eine geschlossene Welt. Sein skurriler Roman «Herscht 07769» spielt in einer von Neonazis terrorisierten Kleinstadt im ostdeutschen Thüringen. Ein Gebäudereiniger sorgt sich um das drohende Weltende und wendet sich in verzweifelten Briefen an Angela Merkel.
23:45
01:30
SVA verweigert IV-Bezügerin 20'000 Franken Eine Schweizer IV-Bezügerin erhält während fast zehn Jahren weniger Geld ausbezahlt, als ihr zusteht. Doch die SVA will nur für fünf Jahre Nachzahlungen leisten - der Rest sei verjährt, heisst es. «Kassensturz» fragt nach: Wie ist es möglich, dass ein administrativer Fehler der Ausgleichskasse auf dem Buckel der Versicherten ausgetragen wird? Discountkette «Action»: Wer zahlt für die tiefen Preise? «Action» macht sich auf, die Schweiz zu erobern: Die Discountkette mit Sitz in den Niederlanden hat binnen weniger Monate bereits acht Filialen eröffnet - weitere sollen folgen. «Kassensturz» blickt hinter die Kulissen des Milliardenkonzerns und zeigt, wer den Preis für die günstigen Produkte bezahlt. Fertigbouillons auf dem Prüfteller: Viel Salz und wenig Gemüse Fertigbouillons sind praktisch - aber sind sie auch schmackhaft? «Kassensturz» lässt zwölf der meistverkauften Gemüsebouillons aus dem Detailhandel von geschulten Gaumen degustieren. Fazit: Am besten schmeckte eines der günstigsten Produkte im Test.
02:00
Sie ist eine Legende in New York - hierzulande kennt Susanne Bartsch kaum jemand. Schon früh spürt sie: Die Schweiz ist zu eng für ihren Geist. Als Jugendliche taucht sie in Londons Untergrund ab, später zieht sie ins legendäre Chelsea Hotel nach Manhattan. In Clubs, auf Strassen und in neuen Freundschaften beginnt sie damals ihre Suche nach Identität - und die Transformation zu dem, was sie später werden wird. Aus ihrem exzentrischen Alltag blickt sie heute auf eine wohlbehütete Kindheit am Rand von Bern zurück und besucht mit ihrer Schwester den Ort ihrer Kindheit.
02:30
Am Valentinstag 1981 landet Susanne Bartsch in New York - und bleibt. Ihre Partys werden zu einem Zufluchtsort der Queer-Community. Der aufkommenden Aids-Krise entgegnet sie mit einem Zeichen: dem legendären Love Ball. Mit ihrer Truppe reist sie um die Welt und erschafft Räume für Freiheit und Exzess. Später wird sie Mutter - ein neuer Kontrast in einem Leben voller Brüche. Doch die Schweiz bleibt Teil ihrer Identität. Mit einer grossen Ausstellung in Zürich kehrt sie heim und schliesst den Kreis einer ikonischen Biografie.
03:00
Was passiert, wenn ein Kindheitstraum über jegliche Vorstellungskraft hinauswächst? Marco Tempest hat nie aufgehört neugierig und experimentierfreudig zu sein - und genau das macht ihn einzigartig. Vom tanzenden Zauberer aus Zürich verwandelt er sich zum digitalen Künstler auf der Weltbühne. Von New York über Paris bis Tokio verzaubert er mit seinen Tech-Illusionen die Massen.
03:30
Irgendwann wird Marco Tempest das Etikett des Zauberers zu einschränkend - und zu langweilig. Seine Neugierde treibt ihn weiter. Die Zauberei wird zunehmend zum magischen Erzählen mit futuristischer Technik ohne grosse Selbstinszenierung. Eine seiner besonderen Leidenschaften: das Geschichtenerzählen im Himmel mit modifizierten Drohnen. Wegen seiner Fähigkeiten wird er unter anderem an die NASA oder die ETH berufen, hat Mandate in Japan und Abu Dhabi. Neben seinem unerschütterlichen Enthusiasmus gibt ihm vor allem die Liebe zu seiner Frau Carmen Halt, mit der er immer wieder zusammenarbeitet.
04:00
Die ETH-Architektin wählte nicht die klassische Laufbahn sondern den harten Aufprall in der Realität, «weil ich so den Menschen helfen und ein bisschen von meinen Privilegien zurückgeben kann». Und das tut Fabienne Hoelzel in Lagos mit ihrer NGO «Fabulous Urban», die die Lebensbedingungen in den Slums speziell für Frauen verbessern will. Eine unruhige Existenz und ein ständiges Pendeln zwischen Polen, die unterschiedlicher nicht sein könnten: von Lagos nach Stuttgart, wo sie als Professorin unterrichtet, und in die Schweiz, wo sie jede freie Minute in den Bergen verbringt.
04:30
Wer sich, wie Fabienne Hoelzel, für die Menschen in den Slums von Lagos einsetzt, muss immer mit dem Scheitern rechnen, «denn», wie sie sagt, «wir kämpfen ja gegen etwas, das grösser ist als wir», nämlich Armut und strukturelle Ungleichheit. Doch die Architektin ist eine Kämpfernatur. Disziplin und Durchhaltewillen gehören seit ihrer Kindheit zu ihrem Leben. Das hat ihr auch geholfen, nach einem schweren Unfall wieder auf die Beine zu kommen, der sie für zwei Jahre aus der Bahn geworfen hat.
04:55
An Tag 2 kocht Gianluca aus Winterthur ZH. Er wohnt in einer grossen WG und empfängt gerne Gäste. Für die Runde von «Mini Chuchi, dini Chuchi» wird er ein für Panang-Curry zubereiten. In seiner Freizeit spielt der Sekundarlehrer gerne Gitarre.