Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30

TV Programm für SRF1 am 24.11.2025

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel 04:30

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel

Dokumentation

Welcome to the show - Mitte Dezember öffnet das Gstaad Palace seine Türen. Bevor sich die High Society im Berner Oberland versammelt, bringen die 300 Mitarbeitenden das Luxushotel auf Hochglanz. In der Küche probt der kulinarische Direktor Franz Faeh mit seinem Team die neuen Gerichte aus - vom Rezept bis zum Anrichten. Selbstverständlich gehören Hummer, Kobe Beef und Entenleber dazu. «Unsere Gäste wollen das, dann bieten wir es ihnen natürlich auch an», sagt Faeh, der einst seine Lehre im Gstaad Palace absolviert hat. Auch die Housekeeping-Equipe von Michaela Gäng arbeitet auf Hochtouren. Die Chefin mit dem strengen Auge hat Gästezimmer mit Fehlern vorbereitet, die die Zimmermädchen entdecken und beheben müssen.

SRF bi de Lüt - Landfrauenküche 05:10

SRF bi de Lüt - Landfrauenküche: Karin Landolt aus Mollis GL

Essen und Trinken

Am schönsten sei es zu Hause mit ihrer Familie und ihren Tieren, sagt Karin Landolt aus Mollis GL. Die Landfrau verreist praktisch nie. Nach der Erkrankung ihres Mannes und einem intensiven Jahr freut sie sich nun dank der Sendung «Landfrauenküche» etwas von ihrem Hof weg zu kommen. Auf ihrem Hof in Mollis GL ist die 47-Jährige Landfrau Karin sehr eingespannt. Sie arbeitet oft von morgen früh bis abends spät und fällt dann müde ins Bett, erzählt sie mit ihrem typischen frohen Lachen. Manchmal zieht sie sich abends zurück in ihr kleines Büro hinter die Nähmaschine. Dort schneidert sie zum Beispiel Kleider für ihre beiden Enkel oder ein T-Shirt aus einem «Glarner Tüechli», in dem sie die Landfrauen auf ihrem Hof empfangen will. Ob Kreativ- oder Flickarbeit, beim Nähen kann die Landfrau gut abschalten. Auch beim Ausreiten mit ihrem Pferd kommt sie zur Ruhe und schöpft Kraft für ihren Alltag. Dieser ist streng. Als ihr Mann Fridolin vor gut einem Jahr abends oft unruhig war und nicht mehr schlafen konnte, merkte Karin schnell, dass etwas nicht stimmt. Fridolin hörte Stimmen, fühlte sich verfolgt. Er kam in eine psychiatrische Klinik und wurde wegen einer Psychose behandelt. «Es war eine sehr intensive Zeit», erzählt Karin. «Wir hatten Angst, wie es weitergehen soll.» Ihre drei erwachsenen Kinder und der Schwiegersohn hätten ihr in dieser Zeit viel geholfen. Heute geht es Fridolin besser. Er wird mit Medikamenten therapiert und ist dadurch oft müde. Karin und er machen deshalb die meisten Arbeiten auf dem Hof gemeinsam. In die Zukunft blicken sie wieder zuversichtlicher. Für die Teilnahme an der «SRF bi de Lüt - Landfrauenküche» sei jetzt deshalb genau der richtige Zeitpunkt. Als Glarnerin dekoriert Karin nicht nur ihren Tisch und ihr Esszimmer mit dem «Glarner Tropfen». Das tropfenartige Sujet ist auch ein roter Faden in ihrem Menü. Zur Vorspeise gibt es einen «Glarner Tropfen» mit eigenem Bergkäse und Gartensalat. Zum Hauptgang serviert sie Kartoffelstock in Tropfenform mit einem Kalbsstroganoff und Bohnen. Und zum Schluss zaubert die Landfrau ein Magenträsmousse begleitet von Zwetschgenkompott und Meringues, auch diese in Tropfenform. Auch der berühmt berüchtigte Glarner Ziger kommt auf den Tisch; allerdings nur in der Salatsauce und als Alternative zur normalen Sauce. Auf eines ist die Landfrau besonders stolz: Fast alles von ihrem Menü kommt vom Kupfernhof, ihrem eigenen Betrieb.

nano 05:55

nano

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:40

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 08:00

Wetterkanal

Wetterbericht

Zu Tisch 09:10

Zu Tisch: Swanetien - Georgien

Essen und Trinken

Die abgelegene Bergregion Swanetien liegt im Norden Georgiens. Die Bewohnenden leben von Vieh- und Milchwirtschaft. Familie Tamliani hält sechs Kühe und baut Kartoffeln an. Die Frauen kochen deftige Spezialitäten: mit Rindfleisch gefüllte Teigtaschen, Sulguni-Käse und Ketchup aus gekochten Pflaumen.

Inga Lindström - Schmetterlinge im Bauch 09:40

Inga Lindström - Schmetterlinge im Bauch

TV-Liebesgeschichte

Es mutet etwas skurril an, als Liv mit der Fähre auf eine andere Insel will, denn an Bord ist auch Love und sein Cousin Karl, die die Urne von König Gustav - dem Hund ihres Grossvaters - dabeihaben. Sie haben den Auftrag, die Urne zu einer genau vorgegebenen Zeit an einem genau vorgegebenen Ort dem Meer zu übergeben. Danach hilft Love Liv auf der Insel noch, die Fallen aufzustellen, mit denen Liv nachweisen will, dass es Tigermücken in Schweden gegeben hat. Sie studiert nämlich Insektenkunde an der Universität von Linköping. In der Forschungsstation trifft sie auf Professor Sandberger, der ihr eröffnet, dass eine Doktorandenstelle an seinem Institut für sie geschaffen wurde. Dies bedeutet aber, dass sie ihre Masterarbeit in drei Wochen fertig haben muss. Livs chaotische Schwester Smilla arbeitet in einem Café, verliert aber ihre Stelle, weil sie zum wiederholten Male verschlafen hat und deshalb zu spät zur Arbeit erschien. Love und Karl erhalten von der Anwältin ihres Grossvaters zwei Aufgaben, die sie innerhalb von zwei Wochen erfüllen müssen, um das Erbe zu erhalten. Liv besucht ihre Tante Inga im Pflegeheim, sie ist seit der Geburt behindert und lebt in der Vergangenheit. Als Love bei Liv vorbeigeht, um ihr von seinem Auftrag zu erzählen, platzt Smilla herein und bringt alles durcheinander: Während Liv mit ihm über die Schmetterlingssammlung seines Grossvaters diskutieren will, flirtet Smilla unverhohlen mit ihm. Love zeigt ihnen am nächsten Tag die Schmetterlings-Schätze, Liv merkt an, dass sein Grossvater illegal Schmetterlinge gezüchtet hat. Love sieht dies anders, er ist der Meinung, der Grossvater habe aussterbende Arten gerettet. Liv ist aber der Ansicht, sie könne ihm nicht helfen. Als sie nach Hause zurückkehren, wartet schon Per, der Freund von Liv, auf sie. Er hat eine Überraschung für sie, er will ihr einen Heiratsantrag machen. Auf Drängen ihrer Schwester sagt sie ja.

Homo Plasticus - Die unsichtbare Gefahr Mikroplastik 11:20

Homo Plasticus - Die unsichtbare Gefahr Mikroplastik

Dokumentation

Plastik ist längst nicht mehr nur ein Umweltproblem - es ist in unseren Körpern angekommen. Wissenschaftler in ganz Europa erforschen, wie Mikro- und Nanoplastik unsere Organe, Zellen und unsere Gesundheit beeinflusst. Von der Plazenta bis zur Lunge, vom Blut bis zur Muttermilch - Spuren des beinahe unsichtbaren Materials finden sich überall. Doch wie lassen sich die kleinen Plastikpartikel überhaupt nachweisen? Und was richten sie in uns an? Der Film liefert Einblicke in aktuelle Forschungsprojekte und beleuchtet mögliche gesundheitliche Folgen - von Entzündungen über Störungen des Immunsystems bis hin zu DNA-Schäden. Es entsteht ein eindringliches Bild eines allgegenwärtigen Stoffes und lautlosen Eindringlings in unseren Organismus. Erstausstrahlung: 23.11.2025

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis Abrötlets - Tag 5

Kochshow

Wochenfinale bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» in Amriswil TG. Silvia arbeitet als Schwimmlehrerin und hat sich zu Hause eine eigene Werkstatt eingerichtet, um in ihrer Kreativität versinken zu können. Die 54-Jährige setzt zum Motto «Öppis Abrötlets» auf ein oranges Gemüse, dazu Currysauce und Pilze.

Tagesschau kompakt 12:45

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 12:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Zu Tisch 13:05

Zu Tisch: Swanetien - Georgien

Essen und Trinken

Die abgelegene Bergregion Swanetien liegt im Norden Georgiens. Die Bewohnenden leben von Vieh- und Milchwirtschaft. Familie Tamliani hält sechs Kühe und baut Kartoffeln an. Die Frauen kochen deftige Spezialitäten: mit Rindfleisch gefüllte Teigtaschen, Sulguni-Käse und Ketchup aus gekochten Pflaumen.

SRF bi de Lüt 13:35

SRF bi de Lüt: Männerküche

Unterhaltung

Michael Meier aus Seewis GR macht den Anfang der vierten Staffel. Der Betriebswirtschafter HWV doziert an der höheren Fachhochschule Südostschweiz in Chur. Michael Meier wohnt zusammen mit seiner Frau Anita und seinen zwei Töchtern Jacqueline und Stefanie im malerischen Seewis im Prättigau. Wenn der 44-jährige Michael nicht arbeitet, wandert er mit den Schneeschuhen in den Bündner Bergen, verbringt Zeit mit seiner Familie oder steht am Herd. Schon als kleiner Knabe kochte Michael Meier für sich und seine Mutter Natalie. Damals waren es noch Spaghetti. Heute wagt er sich für die Vorspeise an die Bündner Gerstensuppe seiner Mutter. Man nennt sie auch «Gerstensuppen-Königin», und dementsprechend hoch sind die Erwartungen.. Schmeckt Mutter Natalie die Bündner Spezialität, von ihrem Sohn gekocht? Michael setzt in der ersten Sendung ganz auf regionales Essen. Beim Hauptgang serviert er Prättigauer Chnödli, dazu Bündner Bramata, garniert mit Lauch und Rüebli. Zum Dessert tischt Michael Meier pochierte Rötelibirnen mit Birnencrème auf. Michael ist ehrgeizig und legt sich ins Zeug für den Auftakt der vierten «Männerküchen»-Staffel - er will gewinnen. Honorieren die fünf Mütter seine Küchenarbeit? Und mögen sie Michaels Menü?

SRF bi de Lüt 14:30

SRF bi de Lüt: Männerküche

Unterhaltung

Der zweite Koch, der sich mächtig ins Zeug legt, heisst Rolf Gisler. Das Kochen ist für den 56-jährigen Sozialarbeiter ein kreativer Ausgleich zu seinem Beruf. Rolf hat ursprünglich Bäcker-Konditor gelernt. Oft kann er beim Kochen von seiner ersten Ausbildung profitieren. Bei schwierigen kulinarischen Fragen zieht er seine Geheimwaffe zurate - seine Mutter Berta. Sie kocht mit Leib und Seele und berät ihren Sohn mit viel Leidenschaft. Die beiden sind sich allerdings nicht ganz einig, wenn es um die Zubereitung von Rolfs Hauptgang geht. Die Beize für den Chüngel würde Berta am liebsten so machen, wie sie es immer gemacht hat. Doch Rolf setzt sich durch und bereitet den Hauptgang ein bisschen anders zu, als seine Mutter ihm vorschlägt. Rolfs grösste Fans sind seine zwei kleinen Kinder. Sie schätzen die Kochkünste ihres Vaters und essen alles, was er ihnen auftischt. Ob Rolf die Mütter seiner Konkurrenten mithilfe von Bertas bewährten Rezepten und seiner eigenen Umsetzung ebenfalls überzeugen kann, wird sich zeigen.

Magische Gärten 15:20

Magische Gärten: Sezincote, England

Doku-Reihe

Nordwestlich von Oxford liegt in der Grafschaft Gloucestershire das Anwesen Sezincote mit einem beeindruckenden Bau der Brüder Cockerell aus dem frühen 19. Jahrhundert. Die Geschichte von Sezincote ist eng mit der Geschichte der britischen Adeligen-Familie verwoben: 1794 kehrte John Cockerell nach mehrjährigem Aufenthalt im Dienst der britischen Krone aus Indien zurück und kaufte das Landgut, auf dem damals ein einfaches Herrenhaus stand. Nach seinem Tod 1798 erbte sein Bruder Charles das Haus. Mithilfe eines weiteren Bruders, dem Architekten Samuel Cockerell, und des englischen Malers Thomas Daniell verwandelte er das Haus in einen Palast im indischen Stil, dessen Kuppel im Mogulstil sofort ins Auge fällt. Mit seinen Dachelementen, Bögen, Minaretten und Säulen erinnert der Bau optisch an den Taj Mahal. 1943 kauften Lord und Lady Kleinwort das Anwesen. Sie liessen die während der beiden Weltkriege stark zerstörten Gebäude restaurieren und legten an der Südseite des Hauses einen persischen Garten an. Zu beiden Seiten des Haupthauses liegen zwei weitere sehr schöne Gebäude: der mongolische Pavillon und die prachtvolle Orangerie, die nach Süden ausgerichtet ist.

Inga Lindström - Geliebter Feind 15:50

Inga Lindström - Geliebter Feind

Familienfilm

Elli führt zusammen mit ihrem Vater Karl das Restaurant Lövgren in Sörmland. Sie und ihr Koch Benne sind sehr erfolgreich. Sie erhält einen Anruf, weil sie vor langer Zeit eine Schreinerlehre absolvieren wollte. Nun haben sie Interesse an ihr und möchten sie kennenlernen. Als sie das Gespräch beendet hat, sieht sie, wie sich ihr Vater mit einem fremden Mann auf dem Bootssteg streitet. Sie spricht ihn darauf an, er sagt ihr, es sei niemand. Dabei regt er sich so auf, dass er zusammenbricht und ins Krankenhaus muss. Auch ihre Oma weiss nicht, mit wem er sich gestritten hat. Als sie wieder im Restaurant zurück ist, zeigt ihr Benne, dass sie plötzlich lauter schlechte Bewertungen im Internet erhalten haben. Sie findet eine Visitenkarte von Viggo Berg beim Bootssteg, die ihr Vater verloren hat. Er ist ein Investor und spekuliert darauf, günstig Land zu kaufen. Sie will mit ihm reden und versucht in der Firmenzentrale ihn anzutreffen. Man weist sie aber ab, weshalb sie sich kurzerhand als Cateringmitarbeiterin ins Gebäude schmuggelt. Als sie sich wegen der Security in einem Raum versteckt, trifft sie auf Ronja, die Tochter von Lucas Hansen, dem Geschäftsführer von Berginvest. Ronja fragt sie, weshalb sie sich versteckt und ob sie sich für die Stelle bewirbt. Als sie sich herausschleichen will, landet sie im Büro von Lucas. Obwohl sie keine Ahnung hat, um was für einen Job es geht, behauptet sie, dass sie deswegen hier ist. Dabei erfährt sie, dass es sich um eine Anstellung als Chauffeur handelt. Als Lucas wissen will, wie sie eigentlich heisst, behauptet sie, ihr Name sei Madita. Sie bekommt den Job und staunt darüber, dass das Auto - ein Oldtimer - voll automatisch über einen Computer gesteuert ist. Da sie behauptet, in Göteborg zu wohnen, lädt Lucas sie ein, in seinem Haus zu wohnen, das er kürzlich gekauft hat, als er sich von seiner Frau scheiden liess. Er zeigt ihr das Haus und erklärt ihr, dass Ronja nur vorübergehend bei ihm wohnt, weil seine Ex-Frau im Ausland ist.

Die Mini Boings - Chalt und Echo 17:30

Die Mini Boings - Chalt und Echo

Puppentrickserie

Die Mini-Boings sind fünf lustige Figuren: Grün, Rosa, Gelb, Blau und Orange. Sie spielen im Kinderzimmer, wenn sonst niemand da ist. Zusammen entdecken sie die bunte Welt der Spielsachen und lernen dabei viel über ihre Gefühle.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Zwieble - Tag 1

Kochshow

Kraft trifft auf Genuss. Der 38-jährige Roman aus dem Berner Matte-Quartier tauscht seine Hanteln gegen die Kochlöffel. Bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» serviert der Personal Trainer seinen Gästen gefüllte Zwiebeln mit Hackfleisch, Saisongemüse und Reis.

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Matera - Italien

Essen und Trinken

In Süditalien liegt eine der ältesten Städte der Welt: Matera. Die in Stein gehauenen Höhlenwohnungen sind Weltkulturerbe. In einer dieser Wohnhöhlen lebt Pino Sigillino mit seiner Familie. Der Rentner kocht am liebsten seine berühmte Parmigiana, die er mit Fleischbällchen anreichert.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

1 gegen 100 20:10

1 gegen 100: mit Angélique Beldner

Spielshow

Puls 21:10

Puls: Unterschätzter Geruchssinn - Wohlbefinden geht durch die Nase

Magazin

Vor wechselnden, comicähnlichen Studiohintergründen präsentieren junge Moderatoren Themen aus unterschiedlichsten Bereichen, die ihre Generation bewegen. Auf Talk wird dabei bewusst verzichtet.

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Eco Talk 22:25

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42 23:05

Sternstunde Philosophie: Zimmer 42: Barbara Bleisch im Gespräch mit Harald Welzer

Dokumentation

Jimmy Wales liebte schon als Kind Enzyklopädien - und er war ein Computernerd. Mit viel Wagemut, Know-how und «pathologischem Optimismus», wie der US-Amerikaner und Wahlbrite von sich sagt, hat er das grösste frei zugängliche Online-Nachschlagewerk der Welt geschaffen, mit dem heute auch viele KI-Modelle trainiert werden. Für Wales gibt es nichts Grossartigeres, als die Welt zu verstehen und das Wissen zu bewahren und um möglichst viele Perspektiven zu erweitern. Deshalb arbeitet das Unternehmen nicht kommerziell und unabhängig von Werbung. Doch der «Tempel für den Geist» wird immer wieder attackiert - nicht nur von Elon Musk, sondern auch von seinem ehemaligen Mitstreiter Larry Sanger, die Wikipedia eine linksliberal geprägte Voreingenommenheit nachsagen. Jimmy Wales glaubt dennoch an sein Werk und wirbt in seinem soeben erschienenen Buch «Die 7 Regeln des Vertrauens» für den Glauben an die Kraft der Kooperation.

Newsflash SRF 1 00:05

Newsflash SRF 1

Nachrichten

SOS - Gletscherpilot 00:15

SOS - Gletscherpilot

Drama

An einem Spätsommertag überfliegt Gletscherpilot Hermann Geiger (Hermann Geiger) einen Viertausender in den Walliser Alpen. Er beobachtet einen gewaltigen Gletscherabbruch. Mächtige Eisbrocken bleiben über klaffenden Spalten hängen; für Bergsteigerinnen und Bergsteiger bedeuten sie Gefahr. Ohne Rücksicht auf die Bedrohung kraxeln anderntags drei Seilschaften durch diese Gletscherwelt. Darunter ist der Arzt Gruber (Leopold Biberti), begleitet von seiner jüngeren Frau (Anne-Marie Blanc), ein junger Ingenieur namens Gisler (Robert Freitag) mit seiner Freundin Monica (Annemarie Düringer), die zwei leichtsinnige Burschen Charly (Hannes Schmidhauser) und Roby (Helmut Förnbacher), der Bergführer Perren (Robert Bichler) und der Engländer Puckle (Patrick Jordan), ein echter Sportsmann. Sie steigen zur Dent Blanche hinauf und geraten in Nebel und Unwetter. Die kleineren und grösseren Konflikte, die ihre Beziehungen während des Aufstiegs geprägt haben, sind plötzlich nichts mehr angesichts des Unglücks, das alle vereint: Doktor Gruber rutscht aus und reisst die andern mit in die Tiefe. Bergführer Perren und Puckle sind tot, Roby liegt ohnmächtig in einer Eisnische. Gruber, Gisler, Monica und Charly stürzen auf einen überhängenden Felsblock, der abzubrechen droht. Frau Gruber, in einer Hütte zurückgeblieben, alarmiert die Bergführer im Tal. Eine Rettungsmannschaft steigt auf. Schlechtes Wetter hindert Hermann Geiger am Einsatz. Doch schliesslich wagt der Gletscherpilot mit einer halsbrecherischen Landung sein Leben, um jenes von anderen zu retten. Die Dreharbeiten für «SOS Gletscherpilot» - nach einer Idee von Filmproduzent Oscar Düby - fanden im Sommer 1958 statt. Um das Geschehen so wirklichkeitsgetreu wie möglich zu zeigen, wurde auf die üblichen Filmtricks verzichtet. Praktisch alle Szenen entstanden an Originalschauplätzen und teilweise in grosser Höhe, was für die Schauspielerinnen und Schauspieler und die Filmtechniker mit grossem körperlichem Einsatz verbunden war.

1 gegen 100 01:55

1 gegen 100: mit Angélique Beldner

Spielshow

Mini Chuchi, dini Chuchi 02:45

Mini Chuchi, dini Chuchi: Zwieble - Tag 1

Kochshow

Kraft trifft auf Genuss. Der 38-jährige Roman aus dem Berner Matte-Quartier tauscht seine Hanteln gegen die Kochlöffel. Bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» serviert der Personal Trainer seinen Gästen gefüllte Zwiebeln mit Hackfleisch, Saisongemüse und Reis.

Eco Talk 03:00

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

Zu Tisch 03:35

Zu Tisch: Matera - Italien

Essen und Trinken

In Süditalien liegt eine der ältesten Städte der Welt: Matera. Die in Stein gehauenen Höhlenwohnungen sind Weltkulturerbe. In einer dieser Wohnhöhlen lebt Pino Sigillino mit seiner Familie. Der Rentner kocht am liebsten seine berühmte Parmigiana, die er mit Fleischbällchen anreichert.

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel 04:05

Inside Gstaad Palace - Luxus und Tradition im Kulthotel

Dokumentation

Welcome to the show - Mitte Dezember öffnet das Gstaad Palace seine Türen. Bevor sich die High Society im Berner Oberland versammelt, bringen die 300 Mitarbeitenden das Luxushotel auf Hochglanz. In der Küche probt der kulinarische Direktor Franz Faeh mit seinem Team die neuen Gerichte aus - vom Rezept bis zum Anrichten. Selbstverständlich gehören Hummer, Kobe Beef und Entenleber dazu. «Unsere Gäste wollen das, dann bieten wir es ihnen natürlich auch an», sagt Faeh, der einst seine Lehre im Gstaad Palace absolviert hat. Auch die Housekeeping-Equipe von Michaela Gäng arbeitet auf Hochtouren. Die Chefin mit dem strengen Auge hat Gästezimmer mit Fehlern vorbereitet, die die Zimmermädchen entdecken und beheben müssen.

Samschtig-Jass 04:55

Samschtig-Jass: Skiduell am Jasstisch - Brigitte Oertli gegen Bruno Kernen

Spielshow

Sie kommt aus dem Kanton Zürich - er aus dem Bernbiet. Brigitte Oertli gewann bei den Olympischen Spielen in Calgary 1988 je eine Silbermedaille in der Abfahrt und der Kombination. Zudem holte sie Bronze an den Weltmeisterschaften in Vail. Bruno Kernen wiederum wurde 1997 Abfahrtsweltmeister, holte zudem die Silbermedaille in der Kombination und in den Folgejahren an Weltmeisterschaften je eine bronzene Auszeichnung in der Abfahrt und im Super G. Dazu durfte er eine weitere Bronzemedaille an den Olympischen Spielen in Turin entgegennehmen. Nun wollen sie es nochmals wissen. Im Schloss Laufen ob dem Rheinfall treten sie im Duell gegeneinander an - in einem Skiquiz wie auch am Jasstisch. Wer holt die begehrte Jasstrophäe? Passend zum bevorstehenden Skiwinter sorgen die singenden Pinguine für musikalische Unterhaltung. The Singing Pinguins, ein A-Capella-Chor bestehend aus zehn Männern, gehört seit vielen Jahren zum festen Bestandteil der Schweizer Showszene. An weit über 1000 Konzerten sorgten sie bis heute mit ihren Liedern für Witz und Charme und verzaubern nun auch die Jass-Schweiz mit ihrem speziellen Stil.