«Potzmusig» gibt es nicht nur im TV, sondern auch im Radio auf der SRF Musikwelle. Auch da gibt es immer live gespielte Volksmusik zu hören. Grund genug für Nicolas Senn, bei einer Produktion mit dabei zu sein und die Highlights in seiner Sendung zu präsentieren. So waren etwa die 3fach Hirsche aus dem Entlebuch mit dabei, die mit ihrer stimmungsvollen Schwyzerörgelimusik landauf landab begeistern. Die Geschwister von Niederhäusern haben im Vorjahr den Folklore Nachwuchs Wettbewerb gewonnen und sind spätestens seit da allen Fans von gepflegtem Jodel ein Begriff. Wie es dazu kam, dass sich in Bischofszell eine Gruppe der Böhmischen Musik verschrieben haben, erklärt Felix Dörflinger von den Bischofszeller Böhmischen. Willy Valotti und seine Wyberkapelle muss man eigentlich nicht mehr vorstellen. Umso interessanter wird es, wenn sie den sensationellen Geiger Christian Enzler in ihre Musik integrieren. Weiter mit dabei sind auch die Alpstää-Nixe, die sich der Appenzeller-Musik verschrieben haben, aber auch gerne mal über die Kantonsgrenzen hinaus musizieren.
KI in der Alterspsychiatrie - Algorithmen unterstützen Pflegende Personalmangel und hohe Arbeitslast sind im Gesundheitswesen Alltag, KI-Systeme könnten Abhilfe schaffen. In der Alterspsychiatrie der UPD Bern arbeiten die Pflegenden bereits mit KI-Technologie, die vor möglichen Stürzen warnt. Wie stark entlastet dies das Pflegepersonal? Und leidet nicht der zwischenmenschliche Kontakt? «Puls»-Moderatorin Pascale Menzi fragt nach. KI-Technologie im Selbsttest - Algorithmen in der Physiotherapie Das ETH-Start-up «Akina» lässt Patientinnen und Patienten mit Rückenproblemen zu Hause trainieren - überwacht und angeleitet von KI-gestützter Bewegungserkennung. Wie alltagstauglich ist die Anwendung? Wie fühlt es sich an, mit einem KI-Coach zu trainieren? Und stellt sich die erhoffte Verbesserung ein? «Puls»-Redaktorin Ursina Steffen macht die Probe aufs Exempel und gibt sich und ihren Rücken einen Monat lang in die Obhut der KI. Therapie zu Hause statt im Spital - Macht es KI möglich? «Puls» besucht eine Wohnung in Bern, in der die Pflege der Zukunft simuliert wird. Die «Neurotec Loft» mutet auf den ersten Blick wie eine ganz normale Wohnung an. In ihr sind aber über 200 Sensoren installiert, die bestimmte menschliche Biomarker messen und an eine künstliche Intelligenz weitergeben. Das Ziel: die Pflege und Therapie von Patientinnen und Patienten mit neurologischen Erkrankungen zunehmend aus dem Spital nach Hause verlagern. Überall Algorithmen - KI erobert die Medizin Am Zentrum für künstliche Intelligenz in der Medizin (CAIM) in Bern entsteht die Zukunft der Medizin. Das Spektrum an Forschungsansätzen ist enorm: von der KI-Brille, die den Grünen Star in den eignen vier Wänden überwacht bis hin zu Algorithmen, die Krebs erkennen. Auch am Universitätsspital Zürich kommt KI zum Einsatz: Hier übertrifft sie bei Schlaganfall-Prognosen teilweise bereits Ärztinnen und Ärzte. KI als Ende der Menschlichkeit in der Medizin? Künstliche Intelligenz bietet völlig neue Möglichkeiten in Medizin und Pflege. Doch zu welchem Preis? Wie sieht es mit den persönlichen Daten aus, die dafür erforderlich sind? Und was bedeutet die fortschreitende Technisierung für die Menschlichkeit in der Medizin? Pascale Menzi wirft im Gespräch mit dem Wissenschaftsphilosophen Claus Beisbart einen kritischen Blick auf die jüngsten Entwicklungen.
Spitalnahe Rehabilitation Bei dem Gedanken an Rehabilitationskliniken kommen vielen Menschen vermutlich die alten Kurhäuser von früher in den Sinn, die sich in idyllischer Landschaft, abseits der Städte, wie beispielsweise in Davos GR befanden. Dieses Bild entspricht jedoch schon lange nicht mehr der Realität, denn im Rahmen der Rehabilitation wird nicht etwa gekurt, sondern trainiert, um eine möglichst rasche Genesung zu erzielen. Ein neues Konzept sieht vor, dass Kliniken vom Land in die Stadt ziehen und sich in der Nähe von Akutspitälern ansiedeln. Dadurch kann im Falle eines plötzlich auftretenden medizinischen Problems eine Verlagerung der Patientinnen und Patienten ins Akutspital erfolgen, sodass eine entsprechende Behandlung gewährleistet ist. Detektivarbeit im Labor Zu den Aufgaben von Pathologinnen und Pathologen gehört die Erstellung von Diagnosen sowie die Empfehlung geeigneter Therapien. Sie werden auch als «Lotsen der Therapie» bezeichnet. Ihr Aufgabenbereich umfasst eine spannende Detektivarbeit mit moderner molekularer und digitaler Gewebeuntersuchung im Labor. Im Rahmen einer solchen Untersuchung wurde am Universitätsspital Basel ein neues Virus entdeckt.
Die «SRF Abstimmungen» sind live dabei, wenn die Entscheidungen fallen. Die Abstimmungssendung von SRF TV liefert ab 12.00 Uhr Trends, Hochrechnungen und Resultate. Urs Leuthard analysiert den Abstimmungssonntag mit Politologe Lukas Golder im Studio, in Schaltungen kommen wie immer auch Gewinnerinnen und Verlierer zu Wort. Ab 16.00 Uhr diskutiert Gion-Duri Vincenz die Ergebnisse mit Politikerinnen und Politikern live in Bern. Nach 17.00 Uhr folgt die Präsidentenrunde moderiert von Nathalie Christen. Die Reaktionen des Bundesrats zeigt SRF TV nach 18.00 Uhr. Auch kantonale und kommunale Wahlen und Vorlagen stehen am 24. November 2024 im Fokus: Sabine Dahinden liefert mehrmals Resultate und schaltet zu Inland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten in die Kantone.
Die «SRF Abstimmungen» sind live dabei, wenn die Entscheidungen fallen. Die Abstimmungssendung von SRF TV liefert ab 12.00 Uhr Trends, Hochrechnungen und Resultate. Urs Leuthard analysiert den Abstimmungssonntag mit Politologe Lukas Golder im Studio, in Schaltungen kommen wie immer auch Gewinnerinnen und Verlierer zu Wort. Ab 16.00 Uhr diskutiert Gion-Duri Vincenz die Ergebnisse mit Politikerinnen und Politikern live in Bern. Nach 17.00 Uhr folgt die Präsidentenrunde moderiert von Nathalie Christen. Die Reaktionen des Bundesrats zeigt SRF TV nach 18.00 Uhr. Auch kantonale und kommunale Wahlen und Vorlagen stehen am 24. November 2024 im Fokus: Sabine Dahinden liefert mehrmals Resultate und schaltet zu Inland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten in die Kantone.
Mittagsausgabe
Die «SRF Abstimmungen» sind live dabei, wenn die Entscheidungen fallen. Die Abstimmungssendung von SRF TV liefert ab 12.00 Uhr Trends, Hochrechnungen und Resultate. Urs Leuthard analysiert den Abstimmungssonntag mit Politologe Lukas Golder im Studio, in Schaltungen kommen wie immer auch Gewinnerinnen und Verlierer zu Wort. Ab 16.00 Uhr diskutiert Gion-Duri Vincenz die Ergebnisse mit Politikerinnen und Politikern live in Bern. Nach 17.00 Uhr folgt die Präsidentenrunde moderiert von Nathalie Christen. Die Reaktionen des Bundesrats zeigt SRF TV nach 18.00 Uhr. Auch kantonale und kommunale Wahlen und Vorlagen stehen am 24. November 2024 im Fokus: Sabine Dahinden liefert mehrmals Resultate und schaltet zu Inland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten in die Kantone.
Die «SRF Abstimmungen» sind live dabei, wenn die Entscheidungen fallen. Die Abstimmungssendung von SRF TV liefert ab 12.00 Uhr Trends, Hochrechnungen und Resultate. Urs Leuthard analysiert den Abstimmungssonntag mit Politologe Lukas Golder im Studio, in Schaltungen kommen wie immer auch Gewinnerinnen und Verlierer zu Wort. Ab 16.00 Uhr diskutiert Gion-Duri Vincenz die Ergebnisse mit Politikerinnen und Politikern live in Bern. Nach 17.00 Uhr folgt die Präsidentenrunde moderiert von Nathalie Christen. Die Reaktionen des Bundesrats zeigt SRF TV nach 18.00 Uhr. Auch kantonale und kommunale Wahlen und Vorlagen stehen am 24. November 2024 im Fokus: Sabine Dahinden liefert mehrmals Resultate und schaltet zu Inland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten in die Kantone.
39'863 Stunden. So lange standen Verkehrsteilnehmende laut den neuesten Zahlen des Bundesamtes für Strassen Astra 2022 im Stau. Die Blechlawine dürfte in der Zwischenzeit weiter angeschwollen sein, ein Ende des Staus nicht in Sicht. Aber was tun? Wie kann Stau auf dem bestehenden Strassennetz vermieden werden? Was ist das ideale Tempo auf der Autobahn und mit welchen technologischen Hilfsmitteln kann der Verkehr in Zukunft flüssiger gemacht werden? Dies versucht Tobias Müller gemeinsam mit «Einstein»-Zuschauenden in einem Experiment herauszufinden. Ein gutes Dutzend Autofahrende rollen auf dem TCS-Testgelände in Derendingen SO minutenlang im Kreis - und erleben live, wie Stau aus dem Nichts entsteht. Sogenannter Phantomstau. Danach wiederholen sie das Experiment, nur diesmal mit eingeschalteten Fahrassistenz-Systemen. Das Ergebnis: Der Verkehr läuft plötzlich viel flüssiger. Die Wächter über den Schweizer Verkehr Auch in der Verkehrsmanagementzentrale des Astra in Emmenbrücke LU dreht sich alles darum, den Verkehr flüssig zu halten. Rund um die Uhr sitzen die Operatorinnen und Operatoren vor ihren Bildschirmen und überwachen das Schweizer Nationalstrassennetz. Sobald es anfängt zu stocken, reagieren sie mit Verkehrsmeldungen, Umleitungen und sogenannten Geschwindigkeitsharmonisierungen. Denn nichts hilft bei hohem Verkehrsaufkommen so gut gegen den Stau wie Tempo 80. Das Nadelöhr Gotthard Auch am Gotthard kämpfen die Verantwortlichen gegen den Verkehrskollaps. Zu Feiertagen und über die Sommerferienmonate sind kilometerlange Staus praktisch vorprogrammiert. Die Kantonspolizei Uri stellt dies vor eine schier unlösbare Aufgabe. Mit einem Tropfenzähler-, sowie Ein- und Ausfahrtsdosierungen, versucht sie, die Blechlawine in Bewegung zu halten. Weil viele Ortsunkundige blind auf ihre Navigationsgeräte vertrauen, schwappt die Stauwelle aber regelmässig von der Autobahn auf Nebenstrassen über. Ein grosses Problem für das enge Urnerland. Die Zukunft des Staus Stau wird es wohl auch in Zukunft geben. Automatisierte, teilautonome Fahrzeuge könnten das Problem aber zumindest abschwächen. Verschiedene Forschungsergebnisse zeigen: Wenn nur schon jedes zehnte Fahrzeug mit ausgeklügelten Fahrassistenzsystemen unterwegs ist, hat dies eine dämpfende Wirkung auf die sogenannten Phantomstaus. Dass Stau deshalb bald der Vergangenheit angehören wird, ist trotzdem nicht sicher. Im Gegenteil. Weil es möglicherweise in Zukunft mehr Leerfahrten geben wird, nimmt der Stau vielleicht sogar zu.
Die «SRF Abstimmungen» sind live dabei, wenn die Entscheidungen fallen. Die Abstimmungssendung von SRF TV liefert ab 12.00 Uhr Trends, Hochrechnungen und Resultate. Urs Leuthard analysiert den Abstimmungssonntag mit Politologe Lukas Golder im Studio, in Schaltungen kommen wie immer auch Gewinnerinnen und Verlierer zu Wort. Ab 16.00 Uhr diskutiert Gion-Duri Vincenz die Ergebnisse mit Politikerinnen und Politikern live in Bern. Nach 17.00 Uhr folgt die Präsidentenrunde moderiert von Nathalie Christen. Die Reaktionen des Bundesrats zeigt SRF TV nach 18.00 Uhr. Auch kantonale und kommunale Wahlen und Vorlagen stehen am 24. November 2024 im Fokus: Sabine Dahinden liefert mehrmals Resultate und schaltet zu Inland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten in die Kantone.
«rec.»-Reporterin Anna Kreidler zeigt auf, wie betrügerische Inserate funktionieren und was es bedeutet, wenn man darauf reinfällt. Sie begleitet drei junge Frauen auf ihrer Wohnungssuche in Zürich. Sie sind zwar schon in Kontakt mit betrügerischen Inseraten gekommen, haben aber nie Geld überwiesen. Anders Emily. Die junge Frau ist bei der Wohnungssuche online auf ihre Traumwohnung gestossen und überwies 1180 Franken an die vermeintliche Vermieterin. Die Wohnung hat Emily nie zu Gesicht bekommen; das Geld ist weg. 180 Anzeigen gingen im Jahr 2020 wegen solcher Betrugsmaschen bei der Kantonspolizei Zürich ein. Grosse und kleine Immobilienplattformen kennen das Problem. Wie lässt es sich lösen? Und wer steckt hinter solchen Scam-Mails? Spurensuche im Wohnungsmarkt.
Die «SRF Abstimmungen» sind live dabei, wenn die Entscheidungen fallen. Die Abstimmungssendung von SRF TV liefert ab 12.00 Uhr Trends, Hochrechnungen und Resultate. Urs Leuthard analysiert den Abstimmungssonntag mit Politologe Lukas Golder im Studio, in Schaltungen kommen wie immer auch Gewinnerinnen und Verlierer zu Wort. Ab 16.00 Uhr diskutiert Gion-Duri Vincenz die Ergebnisse mit Politikerinnen und Politikern live in Bern. Nach 17.00 Uhr folgt die Präsidentenrunde moderiert von Nathalie Christen. Die Reaktionen des Bundesrats zeigt SRF TV nach 18.00 Uhr. Auch kantonale und kommunale Wahlen und Vorlagen stehen am 24. November 2024 im Fokus: Sabine Dahinden liefert mehrmals Resultate und schaltet zu Inland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten in die Kantone.
Die «SRF Abstimmungen» sind live dabei, wenn die Entscheidungen fallen. Die Abstimmungssendung von SRF TV liefert ab 12.00 Uhr Trends, Hochrechnungen und Resultate. Urs Leuthard analysiert den Abstimmungssonntag mit Politologe Lukas Golder im Studio, in Schaltungen kommen wie immer auch Gewinnerinnen und Verlierer zu Wort. Ab 16.00 Uhr diskutiert Gion-Duri Vincenz die Ergebnisse mit Politikerinnen und Politikern live in Bern. Nach 17.00 Uhr folgt die Präsidentenrunde moderiert von Nathalie Christen. Die Reaktionen des Bundesrats zeigt SRF TV nach 18.00 Uhr. Auch kantonale und kommunale Wahlen und Vorlagen stehen am 24. November 2024 im Fokus: Sabine Dahinden liefert mehrmals Resultate und schaltet zu Inland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten in die Kantone.
Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Die «SRF Abstimmungen» sind live dabei, wenn die Entscheidungen fallen. Die Abstimmungssendung von SRF TV liefert ab 12.00 Uhr Trends, Hochrechnungen und Resultate. Urs Leuthard analysiert den Abstimmungssonntag mit Politologe Lukas Golder im Studio, in Schaltungen kommen wie immer auch Gewinnerinnen und Verlierer zu Wort. Ab 16.00 Uhr diskutiert Gion-Duri Vincenz die Ergebnisse mit Politikerinnen und Politikern live in Bern. Nach 17.00 Uhr folgt die Präsidentenrunde moderiert von Nathalie Christen. Die Reaktionen des Bundesrats zeigt SRF TV nach 18.00 Uhr. Auch kantonale und kommunale Wahlen und Vorlagen stehen am 24. November 2024 im Fokus: Sabine Dahinden liefert mehrmals Resultate und schaltet zu Inland-Korrespondentinnen und -Korrespondenten in die Kantone.
Viele Geflüchtete stellt ihr neues Leben in der Schweiz vor grosse Herausforderungen. Eine neue Sprache, neue Regeln und Gesetze, der Wunsch, eine Arbeit zu finden... Der Verein ParMi bietet Geflüchteten Unterstützung durch Partnerschaften mit Schweizer Familien. Ein Bericht von Christophe Ungar.
Hauptausgabe
Abendausgabe
Bax und Pirmin sind wieder zur Polizei zurückgekehrt und versuchen, sich in der französisch sprachigen Unterwalliser Station zu integrieren. Das fällt insbesondere Bax schwer - sein Französisch ist unterirdisch. Von ihrer ersten Mission ist Bax enttäuscht: Er und Pirmin sollen einer Graffitibande das Handwerk legen. Wegen Wohnungsnot im Wallis hat sich Bax in Pirmins Garage eingenistet, was zu Konflikten mit Regina führt. Valmira wartet noch immer auf den grossen Durchbruch. Ihr Manager Juni soll das hinkriegen. Feierlich verkündet er, dass er einen Gig am eidgenössischen Tambourenfest organisiert hat. Valmira pfeift darauf. Sie will es so machen wie die Grossen: Ein Featuring mit einem internationalen Star soll sie in andere Sphären katapultieren. Mit jemandem wie Star-Rapperin Tizzy-B. Doch wie kann diese kontaktiert werden? Valmira und Juni besuchen deshalb Smetterling, der in einem Wohnwagen auf dem Campingplatz lebt. Mit seinen Hacker-Skills soll er an Tizzy-Bs Kontakt herankommen. Doch Smetterling weigert sich. Er will nicht mehr in solche Sachen reingezogen werden. Um Smetterling zum Mitmachen zu überreden, greift Valmira zu einer rührseligen Story. Tschugger Bax und Pirmin können nicht lange eine ruhige Kugel schieben. Sie werden von der Vergangenheit eingeholt. Eine Wandergruppe entdeckt Pirmins ausgebranntes Autowrack mit einer Leiche im Kofferraum. Ausgerechnet Pirmin und Bax werden an den Fundort gerufen. Pirmin rettet sich Bax gegenüber mit einer Notlüge. Nur der freche Mike kennt die ganze Geschichte. Wenn er auspackt, ist Pirmins Existenz zerstört. Bauunternehmer Fricker ist finanziell am Ende. Er weiss aber, dass in der Villa Biffiger, wo Regina und Pirmin wohnen, Gold versteckt sein soll und bricht dort ein. Das ist eine ausgesprochen dumme Idee. Der Letzte, der das versucht hat, bezahlte mit seinem Leben.
Bax hat sich in Nadira, die Haushaltshilfe von Pirmin und Regina, verguckt. Was sie nicht wissen: Nadira ist auf der Flucht, wird von einer arabischen Kopfgeldjägerin gesucht. Nur Regina kennt Nadiras Geheimnis. Pirmin und Bax dagegen befürchten, dass Nadira in terroristische Aktivitäten verwickelt ist. Um ihr auf die Schliche zu kommen, holen sie sich Unterstützung. Sie realisieren nicht, dass sie Nadira damit in grosse Gefahr bringen. Pirmin wird zu Hause vom maskierten Fricker niedergeschlagen. Als Bax eintrifft, erzählt ihm Pirmin, was passiert ist: Ehefrau Regina hat Cesario erschossen. Um seine Frau zu decken, verfrachtete Pirmin den Toten in den Kofferraum. Jetzt hat ihn seine gutgemeinte Tat eingeholt. Auf dieses Geständnis folgt der nächste Schock: Fricker der alles mitgehört hat, will sich davonmachen und schiesst Bax in den Bauch. Mit einer halsbrecherischen Fahrt auf Biffigers Motorrad, versucht er seinen Freund noch rechtzeitig ins Spital zu bringen. Mit einer Notlüge sichert sich Valmira die Unterstützung von Smetterling. Er soll für Valmira den Kontakt zur abgeschirmten Star-Rapperin Tizzy-B herstellen. Dafür braucht Smetterling sein gesamtes Netzwerk und seine Hackerkünste. Auch Valmira und Juni sind gefordert - sie müssen technisches Equipment besorgen. Dabei gehen sie ein hohes Risiko ein. Lausbub und Sprayer Mike hat sich das Auto der Tschugger geschnappt und flüchtet. Auf der Flucht wird er von Pirmin so abgedrängt, dass der Junge in einen See fährt und samt Auto versinkt. Ist das das Ende von Mike?
Spätausgabe
Spätausgabe
Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler hoffen, dass Algorithmen effizienter sind und mit ihrer kühlen Logik die Fehlerquelle «Mensch» eliminieren. Schaut man hinter die Fassade der künstlichen Intelligenz, so findet sich ein ganz anderes, eher beunruhigendes Bild. Es gibt Menschen, die durch den Einsatz von Algorithmen zu Schaden kamen. Wie zum Beispiel Marie, die durch YouTube-Algorithmen in die Magersucht gelockt wurde. Oder Macarena, die sich sechs Jahre lang verstecken musste, weil ein Algorithmus sie für ungefährdet hielt, während ihr misshandelnder Ehemann auf freiem Fuss blieb. Oder Derya, deren Ehe in die Brüche ging und die mit ihren Kindern obdachlos wurde, weil ein Algorithmus sie als Betrügerin abstempelte. Dies alles sind folgenschwere künstliche Entscheidungen, deren Fehlerquellen bei genauem Hinsehen nicht den Algorithmen, sondern den Entwicklerinnen und Auftraggebern zuzuschreiben sind. Denn Algorithmen sind per se neutrale mathematische Rezepte, die im Guten wie im Schlechten eingesetzt werden können. Zu Recht stellt sich die Frage, wer verantwortlich ist, wenn aus dem Segen «KI» ein Fluch wird. Und wie die neue künstlich intelligente Welt aussehen soll, in der wir leben wollen. Der Film beleuchtet dabei einige der wichtigsten Einsätze von «KI», die mittlerweile Teil des täglichen Lebens sind und die Art und Weise verändern, wie gespielt, gelernt, gearbeitet und einander begegnet wird. Verschiedene Protagonistinnen in der Schweiz, Kalifornien, Boston, Paris, München und Brüssel zeigen auf, wie sich «KI» in den verschiedenen Lebensbereichen konkret auswirkt. Neben von Algorithmen geschädigten Betroffenen kommen auch Forscher, Managerinnen, Whistleblower, Politikerinnen und Künstler zu Wort und stellen sich der Frage, was passieren muss, damit das Versprechen der besseren Welt durch «KI» für alle Menschen eingelöst werden kann. Erstausstrahlung: 29.06.2023
Was geschieht mit unserer Nahrung, nachdem wir sie verdaut und ausgeschieden haben? Sind die Fäkalien Abfall, der weggeworfen werden muss oder eine Ressource, die wiederverwendet werden sollte? Auf der Suche nach Lösungen reist Regisseur Rubén Abruña durch die Welt. Er folgt der Spur der menschlichen Fäkalien von den Pariser Abwasserkanälen bis zu einer der grössten Kläranlagen der Welt in Chicago. Die vermeintliche Lösung, den Klärschlamm als Dünger auf die Felder zu bringen, erweist sich als Albtraum, denn sie enthalten giftige Schwermetalle und Pfas-Chemikalien. Weltweit droht Dünger knapp zu werden - könnten da nicht unsere Ausscheidungen zum Anbau von Nahrungsmitteln genutzt werden? Der Regisseur trifft die «Poop Pirates» aus Uganda, die Slum-Bewohnenden zeigen, wie aus menschlichen Fäkalien gesundheitlich unbedenklicher Kompost hergestellt wird. So kann die globale Ernährungssicherheit verbessert werden. In Hamburg und Genf entdeckt er zwei Wohngebiete, die nicht an die öffentliche Kanalisation angeschlossen sind. Sie haben eigene kleine Kläranlagen und erzeugen Strom und Dünger. Das hilft dem Klima, aber auch den Flüssen und Meeren, die nicht mehr von Abwässern überdüngt werden.
Radio Days versucht gar nicht, eine geradlinige Geschichte zu erzählen. Stattdessen sehen wir Vignetten aus Woody Allens semifiktionalisierten Kindheit. Im Film heisst der junge Woody Joe und beobachtet werden durch dessen Augen die Verrücktheiten einer Grossfamilie vor dem Hintergrund mit Geschichten aus dem goldenen Zeitalter des Radios. Eine Reihe von Charakteren tauchen auf. So auch Sally White (Mia Farrow), die von der Erdnüsschenverkäuferin zum gefragten Radiostar aufsteigt. Sie ist eine jener Figuren, mit der der zehnjährige Joe Needleman (Seth Green aus «Eine schrecklich nette Familie») aufwächst, und dabei von wilden Radiogeschichten über blutige Kriege und schöne Berühmtheiten in den Bann gezogen wird. Er sehnt sich nach Abenteuern und träumt von dem Tag, an dem er feindliche Spione, deutsche U-Boote - oder sogar seine sexy Grundschullehrerin mit einem Lächeln erobert. Aber während Joes Leben mit Fantasien über Radiostimmen gefüllt ist, haben die echten Menschen hinter den Stimmen ihre eigenen Fantasien. Und während Stars aufsteigen, Karrieren fallen und eine Nation auf die Zukunft zusteuert, ist nur eines absolut sicher: Die Tage des Radios mögen endlich vergehen, aber die Magie von Joes Erinnerungen wird bestehen bleiben.
Sie waren international die besten in ihrer Sportart: Patty Schnyder (Tennis), Daniel Albrecht (Ski), Stefan Angehrn (Boxen), Selina Gasparin (Biathlon), Donghua Li (Kunstturnen), Beat Hefti (Bob) und Franco Marvulli (Rad). In Andalusien zeigen sie nochmals, was in ihnen steckt. Sie treten in verschiedenen Disziplinen gegeneinander an. In der ersten Folge wird die Muskelkraft getestet. Welcher Champ hat die grössten Muckis? Die ehemaligen Sportstars leben während des Wettkampfes in einem Haus in Andalusien. Es gibt nicht genügend Einzelzimmer - deshalb ist schon beim Einzug taktisches Geschick gefragt. Am Abend erzählt Ski-Weltmeister Daniel Albrecht von seiner Karriere, die geprägt war von schnellen Erfolgen als junger Skifahrer und gestoppt wurde durch seinen Horrorsturz in Kitzbühel. Und Bobfahrer Beat Hefti spricht offen über seine Kindheit mit grossen gesundheitlichen Problemen.
«Potzmusig» gibt es nicht nur im TV, sondern auch im Radio auf der SRF Musikwelle. Auch da gibt es immer live gespielte Volksmusik zu hören. Grund genug für Nicolas Senn, bei einer Produktion mit dabei zu sein und die Highlights in seiner Sendung zu präsentieren. So waren etwa die 3fach Hirsche aus dem Entlebuch mit dabei, die mit ihrer stimmungsvollen Schwyzerörgelimusik landauf landab begeistern. Die Geschwister von Niederhäusern haben im Vorjahr den Folklore Nachwuchs Wettbewerb gewonnen und sind spätestens seit da allen Fans von gepflegtem Jodel ein Begriff. Wie es dazu kam, dass sich in Bischofszell eine Gruppe der Böhmischen Musik verschrieben haben, erklärt Felix Dörflinger von den Bischofszeller Böhmischen. Willy Valotti und seine Wyberkapelle muss man eigentlich nicht mehr vorstellen. Umso interessanter wird es, wenn sie den sensationellen Geiger Christian Enzler in ihre Musik integrieren. Weiter mit dabei sind auch die Alpstää-Nixe, die sich der Appenzeller-Musik verschrieben haben, aber auch gerne mal über die Kantonsgrenzen hinaus musizieren.
Es ist die erste Saison für Claudia Künzli, 46, und Niklaus Stalder, 42. Die Marketing-Managerin und der Bergführer haben sich für ihren ersten Hüttensommer einiges vorgenommen: keine Selbstbedienung, schöne Dekorationen und neue Küchengeräte. Sie wollen den Gästen ein besonderes Hüttenerlebnis bieten. Doch schon zu Beginn läuft es nicht nach Plan - die Eröffnung muss wegen den Schneemassen verschoben werden. Auch mit dem Schnee zu kämpfen hat Hüttenwart Fridli Riegg, 67. Er ist unter Druck, denn die Bauarbeiten in der Glärnischhütte im Kanton Glarus müssen bis zur Eröffnung fertig sein. Noch dazu kommt, dass seine Schneefräse den Geist aufgibt und Fridli von Hand weiter Schaufeln muss. Angela Ruggiero, 59, ist seit zwölf Jahren Hüttenwartin in der Claridenhütte im Kanton Glarus. Trotz der langen Erfahrung ist sie immer wieder nervös, wenn es darum geht, die Hütte zu eröffnen. Tausend Gedanken schwirren in ihren Kopf: Hat sie an alles gedacht, kann der Helikopter trotz Gewitter fliegen und kommen die Hüttenhilfen rechtzeitig?