Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02 03 04 05 06 07 08 09

TV Programm für SRF1 am 24.10.2025

Jetzt

Samschtig-Jass 15:15

Samschtig-Jass: Birgit Steinegger jasst - Frau Iseli dirigiert

Spielshow

Kurz vor ihrem TV-Comeback und der Premiere der neuen Schweizer Sitcom «Unsere kleine Botschaft» besucht Birgit Steinegger den legendären «Samschtig-Jass». Die Berner Schauspielerin kann auf eine lange Fernsehkarriere zurückblicken: So moderierte Brigit Steinegger «Das Spielhaus» und «Schweiz aktuell», spielte in TV-Serien wie «Die Direktorin» oder «Lüthi und Blanc» mit. Bekannt wurde sie durch ihre Parodien in «Viktors Programm» oder «Classe Politique». Ihre mit Abstand populärste Figur ist bis heute Frau Iseli aus ihrer Ein-Frau-Comedysendung «Total Birgit». Frau Iseli ist es auch, die im «Samschtig-Jass» auf dem Bächlihof in Jona ihr Unwesen treibt. Als Störenfried in der Orchesterprobe der Stadtmusik Rapperswil-Jona übernimmt sie kurzerhand den Dirigentenstock. Ob das gut geht? Birgit Steinegger wiederum setzt sich an den berühmtesten Jasstisch der Schweiz, plaudert nebenbei aus dem Nähkästchen und verrät der Jass-Schweiz, warum die neue Sitcom «Unsere kleine Botschaft» ein Blockbuster wird.

Danach

Inga Lindström: Geliebter Sven 15:50

Inga Lindström: Geliebter Sven

TV-Liebesfilm

Alba und Sven sind kurz davor, eine Pferdezucht aufzuziehen, als Sven mit seinem Segelboot in einen Tsunami gerät. Als Einzige glaubt Alba an das Überleben des Verschollenen, während ihn alle anderen für tot halten. So eröffnet sie, bis zu Svens erhoffter Rückkehr, eine Ferienpension. Als sich Tierarzt Marius mit seiner schlecht gelaunten Tochter Line einquartiert, wird ihr Lebensplan durcheinandergewirbelt. Zudem will ihre Mutter Elvira sie zurück in die Stadt holen. Einzig der Aussteiger Hannes, der sich in der Nähe mit seinem Bauwagen niedergelassen hat, ist eine Unterstützung. Doch nach wie vor hofft Alba auf eine Rückkehr Svens.

Giggelibug 17:30

Giggelibug: De Dessert Tag

Zeichentrickserie

Am Dessert-Tag gibt es eine Art Dessert-Postenlauf und Süssigkeiten ohne Ende. Alle geben Giggelbug so wenig, weil er den winzigsten Magen von allen hat. Das ist ein Gück, wie es sich herausstellt

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Ragout - Tag 5

Kochshow

Am Finaltag bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» mit dem Motto «Ragout» schwingt Kai den Kochlöffel. Der 23-Jährige will den Wettbewerb mit einem nordchinesischen Rinderragout mit Kartoffeln, Sojasauce und gedämpftem Reis gewinnen.

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Salzkammergut - Österreich

Essen und Trinken

Das Salzkammergut ist das seenreichste Gebiet Österreichs. Tief im Gebirge eingeschlossen, liegt seit Millionen Jahren das Bergkernsalz. Es wird von Hand abgebaut und verfeinert seit jeher die regionale Küche. Familie Köberl zeigt, wie Seesaiblinge, Salzbraten und Apfelschlangl zubereitet werden.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

SRF bi de Lüt - Hüttengeschichten 20:10

SRF bi de Lüt - Hüttengeschichten: Wintereinbruch, Neuorientierung und eine letzte Hürde

Unterhaltung

Auf der Gandegghütte bewältigt Alessandro den Job als Hüttenwart souverän. Auch das Team ist mit ihm zufrieden. Nichtsdestotrotz freuen sich alle auf das Wiedersehen mit Felix. Beim Einwintern der Hütte werden Felix und Alessandro nochmals auf die Probe gestellt: Das Wasser läuft nicht ab. Der Wintereinbruch in den Urner Bergen macht der Hüttenwartin der Voralphütte einen Strich durch die Rechnung. Anstatt eine volle Hütte zum Saisonabschluss folgt nun eine Absage nach der anderen. Die drei Muotathalerinnen schauen zurück auf die erste Sommersaison und ziehen Bilanz. Der Spagat zwischen Hütten- und Tal-Leben raubt Sarah und Christoph Energie. Nach einer anstrengenden Hüttensaison wird das Nervenkostüm dünner. Das letzte Wochenende der Saison verbringen die Sagers gemeinsam auf der Hütte. Nach gründlicher Reflektion sieht es ganz danach aus, als ob eine Ära zu Ende geht.

Notrufzentrale 21:00

Notrufzentrale: Polizeinotruf: Intime Bilder einer Minderjährigen im Chat

Unterhaltung

Die letzte Folge von «Notrufzentrale» zeigt noch einmal die ganze Bandbreite der Einsätze. Von dramatisch über skurril bis hin zu erschütternd - und immer getragen von den Menschen am Telefon, die Ruhe bewahren, wenn andere sie verlieren. Bei der Kantonspolizei Bern meldet eine Patentante einen Vorfall, der leider immer häufiger vorkommt: Intime Bilder eines minderjährigen Mädchens tauchen in einem Chat auf. Für Einsatzdisponent Dani Plüss eine schwierige Situation: Sind die Bilder einmal im Umlauf, sind den Behörden die Hände gebunden. Die Rega wird für eine ungewöhnliche Mission gerufen: eine Hunderettung im Bündnerland. Schwieriges Gelände, ein verängstigtes Tier und hohe Kosten für die Besitzerin machen den Einsatz der Rettungsflugwacht alles andere als einfach. In der Sanitätsnotrufzentrale Basel spricht Beni Flückiger mit einer älteren Frau, die über Blut im Stuhl und starke Bauchschmerzen klagt. Doch ihre grösste Sorge gilt nicht ihrer Gesundheit - sondern ihrem Erscheinungsbild bei Ankunft der Ambulanz: Sie ist ungeduscht und ungekämmt. Und mitten in der Nacht erreicht die 144 Bern ein Anruf von zwei jungen Männern: Nach dem Konsum von Cannabis-Brownies geht es einem von ihnen so schlecht, dass er kaum mehr ansprechbar ist. Einsatzdisponentin Sybille bleibt ruhig - und weiss genau, was zu tun ist. Das Finale von «Notrufzentrale» macht deutlich: Die Einsatzdisponentinnen und Einsatzdisponenten sind das unsichtbare Bindeglied in der Rettungskette. Ihre Arbeit ist unverzichtbar - und oft die erste und wichtigste Hilfe in einer Notlage. Hinweis: Die Sendung enthält originale Mitschnitte aus der Notrufzentrale. Die thematisierten lebensbedrohlichen Notfälle können für sensible Zuschauende belastend sein. Zum Schutz der Privatsphäre wurden die Stimmen nachgesprochen.

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Arena 22:30

Arena: Streit ums Ständemehr für EU-Verträge

Politik

Die FDP hat sich überraschend deutlich hinter das Vertragspaket mit der EU gestellt. Damit ist die SVP aktuell die einzige Partei, die sich geschlossen gegen die neuen Verträge mit der EU sperrt. Unterstützung erhält sie von der Allianz Kompass Europa um Wirtschaftsführer Alfred Gantner: Diese will per Volksinitiative durchsetzen, dass nicht bloss ein einfaches Volksmehr reicht, damit das Vertragspaket an der Urne angenommen wird - sondern, dass auch die Mehrheit der Kantone dafür stimmen muss. Damit wäre die Hürde für eine Annahme der EU-Verträge ungleich höher. Allerdings: Ob die Kantone selbst wollen, dass ein Ständemehr nötig ist, ist alles andere als klar. Wie sie sich in dieser Frage positionieren, wird erst am Freitag bekannt. So oder so bleibt die Frage: Sind die neuen Verträge so bedeutend, dass dafür das doppelte Mehr nötig sein muss? Oder ist das ein Trick der Gegner, um die Chancen der Verträge an der Urne zu schmälern? Personenfreizügigkeit: Fluch oder Segen? Nicht nur die Abstimmungsmodalitäten geben zu reden, auch das Abkommen selbst enthält zahlreiche strittige Punkte. Der vielleicht grösste: die Personenfreizügigkeit. Was für die einen die Lösung für den Fachkräftemangel ist, ist für die anderen die Gefahr einer masslosen Zuwanderung. Hat die Personenfreizügigkeit zum Wohlstand der Schweiz beigetragen? Oder wären die Schweizer Löhne ohne sie sogar höher? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am Freitag, 24. Oktober 2025, in der «Arena»: - Thomas Matter, Vizepräsident SVP; - Jon Pult, Vizepräsident SP; - Damian Müller, Ständerat FDP/LU und Wahlkampfchef FDP; und - Marianne Binder-Keller, Mitglied Parteileitung Die Mitte. Ausserdem im Studio: - Vertretung Allianz Kompass Europa.

Newsflash SRF 1 23:45

Newsflash SRF 1

Nachrichten

SRF bi de Lüt - Hüttengeschichten 01:55

SRF bi de Lüt - Hüttengeschichten: Wintereinbruch, Neuorientierung und eine letzte Hürde

Unterhaltung

Auf der Gandegghütte bewältigt Alessandro den Job als Hüttenwart souverän. Auch das Team ist mit ihm zufrieden. Nichtsdestotrotz freuen sich alle auf das Wiedersehen mit Felix. Beim Einwintern der Hütte werden Felix und Alessandro nochmals auf die Probe gestellt: Das Wasser läuft nicht ab. Der Wintereinbruch in den Urner Bergen macht der Hüttenwartin der Voralphütte einen Strich durch die Rechnung. Anstatt eine volle Hütte zum Saisonabschluss folgt nun eine Absage nach der anderen. Die drei Muotathalerinnen schauen zurück auf die erste Sommersaison und ziehen Bilanz. Der Spagat zwischen Hütten- und Tal-Leben raubt Sarah und Christoph Energie. Nach einer anstrengenden Hüttensaison wird das Nervenkostüm dünner. Das letzte Wochenende der Saison verbringen die Sagers gemeinsam auf der Hütte. Nach gründlicher Reflektion sieht es ganz danach aus, als ob eine Ära zu Ende geht.

Arena 02:40

Arena: Streit ums Ständemehr für EU-Verträge

Politik

Die FDP hat sich überraschend deutlich hinter das Vertragspaket mit der EU gestellt. Damit ist die SVP aktuell die einzige Partei, die sich geschlossen gegen die neuen Verträge mit der EU sperrt. Unterstützung erhält sie von der Allianz Kompass Europa um Wirtschaftsführer Alfred Gantner: Diese will per Volksinitiative durchsetzen, dass nicht bloss ein einfaches Volksmehr reicht, damit das Vertragspaket an der Urne angenommen wird - sondern, dass auch die Mehrheit der Kantone dafür stimmen muss. Damit wäre die Hürde für eine Annahme der EU-Verträge ungleich höher. Allerdings: Ob die Kantone selbst wollen, dass ein Ständemehr nötig ist, ist alles andere als klar. Wie sie sich in dieser Frage positionieren, wird erst am Freitag bekannt. So oder so bleibt die Frage: Sind die neuen Verträge so bedeutend, dass dafür das doppelte Mehr nötig sein muss? Oder ist das ein Trick der Gegner, um die Chancen der Verträge an der Urne zu schmälern? Personenfreizügigkeit: Fluch oder Segen? Nicht nur die Abstimmungsmodalitäten geben zu reden, auch das Abkommen selbst enthält zahlreiche strittige Punkte. Der vielleicht grösste: die Personenfreizügigkeit. Was für die einen die Lösung für den Fachkräftemangel ist, ist für die anderen die Gefahr einer masslosen Zuwanderung. Hat die Personenfreizügigkeit zum Wohlstand der Schweiz beigetragen? Oder wären die Schweizer Löhne ohne sie sogar höher? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am Freitag, 24. Oktober 2025, in der «Arena»: - Thomas Matter, Vizepräsident SVP; - Jon Pult, Vizepräsident SP; - Damian Müller, Ständerat FDP/LU und Wahlkampfchef FDP; und - Marianne Binder-Keller, Mitglied Parteileitung Die Mitte. Ausserdem im Studio: - Vertretung Allianz Kompass Europa.

Mini Chuchi, dini Chuchi 03:55

Mini Chuchi, dini Chuchi: Ragout - Tag 5

Kochshow

Am Finaltag bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» mit dem Motto «Ragout» schwingt Kai den Kochlöffel. Der 23-Jährige will den Wettbewerb mit einem nordchinesischen Rinderragout mit Kartoffeln, Sojasauce und gedämpftem Reis gewinnen.

Rundschau 04:10

Rundschau: Selbstjustiz gegen Pädophile - Rächer und Rechtsextreme?

Nachrichten

Walliser Widerstand: Bergführende mobilisieren gegen den Gornerli-Stausee Bei der Energiewende spielt die Wasserkraft eine zentrale Rolle. Eines der wichtigsten geplanten Projekte dabei ist das Gornerli. Oberhalb von Zermatt im Wallis plant die Grande Dixence AG einen Speichersee - in einer Landschaft unter nationalem Schutz. Doch die Kritik wächst: Bergführende, Hoteliers und Naturschützende wollen das Projekt verkleinern - oder ganz verhindern. Dazu stellt sich die Walliser Staatsrätin Franziska Biner den Fragen von Gion-Duri Vincenz. Blockierte Tunnelbohrmaschine am Gotthard: Auch Baufirma warnte vergeblich Vor einem Monat machte die «Rundschau» publik: Experten warnten beim Bau der zweiten Gotthardröhre davor, eine Tunnelbohrmaschine im heiklen Gestein am Anfang in Airolo TI einzusetzen. Jetzt zeigen weitere Recherchen: Selbst die beauftragte Tunnelbaufirma warnte während des Vortriebs mehrfach, dass die Maschine stecken bleiben könnte. Doch das Bundesamt für Strassen (Astra) ignorierte die Warnungen. Selbstjustiz gegen Pädophile: Rächer und Rechtsextreme? Sie geben sich online als 14-jährige Mädchen aus, locken mutmassliche Pädophile in die Falle - und schlagen zu. «Pedo-Hunter» sind zu einem schweizweiten Phänomen geworden. Hinter ihrem Eifer steckt eine problematische Form von Selbstjustiz - mit Gewaltfantasien und rechtsextremer Rhetorik. Wer sind die selbsternannten Pädophilen-Jäger? «SRF Impact» hat sie getroffen.