Morbus Bechterew wurde bereits bei den Mumien der ägyptischen Pharaonen nachgewiesen. Es handelt sich um eine unheilbare, entzündliche Erkrankung der Wirbelsäule. Die anfänglichen Symptome sind oft dumpf und werden daher häufig nicht ernst genommen. Diese Autoimmunerkrankung ist unheilbar. Aber: Mit Medikamenten kann ihr Fortschreiten aufgehalten werden. Bei Psoriasis, im Volksmund auch als Schuppenflechte bezeichnet, handelt es sich um eine chronisch-entzündliche Erkrankung der Haut. Weniger bekannt ist, dass Psoriasis auch die Gelenke angreifen kann. Ein seit 20 Jahren Betroffener berichtet über seine Erfahrungen. Ausserdem stellt eine Fachfrau der Rheumaliga praktische Alltagshilfen vor, die das Leben mit rheumatischen Beschwerden deutlich erleichtern.
Es war ein Schock. So empfand es der US-amerikanische Historiker David I. Kertzer, als er ab 2020 die bis dahin geheimen Dokumente von Pius XII. auswertete. Papst Pius XII. war von 1939 bis 1958 Staatsoberhaupt des Kirchenstaates und Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche, also auch in der Zeit des Zweiten Weltkriegs. Kertzer zeigte, wie sehr sich Mussolini auf den italienischen Klerus und religiöse Institutionen verliess, um die Unterstützung der Bevölkerung für den Eintritt in den Krieg zu erhalten, und wie es sowohl Mussolini als auch Hitler gelang, den Papst zu ihrem eigenen Vorteil zu manipulieren. Als Nazi-Deutschland 1939 das katholische Polen überfiel und dabei unter anderem polnische Geistliche ermordete, sicherte der Papst Hitler zu: «Wenn die Katholiken in Übereinstimmung mit ihrer Religion leben können, werden sie treu sein, mehr als alle anderen». Und er hielt sich daran. Was hat der als moralische Instanz geltende Pius XII. konkret zur Judenverfolgung und zum Holocaust gesagt? Und was hat er konkret dagegen getan? Hat er grösseres Unheil abgewendet, wie oft behauptet wird? Und wie tief war der Antisemitismus in der Kirche und selbst im Vatikan verankert? Ein Film von Christel Fomm
Freundschaften waren nie nur ein Hort der Liebe und Geborgenheit, sondern immer auch Keimzellen der Gesellschaft, in denen neue Ideen ersonnen und alternative Formen des Zusammenlebens erprobt wurden. Doch während Männerbünde seit jeher erfolgreich darin waren, Machtpositionen unter sich aufzuteilen, werden weibliche Seilschaften gern unterwandert. Die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach ist überzeugt: Die Spaltung der Frauen ist eine der Grundlagen patriarchaler Vorherrschaft, der «Zickenkrieg» wird von patriarchalen Strukturen befördert. In ihrem neuen Buch plädiert die Geschlechterforscherin deshalb für eine «Revolution der Verbundenheit», für Solidarität anstelle von Hierarchie, für politische Schwesternschaft anstelle von Konkurrenzverhältnissen. Doch wie genau soll das gelingen? Welche Rolle kommt dabei den Männern zu? Und sind separatistische Strömungen, wie derzeit die südkoreanische 4B-Bewegung, die auch die USA erfasst hat, nicht ihrerseits wieder spaltend und letztlich gesellschaftsgefährdend? Barbara Bleisch fragt nach.
Im Exil auf Guernsey wendet sich Victor Hugo wieder seinen grossen Romanprojekten zu und beendet mithilfe von Juliette Drouet «Les Misérables». In Paris kämpfen junge Künstler um ihren Platz. «Madame Bovary», «Les Fleurs du Mal» und «Le Déjeuner sur l'herbe» sorgen für Aufsehen und stossen teilweise auf Zensur. Charles Baudelaire trauert um Eugène Delacroix. Der Dichter lehnt vieles Moderne ab und findet sich im grossstädtischen Paris nicht mehr zurecht. Er geht nach Belgien ins Exil und kommt erst kurz vor seinem Tod nach Paris zurück. Der Fotograf Nadar erhebt die Fotografie in den Rang der Kunst und inspiriert Jules Verne zu seinen ersten Science-Fiction-Romanen. Bald läutet der Deutsch-Französische Krieg das Ende der Ära Napoleons III. ein. Hugo wird bei seiner Rückkehr nach Frankreich als Held gefeiert und erlebt den Triumph der Republik und der Freiheit.
Darüber diskutiert «BILANZ»-Chefredaktor Dirk Schütz mit folgenden Gästen: - Luzius Meisser, Verwaltungsrat Bitcoin Suisse; - Dominik Zehnder, Partner Konrad Zehnder Wealth Partners; - Fabienne Hockenjos-Erni, Anlagechefin Basellandschaftliche Kantonalbank; und - Burkhard Varnholt, Senior Financial Advisor UBS.
Wie Juwelen schmücken Schlösser und Paläste die Landschaften Europas. Nirgends ist die Dichte adeliger Hinterlassenschaften so hoch. Sie sind begehrte Ausflugsziele, ungewöhnliche Arbeitsplätze und wohl gehütete Erbschaften. Eine Suche nach überraschenden Geschichten hinter königlichen Fassaden.
Sabina Kilchenmann und Patrick Lo Giudice beginnen auf Sizilien mit dem Umbau. Als erstes muss die Wendeltreppe im Wohnhaus weg. Das Problem: Sie haben keinen Strom. Und die neue Treppe in den engen Räumen zu positionieren, ist gar nicht so einfach. In Ecuador richtet sich Familie Alvarado im neuen Zuhause im Dschungel ein: Zwei Zimmer, ein Wohnzimmer mit Küche und ein kleines Bad. Das Häuschen teilt die vierköpfige Familie mit Leos Mutter. Mehr Platz gäbe es im Obergeschoss. Doch das befindet sich noch im Rohbau. Vieles läuft in Kanada anders als Adrian und Tamara Steinmann es gewohnt sind. Der Investitionsbedarf auf der «Ferme Gerise» scheint grösser als gedacht. Sie vereinbaren einen Termin mit Bankern einer staatlichen Kreditanstalt und lassen den Hof schätzen.
Der 17-jährige Fabian Kappeler zieht von zu Hause aus. Sein neues Daheim ist die Para-WG in Schenkon LU, eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Querschnittlähmung, die vom Schweizer Paraplegikerzentrum geführt wird. Dort erhält Fabian Unterstützung und Training, um seine Selbstständigkeit zu fördern. Ausserdem bekommt er Hilfe bei der beruflichen Neuorientierung. Vor seinem schwerwiegenden Motorradunfall war Fabian in der Lehre zum Automobil-Fachmann. Nun muss er herausfinden, welchen Ausbildungsweg er in seiner neuen Situation einschlagen möchte. Bei der Bieler Familie Oberbach wird der langersehnte Ofen für ihr Tiny House angeliefert. Der Ofen ist eine Einzelanfertigung, die nicht nur kostenintensiv für das junge Paar ist, sondern mit 300 Kilogramm auch äusserst schwer. Urs Oberbach muss gar die Rampe verstärken, damit der Ofen in das kleine Haus eingebaut werden kann, ohne Schaden zu nehmen. Ausserdem müssen sie ihr Hab und Gut ausmisten, da sie im neuen Zuhause nur noch halb so viel Platz zur Verfügung haben werden wie in ihrer Mietwohnung. Trotzdem freuen sie sich auf das Leben auf engem Raum. Eine schlechte Nachricht zwingt die Familie Loosli Sieber, ihre Reisepläne zu ändern. Eigentlich wollte die fünfköpfige Familie samt Klavier das kleine Städtchen Bacalar in Mexiko verlassen und weiter Richtung Süden reisen, während Vater René als digitaler Nomade arbeitet. Nun hat jedoch die Untermieterin ihres Schweizer Miethauses in Winterthur den Mietvertrag gekündigt. Um das Haus neu zu vermieten, müssen sie zurück in die Schweiz fliegen. Den Bus und das Klavier lassen sie in Mexiko zurück. Das wird noch Folgen haben.
Der Ozean ist eine Oase des Lebens. Einzigartige, faszinierende Meeresregionen offenbaren ihre ganz spezielle Tierwelt: Buckelwale, die ihre lange Wanderung in antarktischem Gewässer beginnen; Seekühe, die sich in den seichten Lagunen der Bahamas von Putzerfischen verwöhnen lassen; Seelöwen, die durch Kelpwälder vor der Küste Kaliforniens ihrer Beute hinterherjagen; winzige Seepferdchen und stattliche Haie, die in tropischen Korallengärten Zuflucht, Brut -und Jagdgründe finden. Die Ozeane bieten unzähligen, verschieden zusammengesetzten Tiergesellschaften vielfältige Lebensräume, Schutz und Nahrung.
Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.
In den 1970er-Jahren kamen viele Emigrantinnen und Emigranten aus Italien mit dem Pullman in die Schweiz, um Arbeit zu finden. Im Süden Italiens hatte es so gut wie keine Arbeit - in der Schweiz hingegen zuhauf. Viele dieser Emigranten sind in der Schweiz geblieben. Heute reisen sie mit dem Pullman nach Kalabrien, um ihre Familien zu besuchen oder ihre Ferien zu verbringen. Zweimal wöchentlich fährt der Bus von der Schweiz nach San Vito, im südlichsten Teil Kalabriens. Petra Rothmund ist mit dem Pullman nach Kalabrien gereist.
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Völlig niedergeschlagen sitzt Flip mit Annekäthi am Küchentisch und erklärt ihr seine neuesten Marketing-Strategien: Mit auffälliger Bekleidung will er das marode Verkaufsgeschäft seiner T-Shirts wieder in Schwung bringen. Grossspurig strebt er eine Umsatzverdoppelung an, und hofft, endlich auch ein zweites T-Shirt verkaufen zu können. Hans kommt dazu, tadellos gekleidet in einer Butleruniform, und erkundigt sich übertrieben höflich nach dem Wohlbefinden der «Herrschaften». Flip kann es kaum fassen, dass er mit «Herrschaften» gemeint ist und glaubt, Hans übe wohl wieder für eine neue Glanzrolle im Theaterverein. Nein, meint Hans, etwas viel Besseres als jede Rolle im Theaterverein oder in Hollywood stehe ihm bevor: die Aufnahme in den renommierten Club der weltbesten Kellner und Butler. Indes kämpft Tante Martha mit ganz anderen Problemen des Alltags. In ihrem neuesten Kurs «Weisheit der Indianer», der von keinem geringeren als von Häuptling Schnaubender Mustang persönlich geleitet wird, sucht sie nach der tiefsinnigen Deutung indianischer Lehren. Was soll nur der Spruch: «Wenn der Koyote heult, fliegt der Adler trotzdem weiter» bedeuten?
Während zweier verheerender Hurricanes in Honduras haben im Jahr 2020 mehr als 6000 Familien ihr Zuhause verloren. Die Schweizer Stiftung «Yo quiero ser» gibt mehr als 100 von ihnen ein neues Daheim und eine neue Perspektive fürs Leben. Ein Bericht von Paula Nay.
Hauptausgabe
Abendausgabe
Sebastian Bootz (Felix Klare) ist unter den Gästen einer Stuttgarter Filmpremiere, als die Leinwand plötzlich schwarz wird und ein Mann und eine Frau das Publikum mit Waffengewalt bedrohen. Panik bricht aus, etliche Menschen können fliehen, Schüsse fallen - und ein Security-Mitarbeiter liegt tot am Boden. Als Sebastian Bootz dessen Waffe ergreift, um die Geiselnehmer aufzuhalten, wird er bedroht und schiesst den Mann an. Doch die Täter lassen sich dadurch nicht aufhalten. Bootz wird entwaffnet und mit den verbliebenen Gästen zu Geiseln der beiden Unbekannten. Weil es ihm gelungen ist, unbemerkt Thorsten Lannert (Richy Müller) zu verständigen, gehört der zu den ersten, die in der Einsatzzentrale die Arbeit aufnehmen. Fieberhaft arbeiten er und die Mitglieder des Krisenstabs daran, herauszufinden, wer die Geiselnehmer sind, wie man sie stoppen und weitere Tote verhindern kann. Die Zusammenarbeit unter den beiden Kommissaren muss sich jetzt auf Entfernung beweisen.
Maloney erwacht wie gewohnt unter dem Schreibtisch. Aber halt - seit wann ist die Tischplatte aus Glas? Und wieso hält er in seiner Hand ein blutiges Käsemesser? Maloneys Schädel brummt, doch es kommt noch schlimmer. In der Käsefabrik, in der er aufgewacht ist, liegt eine erstochene Leiche - erstochen mit dem Messer in seiner Hand. Schnell wischt er seine Fingerabdrücke vom Messergriff, doch prompt taucht der Polizist auf. Ausnahmsweise zählt er schnell eins und eins zusammen und geniesst den Höhepunkt seiner Karriere: Er kann Maloney endlich verhaften. Dabei fing alles recht harmlos an: Maloney wurde vom Unternehmer Tosoni widerwillig als Personenschutz an einer Party engagiert. Jemand wolle in umbringen, fantasierte dieser mit seinem «Killerinstinkt». An der Party merkte Maloney rasch, dass alle ein Motiv hätten, jemanden umzubringen - aber statt nach dem mutmasslichen Mörder von Tosoni zu suchen, hatte er bald nur noch Augen für Amanita Koller, der Pilzexpertin der Firma. Sie will nicht nur dem Käse, sondern auch Maloney mit Hilfe von «Pilzli» eine Sinneserweiterung bescheren.
Spätausgabe
Spätausgabe
Jeff Bezos, der Gründer von Amazon, hat sich mit seinem Unternehmen Blue Origin in den Weltraumtourismus gestürzt und damit den Zugang zum Weltraum revolutioniert. Er sieht sich selbst als Marktführer in diesem aufkeimenden «New Space»-Markt. Aber er hat einen entschlossenen Gegner: Elon Musk, der exzentrische Chef von Tesla und von SpaceX. Musk hat bereits die traditionelle Raumfahrtindustrie auf den Kopf gestellt, und jetzt will er zum Mars. Als Musk 2001 zum ersten Mal versuchte, eine russische Rakete zu kaufen, hielt ihn der Chefingenieur der russischen Raumfahrtbehörde für einen Scherz. Doch das machte Musk nur noch entschlossener. Anstatt Raketen zu kaufen, beschloss er, sie zu bauen, und investierte 100 Millionen Dollar, die Hälfte seines damaligen Vermögens, in die Gründung von SpaceX. Im Jahr 2008 hatte SpaceX einen Vertrag mit der Nasa über Flüge zur internationalen Raumstation. Etwa zur gleichen Zeit, als Musk SpaceX gründete, arbeitete Jeff Bezos an einem geheimen Projekt, um Touristinnen und Touristen ins All zu bringen. Im Jahr 2015 war er bereit, mit einer neuen Rakete namens New Shepherd an die Öffentlichkeit zu gehen, der ersten wiederverwendbaren Rakete, die den Weltraum erreicht. Ein Jahr später kündigte Musk einen ehrgeizigen, weithin belächelten Plan an, den Mars innerhalb von 30 Jahren zu besiedeln. In der Zwischenzeit arbeitete Bezos an Plänen zur Kolonisierung des Mondes. Als der Wettbewerb mit China die Rückkehr zum Mond zu einer der obersten Prioritäten von Präsident Trump machte, gab es eine grosse Frage: Welches Unternehmen würde den lukrativen Nasa-Mondvertrag erhalten? Neben der Besiedlung des Weltraums und den Nasa-Verträgen wetteifern die beiden Rivalen auch darum, die meisten Satelliten zu starten. Damit können sie überall auf der Erde Breitbanddatendienste mit geringer Latenzzeit anbieten und künftig die gesamte terrestrische Kommunikation monopolisieren. Steckt nur Profit hinter dem Antrieb der beiden Milliardäre? Können New-Space-Unternehmen überhaupt mit etablierten Raumfahrtagenturen konkurrieren? Und wie reagieren die USA, Europa, Russland und China auf die privaten Raumfahrtunternehmen? Anhand von Interviews mit ehemaligen Mitarbeitern, Branchenexpertinnen und Journalistinnen zeigt der Film, warum die Raumfahrt für Elon Musk und Jeff Bezos zu einer umfassenden Obsession wurde - und wie sie versuchen, ihre Träume zu verwirklichen. Erstausstrahlung: 12. November 2023
Trotz einer schweren Kindheit hat Jackie ihr Glück als Künstlerin gefunden. Als sie die dunkle Vergangenheit einholt, macht sie sich mit ihrer Kunstfigur Jack Torera auf den Weg, um das Unglück ihrer psychisch kranken Mutter zu enträtseln, das ihre Kunst inspiriert, aber ihre Familien in der Schweiz und in Spanien entzweit hat. «Las Toreras» ist ein Film über Versöhnung und den Mut und die Kraft, sich familiären Tabus zu stellen. Geschickt verwebt die Regisseurin Trash-Western-Elemente neben beklemmenden Interviews mit Familienmitgliedern und zeigt die Kraft, die in der Konfrontation und Auseinandersetzung von Familientabus liegt und die Bedeutung von Kunst als Vehikel für Verständnis und Versöhnung.
Maloney erwacht wie gewohnt unter dem Schreibtisch. Aber halt - seit wann ist die Tischplatte aus Glas? Und wieso hält er in seiner Hand ein blutiges Käsemesser? Maloneys Schädel brummt, doch es kommt noch schlimmer. In der Käsefabrik, in der er aufgewacht ist, liegt eine erstochene Leiche - erstochen mit dem Messer in seiner Hand. Schnell wischt er seine Fingerabdrücke vom Messergriff, doch prompt taucht der Polizist auf. Ausnahmsweise zählt er schnell eins und eins zusammen und geniesst den Höhepunkt seiner Karriere: Er kann Maloney endlich verhaften. Dabei fing alles recht harmlos an: Maloney wurde vom Unternehmer Tosoni widerwillig als Personenschutz an einer Party engagiert. Jemand wolle in umbringen, fantasierte dieser mit seinem «Killerinstinkt». An der Party merkte Maloney rasch, dass alle ein Motiv hätten, jemanden umzubringen - aber statt nach dem mutmasslichen Mörder von Tosoni zu suchen, hatte er bald nur noch Augen für Amanita Koller, der Pilzexpertin der Firma. Sie will nicht nur dem Käse, sondern auch Maloney mit Hilfe von «Pilzli» eine Sinneserweiterung bescheren.
Freundschaften waren nie nur ein Hort der Liebe und Geborgenheit, sondern immer auch Keimzellen der Gesellschaft, in denen neue Ideen ersonnen und alternative Formen des Zusammenlebens erprobt wurden. Doch während Männerbünde seit jeher erfolgreich darin waren, Machtpositionen unter sich aufzuteilen, werden weibliche Seilschaften gern unterwandert. Die Geschlechterforscherin Franziska Schutzbach ist überzeugt: Die Spaltung der Frauen ist eine der Grundlagen patriarchaler Vorherrschaft, der «Zickenkrieg» wird von patriarchalen Strukturen befördert. In ihrem neuen Buch plädiert die Geschlechterforscherin deshalb für eine «Revolution der Verbundenheit», für Solidarität anstelle von Hierarchie, für politische Schwesternschaft anstelle von Konkurrenzverhältnissen. Doch wie genau soll das gelingen? Welche Rolle kommt dabei den Männern zu? Und sind separatistische Strömungen, wie derzeit die südkoreanische 4B-Bewegung, die auch die USA erfasst hat, nicht ihrerseits wieder spaltend und letztlich gesellschaftsgefährdend? Barbara Bleisch fragt nach.
Sabina Kilchenmann und Patrick Lo Giudice beginnen auf Sizilien mit dem Umbau. Als erstes muss die Wendeltreppe im Wohnhaus weg. Das Problem: Sie haben keinen Strom. Und die neue Treppe in den engen Räumen zu positionieren, ist gar nicht so einfach. In Ecuador richtet sich Familie Alvarado im neuen Zuhause im Dschungel ein: Zwei Zimmer, ein Wohnzimmer mit Küche und ein kleines Bad. Das Häuschen teilt die vierköpfige Familie mit Leos Mutter. Mehr Platz gäbe es im Obergeschoss. Doch das befindet sich noch im Rohbau. Vieles läuft in Kanada anders als Adrian und Tamara Steinmann es gewohnt sind. Der Investitionsbedarf auf der «Ferme Gerise» scheint grösser als gedacht. Sie vereinbaren einen Termin mit Bankern einer staatlichen Kreditanstalt und lassen den Hof schätzen.
Der Wolf ist zurück. Nach 150 Jahren ist er 1995 von Italien wieder in die Schweiz eingewandert. Lange blieb es ruhig. Doch seit einigen Jahren vermehren sich die Wölfe exponentiell. Heute bevölkern 35 Rudel die Schweiz - mit über 300 Tieren. Mehr Wölfe, mehr KonflikteMit der Zahl der Wölfe steigen tendenziell auch die Konflikte mit dem Menschen. Immer wieder kommt es zu Angriffen auf Nutztiere. Bei vielen Hirtinnen und Hirten liegen die Nerven blank. Viele fühlen sich von der Politik im Stich gelassen. Der Bundesrat hat reagiert und am 1. November 2023 eine neue Jagdverordnung beschlossen. Seither dürfen die Kantone Wölfe auch präventiv schiessen, also bevor sie Schaden anrichten. Aufwendiges WolfsmonitoringDoch der Wolf ist durch ein internationales Abkommen streng geschützt, an das sich auch die Schweiz halten muss. Gleichzeitig haben auch Bauern und Nutztiere ein Recht auf Schutz. Doch wie gelingt es, den Wolf zu schützen und gleichzeitig die Interessen der Landwirtinnen zu wahren? Welche Massnahmen sind zielführen? «Einstein»-Moderatorin Kathrin Hönegger ist mit der Verhaltensbiologin und Wolfsexpertin Nina Gerber von KORA unterwegs. KORA ist für das Wolfsmonitoring in der Schweiz zuständig. Wie gefährlich ist der Wolf?Die Gefährlichkeit des Wolfes wird allgemein überschätzt. In der Schweiz wurde seit der Rückkehr des Wolfes 1995 noch nie ein Mensch angegriffen. Kotanalysen zeigen, dass sich der Wolf zu 83 Prozent von Wildtieren ernährt und nur zu 17 Prozent von Nutztieren. Eine Statistik des Bundesamtes für Umwelt respektive der Tierverkehrsdatenbank zeigt, von den 10'000 Tieren, die jährlich sterben, werden nur rund 1000 vom Wolf gerissen. Der Rest stirbt wegen Krankheiten, Parasiten oder Unfällen. Herdenschutz ist zentralHerdenschutz ist zentral. Denn wenn der Wolf einmal merkt, dass es sehr einfach ist, Nutztiere zu reissen, ändert er sein Verhalten. Der Bund hat 2022 die Gelder für Herdenschutz um vier Millionen Franken erhöht und damit mehr als verdoppelt. Doch in Gebieten, wo weitläufige Weiden von Wäldern umgeben und die Nutztiere weit verstreut sind, ist der Schutz schwierig. Die Organisation Oppal bietet hier Unterstützung. Regulierung ist notwendigOhne Regulierung könnte sich die Zahl der Wölfe auf bis zu 1000 Tiere verdreifachen, bis die Wolfspopulation gesättigt wäre. Doch eine so hohe Zahl an Wölfen würde von der Gesellschaft kaum akzeptiert. Es ist deshalb zentral, mehr über den Wolf und seine Interaktion mit der Natur und den Nutztieren zu wissen. «Einstein» zeigt, wie der Wolf mit Fallen gefangen und mit GPS-Sendern ausgestattet wird, heftet sich mit Nina Gerber an die Fersen des Wolfes auf der Suche nach Fakten, um die Regulierung der Wölfe künftig gezielter zu gestalten und das Zusammenleben von Mensch und Wolf zu verbessern.
Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode zeigt eindrückliche Blicke aufs Berner Oberland. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über Niesen und Brienzergrat nach Lauterbrunnen BE und Mürren BE. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.
Der 17-jährige Fabian Kappeler zieht von zu Hause aus. Sein neues Daheim ist die Para-WG in Schenkon LU, eine Wohngemeinschaft für Menschen mit Querschnittlähmung, die vom Schweizer Paraplegikerzentrum geführt wird. Dort erhält Fabian Unterstützung und Training, um seine Selbstständigkeit zu fördern. Ausserdem bekommt er Hilfe bei der beruflichen Neuorientierung. Vor seinem schwerwiegenden Motorradunfall war Fabian in der Lehre zum Automobil-Fachmann. Nun muss er herausfinden, welchen Ausbildungsweg er in seiner neuen Situation einschlagen möchte. Bei der Bieler Familie Oberbach wird der langersehnte Ofen für ihr Tiny House angeliefert. Der Ofen ist eine Einzelanfertigung, die nicht nur kostenintensiv für das junge Paar ist, sondern mit 300 Kilogramm auch äusserst schwer. Urs Oberbach muss gar die Rampe verstärken, damit der Ofen in das kleine Haus eingebaut werden kann, ohne Schaden zu nehmen. Ausserdem müssen sie ihr Hab und Gut ausmisten, da sie im neuen Zuhause nur noch halb so viel Platz zur Verfügung haben werden wie in ihrer Mietwohnung. Trotzdem freuen sie sich auf das Leben auf engem Raum. Eine schlechte Nachricht zwingt die Familie Loosli Sieber, ihre Reisepläne zu ändern. Eigentlich wollte die fünfköpfige Familie samt Klavier das kleine Städtchen Bacalar in Mexiko verlassen und weiter Richtung Süden reisen, während Vater René als digitaler Nomade arbeitet. Nun hat jedoch die Untermieterin ihres Schweizer Miethauses in Winterthur den Mietvertrag gekündigt. Um das Haus neu zu vermieten, müssen sie zurück in die Schweiz fliegen. Den Bus und das Klavier lassen sie in Mexiko zurück. Das wird noch Folgen haben.