Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26

TV Programm für SRF1 am 23.10.2025

Zu Tisch 04:10

Zu Tisch: Connemara - Irland

Essen und Trinken

Im Zentrum der Region Connemara, am westlichen Zipfel Irlands, liegt das Studentenstädtchen Galway. Im Umland werden die Connemara Ponys gezüchtet. Hufschmied Bryan O'Halloran hat sich auf die Reitpferde spezialisiert. Die Landschaft und die Küche sind geprägt von der Nähe zum tosenden Atlantik.

Die Schweiz von oben: Zürich 04:40

Die Schweiz von oben: Zürich: Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über das pulsierende Zürich - Musik von Steven Parry und Christian Zehnder begleitet die atemberaubenden Aufnahmen. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Puls 04:55

Puls: Mental Health auf dem Teller - Wie Essen die Psyche beeinflusst

Magazin

Ketogen kochen gegen Depressionen? «Puls»-Host Tama James-Vakeesan kocht mit Timur Liwinski. Der Arzt, Assistenzpsychiater und Forscher untersucht, wie eine ketogene Ernährung in der Therapie gegen Depressionen wirken kann. In der Küche sprechen die beiden über neue Erkenntnisse aus der Forschung, spezifische Nahrungsmittel, die dem Gehirn guttun - und über die Vision, seelische Gesundheit künftig über die Ernährung zu stärken. Das Mikrobiom - Der Schlüssel zum Glück? Denis kämpfte jahrelang mit Konzentrationsproblemen, war oft gereizt und müde. Auf der Suche nach Lösungen stolperte er über das Thema Mikrobiom. Als er gezielt seine Ernährung umstellte, veränderte sich sein Zustand - nicht nur körperlich, sondern auch mental. Die Erkenntnis: Eine westliche Ernährung mit viel Fleisch, Zucker und Fertigprodukten raubt dem Gehirn oft genau jene Nährstoffe, die es für eine optimale Leistung braucht. Ernährung statt Pillen - Medizin der Zukunft? Die Darmflora könnte eine zentrale Rolle spielen bei psychischen Erkrankungen wie Depressionen oder Bipolarität. Die Geschichte der Australierin Jane, die nach mehreren Stuhl-Transplantationen völlig symptomfrei wurde, sorgt für Aufsehen. Welches Potential birgt das Zusammenspiel der sogenannten Darm-Hirn-Achse für therapeutische Ansätze in der Zukunft? «Puls»-Chat - Fragen und Antworten zum Thema Ernährung und Psyche Was tut meinem Gehirn besonders gut? Welche Nahrungsmittel können einen positiven oder negativen Einfluss haben? Und ist es möglich, dass mir ausgerechnet meine Leibspeise immer wieder die Stimmung vermiest? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Kulturplatz 05:25

Kulturplatz: Yayoi Kusama - Kunstikone mit 96

Dokumentation

100 Jahre nach der Premiere von Calderóns «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz von Einsiedeln SZ wirft Lukas Bärfuss mit seiner zeitgenössischen Neufassung existenzielle Fragen auf. Wofür lohnt es sich zu leben? Wofür zu sterben? Welche Rolle spiele ich im Leben? Rund 500 Laien sind bei diesem Spiel - vor und hinter den Kulissen - mit dabei; vom Enkel bis zur Grossmutter. Ein Spiel, das Generationen verbindet und den Zusammenhalt im Dorf stärkt. Das Klosterdorf Einsiedeln SZ zeichnet eine barocke Theatertradition aus. Auf dem Klosterplatz wurde aber erstmals 1924 Theater gespielt, obwohl dieser einst sogar nach speziellen akustischen Gesichtspunkten gestaltet wurde. Die Wahl des Stückes fiel auf «Das grosse Welttheater» des spanischen Dramatikers Pedro Calderón de la Barca in der Übersetzung von Joseph von Eichendorff. Die Aufführung: weniger Kunstgenuss als vielmehr seelische Erhebung. Am Stückende gab es keinen Applaus; das Spielvolk stimmte zusammen mit dem Publikum «Grosser Gott, wir loben Dich» an. In den 1960er-Jahren sorgte das Mysterienspiel aber je länger je mehr für Unmut. Kritisiert wurde die nicht mehr zeitgemässe, gottgewollte hierarchische Ordnung. Eine rigorose Neuausrichtung wagte die Welttheater-Gesellschaft aber erst 2000 mit Autor Thomas Hürlimann und Regisseur Volker Hesse, auch wenn Calderóns Grundgedanken integraler Bestandteil blieben. Nun hat sich Lukas Bärfuss den Stoff vorgeknöpft. Das Kloster gab den Segen zu seinem Stück, das selbst vor Kindsmissbrauch in der Kirche nicht Halt macht. Über ein halbes Jahr lang wurde geprobt. Das «Spielvolk» war mit Feuereifer dabei. Freizeit und Ferien wurden dem Spiel geopfert. Gemeinsam haben Einsiedlerinnen und Einsiedler Grosses geschaffen. Gemeinsam wagen sie einen schonungslosen Blick auf das menschliche Leben. Von der Jugend bis zum Tod. Der Film rollt die 100-jährige Geschichte auf, gräbt im Archiv, birgt Anekdoten, erinnert sich mit Menschen, die seit Jahren zum «Spielvolk» gehören an Skurriles und Unvergessliches und begleitet Alte und Junge, vom Schicksal heimgesuchte und Lebenshungrige bis zum grossen Auftritt.

nano 05:55

nano

Infomagazin

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

Zu Tisch 08:50

Zu Tisch: Connemara - Irland

Essen und Trinken

Im Zentrum der Region Connemara, am westlichen Zipfel Irlands, liegt das Studentenstädtchen Galway. Im Umland werden die Connemara Ponys gezüchtet. Hufschmied Bryan O'Halloran hat sich auf die Reitpferde spezialisiert. Die Landschaft und die Küche sind geprägt von der Nähe zum tosenden Atlantik.

Kulturplatz 09:25

Kulturplatz: Yayoi Kusama - Kunstikone mit 96

Dokumentation

100 Jahre nach der Premiere von Calderóns «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz von Einsiedeln SZ wirft Lukas Bärfuss mit seiner zeitgenössischen Neufassung existenzielle Fragen auf. Wofür lohnt es sich zu leben? Wofür zu sterben? Welche Rolle spiele ich im Leben? Rund 500 Laien sind bei diesem Spiel - vor und hinter den Kulissen - mit dabei; vom Enkel bis zur Grossmutter. Ein Spiel, das Generationen verbindet und den Zusammenhalt im Dorf stärkt. Das Klosterdorf Einsiedeln SZ zeichnet eine barocke Theatertradition aus. Auf dem Klosterplatz wurde aber erstmals 1924 Theater gespielt, obwohl dieser einst sogar nach speziellen akustischen Gesichtspunkten gestaltet wurde. Die Wahl des Stückes fiel auf «Das grosse Welttheater» des spanischen Dramatikers Pedro Calderón de la Barca in der Übersetzung von Joseph von Eichendorff. Die Aufführung: weniger Kunstgenuss als vielmehr seelische Erhebung. Am Stückende gab es keinen Applaus; das Spielvolk stimmte zusammen mit dem Publikum «Grosser Gott, wir loben Dich» an. In den 1960er-Jahren sorgte das Mysterienspiel aber je länger je mehr für Unmut. Kritisiert wurde die nicht mehr zeitgemässe, gottgewollte hierarchische Ordnung. Eine rigorose Neuausrichtung wagte die Welttheater-Gesellschaft aber erst 2000 mit Autor Thomas Hürlimann und Regisseur Volker Hesse, auch wenn Calderóns Grundgedanken integraler Bestandteil blieben. Nun hat sich Lukas Bärfuss den Stoff vorgeknöpft. Das Kloster gab den Segen zu seinem Stück, das selbst vor Kindsmissbrauch in der Kirche nicht Halt macht. Über ein halbes Jahr lang wurde geprobt. Das «Spielvolk» war mit Feuereifer dabei. Freizeit und Ferien wurden dem Spiel geopfert. Gemeinsam haben Einsiedlerinnen und Einsiedler Grosses geschaffen. Gemeinsam wagen sie einen schonungslosen Blick auf das menschliche Leben. Von der Jugend bis zum Tod. Der Film rollt die 100-jährige Geschichte auf, gräbt im Archiv, birgt Anekdoten, erinnert sich mit Menschen, die seit Jahren zum «Spielvolk» gehören an Skurriles und Unvergessliches und begleitet Alte und Junge, vom Schicksal heimgesuchte und Lebenshungrige bis zum grossen Auftritt.

Forum 10:00

Forum: Die aktuelle Debatte

Gespräch

Im «Forum» diskutiert Radio SRF 1 mit Ga¨sten und dem Publikum u¨ber aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. In die Live-Sendung fliessen Meinungen und Fragen ein, die das Moderationsteam per Telefon, E-Mail oder Online-Kommentar erreichen.

Rundschau 11:05

Rundschau

Nachrichten

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:05

Mini Chuchi, dini Chuchi: Ragout - Tag 2

Kochshow

An Tag 2 wird es wild: Adrian aus Schüpfheim LU kocht für seine Gäste ein Hirschragout mit hausgemachten Spätzli und Gemüse. Der 61-Jährige hat einen grünen Daumen, den er in seinem Garten und auf dem Balkon auslebt. Dort wachsen viele Kräuter, die er für sein Ragout brauchen kann.

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:25

Mini Chuchi, dini Chuchi: Ragout - Tag 3

Kochshow

Die dritte Gastgeberin ist Stefanie aus Huttwil BE. In ihrer Freizeit reist sie gerne durch die Welt. Von solch einer Reise stammt auch die Idee für ihr Essen: Die 36-Jährige will mit einem Irish Stew an Biersauce ins Rennen steigen und dazu ein Soda Brot servieren.

Tagesschau kompakt 12:45

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 12:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Zu Tisch 13:05

Zu Tisch: Connemara - Irland

Essen und Trinken

Im Zentrum der Region Connemara, am westlichen Zipfel Irlands, liegt das Studentenstädtchen Galway. Im Umland werden die Connemara Ponys gezüchtet. Hufschmied Bryan O'Halloran hat sich auf die Reitpferde spezialisiert. Die Landschaft und die Küche sind geprägt von der Nähe zum tosenden Atlantik.

In aller Freundschaft 13:40

In aller Freundschaft: Der letzte Kampf

Arztserie

Wrestlerin Nikki Klein kommt mit Schmerzen im Nackenbereich in die Notaufnahme und verlangt von Roland Heilmann Schmerzmittel, da sie ein wichtiges Match am Abend hat. Er kann Nikki überzeugen, sich einem CT zu unterziehen. Ihr grösster Fan Gina ist ihr gefolgt, aber Nikki weist sie genervt zurück.

SRF bi de Lüt 14:35

SRF bi de Lüt: Männerküche

Unterhaltung

Während seine Konkurrenten ihr Kantonsduell Bern gegen Zürich austragen, wendet Thomas Blum getrost sein Entrecôte in der Pfanne, überzeugt davon, seine Gegner mit diesem guten Stück Fleisch vom eigenen Hof zu schlagen. Der Kochwettbewerb nähme so ein unparteiisches Ende, und der Kanton Luzern hätte am Ende die Nase vorne. Das wäre ganz im Sinne des Landwirtes aus Roggliswil. Für sein Menü verwendet der 36jährige, was er im vergangenen Jahr gesät und gepflanzt hat. Im Vorratsraum stehen die Erzeugnisse seiner Arbeit: Einmachgläser gefüllt mit Produkten aus dem eigenen Garten. Auch in der Kühltruhe finden sich fein säuberlich vakuumierte Plastic-Säckchen, voll mit gefrorenen Heidelbeeren, Bohnen und Randen. Diese verarbeitet der Bodenständige zu einem überzeugenden Dreigangmenu. Dass der pfiffige Landwirt dabei auch Fäuste und einen Hammer zur Hand nimmt, mutet auf den ersten Blick sonderbar an. Aber das Resultat zeigt, dass er weiss, was er tut. Wenn da nur nicht diese Bretzeli wären. Hier stösst der Luzerner an seine Grenzen.

Rosamunde Pilcher 15:25

Rosamunde Pilcher: Fast noch verheiratet

TV-Romanze

Oscar (Jochen Schropp) ist Siennas (Paula Schramm) absoluter Traummann. Doch als er der erfolgreichen Anwältin aus Bristol einen Heiratsantrag macht, zögert sie die Antwort völlig unerwartet heraus. Denn dummerweise ist Sienna schon verheiratet: mit dem Pubbesitzer Tyler (Raphael Vogt) aus Cornwall. Er war ihre erste grosse Liebe. Doch Sienna verliess ihn vor sieben Jahren, nachdem sie herausgefunden hatte, dass Tyler eine Affäre hatte. Doch seitdem boykottiert Tyler ihren Scheidungswunsch vehement. Also sieht sich Sienna gezwungen, nach langer Zeit wieder in ihr kleines Heimatdorf zu reisen, um Tyler aufzusuchen. Mit allen Mitteln möchte sie ihn zur Scheidung zwingen. Aber vor Ort trifft sie auf Tylers Tochter Ivy (Angelina Stecher-Williams) und begreift, warum der Barbesitzer sich gegen die Scheidung zur Wehr setzt: Ivy ist das Ergebnis seiner früheren Affäre mit Naomi. Doch Naomi ist inzwischen gestorben. Um das Sorgerecht für Ivy zu behalten, muss Tylor eine glückliche Ehe vorweisen. Denn Deborah (Wookie Mayer), Ivys Grossmutter, droht, ihre Enkelin mit in die USA nehmen. Prompt schliesst Sienna einen Deal mit Tyler: Sie spielt das Spiel so lange mit, bis Deborah wieder abgereist ist, dafür lässt sich Tyler anschliessend von ihr scheiden. Mit tatkräftiger Unterstützung ihrer Eltern Ginger (Angela Roy) und Larry (Robert Giggenbach) gelingt es Sienna und Tyler tatsächlich, Deborah eine heile Familie vorzugaukeln. Zumindest bis Deborahs Anwalt in Cornwall auftaucht: Oscar. Trotz aller Bemühungen eskaliert die Situation und der Sorgerechtsstreit um Ivy wird vor Gericht ausgetragen. Doch bei dem Kampf um das Mädchen merkt auch Sienna, dass ihr diese kleine Familie mehr bedeutet, als sie eigentlich wahrhaben will. Aber kann sie Tyler die Vergangenheit verzeihen? Oder liegt ihr Glück doch in einer unbelasteten Zukunft mit Oscar?

SRF Kids News 17:00

SRF Kids News

Kindernachrichten

SRF Kids - Next Level 17:15

SRF Kids - Next Level: ENDLEVEL: Welches Team knackt den finalen Parcours?

Kindersendung

Bei der dritten Staffel von «SRF Kids - Next Level» geben drei Primarklassen aus den Kantonen Obwalden, Nidwalden und Luzern alles, um den grossen Pokal und Hauptpreis abzustauben: Die Schülerinnen und Schüler aus Sachseln OW, Dallenwil NW und Luzern möchten unbedingt im Zoo Zürich Nachtwandeln - also in einer Jurte übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben. Doch bis dahin müssen sie erst einmal sechs Level und jede Menge Challenges meistern. Im grossen Finale treten nur noch zwei Klassen gegeneinander an - und hier zählt alles: Schnelligkeit, Gehirnschmalz, Teamwork, Geschicklichkeit und ein Quäntchen Glück. Dieser spektakuläre Parcours vereint alle Elemente der bisherigen Challenges und verlangt den Schülerinnen und Schülern alles ab. Die Klasse, die den finalen Parcours am schnellsten meistert und als Erste die Ziellinie erreicht, wird zur Siegerin der dritten Staffel von «SRF Kids - Next Level» gekrönt. Spannung pur - fiebere mit und drücke den beiden Finalklassen die Daumen.

Giggelibug 17:30

Giggelibug: Schternli

Zeichentrickserie

Im Verlgeich mit der Stadt ist das Landleben langweilig, davon kann das coole Häsli fast alle überzeugen, nur nicht Giggelibug, der schliesslich triumphierend den Sternenhimmel präsentiert - und dieser schlägt alles.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Ragout - Tag 4

Kochshow

Franz aus Auw im Kanton Aargau steigt in seiner Freizeit gerne aufs E-Bike. Beim Velofahren kann der 58-jährige Postangestellte entspannen und seinen Kopf lüften. Seine Gäste will Franz mit einem Wasserbüffel-Ragout überzeugen. Dazu serviert er Gemüse und Kartoffelknödel.

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Provenzalische Voralpen - Frankreich

Essen und Trinken

In La Sagne, einem kleinen Bergdorf in den Provenzalischen Voralpen, baut der Togolese Pierre Koffi Alanda Biogemüse an. Seine Produkte liefert er an Kunden in der Region. Mit den Nachbarn kocht er traditionelle und afrikanische Gerichte wie gefüllte Zucchiniblüten und Gboma Gnagna aus Mangold.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Bergwetter - Faszinierende Urgewalt 20:10

Bergwetter - Faszinierende Urgewalt

Alpinismus

Die Reise führt die beiden Meteorologen vom höchsten Punkt am Mont Blanc in Frankreich bis zu den östlichen Ausläufern des Gebirges in Wien. Die Alpen, der massive Felsriegel mitten in Europa, sind eine Wetterküche, die das Leben seiner Bewohnerinnen und Bewohner prägt. Die Meteorologen treffen Menschen, die vom Bergwetter beeinflusst werden, wie die Surfschule am Silvaplanersee, die vom Föhn profitiert oder beleuchten die schwierige Vorhersage der Wetterprognosen in der Eigernordwand. Sie blicken hinter die Forschung auf der Wetterstation am Säntis, wo Wolken und das Wasser eine wichtige Rolle spielen oder zeigen, wie die genaue Analyse des Schnees durch das Schnee- und Lawinenforschungsinstitut Davos hilft, vor Lawinen und Naturkatastrophen zu warnen. Vertieft werden die Geschichten durch die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die Forschende in aufwendigen 3D-Animationen erläutern. Hochwertige Wetteraufnahmen, Zeitraffer und Hubschrauberaufnahmen zeigen die Wetterphänomene in eindrucksvoller Weise.

Einstein 21:05

Einstein: Sterbende Alpweiden: Die Suche nach der perfekten Kuh

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Gredig direkt 22:30

Gredig direkt

Gespräch

NZZ Format 23:05

NZZ Format: Schweizer Berge zum Verkauf - Wie Investoren Skiorte verändern

Dokumentation

Der amerikanische Skigebietsbetreiber Vail Resorts ist der grosse, neue Player in den Schweizer Bergregionen. Das US-Unternehmen hat innerhalb von zwei Jahren gleich zwei Skigebiete gekauft: Andermatt-Sedrun und Crans-Montana. Mit dem sogenannten Epic Pass - einem Jahresabo, das den Zutritt zu allen 42 Vail Resorts weltweit ermöglicht - können Gäste aus den USA jetzt auch in der Schweiz unlimitiert Ski fahren. Immer mehr Schweizer Skigebiete geraten in den Fokus von internationalen Investoren. Dabei sind die Bergbahnen für die Wirtschaft und die Identität der jeweiligen Regionen extrem wichtig. «Wie kann es sein, dass die Schweiz als eine der reichsten Nationen von ausländischen Investoren abhängig ist?», fragt sich Thomas Egger, Direktor der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft für die Berggebiete. Wie ein Skigebiet ohne grosse Investoren betrieben werden kann, sieht man in Lenzerheide GR. Hier sind die Bergbahnen mehrheitlich im Besitz der Gemeinde. «So wird man nicht zum Spielball von Spekulanten», sagt Thomas Küng, CEO der Lenzerheide Bergbahnen. Ein Film von Lukas Wagner

Newsflash SRF 1 23:40

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Sternstunde Philosophie 23:55

Sternstunde Philosophie: Gewalt gegen Frauen - ignoriert, geduldet, verschwiegen?

Philosophie

Bergwetter - Faszinierende Urgewalt 01:00

Bergwetter - Faszinierende Urgewalt

Alpinismus

Die Reise führt die beiden Meteorologen vom höchsten Punkt am Mont Blanc in Frankreich bis zu den östlichen Ausläufern des Gebirges in Wien. Die Alpen, der massive Felsriegel mitten in Europa, sind eine Wetterküche, die das Leben seiner Bewohnerinnen und Bewohner prägt. Die Meteorologen treffen Menschen, die vom Bergwetter beeinflusst werden, wie die Surfschule am Silvaplanersee, die vom Föhn profitiert oder beleuchten die schwierige Vorhersage der Wetterprognosen in der Eigernordwand. Sie blicken hinter die Forschung auf der Wetterstation am Säntis, wo Wolken und das Wasser eine wichtige Rolle spielen oder zeigen, wie die genaue Analyse des Schnees durch das Schnee- und Lawinenforschungsinstitut Davos hilft, vor Lawinen und Naturkatastrophen zu warnen. Vertieft werden die Geschichten durch die aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnisse, die Forschende in aufwendigen 3D-Animationen erläutern. Hochwertige Wetteraufnahmen, Zeitraffer und Hubschrauberaufnahmen zeigen die Wetterphänomene in eindrucksvoller Weise.

Gredig direkt 01:50

Gredig direkt

Gespräch

Mini Chuchi, dini Chuchi 02:25

Mini Chuchi, dini Chuchi: Ragout - Tag 4

Kochshow

Franz aus Auw im Kanton Aargau steigt in seiner Freizeit gerne aufs E-Bike. Beim Velofahren kann der 58-jährige Postangestellte entspannen und seinen Kopf lüften. Seine Gäste will Franz mit einem Wasserbüffel-Ragout überzeugen. Dazu serviert er Gemüse und Kartoffelknödel.

Eco Talk 02:40

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

Club: America let's talk 03:15

Club: America let's talk: Trumps Wirtschaftsdeals - wer zahlt den Preis?

Diskussion

Zu Tisch 04:15

Zu Tisch: Provenzalische Voralpen - Frankreich

Essen und Trinken

In La Sagne, einem kleinen Bergdorf in den Provenzalischen Voralpen, baut der Togolese Pierre Koffi Alanda Biogemüse an. Seine Produkte liefert er an Kunden in der Region. Mit den Nachbarn kocht er traditionelle und afrikanische Gerichte wie gefüllte Zucchiniblüten und Gboma Gnagna aus Mangold.

Die Schweiz von oben: Berner Oberland 04:40

Die Schweiz von oben: Berner Oberland: Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode zeigt eindrückliche Blicke aufs Berner Oberland. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über Niesen und Brienzergrat nach Lauterbrunnen BE und Mürren BE. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Samschtig-Jass 04:45

Samschtig-Jass: Birgit Steinegger jasst - Frau Iseli dirigiert

Spielshow

Kurz vor ihrem TV-Comeback und der Premiere der neuen Schweizer Sitcom «Unsere kleine Botschaft» besucht Birgit Steinegger den legendären «Samschtig-Jass». Die Berner Schauspielerin kann auf eine lange Fernsehkarriere zurückblicken: So moderierte Brigit Steinegger «Das Spielhaus» und «Schweiz aktuell», spielte in TV-Serien wie «Die Direktorin» oder «Lüthi und Blanc» mit. Bekannt wurde sie durch ihre Parodien in «Viktors Programm» oder «Classe Politique». Ihre mit Abstand populärste Figur ist bis heute Frau Iseli aus ihrer Ein-Frau-Comedysendung «Total Birgit». Frau Iseli ist es auch, die im «Samschtig-Jass» auf dem Bächlihof in Jona ihr Unwesen treibt. Als Störenfried in der Orchesterprobe der Stadtmusik Rapperswil-Jona übernimmt sie kurzerhand den Dirigentenstock. Ob das gut geht? Birgit Steinegger wiederum setzt sich an den berühmtesten Jasstisch der Schweiz, plaudert nebenbei aus dem Nähkästchen und verrät der Jass-Schweiz, warum die neue Sitcom «Unsere kleine Botschaft» ein Blockbuster wird.