Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 24 25 26 27 28 29 30 01 02 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14

TV Programm für SRF1 am 25.11.2025

Jetzt

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Danach

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Zwieble - Tag 2

Kochshow

Morena aus Rumisberg zeigt bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» ihre kreative Seite: Die 43-jährige Fachfrau Betreuung formt nicht nur mit Gips Kunstwerke, sondern auch kulinarische: Mit Zwiebel-Tarte-Tatin, Rinderfilet und eingelegtem Gemüse verwöhnt sie ihre Gäste.

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Poitou - Frankreich

Essen und Trinken

An der Westküste Frankreichs befindet sich eine märchenhafte Sumpflandschaft: Poitou. Der Gemüsebauer Mathieu Guillot beackert diese Gegend nachhaltig mit uraltem Werkzeug und der Hilfe seiner Esel. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Heilkraut Engelwurz, für das er neue Rezepte sucht.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

1930 von RTS sendet in Deutsch 19:30

1930 von RTS sendet in Deutsch: Moderation: Philippe Revaz

Nachrichten

Der Sprachentausch ist Teil der nationalen Austauschwoche, die mehr als 100 Schweizer Schulklassen in einer anderen Sprachregion verbringen. Das Projekt der Agentur Movetia widmet sich der Mehrsprachigkeit in der Schweiz, die auch zu den zentralen Werten der SRG gehört. Am 25. November moderiert Cornelia Boesch (SRF) die «Tagesschau» auf Französisch. Philippe Revaz (RTS) begrüsst das Deutschschweizer Publikum zu einer Ausgabe von «19h30» auf Deutsch.

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Jenseits der Spree 20:05

Jenseits der Spree: Abseits

Krimiserie

Reputationsmanagerin Megan Rhinehart wird vor ein Auto gestossen. Ihr Job: Promis vor Skandalen schü¨tzen. Robert und Mavi finden heraus: Ihr letzter Klient war Fussballstar László Varga. Anscheinend wird László erpresst. Fotos zeigen ihn intim mit einem Mann, Kiyan Schultz: ein Skandal im Profifussball. Gäbe jemand Laszlos Homosexualität preis, wäre seine Bundesliga-Karriere vorbei. Megan drängte László zu einem Coming-out. Musste Megan sterben, weil das jemand verhindern wollte? Der Verdacht fällt auf Kiyan Schultz. Steckt er als Lockvogel mit dem Erpresser unter einer Decke? Oder knallten Laszlos cholerischem Manager und Vater Zsolt die Sicherungen durch? Auch Lászlós Schein-Ehefrau Betty wird verdächtigt, als klar wird, dass sie eine Affäre hatte. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF und SRF

Kassensturz 21:10

Kassensturz: Vernichtung von Medikamenten: 5000 Tonnen landen im Feuer

Wirtschaft und Konsum

Vernichtung von Medikamenten: 5000 Tonnen landen im Feuer Jedes Jahr werden in der Schweiz Medikamente im Wert von rund drei Milliarden Franken entsorgt. «Kassensturz» zeigt die Gründe, und will von der Pharmaindustrie und den Zulassungsbehörden wissen, wie dieser Verschwendung von Geld und Heilmitteln der Riegel geschoben werden kann. Elektrische Zahnbürsten im Test: Drei von zwölf fallen durch Elektrische Zahnbürsten reinigen besser als das Zähneputzen von Hand, sagen die Zahnärztinnen und Zahnärzte. «Kassensturz» lässt zwölf der meistverkauften elektrischen Zahnbürsten aus dem Detailhandel im spezialisierten Labor testen. Pikant: Das teuerste Gerät schneidet am schlechtesten ab.

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Club 22:30

Club: Femizide und häusliche Gewalt: Was tut die Schweiz?

Diskussion

Warum werden Warnzeichen übersehen? Warum endet der Schutz oft an der Kantonsgrenze? Und was braucht es, damit Frauen rechtzeitig Hilfe bekommen und gefährliche Täter gestoppt werden? Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Elisabeth Baume-Schneider, Bundesrätin und Vorsteherin EDI; - Stephanie Eymann, Regierungsrätin BS/LDP und Vorsteherin Justiz- und Sicherheitsdepartement Basel-Stadt; - Nicole Dill, Femizid-Überlebende und Opferbetreuung Organisation «Sprungtuch»; - Jérôme Endrass, Professor für forensische Psychologie, Universität Konstanz und Stv. Leiter Amt für Justizvollzug und Wiedereingliederung Kanton Zürich; und - Anja Derungs, Geschäftsführerin Stiftung Frauenhaus Zürich und ehemalige Gleichstellungsbeauftragte Stadt Zürich.

Newsflash SRF 1 23:40

Newsflash SRF 1

Nachrichten

A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe 23:55

A E I O U - Das schnelle Alphabet der Liebe

Liebesdrama

Als Frau leidet Anna (Sophie Rois) unter dem Älterwerden, als Schauspielerin hat sie ihre beste Zeit hinter sich. In Berlin bewohnt sie eine grosszügige Altbauwohnung und teilt ihre grossen und kleinen Sorgen mit ihrem Nachbarn und Vermieter Michel (Udo Kier). Seit neuestem macht Anna, eine selbstbewusste, leicht schrullige Frau, bei einem Sozialprojekt mit, bei dem jugendliche Delinquenten Schauspielunterricht bekommen. Dass ihr Adrian (Milan Herms) als Schüler zugeteilt wird, scheint Schicksal zu sein. Der junge Mann hat ihr vor Kurzem in einem Berliner Lokal die Handtasche geklaut. Sie erkennen sich sofort, und dies wird ihr erstes Geheimnis. Adrian und Anna freunden sich an, und sehr schnell wird daraus eine Liebe, deren Grenzen eigentlich offensichtlich wären. Da ist der Altersunterschied und, fast noch prägnanter, der Klassenunterschied. Doch für Anna und Adrian spielen diese Grenzen keine Rolle - für den Augenblick scheint alles möglich.

Kassensturz 01:35

Kassensturz: Vernichtung von Medikamenten: 5000 Tonnen landen im Feuer

Wirtschaft und Konsum

Club 02:05

Club: Femizide und häusliche Gewalt: Was tut die Schweiz?

Diskussion

Mini Chuchi, dini Chuchi 03:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Zwieble - Tag 2

Kochshow

Morena aus Rumisberg zeigt bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» ihre kreative Seite: Die 43-jährige Fachfrau Betreuung formt nicht nur mit Gips Kunstwerke, sondern auch kulinarische: Mit Zwiebel-Tarte-Tatin, Rinderfilet und eingelegtem Gemüse verwöhnt sie ihre Gäste.

Zu Tisch 03:35

Zu Tisch: Poitou - Frankreich

Essen und Trinken

An der Westküste Frankreichs befindet sich eine märchenhafte Sumpflandschaft: Poitou. Der Gemüsebauer Mathieu Guillot beackert diese Gegend nachhaltig mit uraltem Werkzeug und der Hilfe seiner Esel. Seine besondere Leidenschaft gilt dem Heilkraut Engelwurz, für das er neue Rezepte sucht.

1 gegen 100 04:00

1 gegen 100: Andreas aus dem Fürstentum Liechtenstein

Spielshow

Der 35-jährige Softwareentwickler hat nur noch zwei Gegner in der Wand und 12'000 Franken auf dem Konto. Ein Joker steht ihm noch zur Verfügung.

Sternstunde Philosophie 04:55

Sternstunde Philosophie: Bakterien, Pilze und Co. - Die Macht der Mikroben

undefiniert

Die Hälfte unserer Zellen am Körper sind keine menschlichen Zellen, sondern die Zellen von kleinsten Mikroorganismen, vor allem von Bakterien. Sie sind auf unserer Haut, auf der Zunge, und natürlich im Darm, unserem «zweiten Gehirn», wie Forschende herausgefunden haben. Bakterien beeinflussen sogar unser Unbewusstes, sollen für Depressionen und Ängste mitverantwortlich sein. Es sind Bakterien, Viren und Pilze, die alle dafür sorgen, dass der Kreislauf des Lebens überhaupt funktioniert - ein Kreislauf, in dem Kooperation, nicht Konkurrenz, das Grundprinzip ist. Wie verändert das Wissen über die Macht der Mikroben unser Bild vom Menschen? Wie frei sind Menschen überhaupt in ihren Entscheidungen angesichts dieser Abhängigkeiten? Und was steckt hinter dem aktuellen Trend, eigenes Sauerteigbrot zu machen und Gemüse zu fermentieren? Ein Gespräch unter der Leitung von Yves Bossart mit Giulia Enders, Ärztin und Bestsellerautorin («Darm mit Charme», «Organisch») und mit Anne-Sophie Moreau, Philosophin und Autorin («Fermentations»).