Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für SRF1 am 06.11.2025

Jetzt

Kulturplatz 09:25

Kulturplatz: Design Preis Schweiz - Warum ist Essen auch Design?

Dokumentation

Mit Kunsthistoriker Nicolaj van der Meulen spricht Nino Gadient über Essen als Kulturtechnik. Ausserdem werden die drei anderen nominierten Projekte vorgestellt. «Taste Lab» ist ein kulinarischer Experimentierraum. Hier trifft Geschmack und Ethik auf Wissenschaft. Für das Projekt «Sea Flavors» lässt sich Köchin Aris Guzman für ihre Gerichte von Farbe und Geschmack des Meeres inspirieren. Und mit Miss Liquid bietet Lauren Wildbolz funktionale Flüssignahrung zum Mitnehmen an.

Danach

Forum 10:00

Forum: Service Citoyen: Braucht es eine Dienstpflicht für alle?

Gespräch

Im «Forum» diskutiert Radio SRF 1 mit Ga¨sten und dem Publikum u¨ber aktuelle Themen aus Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kultur. In die Live-Sendung fliessen Meinungen und Fragen ein, die das Moderationsteam per Telefon, E-Mail oder Online-Kommentar erreichen.

Rundschau 11:05

Rundschau: Schlafzimmer-Räuber - Brutale Überfälle in der Westschweiz

Nachrichten

Schlafzimmer-Räuber: Brutale Überfälle in der Westschweiz Sie warten, bis die Bewohnenden zu Hause sind. Dann dringen sie gewaltsam in die Häuser ein und rauben ihre Opfer aus. Kriminelle Banden aus Frankreich verbreiten in noblen Villenquartieren in Genf und Lausanne VD Angst und Schrecken. Sie gehen resolut und brutal vor. Fesseln und foltern die Bewohnenden, bis sie Zugang zu allen Wertsachen bekommen. Zwei Opfer erzählen. Angriff auf Superreiche: Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Sie will Erbschaften und Schenkungen ab einem Freibetrag von 50 Millionen zu 50 Prozent besteuern. Die «Rundschau» ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Juso-Initiative. Die Debatte zur Erbschaftssteuer dazu anschliessend in der «Abstimmungs-Arena» mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter. Über die Juso-Initiative wird am 30. November 2025 abgestimmt.

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:05

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis mit Rettich - Tag 2

Kochshow

An Tag 2 kocht Cindy aus Reinach im Aargau für ihre Gäste herzhafte Rettich-Pierogi mit Sauerrahm-Dip und Randen-Garnitur. Die 32-Jährige hat einen grünen Daumen, den sie in ihren Garten-Hochbeeten auslebt. Dort wachsen neben dem Gemüse auch Kräuter, die sie für ihr Menü gut gebrauchen kann.

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:25

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis mit Rettich - Tag 3

Kochshow

Der dritte Gastgeber ist Reto aus Oftringen AG. Er ist Fussballfan und gibt in seiner Freizeit Goalie-Training. Sein Herz schlägt für den FC Basel und für seine Verlobte, die er bald heiraten wird. Für seine Gäste kocht Reto Schweinemedaillons mit Rettich Gnocchi, Senf-Honig Espuma und Romanesco.

Tagesschau kompakt 12:45

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 12:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Zu Tisch 13:05

Zu Tisch: Pindosgebirge - Griechenland

Essen und Trinken

Im wilden Pindosgebirge, im Nordwesten Griechenlands, sammeln Katerina Tsagaropoulou und Ilias Efthimiou mit Leidenschaft Pilze. Sie legen sie ein, trocknen sie oder verkochen sie zu traditionellen griechischen Gerichten: Manitaropita, Blätterteigpastete mit Pilzen, Kritharoto, eine Art Risotto.

SRF bi de Lüt - Familiensache 13:40

SRF bi de Lüt - Familiensache: Abgerechnet wird am Schluss

Unterhaltung

Nach dem Besuch bei ihrem Physiotherapeuten hat Andrea Hehlen die Gewissheit, dass sie wieder arbeiten darf. Die Werkstattluft hat ihr schrecklich gefehlt. Nach monatelangen Schmerzen im Bauch und dem Verlust ihrer Garage Hehlen tritt Andrea ihren ersten Arbeitstag mit grosser Freude und Zuversicht an. Die vier Kinder der Familie Neck kochen für ihre Mama Iris als Geburtstagsgeschenk ein Festessen. Jetzt, da die Kartbahn im Hallenstadion wegen Corona geschlossen bleiben muss, hat auch Papa Andi Zeit und Musse, daran teilzunehmen. Alle sind erleichtert, dass ihr Projekt «Karts on Ice» nächsten Winter weiter geht. Schwendelers machen einen Familienausflug in den Schnee. Das Schlitteln macht allen Spass, die Familie hat sich gut in der Schweiz eingelebt. Nur Sohn Alix möchte gerne wieder zurück nach Australien.

Schätze für die Ewigkeit 14:30

Schätze für die Ewigkeit: Amalfiküste

Dokumentation

Die Amalfiküste erwarb sich als mächtige Seerepublik vor über tausend Jahren eine grosse Bedeutung im Handel zwischen Orient und Okzident. Einem arabischen Reisenden jener Zeit erschien die kleine Stadt Amalfi gar als «opulenteste und cosmopolitischste Stadt Italiens». Der Austausch der Kulturen lässt sich noch heute auf Schritt und Tritt in Landschaft und Architektur ablesen. Im 19. Jahrhundert schwärmten die Kunstreisenden von der romantischen Kulisse, und im 20. Jahrhundert trugen Fotografie und Kino dazu bei, dass der Massentourismus folgte. Der Kulturwissenschaftler Dieter Richter äussert Bedenken, dass der wachsende Tourismus heutzutage die Schönheit der Küste gefährdet. Der Ehrenbürger von Amalfi sorgt sich um die ehemals romantische Landschaft. Das Erbe der Menschheit muss gewissermassen vor dieser geschützt werden, um die fragile Kulturlandschaft zu bewahren.

Rosamunde Pilcher: Geerbtes Glück 15:30

Rosamunde Pilcher: Geerbtes Glück: Geerbtes Glück

TV-Romanze

Die ambitionierte Fechterin Nelly (Maxi Warwel) ist Trauzeugin bei der Hochzeit ihrer Schwester Eve (Kim-Sarah Brandts). Doch die Braut und ihr Bräutigam Bill (Kieran Stuart) haben einen Plan: Sie möchten Nelly mit Bills bestem Freund und Trauzeugen Leo (Florian Odendahl) verkuppeln. Allerdings sind sich die beiden zuvor schon begegnet - und hegen eine innige Abneigung füreinander. Zudem hat Eve noch eine Überraschung für Nelly und ihren Vater Tony (Götz Schubert) bereit: Sie hat ihre kolumbianische Mutter Sofia (Carin C. Tietze) zur Trauung eingeladen, obwohl diese ihre Familie vor vielen Jahren verlassen hat. Tony und Nelly haben ihr das nie verziehen. Aber da sie der schwangeren Eve die Hochzeit nicht vermiesen wollen, reissen sich alle zusammen. Nur treiben Nelly ganz andere Gedanken um. Ihr Chef Patrick (Roman Knizka), ein ehemaliger Fechter, hat in ihr den Traum einer Olympiateilnahme geweckt. Dabei ist der ehrgeizige Besitzer einer Sportagentur nicht nur an Nellys sportlichem Erfolg interessiert. Aber in das erste Rendezvous der beiden platzt ausgerechnet Leo. Und das nicht ohne Grund: Eve und ihr Mann hatten einen schweren Verkehrsunfall. Während für Bill jede Hilfe zu spät kommt, liegt Eve im Koma. Einzig ihr kleiner Sohn Jamie bleibt unversehrt. Doch die jungen Eltern haben für einen solchen Fall vorgesorgt: Jamies Paten Nelly und Leo sollen die gemeinsame Vormundschaft übernehmen. In der Hoffnung, dass Eve bald wieder genesen wird, stellen sich beide der Herausforderung. Sie ziehen sogar vorübergehend zusammen, um sich besser um Jamie kümmern zu können. Doch schon bald wirft das unverhoffte Familienleben nicht nur Nellys und Leos Lebensplanung komplett über den Haufen, auch ihr Liebesleben wird durch die ungewöhnliche Konstellation auf die Probe gestellt. Am Tag von Nellys Qualifikationsturnier erreicht sie eine gute Nachricht: Ihre Schwester ist endlich aus dem Koma aufgewacht. Doch die Freude darüber ist nur von kurzer Dauer, denn Eve stirbt. Damit ist nun klar, dass Nelly und Leo nicht mehr nur vorübergehend für ihr Patenkind verantwortlich sind. Die beiden müssen sich darüber klar werden, ob sie das Elternpaar weiterhin nur spielen oder wirklich eine Familie werden wollen.

SRF Kids News 17:05

SRF Kids News

Kindernachrichten

SRF Kids Inside 17:15

SRF Kids Inside: Thaiboxclub - Zwischen Boxring und Alltag

Kindersendung

1 Verein, 4 Kids und noch mehr Storys: «SRF Kids Inside» erzählt Geschichten mitten aus dem Leben. Dieses Mal geht es zum Thaiboxclub KSR MuayThai aus Littau Luzern.

Peek Zoo 17:30

Peek Zoo: Gross und chli

Animationsserie

Grösse ist relativ, wenn man Ameisen und Elefanten vergleicht. Und: Manchmal muss man etwas opfern, bekommt aber vieles zurück.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis mit Rettich - Tag 4

Kochshow

Die BWL-Studentin Nicole wohnt in einem Frauenhaushalt, zusammen mit ihrer Mutter, Grossmutter und zwei Hündinnen. Für ihre Gäste bereitet sie zum ersten Mal in ihrem Leben frische Pasta zu. «Pasta Bianca con Rettich à la Nicole» nennt sie diese. Pasta mit gebratenen Rettich, Zitrone und Parmesan.

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Rheinland - Deutschland

Essen und Trinken

Im Rheinland, im Nordwesten Deutschlands, gedenkt man Anfang November dem heiligen Sankt Martin mit bunten Laternenumzügen. Als Festessen werden Martinsgänse zubereitet. Familie Kircher aus Mettmann zieht die Tiere auf ihrem Gänsehof in Freilandhaltung auf.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Spitäler in Not - Wie kann die Reform gelingen? 20:10

Spitäler in Not - Wie kann die Reform gelingen?

Dokumentation

Die Schweizer Spitäler bluten aus, weil viele Tarife nicht kostendeckend sind. Ein besonders prekäres Beispiel ist das GZO Wetzikon. Es ist zahlungsunfähig. Das Spital will neues Geld von den umliegenden Gemeinden. «DOK» begleitet Patientinnen und Patienten im Spital Wetzikon. Ginge es ihnen schlechter, wenn das Spital schliessen müsste? Oder wäre das verkraftbar - oder gar besser, weil die verbleibenden Spitäler grösser, effizienter und spezialisierter würden? Dänemark hat eine grosse Gesundheitsreform hinter sich - und hat dabei rund die Hälfte der Spitäler geschlossen. Denn die Zeit der Regionalspitäler sei vorbei. Es brauche weniger, dafür kompetentere Spitäler, um die zunehmend komplexen Krankheitsbilder der Patientinnen und Patienten gut und günstig versorgen zu können. Experten sagen, dass eine ähnliche Reform auch für die Schweiz sinnvoll sei. In der Schweiz gibt es bereits innovative Projekte, die die Kosten in den Griff bekommen wollen. «DOK» macht sich auf die Suche. Erstausstrahlung: 06.11.2025

Einstein 21:05

Einstein: Luchse in Not: Inzucht bedroht Schweizer Wildbestand

Freya auf Reisen Die Sendung begleitet das junge Luchsweibchen Freya vom Wildnispark Zürich in Langnau bis zur Auswilderung in den Wäldern Ostdeutschlands. Dort soll sie helfen, eine stabile Population aufzubauen. Freyas Reise führt zuerst in ein spezielles Gehege in Thüringen, wo sie mehrere Monate auf die Freiheit vorbereitet wird, bevor sie ausgewildert wird. Warum die Schweiz Luchse exportiert und selbst Probleme hat Während Freya in Deutschland mithilft, die junge Luchspopulation zu stärken, kämpft die Schweiz mit den Folgen der eigenen Pionierarbeit. Vor über fünfzig Jahren wurden hier die ersten Tiere ausgewildert - eine Erfolgsgeschichte, die den Luchs zurück in die Alpen und den Jura brachte. Heute leben rund 340 erwachsene Luchse in der Schweiz, die grösste Population Westeuropas. Doch die Erfolgsgeschichte hat einen Schatten: Alle Tiere stammen von wenigen Individuen ab. Die genetische Vielfalt ist gering, und das hat Folgen. Alarmierende Befunde «Einstein» zeigt, wie Forschende den Gesundheitszustand der Schweizer Luchse untersuchen. Im Institut für Fisch- und Wildtiergesundheit in Bern werden tot aufgefundene Tiere analysiert. Dabei stiessen die Fachleute auf ein Rätsel: Immer wieder starben junge Luchse ohne erkennbare Ursache. Die Spur führt zu einer genetischen Erkrankung - erstmals wissenschaftlich nachgewiesen. Betroffen ist ausgerechnet die jüngste Population in der Nordostschweiz. Mehr Austausch und frisches Blut Generell häufen sich zudem seit längerem auch Herzfehler. Fachleute warnen: Ohne frisches Erbgut könnten die Schweizer Luchse immer kränker werden und der Bestand langfristig schrumpfen. Ein Problem: Die isolierten Populationen im Jura, in den Alpen und der Nordwestschweiz tauschen kaum Gene aus. Einerseits soll nun dieser Austausch unter den Gebieten gefördert werden, andererseits fordern Fachleute auch die Aussiedlung neuer Luchse aus dem Ausland. Doch die Umsetzung ist komplex: Sie erfordert internationale Kooperation, rechtliche Abklärungen und die Akzeptanz der Bevölkerung.

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

SRFglobal 22:30

SRFglobal: Netanjahu - Kriegsverbrecher oder Politgenie?

Auslandsreportage

Israels Premierminister Benjamin Netanjahu steht an einem Scheideweg. Nach zwei Jahren Krieg im Gazastreifen, Luftangriffen auf den Libanon, den Iran und Katar steht Israel international so stark in der Kritik wie selten zuvor. Netanjahu wird wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen per internationalem Haftbefehl gesucht, in Israel selbst laufen Ermittlungen wegen Korruption. Gleichzeitig gehen viele Experten davon aus, dass Netanjahu strategisch alles erreicht hat, was er wollte: Der Gazastreifen ist weitgehend zerstört, und viele Expertinnen gehen davon aus, dass es einen schleichenden Exodus der palästinensischen Bevölkerung gibt - und Netanjahus Machtbasis ist gefestigt. Trotz wachsender Unzufriedenheit in der israelischen Gesellschaft und internationaler Isolation gilt er nach wie vor als politischer Überlebenskünstler und könnte bei den Wahlen im kommenden Jahr erneut triumphieren. Wohin steuert Israel unter diesem Druck? Welche Folgen hat die politische Dauerkrise für die Palästinenserinnen und Palästinenser und für die Stabilität der Region? Diese und weitere Fragen diskutiert Moderator Sebastian Ramspeck mit Neve Gordon von der University of Maryland, einem Experten für internationales Recht, Mairav Zonszein von der International Crisis Group sowie Anita Bünter, SRF-Korrespondentin.

NZZ Format 23:05

NZZ Format: Diagnose unbekannt - Wenn Ärzte und Patienten jahrelang im Dunkeln tappen

Dokumentation

In der Schweiz leben über eine halbe Million Menschen mit einer seltenen Krankheit. Im Schnitt dauert es fünf Jahre, bis sie eine Diagnose erhalten. Auch bei verbreiteten, aber wenig erforschten oder neuen Krankheiten kann sich die Diagnostik über Jahre hinziehen. «NZZ Format» zeigt, wie Betroffene in dieser Zeit mit Ungewissheit, Unverständnis und fehlender Betreuung umgehen. Der Film beleuchtet die Bemühungen in der Schweiz, die medizinische Versorgung solcher Patientinnen und Patienten zu verbessern - und zeigt, wie künstliche Intelligenz zunehmend für die Diagnostik eingesetzt wird, um das weltweite medizinische Wissen effizienter zu nutzen. «Diagnose unbekannt» gibt private Einblicke in zwei persönliche Geschichten, die geprägt sind von der Suche nach einer Diagnose, die alles verändern kann. Ein Film von Caroline Dettling

Newsflash SRF 1 23:40

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Sternstunde Philosophie 23:50

Sternstunde Philosophie: Radweltmeisterin Marlen Reusser: «Schmerz gehört zum guten Leben»

Dokumentation

Marlen Reussers Karriere ist in vielerlei Hinsicht aussergewöhnlich: Trotz Kindheit auf dem Bauernhof zieht es sie zur Geige und bereits mit 14 Jahren wird sie Jungstudentin an der Hochschule der Künste in Bern. Später studiert sie Medizin, und als sie sich mit Mitte Zwanzig aufs Rad setzt, fährt sie kurz darauf allen davon. Erst als 27-Jährige wird sie Profisportlerin und holt im Zeitfahren praktisch alles, was es zu gewinnen gibt: nebst dem Weltmeistertitel auch viermal den Europameistertitel, die Olympia-Silbermedaille und zwei Tour de Suisse-Titel. Doch neben den grossen Triumphen kennt sie auch krachende Niederlagen, beispielsweise als sie ein WM-Rennen aufgibt. Ebenso werfen sie Unfälle und Krankheiten immer wieder zurück, besonders eine Long Covid-Erkrankung zwingt sie zu einer längeren Pause ohne zu wissen, ob sie je wieder gesunden wird. Mithilfe von Hypnose, wie sie sagt, kann sie die Krankheit schliesslich überwinden und gewinnt dadurch auch einen neuen Blick auf die Medizin und den Körper. Barbara Bleisch spricht mit der Ausnahmesportlerin über den Schmerz der Niederlage, über Grenzen im Kopf, den Rausch des Tempos und die Frage, ob Talent verpflichtet.

Spitäler in Not - Wie kann die Reform gelingen? 01:00

Spitäler in Not - Wie kann die Reform gelingen?

Dokumentation

Die Schweizer Spitäler bluten aus, weil viele Tarife nicht kostendeckend sind. Ein besonders prekäres Beispiel ist das GZO Wetzikon. Es ist zahlungsunfähig. Das Spital will neues Geld von den umliegenden Gemeinden. «DOK» begleitet Patientinnen und Patienten im Spital Wetzikon. Ginge es ihnen schlechter, wenn das Spital schliessen müsste? Oder wäre das verkraftbar - oder gar besser, weil die verbleibenden Spitäler grösser, effizienter und spezialisierter würden? Dänemark hat eine grosse Gesundheitsreform hinter sich - und hat dabei rund die Hälfte der Spitäler geschlossen. Denn die Zeit der Regionalspitäler sei vorbei. Es brauche weniger, dafür kompetentere Spitäler, um die zunehmend komplexen Krankheitsbilder der Patientinnen und Patienten gut und günstig versorgen zu können. Experten sagen, dass eine ähnliche Reform auch für die Schweiz sinnvoll sei. In der Schweiz gibt es bereits innovative Projekte, die die Kosten in den Griff bekommen wollen. «DOK» macht sich auf die Suche. Erstausstrahlung: 06.11.2025

SRFglobal 01:50

SRFglobal: Netanjahu - Kriegsverbrecher oder Politgenie?

Auslandsreportage

Israels Premierminister Benjamin Netanjahu steht an einem Scheideweg. Nach zwei Jahren Krieg im Gazastreifen, Luftangriffen auf den Libanon, den Iran und Katar steht Israel international so stark in der Kritik wie selten zuvor. Netanjahu wird wegen mutmasslicher Kriegsverbrechen per internationalem Haftbefehl gesucht, in Israel selbst laufen Ermittlungen wegen Korruption. Gleichzeitig gehen viele Experten davon aus, dass Netanjahu strategisch alles erreicht hat, was er wollte: Der Gazastreifen ist weitgehend zerstört, und viele Expertinnen gehen davon aus, dass es einen schleichenden Exodus der palästinensischen Bevölkerung gibt - und Netanjahus Machtbasis ist gefestigt. Trotz wachsender Unzufriedenheit in der israelischen Gesellschaft und internationaler Isolation gilt er nach wie vor als politischer Überlebenskünstler und könnte bei den Wahlen im kommenden Jahr erneut triumphieren. Wohin steuert Israel unter diesem Druck? Welche Folgen hat die politische Dauerkrise für die Palästinenserinnen und Palästinenser und für die Stabilität der Region? Diese und weitere Fragen diskutiert Moderator Sebastian Ramspeck mit Neve Gordon von der University of Maryland, einem Experten für internationales Recht, Mairav Zonszein von der International Crisis Group sowie Anita Bünter, SRF-Korrespondentin.

Mini Chuchi, dini Chuchi 02:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis mit Rettich - Tag 4

Kochshow

Die BWL-Studentin Nicole wohnt in einem Frauenhaushalt, zusammen mit ihrer Mutter, Grossmutter und zwei Hündinnen. Für ihre Gäste bereitet sie zum ersten Mal in ihrem Leben frische Pasta zu. «Pasta Bianca con Rettich à la Nicole» nennt sie diese. Pasta mit gebratenen Rettich, Zitrone und Parmesan.

Eco Talk 02:35

Eco Talk: Kuhn Rikon: Pfannen im Zollsturm

Wirtschaft und Konsum

Aus dem Zürcher Oberland für den Weltmarkt: Seit bald 100 Jahren behauptet sich der Familienbetrieb Kuhn Rikon mit seinen Pfannen im Weltmarkt. Einen Grossteil produziert die Firma zwar in der EU und in Fernost - doch die Schweiz bleibt trotz Preisdruck ein wichtiger Produktionsstandort. Weshalb ist eine komplette Produktionsverlagerung ins Ausland für Kuhn Rikon bisher kein Thema? Welche Vorteile bringt das Label «swiss made»? Und was bedeutet die US-Handelspolitik für eine Firma, die neben den neuen Länderzöllen auch hohe Tarife auf ihre Stahl- und Aluminiumprodukte verkraften muss? Diese Fragen diskutiert Andi Lüscher mit Dorothee Auwärter, Präsidentin von Kuhn Rikon in vierter Generation, im «Eco Talk».

Club 03:10

Club: Ein Jahr nach der Wahl: Wie hat Trump die Welt verändert?

Diskussion

Mit Barbara Lüthi diskutieren: - Viviane Manz, ehemalige USA-Korrespondentin SRF und Redaktorin Ausland; - Martin Dahinden, ehemaliger Botschafter in den USA; - Peter Fischer, Chefökonom «NZZ»; und - Damir Skenderovic, Professor für Zeitgeschichte Universität Freiburg.

Zu Tisch 04:10

Zu Tisch: Rheinland - Deutschland

Essen und Trinken

Im Rheinland, im Nordwesten Deutschlands, gedenkt man Anfang November dem heiligen Sankt Martin mit bunten Laternenumzügen. Als Festessen werden Martinsgänse zubereitet. Familie Kircher aus Mettmann zieht die Tiere auf ihrem Gänsehof in Freilandhaltung auf.

Die Schweiz von oben: Zermatt 04:35

Die Schweiz von oben: Zermatt: Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf Zermatt VS und die Umgebung. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über das Dorf und den Weiler Zmutt, über das Findelnbach-Viadukt bis zum majestätischen Matterhorn. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Samschtig-Jass 04:45

Samschtig-Jass: Mit Eiskunstlauf-Europameister Lukas Britschgi

Spielshow

Lukas Britschgi zählt zu den herausragendsten Eiskunstläufern der Schweiz. Seine Leidenschaft für das Eiskunstlaufen entdeckte der Eisprinz bereits im Alter von sechs Jahren. Was zunächst als Hobby begann, entwickelte sich zu einer herausragenden Sportkarriere. Das Palmarès lässt sich sehen: Der inzwischen fünffache Schweizer Meister holte bei den Europameisterschaften 2023 die Bronzemedaille, wurde ein Jahr später Sechster bei der WM in Kanada und krönte seine bisherige Karriere im Frühjahr dieses Jahres mit dem Europameistertitel - nach 78 Jahren der erste Sieg eines Schweizer Einzelläufers. Nach dem Pflichtprogramm lag der Schaffhauser lediglich auf Zwischenrang acht. Dank einer perfekt vorgetragenen Kür landete der Eiskunstläufer schlussendlich auf Rang eins und gewann somit sensationell Gold. Nun will der amtierende Eiskunstlauf-Europameister auch am Jasstisch gross auftrumpfen und an den ausserordentlichen Erfolg anknüpfen, ist er doch ein passionierter Jasser. Ob aus dem Eisprinzen sogar ein Jasskönig wird? Nicht minder spektakulär als Britschgis Sprünge wird es auch musikalisch. Walti Sigrist spielt auf seinem 14 Meter langen Alphorn ein Hit-Medley und zeigt der Jass-Schweiz die pittoresken Plätze rund ums Schloss Laufen und dem Rheinfall.