Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 01 02

TV Programm für SRF1 am 22.02.2025

Mini Chuchi, dini Chuchi 04:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis Deftigs - Tag 5

Kochshow

Den Abschluss findet die deftige Woche bei Milena in Gipf-Oberfrick AG. Ihre italienischen Wurzeln lässt die begeisterte Kletterin in ihrem Menu einfliessen und kocht den italienischen Klassiker: Ossobuco mit Risotto alla Milanese. Ob sie ihre Gäste damit überzeugen kann?

G&G - Gesichter und Geschichten 04:35

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Die Schweiz von oben 04:50

Die Schweiz von oben: Drohnenaufnahmen zeigen die Schweiz aus einer neuen Perspektive - Zermatt

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf Zermatt VS und die Umgebung. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über das Dorf und den Weiler Zmutt, über das Findelnbach-Viadukt bis zum majestätischen Matterhorn. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Gredig direkt 05:10

Gredig direkt

Gespräch

Alone Together 05:40

Alone Together: Küsse und Konflikte: Die Paare kommen sich näher

Dateshow

In der zweiten Folge des aussergewöhnlichen Dating-Experiments auf den schwedischen Inseln lernen sich die Paare besser kennen - sowohl beim Erkunden und Benennen ihrer Inseln als auch bei tiefgründigen Gesprächen über Themen wie Anziehung, gemeinsame Werte und Hobbys. Doch nicht alles läuft harmonisch: Erste Differenzen kommen ans Licht. - Joshua und Alice: Joshua wagt einen romantischen Vorstoss und bringt Alice das Salsa-Tanzen bei. Doch als sie seine Annäherungen nicht erwidert, reagiert er frustriert. - Jessica und Tibor: Die beiden sprechen offen über Äusserlichkeiten und sexuelle Attraktivität. Während Tibor von Jessica schwärmt, wird klar, dass sie eigentlich nach einem anderen Typ Mann sucht. - Aline und Jasmine: Die beiden entdecken überraschend viele Gemeinsamkeiten und sprechen herzlich und offen über ihre Erfahrungen mit ihrer Bisexualität. Entwickelt sich hier ein perfektes Match - oder bleibt es am Ende doch nur bei einer Freundschaft? - Lukas und Joanna: Zwischen den beiden kommt es weder emotional noch physisch zu einem Durchbruch. Lukas zieht sich zunehmend zurück. Psychologin Caroline besucht die Insel, um ein klärendes Gespräch zu führen. Dabei kommen grosse Themen wie Religion und Vorurteile zur Sprache. Mit emotionalen Höhen und Tiefen, persönlichen Einblicken und intensiven Gesprächen nimmt die Reise der acht Singles an Fahrt auf. Wer überwindet die ersten Hürden - und wer findet die Liebe? Ein erstes Paar überrascht sogar mit einem unerwarteten Kuss - der zeigt, dass in diesem Experiment alles möglich ist.

News-Schlagzeilen 06:25

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

Signes 09:30

Signes

Porträt

Kassensturz in Gebärdensprache 10:10

Kassensturz in Gebärdensprache: Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit

Wirtschaft und Konsum

Lucia Moholy-Nagy - Die Bauhaus Fotografin 10:45

Lucia Moholy-Nagy - Die Bauhaus Fotografin

Darstellende Kunst

Lucias Mann, László Moholy-Nagy, wurde 1923 ans Bauhaus als Professor berufen. Zusammen lebten und arbeiteten die Moholys fünf Jahre lang am Bauhaus. László wurde weltberühmt als Erfinder des Fotogramms, einem Foto ohne Film. Lucias Anteil ist erst heute bekannt. László, so sagte Lucia einmal, hat nie in seinem Leben eine Dunkelkammer betreten. Lucia Moholy-Nagy, gebürtige tschechische Jüdin, musste 1933 nach der Machtergreifung der Nazis Deutschland über Nacht verlassen. Sie hielt sich in London mühsam über Wasser und arbeitete während des Krieges für den britischen Geheimdienst an der Mikroverfilmung wertvoller Dokumente. Mit ihrer Vision von Mikrofilm als frei zugängliche Information für alle gilt sie heute als eine Pionierin der Informationsgesellschaft und des Internets. Ihre letzten 30 Lebensjahre verbrachte sie in Zürich. Der Film von Regisseurin Sigrid Faltin erzählt nicht nur Lucias Moholy-Nagys bewundernswerte wie tragische Geschichte. Er zeigt auch, wie sich Fotokünstler und Künstlerinnen in den USA und Europa bis heute von ihrem Werk inspirieren lassen und es weiterführen. Ab Februar 2025 ist eine Lucia Moholy-Retrospektive im Fotomuseum Winterthur zu sehen.

Kids@SRF 11:40

Kids@SRF

Kindersendung

Nachrichten - einfach erklärt, spannende Entdeckungsreisen und Unterhaltung für Kinder. «Kids@SRF» zeigt das Beste aus der digitalen Welt von SRF.

Berufsbild - Apparatebauer EFZ 12:10

Berufsbild - Apparatebauer EFZ

Dokumentation

Dionys Thaqi, 18, ist im dritten Lehrjahr als Anlagen- und Apparatebauer EFZ. Er baut Maschinen und beweist täglich sein handwerkliches Geschick. Mathematisches Wissen und Präzision sind dabei unerlässlich.

Welt ohne Fleisch? - Die Ernährung der Zukunft 12:15

Welt ohne Fleisch? - Die Ernährung der Zukunft

Dokumentation

Wie können zehn Milliarden Menschen bis 2050 ernährt werden? Fachleute warnen, dass Fleischverzicht notwendig sein könnte. Denn Fleischherstellung braucht Platz, Wasser und andere Ressourcen. Die Dokumentatin «Eine Welt ohne Fleisch» untersucht Alternativen zum Fleischkonsum.

BILANZ Standpunkte 13:00

BILANZ Standpunkte: Rechte Zeitenwende: Raubtier-Kapitalismus oder Segen für die Wirtschaft?

Diskussion

Darüber diskutiert BILANZ-Chefredaktor Dirk Schütz mit folgenden Gästen: - Olivier Kessler, Direktor Liberales Institut; - Gérard Piasko, Chief Investment Officer Maerki Baumann; - Agnes Jezler, Greenpeace Schweiz; und - Stefan Brupbacher, Direktor Swissmem.

Es geschah am hellichten Tag 14:00

Es geschah am hellichten Tag

Kriminalfilm

In einem Wald macht der alte Hausierer Jacquier (Michel Simon) eine grausige Entdeckung: die Leiche des neunjährigen Gritli Moser. Alle Spuren verweisen auf einen Mörder, der schon zwei gleichaltrige Mädchen auf dem Gewissen hat, ohne dass man ihn bisher fassen konnte. Der Hausierer, kein ganz unbescholtener Mann, wird schnell der Tat verdächtigt. Kommissar Henzi (Siegfried Lowitz) treibt ihn beim Verhör in die Enge. Nach einem Geständnis erhängt sich Jacquier in seiner Zelle. Der Fall wird ad acta gelegt. Nur Kommissar Matthäi (Heinz Rühmann), ein erfahrener Kriminalkommissar auf dem Karrieresprung ins Ausland, glaubt nicht an Jacquiers Schuld. Als ein Sitznachbar im Flugzeug Schokoladetrüffel isst, erinnert er sich an eine Zeichnung des ermordeten Mädchens: ein mächtiger Zauberer, aus dessen Hand stachelige Bällchen fallen, dazu ein schwarzes Auto, ein Käfer mit Hörnern und eine Kasperlifigur. Weil seine Kollegen den Fall nicht neu aufrollen wollen, verfolgt Mätthäi als Privatmann diese neue Spur. Besessen vom Wunsch den Kindermörder zu überführen, greift er zu einem fragwürdigen Mittel: Er benutzt ein kleines Mädchen als Köder und geht noch einmal auf die Jagd. In den Hauptrollen der schweizerisch-deutsch-spanischen Koproduktion sind die damaligen Filmstars Heinz Rühmann und Gert Fröbe zu sehen. Heinz Rühmann verkörpert den Einzelgänger Matthäi, der nicht lockerlassen kann. Für den Hauptdarsteller in vielen Schmunzelkomödien brachte diese Rolle den Wechsel ins erste Fach. Sie bedeutete ihm viel. «Mein schönster Auftrag seit Langem», kommentierte er den Film. Weniger glücklich über das Ergebnis war Friedrich Dürrenmatt, der im Auftrag von Produzent Lazar Wechsler (Praesens Film Zürich) die Drehbuchvorlage verfasst hatte. Er schrieb in der Folge den Stoff nach seinen eigenen Vorstellungen zu einem Roman um, der unter dem Titel «Das Versprechen» publiziert wurde. Obwohl Praesens-Film federführend war und es sich daher um eine hauptsächlich schweizerische Produktion handelt, ergatterte die einheimische Filmprominenz von Heinrich Gretler über Margrit Winter, Emil Hegeschweiler, Ettore Cella oder Hans Gaugler nur kleine oder kleinste Nebenrollen. Einzig Max Haufler konnte im Film zusätzlich als Regieassistent seine Spuren hinterlassen.

Swissmade Live 2025 15:45

Swissmade Live 2025: Musik und Talk mit Philipp Fankhauser

Talk und Musik

Bühne frei für Philipp Fankhauser, den bekannten Blues-Musiker aus Thun BE. Der gefeierte Künstler tritt live bei Radio SRF 1 auf. Zwischen den musikalischen Darbietungen spricht er mit Moderatorin Marietta Tomaschett über seine musikalische Reise und persönlichen Erfahrungen. Fankhauser, bekannt für seine kraftvolle Stimme und tiefgründigen Blues-Songs, hat trotz einer Krankheit seine Liebe zur Musik nie verloren und konnte seine Karriere fortsetzen. Mittlerweile blickt er auf über 35 Jahre im Musikgeschäft zurück. Das Publikum erwartet eine besondere Sendung voller emotionaler Momente und musikalischer Highlights in einem intimen Rahmen, der Einblicke in sein Leben und seine Musik bietet. Dieses Live-Event bietet eine einzigartige Gelegenheit, den Künstler hautnah zu erleben.

FENSTER ZUM SONNTAG - Talk 16:40

FENSTER ZUM SONNTAG - Talk: Der Pferdeflüsterer aus dem Appenzellerland

Respektvoll ruft Walter Gegenschatz dem Pferd «Boy» zu. Langsam nähert er sich dem kraftvollen Tier, einem wilden Mustang aus den Weiten Amerikas. Nur Wochen später reitet er mit dem Pferd ein erstes Mal aus. Bei Besuchen in Amerika hat er sich die Technik des «Natural Horsemanship» angeeignet. Es geht dabei um Respekt vor dem natürlichen Verhalten von Pferden. Geduld, Empathie, Beobachtungsvermögen und Ruhe helfen etwa dabei, dass das Pferd dem Menschen folgt. Mittlerweile hat Walter Gegenschatz schon über 1000 Tieren «zugeflüstert». Als er den Landwirtschaftsbetrieb seiner Eltern übernimmt, wagt er auf dem Rechberg im Kanton Appenzell Ausserrhoden das Umsatteln von Milchwirtschaft auf Pferderanch. Mittlerweile gehört Walter Gegenschatz zu den renommiertesten Pferdeflüsterern im deutschsprachigen Raum und führt mit seiner Ehefrau Barbara den Betrieb. Vieles davon, was Walter Gegenschatz mit den Pferden erlebt, leitet er auch auf persönliche Beziehungen ab.

Cuntrasts 17:10

Cuntrasts

Doku-Reihe

Minisguard 17:40

Minisguard

Kindernachrichten

Die Nachrichtensendung für Kinder und Jugendliche. Warum ist der Himmel blau? Was sind Menschenrechte? Was macht die Digitalisierung und was bewegt die Welt? «Minisguard» präsentiert aktuelle Themen verständlich und kinderleicht.

Tagesschau 18:00

Tagesschau

Nachrichten

Vorabendausgabe

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 18:10

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Zungenkrebs: Anzeichen erkennen und nicht ignorieren

Magazin

Die Diagnose Zungenkrebs ist ein Schock für die Betroffenen. Wird die Erkrankung jedoch rechtzeitig erkannt, besteht eine hohe Wahrscheinlichkeit für eine erfolgreiche Behandlung. Die Sendung zeigt die Geschichte eines Mannes, der beim Essen wiederholt ein Brennen auf der Zunge verspürte. Nach einem Jahr der Untersuchungen wurde bei ihm Zungenkrebs diagnostiziert. Die Sendung zeigt auf, wie Zungenkrebs festgestellt wird und welche Behandlungsmöglichkeiten es gibt. Herzinfarkt: Bewegende Begegnung zwischen Patient und Lebensretter In einigen Fällen werden Menschen, die einen Herzinfarkt erleiden, mit dem Helikopter ins Spital geflogen, insbesondere wenn sich der Unfall weit entfernt ereignet hat. Ein Motorradfahrer, dem dies in den Bergen passierte, berichtete vor einem Jahr in GESUNDHEITHEUTE über seine Erfahrung. Nun wollte er am Unfallort den Landwirt treffen, der ihm durch eine schnelle Reanimation das Leben gerettet hatte. Die beiden Männer trafen sich zu einem emotionalen Austausch.

Samschtig-Jass 18:40

Samschtig-Jass: Mit Ex-Skirennfahrer Marco «Büxi» Büchel

Spielshow

Marco «Büxi» Büchel zählte zu den bekanntesten Skirennfahrern der Welt. In Walenstadt geboren und im liechtensteinischen Balzers aufgewachsen, gewann er 1999 in Vail/Beaver Creek die WM-Silbermedaille. 18 Mal stand er im Weltcup auf dem Podest und holte dabei vier Weltcup-Siege. Noch beeindruckender: Der ehemalige Skirennfahrer nahm sechs Mal an den Olympischen Spielen und zehn Mal an Weltmeisterschaften teil. Heute kommentiert er als Ski-Experte fürs ZDF und gewährt in Referaten Einblicke in seine eindrückliche Skirennkarriere. Nun nimmt der herausragende Schneesportler eine weitere Herausforderung an und setzt sich in der Dreamfactory in Degersheim SG an den berühmtesten Jasstisch der Schweiz. Ob er wohl am Schluss den Sieg als Jasskönig feiern darf? Für Aprés-Ski-Musik sorgt der Basler Sänger Vincent Gross, der mit einem Schlagermedley für Feststimmung sorgt und mit seinen Hits «Ouzo» und «Aperol Spritz» die anstehende fünfte Jahreszeit einläutet.

mitenand 19:15

mitenand: Austausch und Integrationshilfe für Frauen

Dokumentation

Bei der Integration von Migrantinnen in der Schweiz spielt die Kenntnis der Landessprache eine grosse Rolle. Der Verein Recif bietet Frauen rund um Neuchâtel darüber hinaus ein offenes Ohr für Ihre Anliegen und die Möglichkeit zum Austausch mit anderen Frauen. Ein Bericht von Francois Jeannet.

Ziehung des Schweizer Zahlenlottos 19:20

Ziehung des Schweizer Zahlenlottos: 8

Lottoziehung

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Wort zum Sonntag 20:00

Wort zum Sonntag: Reto Studer

Kirche und Religion

Das Wort zum Sonntag spricht der evangelisch-reformierte Pfarrer Reto Studer.

Mini Chuchi, dini Chuchi 20:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Promi-Spezial: Perfektes Menü oder charmante Improvisation?

Kochshow

Die beliebte Kochshow «Mini Chuchi, dini Chuchi» präsentiert mit dem «Promi-Spezial» ein echtes Highlight für Fans von Unterhaltung und kulinarischen Herausforderungen. In dieser exklusiven Ausgabe treten vier prominente Persönlichkeiten an, um mit Kreativität, Kochkünsten und einer Portion Humor die Jury zu begeistern. Mit dabei sind: - Beat Schlatter, der charismatische Schauspieler und Kabarettist, der nicht nur mit seinen Pointen, sondern auch mit raffinierten Gerichten punkten will. Er hat für diese Sendung viel in der Küche trainiert. - Francine Jordi, die erfolgreiche Schlagersängerin und Entertainerin, die mit Charme und Freude an die Kochlöffel geht und mit ihrer Mutter schon ein Kochbuch herausgegeben hat. - Tina Weirather, die ehemalige Skirennfahrerin und Olympiadritte, die in der Küche noch ein Neuling ist, aber trotzdem meint, dass sie überzeugen kann. Ihr Ehrgeiz und ihre Disziplin sollen ihr dabei helfen. - Christian Stucki, der kraftvolle Schwingerkönig, der beweisen möchte, dass er nicht nur im Sägemehl, sondern auch am Herd ein Meister ist. Er ist zuversichtlich, denn er kocht viel zu Hause für seine Kinder. In mehreren spannenden Kochrunden stellen sich die Prominenten besonderen kulinarischen Herausforderungen. Dabei geht es nicht nur um den Geschmack, sondern auch um Kreativität und Präsentation - die Gerichte müssen der anspruchsvollen Jury gefallen. Starköchin Meta Hiltebrand und der erfahrene ehemalige Nati-Koch Emil Bolli bewerten die kulinarischen Kreationen mit scharfem Auge und feinem Gaumen. Moderator Lukas Studer führt mit viel Humor durch den Abend und sorgt dafür, dass neben Wettkampfgeist auch die Unterhaltung nicht zu kurz kommt. Wie leicht lassen sich die prominenten Gäste von ihm aus dem Konzept bringen? Für überraschende Wendungen, lustige Pannen und herzliche Momente ist gesorgt. Doch das Ziel der Show ist nicht nur der Ruhm: Am Ende entscheidet die Jury, welche Promi-Köchin oder welcher Promi-Koch die beste Leistung am Herd zeigt und das Preisgeld von 10'000 Franken für einen guten Zweck gewinnt. «Mini Chuchi, dini Chuchi - Promi-Spezial» verspricht packende Challenges, jede Menge Lacher und überraschende Geschmackserlebnisse. Ob perfekte Menüs oder charmante Improvisation - die Show bietet Unterhaltung, die wirklich auf der Zunge zergeht. Wer wird am Ende als kulinarischer Star gefeiert?

Tagesschau 22:00

Tagesschau

Nachrichten

Spätausgabe

Meteo 22:10

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

James Bond 007 - Lizenz zum Töten 22:15

James Bond 007 - Lizenz zum Töten

Agentenfilm

James Bond (Timothy Dalton) soll in Florida als Trauzeuge am Altar stehen, wenn sein Freund Felix Leiter (David Hedison), ehemaliger CIA-Mann und gegenwärtiger Drogenfahnder, seine Verlobte Della (Priscilla Barnes) heiratet. Zuvor allerdings hilft Agent 007 dem Bräutigam, den skrupellosen Drogenbaron Sanchez (Robert Davi) dingfest zu machen. Leiters Eheglück währt nicht lange. Sanchez entkommt aus dem Gefängnis und revanchiert sich mit einem brutalen Anschlag auf das frisch vermählte Paar. Der sonst so kühle Bond gerät ausser sich und dürstet nach Rache. Trotz Widerstand der US-Behörden und seiner eigenen Vorgesetzten, die ihm vorsorglich die Lizenz zum Töten entziehen, macht er sich in Zentralamerika auf die Suche nach Sanchez. Mehr oder minder freiwillig zur Seite steht ihm dabei die CIA-Pilotin Pam Bouvier (Carey Lowell). Die Spur führt zunächst zum Meeresbiologen Milton Krest (Anthony Zerbe), der eigenwillige Vorstellungen von der Ernährung der Haie hat. Aber dann gelingt es Bond, in Sanchez' inneren Kreis vorzudringen, wo er der schönen Lupe (Talisa Soto) begegnet. Sanchez ist im Begriff, sein zentralamerikanisches Drogenimperium mit einem asiatischen Syndikat zu fusionieren, was seine verbrecherische Macht ins Unermessliche steigern würde. Als Timothy Dalton 1987 in «The Living Daylights» die Nachfolge von Sean Connery und Roger Moore antrat, lautete die Devise «mehr Ernst und weniger Sex», um die Filme wieder dem Stil von Ian Flemings Romanen anzunähern. In «Licence to Kill» haben Regisseur John Glen und sein Hauptdarsteller diese Entwicklung noch weitergetrieben. Die Härte von 007, den Fleming einmal als «unsympathische Figur» beschrieben hat, war noch nie so spürbar wie in dieser 16. Folge der erfolgreichen Filmserie. Fast ohne humoristische Auflockerung macht Bond hier seinen Gegnern ziemlich unerbittlich den Garaus. Flankiert wird Dalton in diesem Thriller von einem ansehnlichen Cast: Carey Lowell und Talisa Soto verkörpern eine doppelte Versuchung, während Robert Davi, Oscar-Preisträger Benicio Del Toro und der Entertainer Wayne Newton den rachedurstigen Agenten ins Verderben stürzen wollen.

James Bond 007 - Liebesgrüße aus Moskau 00:35

James Bond 007 - Liebesgrüße aus Moskau

Agentenfilm

Die internationale Terrororganisation Phantom (im Original: «Spectre») plant eine teuflische Intrige, um die Geheimdienste Britanniens und Russlands aufeinanderzuhetzen. Dem Phantom-Chef Blofeld behilflich ist Rosa Klebb (Lotte Lenya), die ehemalige Leiterin des russischen Geheimdiensts Smersh. Als Köder für den Streit zwischen Briten und Sowjets dient die russische Dechiffriermaschine Lektor. Der britische Topagent James Bond (Sean Connery) soll die Lektor ergattern und dann umgebracht werden. Für diese Aufgabe heuert Klebb den unbesiegbaren Killer Grant (Robert Shaw) an. Die Russin Tatjana Romanova (Daniela Bianchi) muss sich als Überläuferin ausgeben, die sich in Bond verliebt hat und ihm die Lektor bringen will. Bond durchschaut die Falle, will die Lektor aber dennoch in die Hände bekommen - und Tatjana erst recht. Von Q (Desmond Llewellyn) mit Waffen und Tricks ausgestattet reist Bond nach Istanbul. Dort wird er vom Verbindungsmann Kerim Bey (Pedro Armendariz) empfangen. Grant ermordet einen Agenten der Russen und lenkt den Verdacht auf die Briten. Der Bulgare Krilencu schlägt zurück, und Bey und Bond tauchen bei Zigeunern unter. Dort kommt es zu einem tödlichen Kampf. Heil zurück im Hotel findet Bond in seinem Bett die schöne Tatjana. Während sich die beiden vergnügen, sieht jemand heimlich zu: Rosa Klebb. Es gelingt Bond, mit Tatjana und der Lektor zu fliehen und den Orientexpress zu besteigen. Doch im Zug lauert der Killer Grant. James Bonds zweiter Kinostreich: Der Thriller «Liebesgrüsse aus Moskau», wie der Vorläufer «Dr. No» von Terence Young inszeniert, übertraf den Erfolg des 007-Kinoerstlings. Er spielte an der Kasse fast das Doppelte ein. Der Bond-Mythos breitete sich aus, die Popularität des Agenten Ihrer Majestät stand fest - das Grundkonzept für die Abenteuer des britischen Geheimagenten war gefunden. In den folgenden vier Jahrzehnten gesellte sich zum Erfolgsrezept der Verfilmungen von Ian Flemings Romanen ein Plus an Ironie und an aufwendigen technischen Tricks.

Mini Chuchi, dini Chuchi 02:30

Mini Chuchi, dini Chuchi: Promi-Spezial: Perfektes Menü oder charmante Improvisation?

Kochshow

Die beliebte Kochshow «Mini Chuchi, dini Chuchi» präsentiert mit dem «Promi-Spezial» ein echtes Highlight für Fans von Unterhaltung und kulinarischen Herausforderungen. In dieser exklusiven Ausgabe treten vier prominente Persönlichkeiten an, um mit Kreativität, Kochkünsten und einer Portion Humor die Jury zu begeistern. Mit dabei sind: - Beat Schlatter, der charismatische Schauspieler und Kabarettist, der nicht nur mit seinen Pointen, sondern auch mit raffinierten Gerichten punkten will. Er hat für diese Sendung viel in der Küche trainiert. - Francine Jordi, die erfolgreiche Schlagersängerin und Entertainerin, die mit Charme und Freude an die Kochlöffel geht und mit ihrer Mutter schon ein Kochbuch herausgegeben hat. - Tina Weirather, die ehemalige Skirennfahrerin und Olympiadritte, die in der Küche noch ein Neuling ist, aber trotzdem meint, dass sie überzeugen kann. Ihr Ehrgeiz und ihre Disziplin sollen ihr dabei helfen. - Christian Stucki, der kraftvolle Schwingerkönig, der beweisen möchte, dass er nicht nur im Sägemehl, sondern auch am Herd ein Meister ist. Er ist zuversichtlich, denn er kocht viel zu Hause für seine Kinder. In mehreren spannenden Kochrunden stellen sich die Prominenten besonderen kulinarischen Herausforderungen. Dabei geht es nicht nur um den Geschmack, sondern auch um Kreativität und Präsentation - die Gerichte müssen der anspruchsvollen Jury gefallen. Starköchin Meta Hiltebrand und der erfahrene ehemalige Nati-Koch Emil Bolli bewerten die kulinarischen Kreationen mit scharfem Auge und feinem Gaumen. Moderator Lukas Studer führt mit viel Humor durch den Abend und sorgt dafür, dass neben Wettkampfgeist auch die Unterhaltung nicht zu kurz kommt. Wie leicht lassen sich die prominenten Gäste von ihm aus dem Konzept bringen? Für überraschende Wendungen, lustige Pannen und herzliche Momente ist gesorgt. Doch das Ziel der Show ist nicht nur der Ruhm: Am Ende entscheidet die Jury, welche Promi-Köchin oder welcher Promi-Koch die beste Leistung am Herd zeigt und das Preisgeld von 10'000 Franken für einen guten Zweck gewinnt. «Mini Chuchi, dini Chuchi - Promi-Spezial» verspricht packende Challenges, jede Menge Lacher und überraschende Geschmackserlebnisse. Ob perfekte Menüs oder charmante Improvisation - die Show bietet Unterhaltung, die wirklich auf der Zunge zergeht. Wer wird am Ende als kulinarischer Star gefeiert?

G&G - Gesichter und Geschichten 04:10

G&G - Gesichter und Geschichten: Gesellschaftsmagazin

Infotainment

Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.

Alone Together 04:30

Alone Together: Küsse und Konflikte: Die Paare kommen sich näher

Dateshow

In der zweiten Folge des aussergewöhnlichen Dating-Experiments auf den schwedischen Inseln lernen sich die Paare besser kennen - sowohl beim Erkunden und Benennen ihrer Inseln als auch bei tiefgründigen Gesprächen über Themen wie Anziehung, gemeinsame Werte und Hobbys. Doch nicht alles läuft harmonisch: Erste Differenzen kommen ans Licht. - Joshua und Alice: Joshua wagt einen romantischen Vorstoss und bringt Alice das Salsa-Tanzen bei. Doch als sie seine Annäherungen nicht erwidert, reagiert er frustriert. - Jessica und Tibor: Die beiden sprechen offen über Äusserlichkeiten und sexuelle Attraktivität. Während Tibor von Jessica schwärmt, wird klar, dass sie eigentlich nach einem anderen Typ Mann sucht. - Aline und Jasmine: Die beiden entdecken überraschend viele Gemeinsamkeiten und sprechen herzlich und offen über ihre Erfahrungen mit ihrer Bisexualität. Entwickelt sich hier ein perfektes Match - oder bleibt es am Ende doch nur bei einer Freundschaft? - Lukas und Joanna: Zwischen den beiden kommt es weder emotional noch physisch zu einem Durchbruch. Lukas zieht sich zunehmend zurück. Psychologin Caroline besucht die Insel, um ein klärendes Gespräch zu führen. Dabei kommen grosse Themen wie Religion und Vorurteile zur Sprache. Mit emotionalen Höhen und Tiefen, persönlichen Einblicken und intensiven Gesprächen nimmt die Reise der acht Singles an Fahrt auf. Wer überwindet die ersten Hürden - und wer findet die Liebe? Ein erstes Paar überrascht sogar mit einem unerwarteten Kuss - der zeigt, dass in diesem Experiment alles möglich ist.