Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für SRF1 am 07.11.2025

Jetzt

Meteo 12:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Danach

Zu Tisch 13:00

Zu Tisch: Rheinland - Deutschland

Essen und Trinken

Im Rheinland, im Nordwesten Deutschlands, gedenkt man Anfang November dem heiligen Sankt Martin mit bunten Laternenumzügen. Als Festessen werden Martinsgänse zubereitet. Familie Kircher aus Mettmann zieht die Tiere auf ihrem Gänsehof in Freilandhaltung auf.

SRF bi de Lüt - Familiensache Spezial 13:30

SRF bi de Lüt - Familiensache Spezial: Nicole Berchtold mit berührenden Geschichten

Unterhaltung

Eigentlich war es ein Wunder, dass er diesen Unfall überlebte: Der siebenjährige Thierry aus Schattdorf wurde auf dem Schulweg von einem Auto angefahren. Bänder und Muskeln am Nacken zerrissen, er erlitt ein Schädel-Hirn-Trauma. Thierry kämpfte sich zurück ins Leben, musste wieder lernen zu gehen, zu sprechen, zu essen. 2018 hat SRF über Thierry berichtet. Und jetzt besucht Moderatorin Nicole Berchtold den Schulbuben aus dem Kanton Uri wieder - und berichtet, wie Thierry mit dem Schicksal und seinen Folgen lebt. Es ist eine von vier Geschichten, denen Nicole Berchtold in der Spezialsendung nachgeht. Sie besucht ausserdem die Schausteller-Familie Zanolla, die völlig unerwartet ihren Sohn und Stammhalter verloren - und danach lange Zeit auch ihren Enkel nicht mehr gesehen hat. Oder die Familie von Christian Jörgensen, der als Offizier an der Grenze von Süd- und Nordkorea vermittelt hat und dann ohne Job zurück in die Schweiz reiste. Und sie ist zu Gast bei Raphael und Ciccio Ravi-Pinto, dem schwulen Paar, das durch eine Leihmutterschaft in den USA doppeltes Glück in Empfang nehmen durfte.

Samschtig-Jass 15:25

Samschtig-Jass: Mit Eiskunstlauf-Europameister Lukas Britschgi

Spielshow

Lukas Britschgi zählt zu den herausragendsten Eiskunstläufern der Schweiz. Seine Leidenschaft für das Eiskunstlaufen entdeckte der Eisprinz bereits im Alter von sechs Jahren. Was zunächst als Hobby begann, entwickelte sich zu einer herausragenden Sportkarriere. Das Palmarès lässt sich sehen: Der inzwischen fünffache Schweizer Meister holte bei den Europameisterschaften 2023 die Bronzemedaille, wurde ein Jahr später Sechster bei der WM in Kanada und krönte seine bisherige Karriere im Frühjahr dieses Jahres mit dem Europameistertitel - nach 78 Jahren der erste Sieg eines Schweizer Einzelläufers. Nach dem Pflichtprogramm lag der Schaffhauser lediglich auf Zwischenrang acht. Dank einer perfekt vorgetragenen Kür landete der Eiskunstläufer schlussendlich auf Rang eins und gewann somit sensationell Gold. Nun will der amtierende Eiskunstlauf-Europameister auch am Jasstisch gross auftrumpfen und an den ausserordentlichen Erfolg anknüpfen, ist er doch ein passionierter Jasser. Ob aus dem Eisprinzen sogar ein Jasskönig wird? Nicht minder spektakulär als Britschgis Sprünge wird es auch musikalisch. Walti Sigrist spielt auf seinem 14 Meter langen Alphorn ein Hit-Medley und zeigt der Jass-Schweiz die pittoresken Plätze rund ums Schloss Laufen und dem Rheinfall.

Inga Lindström - Wilde Zeiten 16:00

Inga Lindström - Wilde Zeiten

TV-Liebesfilm

Als Clara aus Boston nach Hause zurückkehrt, begegnet sie auf der Fähre zufällig Erik. Sie stossen gemeinsam auf den bestandenen Master von Clara an. Da sie beide nach Nyköping gehen, lädt sie ihn spontan zum Herbstkonzert der Musikschule ihres Vaters Gunnar ein. Weil er keine Zeit hat, holt Lasse, ein Jugendfreund, sie an der Fähre ab. Bibi, eine gute Freundin ihrer leider schon verstorbenen Mutter, bietet Erik ein Zimmer in ihrer Pension an. Am Konzert muss Clara erfahren, dass die Schule nach den Herbstferien nicht mehr öffnen wird, weil ihr Vater die Kündigung erhalten hat. Zu Hause erfährt Clara von Gunnar, weshalb ihm gekündigt wurde: Er hat die Miete nicht mehr zahlen können. Am Abend trifft Clara zufällig wieder auf Erik, sie versprechen sich, in Kontakt zu bleiben. Am nächsten Morgen geht Clara zu Lasse, um ihn nach Rat zu fragen. Dabei lernt sie auch seine Freundin Rieke kennen. Sie gehen gemeinsam in die Musikschule, um sich einen Überblick zu verschaffen. Die Schulden bei der Bank sind höher, als sie erwartet hatten. Sie finden auch den Mietvertrag und erfahren dabei, dass der Vermieter Ruben Ladores, ein bekannter Musiker, ist. Zudem hat es einen alten Zeitungsausschnitt über ihn und ihre Mutter Kirsten dabei. Sie versucht mit dem Management von Ruben Ladores Kontakt aufzunehmen, wird aber abgewimmelt. Da sie mehr über ihn erfahren will, sucht sie nach einer Schallplatte und hört sie sich an. Dabei fallen zwei Fotos aus der Plattenhülle, die Ruben und ihre Mutter in sehr vertrauter Pose zeigen. Sie geht zu Bibi und will mehr darüber erfahren. Bibi will zunächst nichts erzählen, gesteht ihr dann aber, dass Kirsten und Ruben ein Sommer lang ein Paar waren. Clara entschliesst sich, nach Stockholm zu gehen, um mit Ruben oder zumindest seinem Manager zu sprechen. Lasse bringt sie mit dem Wagen hin. Clara ist ziemlich erstaunt, dass sie Erik dort antrifft. Er ist der Assistent von Frieder, dem Manager von Ruben. Der lässt sie ziemlich schnöde abblitzen, Erik verrät ihr aber, wo sie Ruben antreffen könnte. Frieder will von Erik wissen, weshalb der Verkauf des Hauses geplatzt ist, Erik hat dem Käufer falsche Bilder gezeigt hat, die ein Haus zeigen, das renoviert werden muss. Frieder glaubt ihm das, weil er das Gebäude gar nicht kennt. Der Tipp von Erik war goldrichtig, Ruben ist im Restaurant im alten Wasserwerk.

Peek Zoo 17:30

Peek Zoo: Flüge müest mer chönne

Animationsserie

Um einen Ballon herunterzuholen, probiert Jimmy allerlei Tierkletterarten aus, ganz nach Opa Peek's Motto: Probieren geht über studieren.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis mit Rettich - Tag 5

Kochshow

Am Finaltag bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» mit dem Motto «Öppis mit Rettich» schwingt Reinhold den Kochlöffel. Der 66-Jährige übt sich im Saxofon spielen und will den Wettbewerb mit paniertem Fisch an Tartarsauce, zwei verschiedenen Rettich Salaten und selbstgemachtem Baguette gewinnen.

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Teneriffa - Spanien

Essen und Trinken

In La Orotava auf Teneriffa gestalten hunderte Freiwillige an Fronleichnam einen Blumenteppich für die Prozession und streuen auf dem Marktplatz über Wochen das grösste Sandgemälde der Welt. Cristina González kocht traditionelle Gerichte wie Kaninchen in pikanter, roter Sauce und Runzelkartoffeln.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

SRF bi de Lüt - Landfrauenküche 20:10

SRF bi de Lüt - Landfrauenküche: Milena Knutti aus Erlenbach im Simmental BE

Essen und Trinken

Etwas abseits der Hauptstrasse durch das Simmental liegt der Hof von Knuttis. Milena und ihr Mann Kilian, 31, sind vor zwei Jahren im Bauernhaus seiner Eltern eingezogen, ohne Tiere. Der Saustall stand schon lange leer und im ehemaligen Kuhstall lagert seit Jahren der Käse, den Kilians Eltern im Sommer auf der Alp produzieren. Milena und Kilian konnten neu starten und einen Betrieb nach ihren Ideen aufbauen. Heute betreiben sie eine stetig wachsende Truten- und Poulet-Mast und vermarkten das Fleisch selbst. Daneben schlagen sie aussergewöhnliche Wege ein. Kilian experimentiert mit seiner eigenen Simmentaler Zucht: nicht Kühe, sondern Süsswassergarnelen. Bis jetzt halten sich die Zuchterfolge noch in Grenzen, trotzdem steht Milena vollkommen hinter dem heiklen, aber vielversprechenden Projekt. Milena und Kilian sind Eltern von drei Buben im Alter zwischen elf Monaten und knapp vier Jahren. Einmal in der Woche arbeitet die Mutter talauswärts in Wimmis BE als Lehrerin von Viertklässlern. Mit dieser Abwechslung zum Alltag daheim sorgt sie auch für das stabilste Einkommen in der Familie und Kilian weiss, was es heisst, drei Kinder zu betreuen. Aufgewachsen ist Milena in Homberg bei Thun. In ihrer Familie gab es Schicksalsschläge, bei denen Milena zwei ältere Geschwister und ihre Eltern zwei Kinder verloren haben. Diese Ereignisse prägten die Familie. Obwohl Milena noch zu jung war, um genau zu realisieren, was passiert war, hatte Milena Verlustängste und als Teenager psychische Probleme. Die Familie nahm seelsorgerische Hilfe in Anspruch. «Ohne den Glauben an Gott wäre unsere Familie an den Schicksalsschlägen zerbrochen», ist Milena überzeugt. Heute ist die Familie intakt und Milena pflegt ein inniges Verhältnis zu ihren Eltern. So will Milena mit ihrer Mutter Therese für die Landfrauen kochen. Dass sie gemeinsam in der Küche stehen, wird eine Première, denn bisher haben sie sich nur gegenseitig bekocht. Zur Vorspeise hat sich die Gastgeberin eine Zucchettisuppe mit Focaccia ausgedacht, im Hauptgang wird eigenes Trutenfleisch in ein Blätterteigpäckli gepackt und von einem lauwarmen Gemüsesalat begleitet. Das Dessert steht ganz im Zeichen des Apfels: Milena zaubert einen Apfelstreuselkuchen mit einer Süssmostcrème. Milena freut sich, einen ganzen Tag in der Küche verbringen zu können. Die Nervosität steigt bei ihr erst, kurz bevor es los geht, im Moment, in dem die Landfrauen auf dem Hof in Erlenbach BE eintreffen und das Drei-Gang-Menü am Start sein muss.

Unsere kleine Botschaft 21:00

Unsere kleine Botschaft: Wer andern ein Erdbeben bebt...

Sitcom

Selina hat genug vom Kaffeekochen und Geschirrabwaschen. Als Bea sich in eine diplomatische Sackgasse manövriert und das Büro in Panik über einen entführten Konsul versinkt, sieht Selina ihre Chance: Die alljährliche Erdbebenübung steht an. Eigentlich eine Formsache und eine Pflichtübung, bei der der Aufwand so gering wie möglich sein sollte. Doch Selina will es sich und den anderen beweisen, dass sie auch komplexen Aufgaben gewachsen ist und entfesselt damit ein Chaos. Mit viel Improvisationstalent verwandelt Selina die Botschaft in ein Katastrophengebiet - inklusive dramatisch röchelnder Frau Zybach und blockierter Ausgänge. Zudem glaubt das ganze Team, dass es sich um ein echtes Erdbeben handelt. Währenddem Adi in Panik ausbricht, entdeckt Marisol plötzlich ihre fürsorgliche Seite. Schlimm sind die verschlossenen Türen für Konsti. Der sonst so leichtlebige Schlufi möchte unbedingt an die Schultheateraufführung seiner Tochter. Wird er es noch rechtzeitig schaffen. Von all dem kriegen Botschafterin Bea und ihre liechtensteinische Kollegin Lise nichts mit. Sie suchen eine Strategie, wie sie Konsul Walti aus den Händen der zu allem bereiten Rebellen befreien können.

Unsere kleine Botschaft 21:20

Unsere kleine Botschaft: Zeit heilt keine Geister

Sitcom

Marisol kämpft für ihr Leuchtturmprojekt: ein symbolträchtiger Kulturgütertausch mit der Schweiz. Doch als das Museum plötzlich eine Gegenleistung fordert, droht alles zu scheitern - bis eine antike Standuhr auftaucht. Ein Geschenk von Adi, dem ehrgeizigen Vize, der sich von Bea Anerkennung erhofft, aber bald selbst zum Spielball wird. Während Marisol die Uhr als letzte Hoffnung sieht, glaubt Lupe diese sei verhext. Und Adi? Der rationalste Kopf der Botschaft beginnt zu zweifeln - an der Uhr, an sich selbst, an der Realität. Als Marisol mit einem inszenierten Spuk seine Nerven testet, kippt die Stimmung. Ein Exorzismus wird geplant, Konsti entfaltet schauspielerisches Können, und Adi verliert nicht nur die Fassung, sondern auch seine Hose. Gleichzeitig gerät Bea, die Botschafterin, in einen Shitstorm: Eine Elfenbeinflöte aus ihrer Vergangenheit wird zum viralen Skandal. Während sie versucht, mit Charme und Erpressung die Kontrolle zurückzugewinnen, droht ihr Image zu kippen. Kommunikationsberaterin Selina versucht ihre Chefin nach Kräften zu unterstützen. Wenn Bea nur nicht so beratungsresistent wäre.

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Arena 22:30

Arena: «Abstimmungs-Arena» zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso

Politik

Kaum ein Volksbegehren hat bereits vor dem eigentlichen Abstimmungskampf derart für Aufsehen gesorgt wie die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso. Befürworterinnen und Gegner streiten über die Folgen der Initiative, welche eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken verlangt. Zur Einordnung: Über ein Vermögen von mehr als 50 Millionen Franken verfügen gemäss Botschaft des Bundesrats in der Schweiz etwa 2500 Personen. Die Einnahmen aus der neuen Steuer sollen für die «sozial gerechte Bekämpfung der Klimakrise» verwendet werden. Gerecht oder gefährlich? Die Befürworter betonen, dass mit den reichen Personen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten würden: Sie belasteten das Klima stärker als der Durchschnitt, deshalb sei es nur gerecht, wenn diese einen grösseren Beitrag an den Klimaschutz leisten würden. Die Gegnerinnen warnen: Die Initiative würde die stärksten Steuerzahler vertreiben und Familienunternehmen zerstören. Das führe zu Steuerausfällen, die der Mittelstand tragen müsste. Sorgt die Initiative für eine faire und ausreichend finanzierte Klimapolitik? Oder gefährdet sie Schweizer Unternehmen und zerstört Arbeitsplätze? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. November 2025 als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: - Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; - Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH; und - David Roth, Vize-Präsident SP. Gegen die Vorlage treten an: - Karin Keller-Sutter, Bundespräsidentin und Vorsteherin EFD; - Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident Stadler Rail; und - Jürg Grossen, Präsident GLP. Politabend mit «Rundschau» und «Arena» SRF macht den Mittwoch ein weiteres Mal zum Politabend. Am 5. November 2025 sendet SRF 1 eine «Abstimmungs-Arena» im Anschluss an die «Rundschau», die sich ebenfalls mit der Erbschaftssteuer-Initiative der Juso befasst. SRF möchte mit diesem Format der Abstimmung noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. «Rundschau»: Angriff auf Superreiche - Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Die «Rundschau» ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso.

Newsflash SRF 1 23:30

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Zeit der Unschuld 23:45

Zeit der Unschuld

Drama

Der brillante junge New Yorker Rechtsanwalt Newland Archer (Daniel Day-Lewis) hat um die Hand der reizenden und noch sehr jungen May Welland (Winona Ryder) angehalten. Er ist damit auf dem besten Weg, in eine äusserst begüterte und einflussreiche New Yorker Familie einzuheiraten. Doch kurz bevor das in der Gesellschaft heftig diskutierte Ereignis über die Bühne geht, kehrt Mays Cousine Ellen (Michelle Pfeiffer) von ihrem langjährigen Europa-Aufenthalt nach New York zurück. Ellen, die sich soeben von ihrem Ehemann, einem russischen Grafen, getrennt hat, stösst mit ihrer unverfrorenen Weltoffenheit in der von starren Etiketten bestimmten New Yorker Schickeria von 1870 auf starke Ablehnung. Einzig Mays Familie greift der verpönten Verwandten unter die Schultern. Sie beauftragt Archer, Ellen zu ihrem eigenen Besten die Scheidung auszureden. Archer fühlt sich von Ellens unkonventioneller Direktheit und reifer Schönheit unmittelbar angezogen. Zwischen ihm und Ellen beginnt heimlich eine heisse Leidenschaft zu lodern. Doch die Hüter der Moral und Wächter des Gesetzes haben ihre Augen überall. Und sie wissen mit Intrigen und raffinierten Machtspielen zu verhindern, dass ihre Regeln missachtet werden. «The Age of Innocence» ist ein faszinierender Kostümfilm, der auf den ersten Blick eher an das Werk von James Ivory erinnert, denn irgendwelche Beziehung zu Martin Scorseses anderen Filmen wie «Raging Bull» oder «Taxi Driver» aufzuweisen. Beruhend auf dem gleichnamigen, mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichneten Roman von Edith Wharton, führt «The Age of Innocence» tief in die New Yorker High Society von 1870 ein. Er schildert in wunderschönen Bildern die Dekadenz einer Gesellschaft, die sich in ihrem eigenen Überdruss längst selbst überlebt zu haben scheint. Auf dem Hintergrund dieser von starren gesellschaftlichen Konventionen und engen Moralvorstellungen bestimmten Welt, handelt auch dieser Film von der Auseinandersetzung eines Mannes mit der Leidenschaft, seinen gesellschaftlichen Verpflichtungen und persönlichen Freiheiten - gleichwohl Themen also, die Scorseses Schaffen von seinen frühsten Anfängen an bestimmen. Brillant fotografiert, mit schwelgerischem Dekor und mit den Hollywoodstars Michelle Pfeiffer, Daniel Day-Lewis und Winona Ryder perfekt besetzt wurde «The Age of Innocence» für fünf Oscars nominiert.

SRF bi de Lüt - Landfrauenküche 02:00

SRF bi de Lüt - Landfrauenküche: Milena Knutti aus Erlenbach im Simmental BE

Essen und Trinken

Etwas abseits der Hauptstrasse durch das Simmental liegt der Hof von Knuttis. Milena und ihr Mann Kilian, 31, sind vor zwei Jahren im Bauernhaus seiner Eltern eingezogen, ohne Tiere. Der Saustall stand schon lange leer und im ehemaligen Kuhstall lagert seit Jahren der Käse, den Kilians Eltern im Sommer auf der Alp produzieren. Milena und Kilian konnten neu starten und einen Betrieb nach ihren Ideen aufbauen. Heute betreiben sie eine stetig wachsende Truten- und Poulet-Mast und vermarkten das Fleisch selbst. Daneben schlagen sie aussergewöhnliche Wege ein. Kilian experimentiert mit seiner eigenen Simmentaler Zucht: nicht Kühe, sondern Süsswassergarnelen. Bis jetzt halten sich die Zuchterfolge noch in Grenzen, trotzdem steht Milena vollkommen hinter dem heiklen, aber vielversprechenden Projekt. Milena und Kilian sind Eltern von drei Buben im Alter zwischen elf Monaten und knapp vier Jahren. Einmal in der Woche arbeitet die Mutter talauswärts in Wimmis BE als Lehrerin von Viertklässlern. Mit dieser Abwechslung zum Alltag daheim sorgt sie auch für das stabilste Einkommen in der Familie und Kilian weiss, was es heisst, drei Kinder zu betreuen. Aufgewachsen ist Milena in Homberg bei Thun. In ihrer Familie gab es Schicksalsschläge, bei denen Milena zwei ältere Geschwister und ihre Eltern zwei Kinder verloren haben. Diese Ereignisse prägten die Familie. Obwohl Milena noch zu jung war, um genau zu realisieren, was passiert war, hatte Milena Verlustängste und als Teenager psychische Probleme. Die Familie nahm seelsorgerische Hilfe in Anspruch. «Ohne den Glauben an Gott wäre unsere Familie an den Schicksalsschlägen zerbrochen», ist Milena überzeugt. Heute ist die Familie intakt und Milena pflegt ein inniges Verhältnis zu ihren Eltern. So will Milena mit ihrer Mutter Therese für die Landfrauen kochen. Dass sie gemeinsam in der Küche stehen, wird eine Première, denn bisher haben sie sich nur gegenseitig bekocht. Zur Vorspeise hat sich die Gastgeberin eine Zucchettisuppe mit Focaccia ausgedacht, im Hauptgang wird eigenes Trutenfleisch in ein Blätterteigpäckli gepackt und von einem lauwarmen Gemüsesalat begleitet. Das Dessert steht ganz im Zeichen des Apfels: Milena zaubert einen Apfelstreuselkuchen mit einer Süssmostcrème. Milena freut sich, einen ganzen Tag in der Küche verbringen zu können. Die Nervosität steigt bei ihr erst, kurz bevor es los geht, im Moment, in dem die Landfrauen auf dem Hof in Erlenbach BE eintreffen und das Drei-Gang-Menü am Start sein muss.

Rundschau 02:45

Rundschau: Schlafzimmer-Räuber - Brutale Überfälle in der Westschweiz

Nachrichten

Schlafzimmer-Räuber: Brutale Überfälle in der Westschweiz Sie warten, bis die Bewohnenden zu Hause sind. Dann dringen sie gewaltsam in die Häuser ein und rauben ihre Opfer aus. Kriminelle Banden aus Frankreich verbreiten in noblen Villenquartieren in Genf und Lausanne VD Angst und Schrecken. Sie gehen resolut und brutal vor. Fesseln und foltern die Bewohnenden, bis sie Zugang zu allen Wertsachen bekommen. Zwei Opfer erzählen. Angriff auf Superreiche: Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Sie will Erbschaften und Schenkungen ab einem Freibetrag von 50 Millionen zu 50 Prozent besteuern. Die «Rundschau» ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Juso-Initiative. Die Debatte zur Erbschaftssteuer dazu anschliessend in der «Abstimmungs-Arena» mit Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter. Über die Juso-Initiative wird am 30. November 2025 abgestimmt.

Arena 03:20

Arena: «Abstimmungs-Arena» zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso

Politik

Kaum ein Volksbegehren hat bereits vor dem eigentlichen Abstimmungskampf derart für Aufsehen gesorgt wie die Erbschaftssteuer-Initiative der Juso. Befürworterinnen und Gegner streiten über die Folgen der Initiative, welche eine Erbschaftssteuer von 50 Prozent ab einem Freibetrag von 50 Millionen Franken verlangt. Zur Einordnung: Über ein Vermögen von mehr als 50 Millionen Franken verfügen gemäss Botschaft des Bundesrats in der Schweiz etwa 2500 Personen. Die Einnahmen aus der neuen Steuer sollen für die «sozial gerechte Bekämpfung der Klimakrise» verwendet werden. Gerecht oder gefährlich? Die Befürworter betonen, dass mit den reichen Personen die Verantwortlichen zur Kasse gebeten würden: Sie belasteten das Klima stärker als der Durchschnitt, deshalb sei es nur gerecht, wenn diese einen grösseren Beitrag an den Klimaschutz leisten würden. Die Gegnerinnen warnen: Die Initiative würde die stärksten Steuerzahler vertreiben und Familienunternehmen zerstören. Das führe zu Steuerausfällen, die der Mittelstand tragen müsste. Sorgt die Initiative für eine faire und ausreichend finanzierte Klimapolitik? Oder gefährdet sie Schweizer Unternehmen und zerstört Arbeitsplätze? Zu diesen Fragen begrüsst Sandro Brotz am 5. November 2025 als Befürworterinnen und Befürworter der Vorlage: - Mirjam Hostetmann, Präsidentin Juso; - Katharina Prelicz-Huber, Nationalrätin Grüne/ZH; und - David Roth, Vize-Präsident SP. Gegen die Vorlage treten an: - Karin Keller-Sutter, Bundespräsidentin und Vorsteherin EFD; - Peter Spuhler, Verwaltungsratspräsident Stadler Rail; und - Jürg Grossen, Präsident GLP. Politabend mit «Rundschau» und «Arena» SRF macht den Mittwoch ein weiteres Mal zum Politabend. Am 5. November 2025 sendet SRF 1 eine «Abstimmungs-Arena» im Anschluss an die «Rundschau», die sich ebenfalls mit der Erbschaftssteuer-Initiative der Juso befasst. SRF möchte mit diesem Format der Abstimmung noch mehr Sichtbarkeit verschaffen. «Rundschau»: Angriff auf Superreiche - Reportage zur Erbschaftssteuer Selten hat eine Abstimmungsvorlage so polarisiert: die Zukunftsinitiative der Juso. Die «Rundschau» ist unterwegs mit vermögenden Unternehmern und Jungsozialisten. Milliardär Urs Wietlisbach äussert sich erstmals zur Erbschaftssteuer-Initiative der Juso.

Mini Chuchi, dini Chuchi 04:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis mit Rettich - Tag 5

Kochshow

Am Finaltag bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» mit dem Motto «Öppis mit Rettich» schwingt Reinhold den Kochlöffel. Der 66-Jährige übt sich im Saxofon spielen und will den Wettbewerb mit paniertem Fisch an Tartarsauce, zwei verschiedenen Rettich Salaten und selbstgemachtem Baguette gewinnen.

Kassensturz 04:35

Kassensturz: Gepanschter Honig besteht Laborkontrollen

Wirtschaft und Konsum

Gepanschter Honig bleibt in Laborkontrollen unentdeckt Ein Test mit gepanschtem Honig zeigt: Zwei von sechs ins Labor eingeschickte Honig-Proben werden nicht als Fake erkannt. Sie gelten als echter Honig, obschon sie mit billigem Zuckersirup gestreckt worden sind. Können sich Konsumentinnen und Konsumenten weiterhin auf die Gütesiegel verlassen? «Kassensturz» fragt bei der Branche nach. Hundefutter im Test: Nahrhaftes für wenig Geld Die Preisunterschiede bei Hundefutter sind enorm: Zwischen 95 Rappen und 10 Franken pro Kilogramm kosten die Produkte im «Kassensturz»-Test. Die Analyse der Inhaltstoffe zeigt, welches Produkt das Geld auch wirklich wert ist. So viel vorweg: Die Gewinner kosten keine zwei Franken das Kilogramm. «Im Ärnscht?» - Neue Rubrik in «Kassensturz» Alltagsgeschichten zum Ärgern, Staunen und auch zum Schmunzeln: Sie alle haben Platz in der neuen «Kassensturz»-Rubrik «Im Ärnscht?». Die Zuschauerschaft ist eingeladen, ihre Erlebnisse aus dem Konsumalltag per Smartphone-Video aufzuzeichnen und «Kassensturz» zuzuschicken.