Vor wechselnden, comicähnlichen Studiohintergründen präsentieren junge Moderatoren Themen aus unterschiedlichsten Bereichen, die ihre Generation bewegen. Auf Talk wird dabei bewusst verzichtet.
Musikerinnen, Künstler und die Gemeindepräsidentin haben sich in Uri zur «IG Maisander» zusammengeschlossen. Das kreative Kollektiv organisiert zahlreiche Events - vom Bienentag über moderne Alphornkonzerte bis hin zum gemeinsamen Kräuterräuchern. Alles soll die alpine Gemeinschaft beleben und gleichzeitig mehr Menschen aus der Stadt nach Gitschenen bringen. Das ist dringend nötig, denn aktuell leben nur noch 26 Personen ganzjährig in der Mini-Siedlung. «Kulturplatz»-Host Nino Gadient erlebt: Die Sehnsucht nach der idyllischen Bergwelt ist gross, aber das Leben dort oben fordert viel Einsatz.
Im südlichen Mähren steht im Juli die Erntezeit der Aprikosen an. Die süssen Früchte werden in der Küche vielseitig verwendet: Ob mährischer Aprikosen-Käsekuchen, herzhafte Chutneys oder Schweinebraten in einer Marinade aus Aprikosenbier, die Rezepte sind teils traditionell, teils neu kreiert.
Musikerinnen, Künstler und die Gemeindepräsidentin haben sich in Uri zur «IG Maisander» zusammengeschlossen. Das kreative Kollektiv organisiert zahlreiche Events - vom Bienentag über moderne Alphornkonzerte bis hin zum gemeinsamen Kräuterräuchern. Alles soll die alpine Gemeinschaft beleben und gleichzeitig mehr Menschen aus der Stadt nach Gitschenen bringen. Das ist dringend nötig, denn aktuell leben nur noch 26 Personen ganzjährig in der Mini-Siedlung. «Kulturplatz»-Host Nino Gadient erlebt: Die Sehnsucht nach der idyllischen Bergwelt ist gross, aber das Leben dort oben fordert viel Einsatz.
Steve Hedgeson (Christof Arnold), ein begabter, junger Architekt, baut für seine Traumfrau Cory (Johanna Klante) das entsprechende Traumhaus. Dabei findet er sich unversehens in einem Albtraum wieder. Cory gibt ihm einen Korb, und dann besetzt auch noch Jennifer Miller (Henriette Richter-Röhl), die er kurz zuvor getroffen hat, sein Traumhaus. Durch ein Missverständnis, dem sie nicht widerspricht, wird sie von allen für seine Ehefrau gehalten. Während seine Eltern, seine Freunde und sogar sein Chef begeistert sind von der neuen Frau an seiner Seite, braucht der Architekt etwas mehr Zeit, um zu erkennen, dass die Hausbesetzerin die Richtige für ihn ist. Ausgerechnet jetzt will sein langjähriger Schwarm ihm aber doch eine Chance geben. Durch das Auftauchen der Konkurrentin hat der Architekt plötzlich an Attraktivität gewonnen. Er muss sich nun zwischen zwei Frauen entscheiden, die unterschiedlicher nicht sein könnten.
Zur Wochenmitte empfängt Claudio aus Mannenbach im Thurgau die «Mini Chuchi, dini Chuchi»-Runde. Der Buschauffeur powert sich in der Freizeit gerne beim Biken aus. Das Motto «Artischockä» setzt der 49-Jährige in einem währschaften Menü mit Suure Mocke um.
Mittagsausgabe
Im südlichen Mähren steht im Juli die Erntezeit der Aprikosen an. Die süssen Früchte werden in der Küche vielseitig verwendet: Ob mährischer Aprikosen-Käsekuchen, herzhafte Chutneys oder Schweinebraten in einer Marinade aus Aprikosenbier, die Rezepte sind teils traditionell, teils neu kreiert.
Wolfram möchte Andrea sofort wegschicken, als sie zusammenbricht. Martin vermutet zunächst Erschöpfung, will jedoch andere Ursachen ausschliessen. So entdeckt er eine ungute Herzerkrankung bei Andrea. Er überredet Wolfram, sie für kurze Zeit bei sich aufzunehmen. Andrea liebt schon bald die Alm.
Suzanne Rusterholz lebt mit ihrem Mann Hansheiri in Schönenberg oberhalb des Zürichsees auf einem Schweinebetrieb mit 500 Muttersauen. Hansheiri ist für die Schweine zuständig, Suzanne macht mit Tochter Stefanie das Büro. Im angebauten Stöckli wohnt Schwiegermutter Emmi, im oberen Stock hat Tochter Stefanie mit ihren Kindern Julia und Kevin ihre eigene Wohnung. Beim Mittagessen sitzen immer alle vier Generationen am Tisch. Einmal kocht Emmi, ab und zu Stefanie und sonst Suzanne, wenn immer möglich mit eigenen Produkten: Tomaten, Broccoli, Bohnen, Salat oder Himbeeren aus dem Garten und natürlich mit Schweinefleisch in allen Variationen. Suzanne ist eine spontane, aufgestellte, energiegeladene Frau, die gerne lacht und jedes Problem in kürzester Zeit löst. Mit ihrem Mann Hansi unternimmt Suzanne regelmässig E-Biketouren. Das sei gut zum Abschalten und für die Beziehung, meint sie mit einem Schmunzeln. Die Vorspeise- und Dessertteller für das Landfrauenessen hat Suzanne selber kreiert. Das Menü soll schmackhaft, frisch und farbig werden. Alles stammt aus der Schweiz, sogar der Risotto und der Safran. Das Kochen hat sie voll im Griff. Und wie sieht das bei Ehemann Hansi beim Servieren aus? Fast - wenn da nur nicht eine kleine, verflixte Tomate wäre.
Beim Verkauf ihres Bootes trifft Anna Williams (Elisabeth Lanz) überraschend auf den attraktiven Anwalt Peter Morisson (Francis Fulton-Smith), mit dem sie in ihrer Jugend eine kurze, leidenschaftliche Affäre in Australien hatte. Seitdem hatten sie sich zwar aus den Augen verloren, einander aber nie vergessen. Die alten Gefühle flammen wieder auf, und sie beschliessen, sich wieder zu sehen. Doch Annas Familie droht Unheil, als auf dem Anwesen ihrer Mutter Louisa Holmes (Daniela Ziegler) die junge Evita (Jasmin Lord) auftaucht. Sie ist die Tochter von Louisas Ehemann Ernest und seiner viel jüngeren Geliebten, für die er die Familie einst verlassen hatte. Nach dem Tod von Evitas Mutter ist die mittellose junge Frau nach England gekommen, um ihren verschwundenen Vater zu suchen. Dieser war angeblich vor vielen Jahren nach England gereist, um sich für die neue Familie von Louisa scheiden zu lassen. Doch er kehrte nie zurück. Um den ihr zustehenden Unterhalt einzufordern, nimmt sich Evita ausgerechnet Peter Morisson zum Anwalt, der zunächst nicht ahnen kann, dass er es in der Sache ausgerechnet mit der Familie seiner Angebeteten zu tun bekommt.
In der vierten Staffel von «SRF Kids - Next Level» geben drei Primarklassen aus den Kantonen Appenzell Innerrhoden, Appenzell Ausserrhoden und St. Gallen alles, um den grossen Pokal und Hauptpreis abzustauben: Die Schülerinnen und Schüler der 6a aus Appenzell AI, der 6. Klasse aus Herisau AR und der 6c aus St. Gallen SG möchten unbedingt im Walter Zoo Nachtschwärmen - also in einem Tippi übernachten und erleben, was die Tiere in der Nacht treiben. Doch bis dahin müssen sie sechs Level und jede Menge Challenges meistern.
Lenas Hof liegt mitten im Wald - eine kleine, in sich geschlossene Welt mit Obstbäumen, einem Teich und einem Gemüsegarten. Doch das Herzstück sind die vielen Tiere, die dort leben - jedes mit eigenen Interessen, Stärken und Launen.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Vorabendausgabe
An Tag 4 von «Mini Chuchi, dini Chuchi» sind die Gäste bei Amanda, 28, in Ermatingen. Viel Zeit zu Hause verbringt Amanda nicht - sie ist lieber auf Reisen und entdeckt neue Länder. Die vorgegebene «Artischockä» füllt sie mit einer Feta-Masse. Ob diese Kombination gut ankommt?
In den steilen Weinbergen an der Mosel pflanzt die Gärtnerin Monika Servaty Pfirsichbäumchen, wo sich der Weinanbau nicht mehr lohnt. Die blutroten Früchte des Weinbergpfirsichs verarbeitet sie zu Marmelade und Mousse. Ihr Freund Herbert Budweg benutzt das reife Obst zur Herstellung von Essig.
Hauptausgabe
Abendausgabe
Lena hat sich entschieden: Nachdem sie sich mit 18 Jahren ihre Lippen spritzen liess, sind nun ihre Brüste dran. Seit sie ein Teenager war, habe sie sich für ihre geringe Oberweite geschämt. Jetzt will sie sich in der Lucerne Clinic einer Brustvergrösserung unterziehen. Lena steht mit diesem Wunsch nicht allein da. Auch Eva und Eliane stehen kurz vor diesem Schritt. Die zwei jungen Frauen haben Schwangerschaften hinter sich. Nach der Stillzeit waren sie mit dem Aussehen ihrer Brüste nicht mehr zufrieden. Nach einer gründlichen Voruntersuchung ist sich Eva sicher: Sie möchte die eineinhalbstündige Operation bei Colette Camenisch, Fachärztin für plastische Chirurgie in Zürich, machen. Eine Ultraschall-Untersuchung hat ergeben, dass gesundheitlich dem Vorhaben nichts im Wege steht. Eva fühlt sich bei der Ärztin gut aufgehoben. Auch Lena und Eliane haben ein gutes Gefühl vor ihrem Eingriff in der Lucerne Clinic. Ihr Arzt, Jürg Häcki, konnte sie davon überzeugen, dass alles gut gehen wird. Eva, Lena und Eliane gehören zu den jungen Frauen in der Schweiz, die sich in den letzten zwölf Monaten die Brust vergrössern liessen. Immer mehr Frauen wollen sich mit der scheinbaren Unvollkommenheit ihres Körpers nicht mehr abfinden und entscheiden sich für eine Operation. Nach Schätzungen werden in er Schweiz rund 120'000 Eingriffe im Schönheitsbereich jährlich durchgeführt. Die Hälfte davon sind nicht-invasive Eingriffe wie Botox- oder Hyaluron-Behandlungen. Die andere Hälfte betreffen hauptsächlich Brust-Vergrösserungen oder -Verkleinerungen, Augenlid-Korrekturen und Fettabsaugen. Auch Peter, Michael und Marius haben sich für Eingriffe im Beauty-Bereich entschieden. Während Peter und Michael dies aus ästhetischen Gründen tun, erhofft sich Marius mehr Selbstvertrauen. Der Vergleich mit anderen Männern habe ihn manchmal ein bisschen geschmerzt, sagt Marius. Eine Penis-Vergrösserung und -Verdickung soll nun Abhilfe schaffen und ihm in Zukunft unangenehme Situationen beim Duschen nach dem Sport ersparen. Zwei zusätzliche Zentimeter sollen ihn glücklich machen.
Welches Organ ist meine Schwachstelle? Wie jung ist mein Körper? Wie können wir gesund alt werden? Das biologische Alter beschäftigt uns je länger, je mehr. Genau da setzt der Schweizer Forscher Tony Wyss Coray an. Er kann mit einem neuen Verfahren das Alter der einzelnen Organe feststellen.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Studien verbinden eine exzessive Smartphone-Nutzung mit Depressionen, Angstzuständen und Konzentrationsproblemen. «NZZ Format» macht sich auf die Suche nach Familien und Schulen, die gegen diesen Trend ansteuern.? Martin und Ursula Novotny aus Sevelen sind überzeugt: Smartphones und soziale Netzwerke haben ein Suchtpotenzial wie Alkohol oder Drogen. Deshalb haben sie ihren Kindern lange kein eigenes Handy gegeben. Ähnlich streng geht das Lyceum Alpinum in Zuoz vor: Tagsüber bleiben alle Geräte in verschlossenen Kästen, ältere Schülerinnen und Schüler bekommen ihr Handy erst nach Unterrichtsende zurück, die jüngeren nur für zwei Stunden abends. Das Ergebnis: deutlich weniger Ablenkung im Unterricht und echte Gespräche in den Pausen.? Wie viel Bildschirmzeit ist gesund, und ab welchem Alter ist ein Smartphone sinnvoll? Die Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin Nady Mirian erklärt, welche Regeln bei der Mediennutzung wirklich wirken.? «NZZ Format» trifft Menschen, die nicht gegen neue Technologien sind, aber für einen bewussten Umgang mit ihnen plädieren. Geht eine Kindheit ohne Smartphone heute noch - und ist sie vielleicht sogar besser?? Ein Film von Caroline Sami
Angst vor der Klimakrise, Wut auf die Eliten, Hass gegenüber Fremden. Gefühle machen Politik. Und sie lenken uns Menschen im Alltag, oft unbemerkt. Darum sollte man auf sie achten, aber Gefühle sollten nicht das letzte Wort haben, meint der Philosoph Dominik Perler, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Gespräch mit Yves Bossart erklärt er, warum die evolutionäre Angst vor Schlangen heute noch hilfreich ist, auch wenn man eher Angst vor Zucker, Fett oder vor Social Media haben sollte. Und er zeigt auf, was Gefühle über uns Menschen verraten, wie Verstand und Gefühl zusammenhängen und warum Liebesbeziehungen zu KI-Avataren problematisch sind. Wiederholung vom 1. Juni 2025
Lena hat sich entschieden: Nachdem sie sich mit 18 Jahren ihre Lippen spritzen liess, sind nun ihre Brüste dran. Seit sie ein Teenager war, habe sie sich für ihre geringe Oberweite geschämt. Jetzt will sie sich in der Lucerne Clinic einer Brustvergrösserung unterziehen. Lena steht mit diesem Wunsch nicht allein da. Auch Eva und Eliane stehen kurz vor diesem Schritt. Die zwei jungen Frauen haben Schwangerschaften hinter sich. Nach der Stillzeit waren sie mit dem Aussehen ihrer Brüste nicht mehr zufrieden. Nach einer gründlichen Voruntersuchung ist sich Eva sicher: Sie möchte die eineinhalbstündige Operation bei Colette Camenisch, Fachärztin für plastische Chirurgie in Zürich, machen. Eine Ultraschall-Untersuchung hat ergeben, dass gesundheitlich dem Vorhaben nichts im Wege steht. Eva fühlt sich bei der Ärztin gut aufgehoben. Auch Lena und Eliane haben ein gutes Gefühl vor ihrem Eingriff in der Lucerne Clinic. Ihr Arzt, Jürg Häcki, konnte sie davon überzeugen, dass alles gut gehen wird. Eva, Lena und Eliane gehören zu den jungen Frauen in der Schweiz, die sich in den letzten zwölf Monaten die Brust vergrössern liessen. Immer mehr Frauen wollen sich mit der scheinbaren Unvollkommenheit ihres Körpers nicht mehr abfinden und entscheiden sich für eine Operation. Nach Schätzungen werden in er Schweiz rund 120'000 Eingriffe im Schönheitsbereich jährlich durchgeführt. Die Hälfte davon sind nicht-invasive Eingriffe wie Botox- oder Hyaluron-Behandlungen. Die andere Hälfte betreffen hauptsächlich Brust-Vergrösserungen oder -Verkleinerungen, Augenlid-Korrekturen und Fettabsaugen. Auch Peter, Michael und Marius haben sich für Eingriffe im Beauty-Bereich entschieden. Während Peter und Michael dies aus ästhetischen Gründen tun, erhofft sich Marius mehr Selbstvertrauen. Der Vergleich mit anderen Männern habe ihn manchmal ein bisschen geschmerzt, sagt Marius. Eine Penis-Vergrösserung und -Verdickung soll nun Abhilfe schaffen und ihm in Zukunft unangenehme Situationen beim Duschen nach dem Sport ersparen. Zwei zusätzliche Zentimeter sollen ihn glücklich machen.
An Tag 4 von «Mini Chuchi, dini Chuchi» sind die Gäste bei Amanda, 28, in Ermatingen. Viel Zeit zu Hause verbringt Amanda nicht - sie ist lieber auf Reisen und entdeckt neue Länder. Die vorgegebene «Artischockä» füllt sie mit einer Feta-Masse. Ob diese Kombination gut ankommt?
In den steilen Weinbergen an der Mosel pflanzt die Gärtnerin Monika Servaty Pfirsichbäumchen, wo sich der Weinanbau nicht mehr lohnt. Die blutroten Früchte des Weinbergpfirsichs verarbeitet sie zu Marmelade und Mousse. Ihr Freund Herbert Budweg benutzt das reife Obst zur Herstellung von Essig.