Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf die malerischen Landschaften des Engadin. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über den Morteratschgletscher, den Silvaplanersee, die Halbinsel Chastè und den Albulapass. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.
Wenn das Quartett Waschächt einen Hit der Oberkrainerlegende Saso Avsenik interpretiert, dann ist Stimmung garantiert. Schon beim Auftakt der Sendung «Potzmusig» aus der Slalom Bar am Flumserberg SG wird getanzt und geklatscht, wie es eben nur in einer Skihütte passieren kann. Auch das Rex Quintett aus dem St. Galler Rheintal und das Ländlertrio Augenschmaus schliessen nahtlos an die Stimmung an und zeigen, wie lebendig Volksmusik interpretiert werden kann. Aber auch ruhigere Töne werden angestimmt. Unter dem Namen Jodel meets Classic tourt im Moment ein kleines Orchester mit ein paar der besten Jodlerinnen und Jodler des Landes durch die Schweiz und kombiniert Jodel mit klassischer Musik. Die Streichinstrumente begleiten und umspielen die Stimmen von den Geschwistern Monney, Franz-Markus Stadelmann und Matthias Wüthrich. Der Skifahrer Marco Odermatt ist im Moment kaum zu bremsen - und hat den Stanser Musiker Joseph Bachmann dazu inspiriert, eine rasante Skifahrt Odermatts mit Flügelhorn, Klarinette, Akkordeon und Kontrabass zu vertonen. Und natürlich darf auch eine Nachwuchsformation nicht fehlen: Die Familienmusik Good aus Mels SG spielt mit Schwyzerörgeli, Akkordeon, Kontrabass, Chlefeli und Löffeli einen Titel aus dem Berner Oberland. Und neben all den Sängerinnen und Sänger, Volksmusikerinnen und Volksmusikern geben sich auch noch zwei Legenden aus Flumserberg SG die Ehre: Die Olympiasiegerin Marie-Theres Nadig hat 1972 an den Olympischen Winterspielen Gold in Abfahrt und Riesenslalom geholt und diese danach in der Slalom Bar gefeiert. Und auch Ernst Good war olympisch erfolgreich: So holte der Flumser 1976 in Innsbruck Silber.
Schiffe stossen etwa gleich viel Kohlendioxid aus wie der gesamte Luftverkehr. Bis 2050 muss die Schifffahrt 80 Prozent ihres CO2-Verbrauchs reduzieren, sonst drohen saftige Strafen. Nachhaltige Treibstoffe müssen her, weil man grosse Frachtschiffe kaum elektrifizieren kann.
Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Die junge Polizistin und leidenschaftliche Bogenschützin Becky Moore (Angela Sandritter) freut sich auf den Urlaub bei ihren Eltern in Cornwall. Sie möchte die beiden mit Theaterkarten überraschen. An der Theaterkasse lernt sie den sympathischen William Evans (Tom Beck) kennen. Obwohl er ihr die beiden letzten Karten vor der Nase weggekauft hat und Beckys charmanten Überredungskünsten standhaft widersteht, sind beide sofort fasziniert voneinander. Heather und Stewart Moore haben Becky nie verschwiegen, dass ihre biologische Mutter Heathers Schwester Rose war, die früh gestorben ist. Ihr wahrer Vater, so dachte Becky bisher, sei unbekannt. Jetzt beichten Heather und Stewart, dass er Charles Archibald heisst und nun wieder in unmittelbarer Nähe auf Barton Court wohnt, wo Becky auch geboren wurde. Becky ist fassungslos: Wie konnten ihre Eltern ihr die Wahrheit nur so lange vorenthalten? Nach und nach erfährt sie, dass ihre Mutter Rose auf mysteriöse Weise ums Leben gekommen war, worüber Charles so verzweifelt war, dass er sich nicht länger um seine kleine Tochter kümmern konnte und nach Japan ging. Als Polizistin findet Becky diese Geschichte ziemlich unglaubwürdig und beginnt Nachforschungen anzustellen. Dabei trifft sie William Evans wieder, der das grosszügige Anwesen von Charles Archibald gemeinsam mit seiner Mutter Laura verwaltet und mit Charles eng befreundet ist. Becky und William verbringen viel Zeit miteinander und geniessen die aufkeimende Liebe. Doch dann schlagen die Wellen unvorhergesehener Ereignisse über den beiden zusammen.
Welche Alltagssorgen beschäftigen unsere Nachbaren und welche Politik wünschen sich die Menschen von den Alpen bis zur Nordseeküste, in den pulsierenden Metropolen und in den vermeintlich vergessenen Regionen im ländlichen Osten? Barbara Lüthi und das «Club»-Team reisen durch Deutschland, um zuzuhören. Was beschäftigt die Deutschen, was sind ihre Sorgen und Hoffnungen? Auf seiner Reise durch das Land beleuchtet das «Club»-Team die wichtigsten Wahlthemen. Wie berechtigt ist die Angst um den Niedergang der deutschen Wirtschaft? Wie verändert die Migration Deutschland? Was bedeutet das Erstarken der AfD? Und wie wirkt sich der Ukraine Krieg auf das Land und den Wahlkampf aus?
Esther aus Küttigen kann mit dem Menu «Öppis Deftigs» eigentlich nicht so viel anfangen. Als semi-professionelle Mountainbikerin kann sie auf eine eindrückliche Karriere schauen und hat sich immer bewusst gesund ernährt. Kartoffelsalat und Schinkli im Teig sind dann aber doch nach ihrem Geschmack.
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Gewissenhaft bereitet sich Dr. Ben Ahlbeck auf die anstehende Lungentransplantation der 17-jährigen Luise Heuser vor. Das Mädchen leidet seit ihrer Geburt unter einer schweren Krankheit und die Transplantation ist ihre einzige Chance. Für Ben ist es die Möglichkeit, sich mal wieder zu beweisen.
Assistenzarzt Rantala untersucht den Patienten Timo Köster, der wegen einer schmerzenden Wunde in der Notaufnahme des Johannes-Thal-Klinikums aufgenommen wurde. Doch seine Verletzung ist keine Kleinigkeit, wie sich schnell herausstellt. Jetzt ist Eile geboten und Timo muss sofort operiert werden.
Wenn das Quartett Waschächt einen Hit der Oberkrainerlegende Saso Avsenik interpretiert, dann ist Stimmung garantiert. Schon beim Auftakt der Sendung «Potzmusig» aus der Slalom Bar am Flumserberg SG wird getanzt und geklatscht, wie es eben nur in einer Skihütte passieren kann. Auch das Rex Quintett aus dem St. Galler Rheintal und das Ländlertrio Augenschmaus schliessen nahtlos an die Stimmung an und zeigen, wie lebendig Volksmusik interpretiert werden kann. Aber auch ruhigere Töne werden angestimmt. Unter dem Namen Jodel meets Classic tourt im Moment ein kleines Orchester mit ein paar der besten Jodlerinnen und Jodler des Landes durch die Schweiz und kombiniert Jodel mit klassischer Musik. Die Streichinstrumente begleiten und umspielen die Stimmen von den Geschwistern Monney, Franz-Markus Stadelmann und Matthias Wüthrich. Der Skifahrer Marco Odermatt ist im Moment kaum zu bremsen - und hat den Stanser Musiker Joseph Bachmann dazu inspiriert, eine rasante Skifahrt Odermatts mit Flügelhorn, Klarinette, Akkordeon und Kontrabass zu vertonen. Und natürlich darf auch eine Nachwuchsformation nicht fehlen: Die Familienmusik Good aus Mels SG spielt mit Schwyzerörgeli, Akkordeon, Kontrabass, Chlefeli und Löffeli einen Titel aus dem Berner Oberland. Und neben all den Sängerinnen und Sänger, Volksmusikerinnen und Volksmusikern geben sich auch noch zwei Legenden aus Flumserberg SG die Ehre: Die Olympiasiegerin Marie-Theres Nadig hat 1972 an den Olympischen Winterspielen Gold in Abfahrt und Riesenslalom geholt und diese danach in der Slalom Bar gefeiert. Und auch Ernst Good war olympisch erfolgreich: So holte der Flumser 1976 in Innsbruck Silber.
Alle sind auf einem Schiff zusammengekommen, um die Asche von Dr. Richard Freese dem Meer zu übergeben. Doch unweit der Trauergesellschaft schlägt ein Schwimmer (Helgi Schmid) um sich. Nora Kaminski (Tanja Wedhorn) und ihr Sohn Kai (Lukas Zumbrock) springen ins Wasser um den Mann zu Retten. Doch der will sich partout nicht behandeln lassen. Nora weiss nicht, wie es nach Richards Tod weitergehen soll. Kann sie ohne Doktortitel eine Zulassung erreichen, um die Praxis weiterzuführen? Kaufen kann sie die Praxis nicht, da sie nicht genügend Geld besitzt. Unverhofft taucht Richards Onkel Dr. Gunsche (Bernd Stegemann) auf und unterstützt Nora, wo er nur kann. Er zieht sogar seinen Arztkittel wieder an und versucht bei der Patientenbetreuung zu Unterstützung. Aber auch jemand anderes mit viel besseren Beziehungen zeigt Interesse an der Praxis: Noras arroganter Kollege Dr. Heckmann (Patrick Heyn) ist zwar zuerst ungewöhnlich nett zu ihr, doch Nora erfährt bald, was er wirklich will.
Kiri und Lou, zwei junge Dinosaurier, leben in einem wunderschönen Wald. Die beiden ungleichen Freunde spielen, lachen, schliessen neue Freundschaften oder singen zusammen lustige Lieder. Und ganz nebenbei erkunden sie neugierig ihre verwirrenden Gefühle.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Den Abschluss findet die deftige Woche bei Milena in Gipf-Oberfrick AG. Ihre italienischen Wurzeln lässt die begeisterte Kletterin in ihrem Menu einfliessen und kocht den italienischen Klassiker: Ossobuco mit Risotto alla Milanese. Ob sie ihre Gäste damit überzeugen kann?
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Hauptausgabe
Abendausgabe
Der Hüttenwart Daniel Sidler ärgert sich. Ständig sagen in letzter Minute Gäste ab, weil das Wetter schlecht ist. Eigentlich wäre die Jenatschhütte an Ostern komplett ausgebucht, nun werden die Hüttenwarte wohl alleine feiern müssen. Auf der Oberaarjochhütte machen sich Brigitte Parson und Corsin Flepp grosse Sorgen. Stella Hell, die dritte Hüttenwartin, will mit den Tourenski hoch zur Hütte. Am späten Nachmittag ist sie allerdings immer noch nicht da. Es ist nicht klar, ob sie es noch vor Einbruch der Dunkelheit auf die Hütte schafft. Nun müssen die beiden entscheiden, ob sie die Rettung aufbieten müssen oder nicht. Auf der grossen Britanniahütte ist nach dem harzigen Saisonstart Hochsaison. Mitten im Trubel steigt plötzlich das Kassensystem aus, weil der Internetzugang streikt. Der Hüttenwart Dario Andenmatten versucht das Problem zu lösen.
In der zweiten Folge des aussergewöhnlichen Dating-Experiments auf den schwedischen Inseln lernen sich die Paare besser kennen - sowohl beim Erkunden und Benennen ihrer Inseln als auch bei tiefgründigen Gesprächen über Themen wie Anziehung, gemeinsame Werte und Hobbys. Doch nicht alles läuft harmonisch: Erste Differenzen kommen ans Licht. - Joshua und Alice: Joshua wagt einen romantischen Vorstoss und bringt Alice das Salsa-Tanzen bei. Doch als sie seine Annäherungen nicht erwidert, reagiert er frustriert. - Jessica und Tibor: Die beiden sprechen offen über Äusserlichkeiten und sexuelle Attraktivität. Während Tibor von Jessica schwärmt, wird klar, dass sie eigentlich nach einem anderen Typ Mann sucht. - Aline und Jasmine: Die beiden entdecken überraschend viele Gemeinsamkeiten und sprechen herzlich und offen über ihre Erfahrungen mit ihrer Bisexualität. Entwickelt sich hier ein perfektes Match - oder bleibt es am Ende doch nur bei einer Freundschaft? - Lukas und Joanna: Zwischen den beiden kommt es weder emotional noch physisch zu einem Durchbruch. Lukas zieht sich zunehmend zurück. Psychologin Caroline besucht die Insel, um ein klärendes Gespräch zu führen. Dabei kommen grosse Themen wie Religion und Vorurteile zur Sprache. Mit emotionalen Höhen und Tiefen, persönlichen Einblicken und intensiven Gesprächen nimmt die Reise der acht Singles an Fahrt auf. Wer überwindet die ersten Hürden - und wer findet die Liebe? Ein erstes Paar überrascht sogar mit einem unerwarteten Kuss - der zeigt, dass in diesem Experiment alles möglich ist.
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
Knall auf Fall wird Konzernchemiker Jeffrey Wigand (Russell Crowe) von seinem Arbeitgeber, einem internationalen Tabakkonzern, auf die Strasse gestellt. Was ihm bleibt, ist eine Abfindung und die Krankenversicherung für seine kranke Tochter, für die der frühere Arbeitgeber bürgt, solange Wigand sich an eine Vertraulichkeitsvereinbarung hält. Doch auf den Mund zu sitzen fällt dem Chemiker zusehend schwer, ist er doch Mitwisser von Praktiken der Tabakmultis, die ihren Zigaretten insgeheim suchtfördernde Substanzen beimischen und so wissentlich die Gesundheit ihrer Kunden aufs Spiel setzen. Als Wigand zufällig die Bekanntschaft von Fernsehproduzent Lowell Bergmann (Al Pacino) macht, sieht er die Gelegenheit gekommen, mit seinem Wissen an die Öffentlichkeit zu treten. Bergmann zeigt Interesse, den Insider für seine renommierte Interviewsendung «60 Minuten» vor die Kamera zu holen. Doch noch bevor Wigand auch nur ein Wort gesagt hat, beginnt der Tabakmulti damit, ihn und seine Familie zu bedrohen. Gleichwohl packt der Chemiker schliesslich aus. Als dann die verantwortliche Fernsehstation ebenfalls unter Druck gerät, kommen die Fronten ins Wanken, und Bergmann wird zu einer einsamen Entscheidung gezwungen. «The Insider» dauert beinahe drei Stunden. Es gibt keine einzige Verfolgungsjagd. Kein einziger Schuss wird abgefeuert. Noch nicht einmal Intrigen werden gesponnen, denn die Figuren handeln stets so, wie sie es angekündigt haben. Eigentlich fehlt Michael Manns Film alles, was zur Thriller-Dramaturgie gehört. Dennoch ist es dem Regisseur gelungen, wie der Film-Dienst schrieb, «einen packenden, intelligenten, zum Teil atemberaubend spannenden Thriller zu machen, ohne dabei simplifizierende Kompromisse einzugehen». Sensationell ist insbesondere die Leistung der zwei Hauptdarsteller Al Pacino und Russell Crowe, die ihre Figuren mit fast schon beängstigender Präsenz ausfüllen und den Kampf dieser beiden Einsamen zum existenziellen Drama aufwerten. Regisseur Michael Mann, der am 5. Februar 2025 seinen 82. Geburtstag feiern kann, steckt zurzeit in der Produktion von «Heat 2», dem Nachfolger seines epochalen Gangsterfilms von 1995, der 2026 in die Kinos kommen soll.
Der Hüttenwart Daniel Sidler ärgert sich. Ständig sagen in letzter Minute Gäste ab, weil das Wetter schlecht ist. Eigentlich wäre die Jenatschhütte an Ostern komplett ausgebucht, nun werden die Hüttenwarte wohl alleine feiern müssen. Auf der Oberaarjochhütte machen sich Brigitte Parson und Corsin Flepp grosse Sorgen. Stella Hell, die dritte Hüttenwartin, will mit den Tourenski hoch zur Hütte. Am späten Nachmittag ist sie allerdings immer noch nicht da. Es ist nicht klar, ob sie es noch vor Einbruch der Dunkelheit auf die Hütte schafft. Nun müssen die beiden entscheiden, ob sie die Rettung aufbieten müssen oder nicht. Auf der grossen Britanniahütte ist nach dem harzigen Saisonstart Hochsaison. Mitten im Trubel steigt plötzlich das Kassensystem aus, weil der Internetzugang streikt. Der Hüttenwart Dario Andenmatten versucht das Problem zu lösen.
Den Abschluss findet die deftige Woche bei Milena in Gipf-Oberfrick AG. Ihre italienischen Wurzeln lässt die begeisterte Kletterin in ihrem Menu einfliessen und kocht den italienischen Klassiker: Ossobuco mit Risotto alla Milanese. Ob sie ihre Gäste damit überzeugen kann?
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf Zermatt VS und die Umgebung. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über das Dorf und den Weiler Zmutt, über das Findelnbach-Viadukt bis zum majestätischen Matterhorn. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.