In den frühen 1990er-Jahren erträumten sich digitale Pioniere wie Douglas Rushkoff das Internet als machtfreien Ort, der allen Zugang zu Informationen bieten würde und wo man sich untereinander frei austauschen könnte. Doch statt globaler Vernetzung und barrierefreier Bildung machten Unternehmen wie Google, Amazon, Facebook oder Apple aus dem offenen Netzwerk immer mehr einen von wenigen Akteurinnen und Akteuren dominierten Markt. Für Douglas Rushkoff, der heute an der New York Public University Medientheorie lehrt und vom Massachusetts Institute of Technology zu den zehn einflussreichsten Intellektuellen weltweit gekürt wurde, steckt hinter diesem Umschlagen ins Gegenteil eine spezifische Ideologie: Leitfiguren des Silicon Valley wie Mark Zuckerberg, Elon Musk oder Peter Thiel kennzeichneten sich durch ein spezifisches «Mindset», einer Art Doktrin des genial begabten Übermenschen, der Normalsterbliche hinter sich lässt und sich blind auf das Lösen von Problemen durch Technologie verlässt. In seinem Buch «Survival of the Richest» beschreibt Douglas Rushkoff zudem, wie Tech-Oligarchen sich luxuriöse Bunker bauen, in die sie im Falle des mitverursachten Systemkollapses fliehen können. Wolfram Eilenberger fragt den Digital-Vordenker, wie es zu dieser Entwicklung kommen konnte, und er blickt mit ihm auf die aktuelle Entwicklung und nähere Zukunft, wo sich durch die Allianz von Donald Trump mit Elon Musk politische Macht und Technik noch mehr verbanden und sich eine radikale Neugestaltung der Gesellschaft ankündigt. Wiederholung vom 23. März 2025
Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.
Die Familienhelferin Katja Baumann (Simone Thomalla) hat im Frühling wieder alle Hände voll zu tun. Aktuell kümmert sie sich um eine Familie, deren Tochter Marie vor vielen Jahren verschwand und seither nie wieder gesehen wurde. Mutter Frederike (Barbara Romaner) und Bruder Theo (Valentin Just) klammern sich seit jeher an den Gedanken, dass Marie eines Tages wieder vor ihrer Tür stehen wird. Als Frederike krank ist, kümmert sich Katja um Theo. Dabei erkennt sie, dass er durch den Schicksalsschlag viel zu früh erwachsen werden musste und dadurch sehr selbstständig wurde. Fast schon zu selbstständig für sein Alter. Also macht sie sich an die Arbeit und versucht, der Familie unter die Arme zu greifen.
Sieglinde Zottmaier wird auf Pra Miez GR vom Pech verfolgt. Zuerst wird sie von ihrem langjährigen Partner verlassen, jetzt hat sie sich auch noch einen Zeh gebrochen. An das strikte Verbot des Arztes, sich zu schonen, hält sie sich natürlich nicht. Das Wichtigste sind für sie die Pferde. Auf Krücken kämpft sie sich den Berg hinauf und entdeckt oben gleich das nächste Unglück. Die Alpsaison geht zu Ende. Maya Lareida fällt der Abschied von der Alp Tomül GR schwer. Tränen fliessen, am liebsten wäre sie das ganze Jahr auf der Alp. Doch dieses Jahr ist alles anders, Maya hat im Tal eine Perspektive. Sie kann einen Bauernbetrieb übernehmen und nimmt auch gleich ein paar ihrer Lieblingskühe mit dorthin. Auf der Alpage de Rouaz VS machen sich die geschmückten Kühe auf den Weg runter ins Tal. Der Alpabzug ist eine hektische Angelegenheit. Martin Salzmann freut sich auf Ferien mit seiner Freundin, spürt aber auch Wehmut, dass er Abschied nehmen muss von den Tieren. Sie sind ihm ans Herz gewachsen. Macht er eine weitere Saison als Eringerkuhhirt? Martin Salzmann trifft eine Entscheidung.
Fabienne und Kilian Schnydrig wohnen mit ihren drei Kindern im Oberwallis im Dorf Mund auf 1400 Metern. Seit Generationen züchten die Menschen in dieser Gegend eine besondere Schafsrasse: das Walliser Schwarznasenschaf. Es ist angepasst an die raue Gebirgslandschaft der Schweizer Alpen und hat seit Jahrhunderten hier seine Heimat. Früher wurde es als Nutztier für Fleisch und Wolle gehalten, heute ist die Zucht ein ehrgeiziges Hobby, in das die Walliser ihr ganzes Herzblut stecken. Umso mehr beunruhigt sie die wachsende Zahl an Wölfen, allein im Wallis sind vier Rudel unterwegs, im letzten Jahr wurden über 300 Schafe gerissen. Um ihre Tiere im Hochgebirge zu schützen, setzt Familie Schnydrig auch in diesem Jahr wieder kilometerlange Zäune im Hochgebirge und engagiert einen Hirten, der den Sommer über auf der Alp bleibt und die Schafe jede Nacht zum Schutz vor dem Wolf zusammentreibt. Wenn die Schwarznasen im Herbst wieder im Stall sind, beginnt für die Züchter und Züchterinnen das Highlight des Jahres. An den so genannten Schäfertagen dreht sich dann eine Woche lang alles um die Schwarznasenschafe. Sie werden gebadet, frisiert und herausgeputzt für den alljährlichen Schönheitswettbewerb. Es ist auch eine Zeit, in der die Dorfgemeinschaft und die Verwandtschaft zusammenkommt und gemeinsam Walliser Traditionen gefeiert werden. Erstausstrahlung: 02.04.2023
Veronika «Vroni» Bittel ist in ihrem Herzensort Visperterminen vor allem auf den Zusammenhalt der «Tärbiner» stolz. Das Dorf kann mit der höchst gelegenen Weinkellerei Europas auftrumpfen. Am zweiten Tag wartet auf die Runde unter anderem eine Kartenspielrunde und eine Blind-Degustation.
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Die Aare ist seine «Grüne Mutter» und «G&G»-Reporter Sandro Sabatini ist ihr «Aarekind». In Bremgarten bei Bern direkt an der Aare aufgewachsen, will Sandro Sabatini den längsten Fluss der Schweiz in seiner Ganzheit erleben.
Sarah Marquardts Mutter Hildegard wohnt seit Wochen in Leipzig bei ihrer Tochter - und das alles nur, weil sie einem Heiratsschwindler aufgesessen ist. Doch der charmante Olivier geht Hildegard bis heute nicht aus dem Kopf. Als sie ihn zufällig in Leipzig sieht, steuert sie mit dem Auto auf ihn zu.
Zum Auftakt der diesjährigen «Landfrauenküche» fahren die sechs Bäuerinnen ins Emmental, nach Zollbrück. Auf 900 Metern über Meer lebt dort Barbara Gerber mit ihrer Familie auf dem Hof Lehn. Zwei Mal im Tag stehen Barbara und Beat Gerber im Stall: Er ist bei den Kühen, sie schaut zu den Geissen, den Schweinen und ihren Pferden. Dazwischen ist der Tag verplant mit Aufgaben rund um den Hof und in der ganzen Region. In der Woche vor dem Landfrauenessen findet im nahen Eggiwil eine Fohlenschau statt; diese entscheidet über die Zukunft von Barbaras jungem Hengst. Vor diesem Anlass ist die Bäuerin weit aufgeregter als vor dem Kochwettbewerb. Für das grosse Essen gibt es noch einiges zu organisieren und auszuprobieren. Wird die Vorspeise gelingen? Findet Barbaras Mann genügend Pilze für den Hauptgang? Und wie süss darf der Abschluss wirklich sein? «SF bi de Lüt - Landfrauenküche» begleitet Barbara Gerber und deren Familie während einer Woche in ihrem Alltag, zeigt die schönen und strengen Seiten des Bergbauernlebens und schaut Barbara beim Kochen und Tüfteln in der Küche zu.
Ramona Stulz, die zweite Köchin unter den Landfrauen, wohnt im Mittleren Sensebezirk in Alterswil. Die Distanz zum Kantonshauptort Freiburg beträgt nur zehn Fahrkilometer. Mit einem Oldtimerbus aus dem Jahr 1953 werden die Landfrauen zum Apéro in einen eindrucksvollen Garten chauffiert. Ramona Stulz lebt auf dem Hof zusammen mit ihrem Mann Michael und ihren drei Kindern: Raphaela, Mathias und dem fünfjährigen Patrick. Die Familie beschäftigt zwei Lehrlinge, die ebenfalls auf dem Hof wohnen und am grossen Tisch essen. Ramona legt Wert auf eine abwechslungsreiche und saisongerechte Küche. Zusammen mit Ramonas Schwiegereltern bewirtschaften die Stulz den Hof. Die Familie lebt hauptsächlich von der Milchwirtschaft. Über achtzig Kühe müssen täglich gemolken werden. Eine grosse Hilfe ist dabei das Melkkarussell. Ramona tränkt zusammen mit ihrer Schwiegermutter die Kälber, und es ist Aufgabe der Kinder, die Minischweine, Geissen, Hühner und Hasen zu füttern. Die Landfrau arbeitet einen Tag pro Woche für die Mieter-Schlichtungskommission und ist aktives Mitglied bei der lokalen Feuerwehr. «SF bi de Lüt - Landfrauenküche» begleitet Ramona Stulz und ihre Familie während einer Woche in ihrem Alltag, zeigt die schönen und strengen Seiten des Bauernlebens und schaut ihr beim Kochen über die Schulter.
Zum Abschluss des Jubiläumsjahres 10 Jahre «Auf und davon» zeigt SRF am Neujahrstag eine reichhaltige Auswanderersendung unter dem Titel «Auf und davon - Souvenirs». Der Rückblick auf die beliebtesten Szenen aus zehn Jahren bietet die Möglichkeit, das Abenteuer Auswandern in all seinen Facetten zu betrachten und zu reflektieren. Es geht um allgemeine Erfahrungen wie Sehnsucht, Abschied, Zweifel, Vorfreude und Ernüchterung. Aber auch um individuelle Erfahrungen wie Beziehungsstress, Bedrohungslagen in der neuen Heimat und plötzliche Schicksalsschläge wie Erdbeben, Krankheiten und Existenzängste. In Schaltungen nach Venezuela, Kanada und Kreta schildern Auswanderer aus früheren Staffeln ihre aktuelle Situation. Für einige von ihnen ist die Zukunft alles andere als gewiss. Sylvia Buob war hochschwanger, als sie und ihr Mann Markus der Schweiz Adieu sagten und sich auf nach Schweden machten. Abschied, Geburtsvorbereitung und aufwendige Renovationsarbeiten prägten ihr neues Leben. Zwei Jahre später sind die Buobs zu viert. Die beiden Mädchen Juna und Paula vervollständigen inzwischen das Familienglück. Die Buobs leben von den Zimmermannsarbeiten des gelernten Schreiners und von der Vermietung ihrer Gästezimmer auf dem Hof Snokebo. Mona Vetsch kann bei ihrem Besuch zufrieden feststellen, dass die Buobs ihren Traum verwirklicht haben.
Barrybär hat Angst, wegen seines Bauchwehs zum Beeritokter zu gehen. Am Schluss stellt sich heraus, dass er nur Blähungen hatte, die vor lauter Lachen über Giggelibug rauskommen.
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Schulhauswart Helmut Williner führt durch den Dorfkern von Grächen. Die Gemeinde zählt rund 1300 Einwohnerinnen und Einwohner und bezieht schon seit Jahrhunderten Wasser aus dem Riedgletscher. Wasser spielt auch auf Helmuts Tour eine Rolle. Ausserdem sind die Backkünste seiner Gäste gefragt.
Die Aare ist seine «Grüne Mutter» und «G&G»-Reporter Sandro Sabatini ist ihr «Aarekind». In Bremgarten bei Bern direkt an der Aare aufgewachsen, will Sandro Sabatini den längsten Fluss der Schweiz in seiner Ganzheit erleben.
Hauptausgabe
Abendausgabe
Spätausgabe
Spätausgabe
Marinette (Garance Marillier) ist erst fünf Jahre alt, doch schon von einer Leidenschaft gepackt: dem Fussball. Als der Trainer der lokalen Jungmannschaft (Fred Testot) sie einlädt, auf dem Feld zu spielen, setzt sie sich gegen jeden Jungen durch und erzielt Tor um Tor. Dies geht über mehrere Jahre, Erfolge und Trophäen häufen sich, bis sie schliesslich aus dem Team ausgeschlossen wird. Der Fussballverband verbietet gemischte Mannschaften ab einem bestimmten Alter. Weiterhin unterstützt von ihrer Mutter (Émilie Dequenne) in ihrer Leidenschaft, muss sich Pichon in den frühen 1980er-Jahren in einer fast ausschliesslich männlichen Sportwelt behaupten und schliesst sich einem Frauenteam an, wo das junge Talent weiterhin Sieg für Sieg erzielt. Zugleich leidet sie unter der Gewalt eines alkoholkranken und brutalen Vaters. Fussball wird zu ihrem Ausweg und rettet sie. Trotz aller Widrigkeiten und Demütigungen schafft Pichon den Durchbruch und steigt zur Spitzenathletin auf. Zwischen 1994 und 2007 wird sie 112-mal in die französische Nationalmannschaft berufen und erzielt 81 Tore im blauen Trikot. 2002 zieht sie in die USA, wo Frauenfussball schon früh akzeptiert und gefeiert wird. Pichon ist die erste französische Spielerin, die in den Vereinigten Staaten eine Profikarriere startet und dort zur besten Spielerin und Torschützin gekürt wird. In den USA kann sie zudem offen zu ihrer Homosexualität stehen. Virginie Verriers Film zeichnet das Leben einer aussergewöhnlichen Sportlerin und mutigen Frau, gespielt von der Französin Garance Marillier, die für die Rolle auch in die Fussballschuhe schlüpfte, trainiert von Pichon selbst. Von gewaltvollen Familien- und Liebesbeziehungen über die Suche nach ihrer eigenen Sexualität bis hin zum schwierigen Stand von Frauen im Profisport greift die Filmemacherin mehrere Tabuthemen auf und beleuchtet dabei ausgewogen alle Facetten ihrer Hauptfigur.
In den 1960er-Jahren spielten Trudi Streit, Madeleine Boll, Daniela Camponovo und andere Pionierinnen Fussball auf Schulwiesen und Pausenplätzen - oft ohne Erlaubnis und ohne Verein. Mit dem FC Goitschel schufen die Stahel-Schwestern und Theres Rüsch einen der ersten organisierten Frauenfussballclubs und waren bald so stark, dass kaum noch Teams gegen sie antreten wollten. Ihr Mut und Einsatz legten das Fundament für den heutigen Frauenfussball in der Schweiz. 2025 treffen sich die Pionierinnen zum Comeback-Spiel im Trainingslager wieder. Es wird gelacht, geplaudert, gewitzelt: Wer hat wohl heimlich trainiert? Die Aufregung ist da, denn dieser letzte Anpfiff ist mehr als Nostalgie: Er ist ein Zeichen für den Aufstieg des Frauenfussballs. Zur Frauen-EM 2025 (Women's EURO) in der Schweiz erzählt «Kick it like Trudi» von den Anfängen des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen wie Trudi Streit, Madeleine Boll, Käthi Vollmer, Theres Rüsch, Daniela Camponovo oder Marie-Theres Nadig sicherten sich nicht nur ihren eigenen Platz auf dem Spielfeld, sondern ebneten den Weg für kommende Generationen. Nach über 50 Jahren kehren sie für ein letztes gemeinsames Spiel aufs Feld zurück.
Die 12-jährige Madeleine Boll zog 1965 das Interesse von internationalen Reportern auf sich: An einem Vorspiel der Junioren zum Europacup des FC Sion gegen Galatasaray Istanbul stand sie mit auf dem Platz - als einziges Mädchen. Kurz darauf wurde ihr die Lizenz wieder entzogen. In der Schweiz war Frauenfussball zwar nie verboten, doch mitspielen durften Frauen auch nicht. Der Weg auf den Fussballplatz war steinig: Ohne Trainingsplätze oder Trainer:innen organisierten sich die Frauen selbst. Ihr Durchhaltewille führte 1970 zur Gründung der Schweizerischen Damenfussball-Liga. 2025 starten die Pionierinnen in die intensive Trainingswoche. Die Trainerinnen Esther Zaugg und Luisa Gfeller fordern die Frauen heraus, während Physiotherapeutin Anna Dettwiler die physische Belastung im Blick hält. Trotz körperlicher Grenzen: Der Spirit der Pionierinnen bleibt ungebrochen. Zur Frauen-EM 2025 (Women's EURO) in der Schweiz erzählt «Kick it like Trudi» von den Anfängen des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen wie Trudi Streit, Madeleine Boll, Käthi Vollmer, Theres Rüsch, Daniela Camponovo oder Marie-Theres Nadig sicherten sich nicht nur ihren eigenen Platz auf dem Spielfeld, sondern ebneten den Weg für kommende Generationen. Nach über 50 Jahren kehren sie für ein letztes gemeinsames Spiel aufs Feld zurück.
1970 trat die neu gegründete Schweizer Frauen-Nati an der ersten inoffiziellen Frauen-WM in Italien an und sorgte mit starker Performance für Aufsehen. Doch im Spiel gegen die Gastgeberinnen verhinderten parteiische Schiedsrichter den verdienten Sieg. Kurz darauf folgte in Schaffhausen das erste Länderspiel auf heimischem Boden: ein 9:0 gegen Österreich mit Stadionstimmung und TV-Berichterstattung, die Frauenfussball erstmals als sportliche Sensation zeigte. Als Vertreterinnen der Schweiz erlebten die Spielerinnen des SV Seebachs 1978 in Taiwan schliesslich das Unfassbare: ein Spiel vor 36'000 jubelnden Fans - grösser, lauter, unvergesslich. 2025 vereinen sich nun Geschichte und Gegenwart: Die Pionierinnen schnüren nach Jahrzehnten wieder ihre Fussballschuhe und trainieren gemeinsam mit der aktuellen Schweizer Frauen-Nationalmannschaft. Beim Training mit Passübungen und Jonglieren entsteht ein besonderer Austausch voller Stolz und Spielfreude. Die jüngeren Spielerinnen bewundern das Ballgefühl und die Ausdauer ihrer Vorgängerinnen, die beweisen: Leidenschaft für Fussball kennt kein Alter. Zur Frauen-EM 2025 (Women's EURO) in der Schweiz erzählt «Kick it like Trudi» von den Anfängen des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen wie Trudi Streit, Madeleine Boll, Käthi Vollmer, Theres Rüsch, Daniela Camponovo oder Marie-Theres Nadig sicherten sich nicht nur ihren eigenen Platz auf dem Spielfeld, sondern ebneten den Weg für kommende Generationen. Nach über 50 Jahren kehren sie für ein letztes gemeinsames Spiel aufs Feld zurück.
Als die ersten Schweizer Frauenteams ihre Spiele austrugen, waren Vorurteile und Sexismus Alltag. Gespielt wurde auf Nebenplätzen vor wenigen Zuschauenden, das Interesse galt selten dem Sport. Medienberichte erschienen im Unterhaltungsteil: Resultate wurden kaum erwähnt, dafür standen Figur und Kleidung im Fokus. Doch die Spielerinnen liessen sich nicht beirren, kämpften für ihre Leidenschaft und durchbrachen so Rollenbilder. Heute erleben die Pionierinnen den Schweizer Frauenfussball in neuem Licht: Im Kybunpark-Stadion verfolgen sie ein Spiel der Nationalmannschaft, die sie mit Tempo, Technik und Selbstbewusstsein überzeugt. Über 10'000 Fans, darunter Familien und junge Männer, feiern den Sport - ein Bild, das in ihren aktiven Spielzeiten undenkbar war. Die Fortschritte sind sichtbar, doch wie stark müssen sich die Spielerinnen heute gegen Klischees und Grenzen behaupten? Zur Frauen-EM 2025 (Women's EURO) in der Schweiz erzählt «Kick it like Trudi» von den Anfängen des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen wie Trudi Streit, Madeleine Boll, Käthi Vollmer, Theres Rüsch, Daniela Camponovo oder Marie-Theres Nadig sicherten sich nicht nur ihren eigenen Platz auf dem Spielfeld, sondern ebneten den Weg für kommende Generationen. Nach über 50 Jahren kehren sie für ein letztes gemeinsames Spiel aufs Feld zurück.
Der Frauenfussball in der Schweiz wuchs still und stetig, doch 2004 markiert den Wendepunkt: Mit der Fussball-Akademie für Mädchen in Huttwil BE beginnt erstmals eine strukturierte Förderung junger Spielerinnen. Heute sind Frauen nicht nur auf dem Rasen, sondern auch als Trainerinnen, Funktionärinnen und Fussball-Expertinnen in TV-Studios präsent. Die Basis steht, doch werden die Schweizer Fussballerinnen mit Europas Spitze mithalten können? Nach 55 Jahren offizieller Daseinsberechtigung erlebt der Schweizer Frauenfussball einen besonderen Moment: Die Pionierinnen bestreiten ihren letzten grossen Match gemeinsam mit U15-Nachwuchsspielerinnen. Für die ältere Generation ist es ein emotionales Comeback, für die Juniorinnen eine wertvolle Inspiration. Je näher der Anpfiff, desto höher die Spannung: Wer schiesst das erste Tor? Welches Team kassiert einen Penalty? Und: Wer entscheidet das Spiel für sich? Zur Frauen-EM 2025 (Women's EURO) in der Schweiz erzählt «Kick it like Trudi» von den Anfängen des Schweizer Frauenfussballs. Pionierinnen wie Trudi Streit, Madeleine Boll, Käthi Vollmer, Theres Rüsch, Daniela Camponovo oder Marie-Theres Nadig sicherten sich nicht nur ihren eigenen Platz auf dem Spielfeld, sondern ebneten den Weg für kommende Generationen. Nach über 50 Jahren kehren sie für ein letztes gemeinsames Spiel aufs Feld zurück.
«Morgen nach dem Nati-Spiel habe ich noch meine Lehrabschlussprüfung», sagt Iman Beney. Junge Fussballerinnen stehen vor besonderen Herausforderungen. So dachte Sidney Schertenleib an Betrug, als sie auf Instagram vom weltbesten Club angefragt wurde. Heute spielt die 18-Jährige bei Barcelona. «Für eine erfolgreiche EM brauchen wir alle - Newcomerinnen und Routiniers», sagt Nati-Trainerin Pia Sundhage. Die erfahrenen Spielerinnen kennt Mona Vetsch bereits von ihrem ersten Besuch beim Nationalteam vor einem Jahr. Nun geben die Fussballerinnen Vollgas. Denn eine EM im eigenen Land werden sie nie mehr erleben.
Schulhauswart Helmut Williner führt durch den Dorfkern von Grächen. Die Gemeinde zählt rund 1300 Einwohnerinnen und Einwohner und bezieht schon seit Jahrhunderten Wasser aus dem Riedgletscher. Wasser spielt auch auf Helmuts Tour eine Rolle. Ausserdem sind die Backkünste seiner Gäste gefragt.
Die Aare ist seine «Grüne Mutter» und «G&G»-Reporter Sandro Sabatini ist ihr «Aarekind». In Bremgarten bei Bern direkt an der Aare aufgewachsen, will Sandro Sabatini den längsten Fluss der Schweiz in seiner Ganzheit erleben.