Gelingt es der künstlichen Intelligenz 100 Gegner in der Wand zu bezwingen? Das wollen wir in der Themenwoche «KI - und wir» herausfinden. Statt Menschen sind diesmal Avatare als Kandidatinnen zu sehen. Ihnen wurden von KI-Experte Patrick Karpiczenko verschiedene Persönlichkeiten einprogrammiert.
Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Die junge Dirigentin Stine Sunström kehrt in ihren Heimatort zurück, um dort das örtliche Orchester für ein Sommerkonzert zu dirigieren. Dort macht sie einige überraschende Entdeckungen. Bei Stines Mutter Birgit ist lange Jahre Lene aufgewachsen, als Schwester von Stine. Tatsächlich aber ist Lene Stines Tochter, der sie nun endlich die Wahrheit sagen will. Doch dann taucht der ebenfalls ahnungslose Vater von Lene auf, Stines erste grosse Liebe. Stines Plan war perfekt. Endlich will sie Lene die Wahrheit sagen: Sie ist nicht ihre kleine Schwester, wie diese glaubt, sondern ihre Tochter. Und da Stine demnächst eine Assistentenstelle bei einem berühmten Dirigenten in Rom antreten wird, möchte sie, dass Lene sie - nunmehr als ihre Tochter - begleitet. Doch Stine muss auch Birgit überzeugen, Lene mit ihr gehen zu lassen. Ausserdem hat Stine nicht nur mit diesen Herausforderungen zu kämpfen. Denn Hugo, der Konzertmeister des Orchesters, macht ihr bei den Proben das Leben schwer. Als auch noch Mads, Lenes Vater und Stines grosse Jugendliebe, auf der Bildfläche auftaucht, wird es für Stine vollends unübersichtlich. Mads ist inzwischen verheiratet, und sie hat mit diesem Kapitel in ihrem Leben abgeschlossen - glaubt sie. Das Chaos lässt sie sprachlos, und ein Ausweg bietet sich für sie nur über die Musik.
Die besondere Woche startet mit Myriam, die den Sieg mit dem Motto «Öppis mit Mais» errungen hat. KI ist für sie kein Neuland, da sie diese im Alltag regelmässig verwendet. Ihr Überraschungsmenü: Goldene Affenkopfpilz-Pfanne à la Fernost.
Am zweiten Tag der Woche tritt Rainer an, um mithilfe der KI ein Menü zu kreieren. Er nutzt KI sowohl privat als auch beruflich regelmässig. Ob ihm dies bei seinem Gericht «Frittierte Chayote mit Pouletfleisch, dreifarbigen Kartoffeln und gemischtem Gemüse» einen Vorteil bringt?
Mittagsausgabe
Mittagsausgabe
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Die schwangere Barbesitzerin Monika Willbrandt hat eine schmerzende Hand und lässt sie in der Sachsenklinik untersuchen. Lea Peters diagnostiziert ein Karpaltunnelsyndrom. Philipp Brentano, der schon bei Monika in der Bar gearbeitet hat, befürchtet aber eine Thrombose.
Der 16-jährige Dominik Lorenz kommt für eine Knochenmarktransplantation in die Sachsenklinik. Das Ärzteteam und seine Eltern wissen: Die Behandlung an der Sachsenklinik ist seine letzte Chance gegen die Leukämie. Die Beziehung seiner Eltern droht am Druck fast zu zerbrechen.
Carlos startet einen neuen Anlauf, Sophie seine Managerqualitäten zu beweisen: Er schlägt ihr vor, im Patio ein Restaurant zu eröffnen. Zu seiner Überraschung gibt Sophie ihm freie Hand. Schon macht er sich daran, einen Koch zu suchen, als seine Mutter Angelita auftaucht. Und die hält sich für die beste Köchin der Insel. Ein mallorquinisches Menü inspiriert Kiki zu einer völlig neuartigen Diät, während Juanito alle Hände voll zu tun hat, zwei unzufriedene Gäste zu besänftigen. Und Nelly macht zum ersten Mal in ihrem Leben eine Siesta. Nur Hugo findet das total daneben. Was soll er in dieser Zeit bloss machen?
Die Floristin Gwen (Meriel Hinsching) arbeitet in einem Blumengrosshandel und wird von ihrem Chef Joey (Bernd-Christian Althoff) bezirzt. Und ihr gefällt das auch, und das, obwohl sie eigentlich an Ron (Andreas Hoppe) vergeben ist. Als Gwen gerade dabei ist, eine Lieferung auf dem Friedhof abzugeben, stolpert sie und stürzt in ein ausgehobenes Grab, wo sie bewusstlos liegen bleibt. Als sie wieder zu sich kommt, sieht sie den Notarzt Lennard (Moritz Otto) vor sich und kann ihren Augen kaum trauen. Zwischen den beiden sprühen die Funken. Kurz darauf erfährt sie, dass Lennards Frau vor einem Jahr ums Leben kam, wonach sie zu dem jungen Mann auf Distanz geht. Ausserdem gibt es ja noch die sich anbahnende Affäre mit ihrem Chef Joey.
Shaun ist ein junges Schaf, das viel Spass in den öden Alltag seiner Herde zaubert. Mit Neugier, Einfallsreichtum und Naivität bringt Shaun den pflichtbewussten Hofhund Bitzer regelmässig zur Verzweiflung. Doch Bitzer gelingt es stets, das angerichtete Chaos vor dem strengen Bauern zu verheimlichen.
Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.
Vorabendausgabe
Vorabendausgabe
Philippe steht Mitte Woche in der Küche. Der Technik-Fan sieht das Kochen mit KI als grossartige Herausforderung. Auch wenn er die Spezialzutat nicht kennt, überrascht er seine Gäste mit einem vielfältigen Menü: «Nopales Carpaccio mit Pollo à la Mexicana».
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Hauptausgabe
Abendausgabe
Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.
Spätausgabe
100 Jahre nach der Premiere von Calderóns «Das grosse Welttheater» auf dem Klosterplatz von Einsiedeln SZ wirft Lukas Bärfuss mit seiner zeitgenössischen Neufassung existenzielle Fragen auf. Wofür lohnt es sich zu leben? Wofür zu sterben? Welche Rolle spiele ich im Leben? Rund 500 Laien sind bei diesem Spiel - vor und hinter den Kulissen - mit dabei; vom Enkel bis zur Grossmutter. Ein Spiel, das Generationen verbindet und den Zusammenhalt im Dorf stärkt. Das Klosterdorf Einsiedeln SZ zeichnet eine barocke Theatertradition aus. Auf dem Klosterplatz wurde aber erstmals 1924 Theater gespielt, obwohl dieser einst sogar nach speziellen akustischen Gesichtspunkten gestaltet wurde. Die Wahl des Stückes fiel auf «Das grosse Welttheater» des spanischen Dramatikers Pedro Calderón de la Barca in der Übersetzung von Joseph von Eichendorff. Die Aufführung: weniger Kunstgenuss als vielmehr seelische Erhebung. Am Stückende gab es keinen Applaus; das Spielvolk stimmte zusammen mit dem Publikum «Grosser Gott, wir loben Dich» an. In den 1960er-Jahren sorgte das Mysterienspiel aber je länger je mehr für Unmut. Kritisiert wurde die nicht mehr zeitgemässe, gottgewollte hierarchische Ordnung. Eine rigorose Neuausrichtung wagte die Welttheater-Gesellschaft aber erst 2000 mit Autor Thomas Hürlimann und Regisseur Volker Hesse, auch wenn Calderóns Grundgedanken integraler Bestandteil blieben. Nun hat sich Lukas Bärfuss den Stoff vorgeknöpft. Das Kloster gab den Segen zu seinem Stück, das selbst vor Kindsmissbrauch in der Kirche nicht Halt macht. Über ein halbes Jahr lang wurde geprobt. Das «Spielvolk» war mit Feuereifer dabei. Freizeit und Ferien wurden dem Spiel geopfert. Gemeinsam haben Einsiedlerinnen und Einsiedler Grosses geschaffen. Gemeinsam wagen sie einen schonungslosen Blick auf das menschliche Leben. Von der Jugend bis zum Tod. Der Film rollt die 100-jährige Geschichte auf, gräbt im Archiv, birgt Anekdoten, erinnert sich mit Menschen, die seit Jahren zum «Spielvolk» gehören an Skurriles und Unvergessliches und begleitet Alte und Junge, vom Schicksal heimgesuchte und Lebenshungrige bis zum grossen Auftritt.
Charly macht sich aus dem Staub und stösst damit Jessy vor den Kopf, die vom Verkauf der Tankstelle noch gar nichts mitbekommen hat. Bernard besucht derweil Elvis im Spital, der ganz langsam sein Gedächtnis wiederfindet. Er realisiert dabei, dass Bernard vor seinem Unfall überhaupt nicht nur sein Freund war. Zudem muss er akzeptieren, dass er nie wieder gehen können wird. Charly startet einen letzten Versuch, Suzys Herz zurückzugewinnen. Als dieser misslingt, entfacht in ihm erneut der Wunsch, um die Tankstelle zu kämpfen. Nicole und Raymond versuchen jeder auf seine Weise, die Neuigkeit zu verdauen, dass ihr Sohn sich in einen Mann verliebt hat. Bernard und Elvis kommen bei Karl-Heinz unter. Dieser will gestehen, dass er Elvis' Auto sabotiert hat, doch Raymond hält ihn davon ab. Karl-Heinz kann aber mit dem schlechten Gewissen nicht leben. Als sich die Gemeinde in der Kirche einfindet, um die Motorradfahrer zu segnen, platzt es aus ihm heraus. Raymond, in die Enge gedrängt, gibt vor den Versammelten ein lange gehütetes Geheimnis preis.
Philippe steht Mitte Woche in der Küche. Der Technik-Fan sieht das Kochen mit KI als grossartige Herausforderung. Auch wenn er die Spezialzutat nicht kennt, überrascht er seine Gäste mit einem vielfältigen Menü: «Nopales Carpaccio mit Pollo à la Mexicana».
Das Gesellschaftsmagazin erzählt die Geschichten herausragender Persönlichkeiten, dokumentiert das Schaffen von Menschen aus Kunst, Kultur, Sport oder Politik und ermöglicht exklusive Einblicke in unterschiedlichste Bereiche des gesellschaftlichen Lebens.
Charly macht sich aus dem Staub und stösst damit Jessy vor den Kopf, die vom Verkauf der Tankstelle noch gar nichts mitbekommen hat. Bernard besucht derweil Elvis im Spital, der ganz langsam sein Gedächtnis wiederfindet. Er realisiert dabei, dass Bernard vor seinem Unfall überhaupt nicht nur sein Freund war. Zudem muss er akzeptieren, dass er nie wieder gehen können wird. Charly startet einen letzten Versuch, Suzys Herz zurückzugewinnen. Als dieser misslingt, entfacht in ihm erneut der Wunsch, um die Tankstelle zu kämpfen. Nicole und Raymond versuchen jeder auf seine Weise, die Neuigkeit zu verdauen, dass ihr Sohn sich in einen Mann verliebt hat. Bernard und Elvis kommen bei Karl-Heinz unter. Dieser will gestehen, dass er Elvis' Auto sabotiert hat, doch Raymond hält ihn davon ab. Karl-Heinz kann aber mit dem schlechten Gewissen nicht leben. Als sich die Gemeinde in der Kirche einfindet, um die Motorradfahrer zu segnen, platzt es aus ihm heraus. Raymond, in die Enge gedrängt, gibt vor den Versammelten ein lange gehütetes Geheimnis preis.