Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24

TV Programm für SRF1 am 20.08.2025

Puls 04:05

Puls

Magazin

Vor wechselnden, comicähnlichen Studiohintergründen präsentieren junge Moderatoren Themen aus unterschiedlichsten Bereichen, die ihre Generation bewegen. Auf Talk wird dabei bewusst verzichtet.

Büssi's SommerLacher 04:35

Büssi's SommerLacher: Die beliebtesten Comedy-Figuren

Comedyshow

Genau die richtigen Gäste, wenn es um die liebsten Figuren der Schweizer Comedy geht. An den Figuren von Viktor Giacobbo, Mike Müller, Birgitt Steinegger und WAM gibt es kein Vorbeikommen. Aber auch vergessene Figuren, die uns einst zum Lachen gebracht haben, treten wieder einmal ins Showlicht.

Sternstunde Philosophie 05:30

Sternstunde Philosophie: Die Macht der Gefühle - Von Angst bis Zorn

Gespräch

Angst vor der Klimakrise, Wut auf die Eliten, Hass gegenüber Fremden. Gefühle machen Politik. Und sie lenken uns Menschen im Alltag, oft unbemerkt. Darum sollte man auf sie achten, aber Gefühle sollten nicht das letzte Wort haben, meint der Philosoph Dominik Perler, Professor an der Humboldt-Universität zu Berlin. Im Gespräch mit Yves Bossart erklärt er, warum die evolutionäre Angst vor Schlangen heute noch hilfreich ist, auch wenn man eher Angst vor Zucker, Fett oder vor Social Media haben sollte. Und er zeigt auf, was Gefühle über uns Menschen verraten, wie Verstand und Gefühl zusammenhängen und warum Liebesbeziehungen zu KI-Avataren problematisch sind. Wiederholung vom 1. Juni 2025

News-Schlagzeilen 06:30

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 07:30

Wetterkanal

Wetterbericht

Zu Tisch 09:20

Zu Tisch: Bordelais - Frankreich

Essen und Trinken

Der Gemüsebauer Benjamin Caie erntet im Herbst auf seiner Ferme du Plantey südwestlich von Bordeaux mehr als eine Tonne Kürbis. Die Ware verkauft er an Restaurants und Bio-Küchen seiner Heimatstadt. Der begeisterte Rugbyspieler bereitet für die Männer seines Clubs Kürbiscurry mit Garnelen zu.

Ein Sommer in der Bretagne 09:50

Ein Sommer in der Bretagne

TV-Liebesgeschichte

Der Fischer und seine Ärztin - klingt wie der Titel eines Kitschromans. Für Britta (Kristin Suckow) wird er in ihrem Urlaub in der Bretagne Wirklichkeit. Frisch von ihrem Freund getrennt, beschliesst sie spontan, sich als Tierärztin in einem bretonischen Fischerdorf niederzulassen, und stösst dort per Zufall auf ihr Traumhaus. Und Yves (Karim Cherif), ein Fischer, den sie versehentlich mit dem Fahrrad über den Haufen fährt, ist sehr nett. Unglücklicherweise will auch Yves das Haus erwerben, das in einem anonymen Bieterverfahren zum Verkauf steht. Von der Fischerei können er und sein Vater nicht mehr leben, und er will sich ein zweites Standbein in Form von Ferienwohnungen aufbauen. Zunächst findet Yves Britta eher nervig als nett. Aber sie gewinnt an Boden durch ihre unerschrockene und positive Art. Als Yves herausfindet, wer seine Kontrahentin im Bieterverfahren ist, wird er von schweren Gewissensbissen geplagt. Denn Britta hat ihm anvertraut, wie viel sie für das Haus bezahlen will. Yves ringt mit sich, ob er dieses Wissen ausnutzen darf. Am Ende entscheidet er sich dafür, denn es geht schliesslich um seine Existenz. Bevor er Britta reinen Wein einschenken kann, erfährt diese von seinem Betrug. Die Enttäuschung ist unendlich, das Vertrauen zerstört. Yves weiss das und sucht verzweifelt nach einem Weg, sie in der Bretagne zu halten.

Kassensturz 11:25

Kassensturz: Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit

Wirtschaft und Konsum

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:00

Mini Chuchi, dini Chuchi: Artischockä - Tag 1

Kochshow

In der neuen Woche von «Mini Chuchi, dini Chuchi» lädt Jairo die Runde zu sich nach Bütschwil SG ein. Der 28-Jährige ist begeisterter Dinosaurier-Fan und teilt diese Leidenschaft mit seinem Sohn. Zum Motto «Artischockä» serviert er ein Risotto mit Artischocken.

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Artischockä - Tag 2

Kochshow

Tag 2 bei «Mini Chuchi, dini Chuchi» zum Thema «Artischockä». Manuela aus Bischofszell im Thurgau kreiert in ihrer freien Zeit liebend gerne Babygeschenke. Für ihre Gäste bereitet die 28-Jährige selber Pastateig mit Artischocken zu. Ob man das Gemüse aus den Nudeln rausschmecken kann?

Tagesschau kompakt 12:45

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 12:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Zu Tisch 13:00

Zu Tisch: Bordelais - Frankreich

Essen und Trinken

Der Gemüsebauer Benjamin Caie erntet im Herbst auf seiner Ferme du Plantey südwestlich von Bordeaux mehr als eine Tonne Kürbis. Die Ware verkauft er an Restaurants und Bio-Küchen seiner Heimatstadt. Der begeisterte Rugbyspieler bereitet für die Männer seines Clubs Kürbiscurry mit Garnelen zu.

Der Bergdoktor 13:30

Der Bergdoktor: Wer wir sind

Arztserie

Nach einem Wutausbruch erleidet Andrea Hoffmann einen Schwächeanfall - ausgerechnet auf der Gessneralm, die Martin Gruber seit über 20 Jahren meidet. Damals verbrachte er dort einen Kurzurlaub mit seinem Bruder und dessen Frau Sonja. Wolfram Gessner erinnert sich noch gut an das einst junge Trio.

SRF bi de Lüt 14:25

SRF bi de Lüt: Landfrauenküche - Iris Riatsch, Vnà GR

Unterhaltung

Auf über 1600 Metern über Meer liegt das Dörfchen Vnà im Unterengadin. Hier hat die Zürcherin Iris Riatsch vor 42 Jahren ihre Liebe gefunden und den einheimischen Domenic Riatsch geheiratet. 42 Jahre lang war die gelernte Schriftenhauerin Mutter, Hausfrau, Bäuerin, später noch Biokontrolleurin. Sie war auch künstlerisch tätig, aber nur nachts, wenn es ruhig wurde im Haus. Seit seit knapp einem Jahren ist Iris Riatsch im Ruhestand, aber ihr Leben ist deshalb nicht «patchifig» - romanisch für ruhig - geworden. Die 62-Jährige ist leidenschaftliche Gärtnerin, Köchin, Grossmutter und endlich auch tagsüber Künstlerin. Sie widmet sich dem Holzschnitzen und -drucken sowie dem Aquarellieren. Iris will den Landfrauen ein Gemälde von einem Dreigangmenü kochen, das bis ins letzte Detail stimmig sein soll. In ihrem grossen Garten wächst fast alles, was es für Bündner Spezialitäten wie Capuns und Pizokels braucht. Was Iris nicht in ihrem Garten hat für das Festessen, beschafft sie sich in der Region: Die Forelle für die Vorspeise fischt ein Freund aus dem Inn. Das Fleisch für den Hauptgang hat ihr Mann Domenic von der letzten Jagd mitgebracht. Iris hat sich für ihre Gäste aber auch extra neue Varianten der regionalen Spezialitäten überlegt.

Ein Fall für Männdli 15:20

Ein Fall für Männdli: In Liebe, Dein K.

Krimiserie

Die Leiche von Karl Kuster hat man vor Jahresfrist aufgefunden. Herr Rabe, Beauftragter einer Gesellschaft, bei der Kuster kurz vor seinem Tod noch eine Lebensversicherung in der Höhe von 200 000 Franken abgeschlossen hat, bittet Männdli (Ruedi Walter), die Tatumstände zu rekonstruieren. Alles sieht nach Selbstmord aus, aber die Waffe konnte nie gefunden werden. Männdli geht - zunächst nur widerwillig - der Frage nach: «Wie erschiesst sich jemand ohne Waffe?»...

Rosamunde Pilcher 15:50

Rosamunde Pilcher: Besetzte Herzen

TV-Romanze

Steve Hedgeson (Christof Arnold), ein begabter, junger Architekt, baut für seine Traumfrau Cory (Johanna Klante) das entsprechende Traumhaus. Dabei findet er sich unversehens in einem Albtraum wieder. Cory gibt ihm einen Korb, und dann besetzt auch noch Jennifer Miller (Henriette Richter-Röhl), die er kurz zuvor getroffen hat, sein Traumhaus. Durch ein Missverständnis, dem sie nicht widerspricht, wird sie von allen für seine Ehefrau gehalten. Während seine Eltern, seine Freunde und sogar sein Chef begeistert sind von der neuen Frau an seiner Seite, braucht der Architekt etwas mehr Zeit, um zu erkennen, dass die Hausbesetzerin die Richtige für ihn ist. Ausgerechnet jetzt will sein langjähriger Schwarm ihm aber doch eine Chance geben. Durch das Auftauchen der Konkurrentin hat der Architekt plötzlich an Attraktivität gewonnen. Er muss sich nun zwischen zwei Frauen entscheiden, die unterschiedlicher nicht sein könnten.

Lenas Hof - D Chrott 17:30

Lenas Hof - D Chrott

Animationsserie

Lenas Hof liegt mitten im Wald - eine kleine, in sich geschlossene Welt mit Obstbäumen, einem Teich und einem Gemüsegarten. Doch das Herzstück sind die vielen Tiere, die dort leben - jedes mit eigenen Interessen, Stärken und Launen.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Artischockä - Tag 3

Kochshow

Zur Wochenmitte empfängt Claudio aus Mannenbach im Thurgau die «Mini Chuchi, dini Chuchi»-Runde. Der Buschauffeur powert sich in der Freizeit gerne beim Biken aus. Das Motto «Artischockä» setzt der 49-Jährige in einem währschaften Menü mit Suure Mocke um.

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Mähren - Tschechische Republik

Essen und Trinken

Im südlichen Mähren steht im Juli die Erntezeit der Aprikosen an. Die süssen Früchte werden in der Küche vielseitig verwendet: Ob mährischer Aprikosen-Käsekuchen, herzhafte Chutneys oder Schweinebraten in einer Marinade aus Aprikosenbier, die Rezepte sind teils traditionell, teils neu kreiert.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Rundschau 20:10

Rundschau

Nachrichten

Bergsturz in Brienz - Eine Bauernfamilie bangt um ihre Heimat 21:05

Bergsturz in Brienz - Eine Bauernfamilie bangt um ihre Heimat

Reportage

Anfang Mai 2019 erfahren Bonifazis, dass ihrem Dorf die Evakuierung droht. Der instabile Fels oberhalb des Dorfes könnte jederzeit in Bewegung geraten, während darunter das Plateau, auf dem das Dorf steht, ebenfalls abrutscht. Seitdem erleben die Bonifazis eine emotionale Achterbahnfahrt: Evakuierung, Rückkehr, neue Evakuierung - begleitet von Frust und Zweckoptimismus. Trotz des Bergsturzes 2023, der das Dorf nur knapp verschonte, bleibt die Frage offen: Hat Brienz eine Zukunft? Oder ist es längst eine verlorene Heimat? Reporter Simon Joller begleitet die Bonifazis seit über sechs Jahren, eine Familie, die seit Menschengedenken ihre Heimat in Brienz GR hat.

Ziehung des Schweizer Zahlenlottos 21:40

Ziehung des Schweizer Zahlenlottos

Lottoziehung

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Kulturplatz 22:25

Kulturplatz: Neues Alp-Leben - Retten Kunst und Musik ein Bergdorf?

Dokumentation

Musikerinnen, Künstler und die Gemeindepräsidentin haben sich in Uri zur «IG Maisander» zusammengeschlossen. Das kreative Kollektiv organisiert zahlreiche Events - vom Bienentag über moderne Alphornkonzerte bis hin zum gemeinsamen Kräuterräuchern. Alles soll die alpine Gemeinschaft beleben und gleichzeitig mehr Menschen aus der Stadt nach Gitschenen bringen. Das ist dringend nötig, denn aktuell leben nur noch 26 Personen ganzjährig in der Mini-Siedlung. «Kulturplatz»-Host Nino Gadient erlebt: Die Sehnsucht nach der idyllischen Bergwelt ist gross, aber das Leben dort oben fordert viel Einsatz.

El Agua 23:00

El Agua

Drama

Ana (Luna Pamies) ist 17 Jahre alt und lebt gemeinsam mit ihrer Mutter (Bárbara Lennie) und Grossmutter (Nieve de Medina) in einem kleinen Dorf im Südosten Spaniens. Mit ihren Freunden, einer Gruppe Teenagern, vertreibt sie sich die Zeit mit Rauchen, Tanzen, Trinken und ersten Beziehungen. Doch Ana sehnt sich nach Freiheit und will dem Dorf den Rücken kehren. Auch ihre Mutter und Grossmutter haben einst von einer anderen Zukunft geträumt, doch geblieben sind sie in der traditionsgeprägten Umgebung, die kaum Spielraum für Veränderung lässt. Während eines heissen Sommers droht wegen eines Sturmes der Fluss, der durch den Ort fliesst, über die Ufer zu treten. Hinzu kommen die düsteren Erzählungen über die wiederkehrenden Fluten, die in der Region keine Seltenheit sind. Besonders Frauen, so heisst es in den Legenden, seien in Gefahr, vom Wasser verschluckt zu werden und spurlos zu verschwinden. Gerade als der Sturm ausbricht, verliebt sich Ana in José (Alberto Olmo), einen Jungen aus der Umgebung, der gerade erst wieder ins Dorf zurückgekehrt ist. Ana muss sich entscheiden: Flieht sie mit ihrer Liebe heraus, oder bleibt sie und konfrontiert den Fluss - und damit den Fluch ihrer Familie und ihres Dorfes? Dass ein Opfer gebracht werden soll, um den Fluss zu besänftigen, ist Teil des Volkglaubens, meint Regisseurin López Riera, die für ihr Spielfilmdebüt an ihren Heimatort zurückgekehrt ist. Da die Geschichte mündlich überliefert wird, kursieren viele Variationen. Die Regisseurin liess sich von der Version inspirieren, die sie von ihrer Grossmutter erzählt bekommen hat. Die Lust, Filme zu machen, rührt daher, dass López Riera an einem Ort mit Frauen aufgewachsen ist, die gern Geschichten erzählen und das Wort lieben. In ihrem Dorf hat sie auch die Laien-Darstellerinnen gecastet, die sie - bis auf die Rolle der Mutter und Grossmutter, mit professionellen Schauspielerinnen besetzt hat - im Film mitwirken. Mit ihrem Spielfilmdebüt «El Agua», das im Rahmen der renommierten Quinzaine des Réalisateurs in Cannes präsentiert wurde, gehört Elena López Riera zur neuen Generation von jungen Regisseurinnen, die das spanische Filmschaffen prägen. Das von der SRG koproduzierte Drama zeigt treffend, wie drei Generationen von Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft zusammenhalten.

Newsflash SRF 1 00:40

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Rundschau 00:50

Rundschau

Nachrichten

Bergsturz in Brienz - Eine Bauernfamilie bangt um ihre Heimat 01:40

Bergsturz in Brienz - Eine Bauernfamilie bangt um ihre Heimat

Reportage

Anfang Mai 2019 erfahren Bonifazis, dass ihrem Dorf die Evakuierung droht. Der instabile Fels oberhalb des Dorfes könnte jederzeit in Bewegung geraten, während darunter das Plateau, auf dem das Dorf steht, ebenfalls abrutscht. Seitdem erleben die Bonifazis eine emotionale Achterbahnfahrt: Evakuierung, Rückkehr, neue Evakuierung - begleitet von Frust und Zweckoptimismus. Trotz des Bergsturzes 2023, der das Dorf nur knapp verschonte, bleibt die Frage offen: Hat Brienz eine Zukunft? Oder ist es längst eine verlorene Heimat? Reporter Simon Joller begleitet die Bonifazis seit über sechs Jahren, eine Familie, die seit Menschengedenken ihre Heimat in Brienz GR hat.

Mini Chuchi, dini Chuchi 02:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Artischockä - Tag 3

Kochshow

Zur Wochenmitte empfängt Claudio aus Mannenbach im Thurgau die «Mini Chuchi, dini Chuchi»-Runde. Der Buschauffeur powert sich in der Freizeit gerne beim Biken aus. Das Motto «Artischockä» setzt der 49-Jährige in einem währschaften Menü mit Suure Mocke um.

Zu Tisch 02:25

Zu Tisch: Mähren - Tschechische Republik

Essen und Trinken

Im südlichen Mähren steht im Juli die Erntezeit der Aprikosen an. Die süssen Früchte werden in der Küche vielseitig verwendet: Ob mährischer Aprikosen-Käsekuchen, herzhafte Chutneys oder Schweinebraten in einer Marinade aus Aprikosenbier, die Rezepte sind teils traditionell, teils neu kreiert.

Die Schweiz von oben: Innerschweiz 02:50

Die Schweiz von oben: Innerschweiz: Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über die schroffen Landschaften der Innerschweiz - unter anderem durch das Klettergebiet Salbit, nach Andermatt, über den Furkapass und den Rhonegletscher. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Eco Talk 03:05

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

El Agua 03:40

El Agua

Drama

Ana (Luna Pamies) ist 17 Jahre alt und lebt gemeinsam mit ihrer Mutter (Bárbara Lennie) und Grossmutter (Nieve de Medina) in einem kleinen Dorf im Südosten Spaniens. Mit ihren Freunden, einer Gruppe Teenagern, vertreibt sie sich die Zeit mit Rauchen, Tanzen, Trinken und ersten Beziehungen. Doch Ana sehnt sich nach Freiheit und will dem Dorf den Rücken kehren. Auch ihre Mutter und Grossmutter haben einst von einer anderen Zukunft geträumt, doch geblieben sind sie in der traditionsgeprägten Umgebung, die kaum Spielraum für Veränderung lässt. Während eines heissen Sommers droht wegen eines Sturmes der Fluss, der durch den Ort fliesst, über die Ufer zu treten. Hinzu kommen die düsteren Erzählungen über die wiederkehrenden Fluten, die in der Region keine Seltenheit sind. Besonders Frauen, so heisst es in den Legenden, seien in Gefahr, vom Wasser verschluckt zu werden und spurlos zu verschwinden. Gerade als der Sturm ausbricht, verliebt sich Ana in José (Alberto Olmo), einen Jungen aus der Umgebung, der gerade erst wieder ins Dorf zurückgekehrt ist. Ana muss sich entscheiden: Flieht sie mit ihrer Liebe heraus, oder bleibt sie und konfrontiert den Fluss - und damit den Fluch ihrer Familie und ihres Dorfes? Dass ein Opfer gebracht werden soll, um den Fluss zu besänftigen, ist Teil des Volkglaubens, meint Regisseurin López Riera, die für ihr Spielfilmdebüt an ihren Heimatort zurückgekehrt ist. Da die Geschichte mündlich überliefert wird, kursieren viele Variationen. Die Regisseurin liess sich von der Version inspirieren, die sie von ihrer Grossmutter erzählt bekommen hat. Die Lust, Filme zu machen, rührt daher, dass López Riera an einem Ort mit Frauen aufgewachsen ist, die gern Geschichten erzählen und das Wort lieben. In ihrem Dorf hat sie auch die Laien-Darstellerinnen gecastet, die sie - bis auf die Rolle der Mutter und Grossmutter, mit professionellen Schauspielerinnen besetzt hat - im Film mitwirken. Mit ihrem Spielfilmdebüt «El Agua», das im Rahmen der renommierten Quinzaine des Réalisateurs in Cannes präsentiert wurde, gehört Elena López Riera zur neuen Generation von jungen Regisseurinnen, die das spanische Filmschaffen prägen. Das von der SRG koproduzierte Drama zeigt treffend, wie drei Generationen von Frauen in einer patriarchalen Gesellschaft zusammenhalten.