Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 01 02

TV Programm für SRF1 am 14.10.2025

Jetzt

Rosamunde Pilcher: Vier Jahreszeiten - Ein Sommer in Endellion 15:50

Rosamunde Pilcher: Vier Jahreszeiten - Ein Sommer in Endellion: Vier Jahreszeiten - Ein Sommer in Endellion

TV-Romanze

Die 22-jährige Restauratorin Abigail Combe (Paula Kalenberg) ist gerade für ein Wochenende bei ihrem Grossvater Stephen (Michael York) in Endellion, dem Landsitz ihrer Familie, als sie von einem Flugzeugabsturz in der Nähe von London hört. Ihre Grossmutter Julia (Senta Berger) hat den Absturz der Maschine leicht verletzt überstanden, ihr Lebensgefährte, der renommierte Landschaftsfotograf Max Friedman (Franco Nero), ist tot. Abigail, die ihre Mutter Charlotte früh verloren und aufgrund eines langjährigen Familienzerwürfnisses ihre Grossmutter nie kennengelernt hat, versucht gegen den Willen ihres Grossvaters, Kontakt zu Julia aufzunehmen, die nach dem Ende ihrer desaströsen Ehe mit Stephen Combe Mann und Kind zurückliess und um die Welt reiste. Obwohl Julia die Konfrontation mit der Vergangenheit scheut, sieht sie sich aus finanziellen Gründen gezwungen, auf ihr Cottage auf dem Landsitz Endellion in Cornwall zurückzukehren, und bringt damit eine Lawine ins Rollen. Während Julias unversöhnlicher Exmann Stephen ihre Präsenz nicht hinnehmen will, heisst Stephens Bruder Charles (Tom Conti) sie herzlich willkommen. Die schon lange schwelende Rivalität unter den Brüdern eskaliert zur offenen Auseinandersetzung, die Endellion auch in finanzieller Hinsicht in den Ruin zu treiben droht. Nicht nur Julia, auch Abby leidet zunehmend unter den unberechenbaren Aktionen von Stephen. Sie findet jedoch in ihrer Grossmutter eine wunderbare Freundin, mit der sie dem schmerzlichen Geheimnis um den Tod ihrer Mutter Charlotte auf den Grund gehen möchte. Wie die Rückkehr ihrer skandalumwitterten Grossmutter das Leben von Abby und ihrer Familie verändert, zeigt die Fortsetzung «Rosamunde Pilcher: Vier Jahreszeiten - Herbststürme» (SRF 1, 21. Oktober 2025, 15:55 Uhr).

Danach

Kiri und Lou - Gueti Maniere 17:30

Kiri und Lou - Gueti Maniere

Animationsserie

Kiri und Lou, zwei junge Dinosaurier, leben in einem wunderschönen Wald. Die beiden ungleichen Freunde spielen, lachen, schliessen neue Freundschaften oder singen zusammen lustige Lieder. Und ganz nebenbei erkunden sie neugierig ihre verwirrenden Gefühle.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Ricotta - Tag 2

Kochshow

An Tag 2 wird es würzig: Mike aus Schaffhausen hat nicht nur einen grünen Daumen, sondern auch eine Vorliebe für Pfeffer. Der 43-Jährige schwört auf das Motto «Mehr ist mehr» - vor allem in der Küche. Bei ihm gibt es gefüllte Conchiglioni mit Ricotta auf einem kräftig gepfefferten Tomatenspiegel.

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Essonne - Frankreich

Essen und Trinken

Vincent Barberon baut in dritter Generation in der Essonne vitaminreichen Brunnenkresse an. Nun experimentiert er mit dem Anbau von Wasabi - eine Herausforderung im Grossraum Paris. Mit seinem Freund Patrice Barry entwickelt er Rezepte wie Brunnenkresse-Suppe mit Birnen und Forellen-Maki mit Wasabi.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Club: America let's talk 20:05

Club: America let's talk: Festung USA - Trumps Kampf gegen die Migration

Diskussion

Kassensturz 21:10

Kassensturz: Snus-Online-Shops mit ungenügendem Jugendschutz

Wirtschaft und Konsum

Snus-Online-Shops mit ungenügendem Jugendschutz Laut Werbung sollen Nikotinbeutel erwachsenen Raucherinnen und Rauchern beim Ausstieg aus der Sucht helfen. Die Realität zeigt: Rund ein Drittel der Nikotinbeutel-Konsumierenden sind minderjährig, zwei Drittel haben nie geraucht. Testkäufe von «Kassensturz» zeigen: In Online-Shops können Minderjährige teils hochdosierte Nikotinbeutel problemlos einkaufen. Diese können deutlich mehr Nikotin enthalten als Zigaretten. Nikotinbeutel - Suchtfalle für Jugendliche? Der Snus- und Nikotinbeutel-Markt wächst rasant: Philip Morris, einer der grössten Tabak-Konzerne, vermeldet: Der Umsatz mit alternativen Produkten mache anteilsmässig bereits 41 Prozent aus. Gesundheitsexperten beklagen, die gesetzlichen Regelungen bezüglich neuer Nikotinprodukte seien in der Schweiz schwach. So gibt es hier keine Nikotin-Höchstgrenze. Dazu ein Gespräch mit François Thoenen, Direktor External Affairs von Philip Morris Schweiz. Test Dampfglätter - Kein Gerät überzeugt Schnell ein paar Falten im Hemd glätten? Bügeleisen zu kompliziert? Handliche Dampfglätter versprechen schnelle Hilfe. Doch wie gut ist die Bügelqualität? «Kassensturz» testet im Labor zehn Geräte. Gewinner ist ausgerechnet das Billigmodell. Die Bewertung «Gut» erreicht aber keines.

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Club: America let's talk 22:30

Club: America let's talk: Festung USA - Trumps Kampf gegen die Migration

Diskussion

Newsflash SRF 1 23:30

Newsflash SRF 1

Nachrichten

In my Room 23:45

In my Room

Drama

Armin ist ein wenig erfolgreicher Kameramann in Berlin, der irgendwie ausser Tritt geraten ist, sowohl bei der Arbeit wie im sozialen Leben. Die Leidenschaft ist weg. Da erreicht ihn die Nachricht, dass seine Grossmutter, die von seinen Eltern gepflegt wird, im Sterben liegt. So entschliesst er sich, in die Provinz zurückzukehren, denn das Einzige, was ihm wirklich bedeutsam erscheint, ist seine Beziehung zu seinen alternden Eltern, die zwar nicht perfekt ist, ihm aber ein Gefühl der Zugehörigkeit, der Verbundenheit mit der Welt zu geben scheint. Zurück in seinem ostwestfälischen Herkunftsort wacht Armin eines Tages auf und seine Eltern - und alle anderen auf der Welt - sind weg. Erst verwirrt, dann von Trauer überwältigt, durchlebt Armin eine Depression und fährt mit einem Sportwagen in halsbrecherischem Tempo durch enge, kurvige Strassen. Nur eines bringt ihm Frieden, etwas sehr Gewöhnliches, Einfaches, Geerdetes: Nachdem er seine menschliche Familie verloren hat, gründet er eine Tierfamilie und lebt als Kleinbauer dort, wo er seine Kindheit verbracht hat. Als er dann plötzlich einem anderen Menschen begegnet, bringt das sein neues, durchaus erfülltes Leben wieder durcheinander.

Kassensturz 01:45

Kassensturz: Snus-Online-Shops mit ungenügendem Jugendschutz

Wirtschaft und Konsum

Snus-Online-Shops mit ungenügendem Jugendschutz Laut Werbung sollen Nikotinbeutel erwachsenen Raucherinnen und Rauchern beim Ausstieg aus der Sucht helfen. Die Realität zeigt: Rund ein Drittel der Nikotinbeutel-Konsumierenden sind minderjährig, zwei Drittel haben nie geraucht. Testkäufe von «Kassensturz» zeigen: In Online-Shops können Minderjährige teils hochdosierte Nikotinbeutel problemlos einkaufen. Diese können deutlich mehr Nikotin enthalten als Zigaretten. Nikotinbeutel - Suchtfalle für Jugendliche? Der Snus- und Nikotinbeutel-Markt wächst rasant: Philip Morris, einer der grössten Tabak-Konzerne, vermeldet: Der Umsatz mit alternativen Produkten mache anteilsmässig bereits 41 Prozent aus. Gesundheitsexperten beklagen, die gesetzlichen Regelungen bezüglich neuer Nikotinprodukte seien in der Schweiz schwach. So gibt es hier keine Nikotin-Höchstgrenze. Dazu ein Gespräch mit François Thoenen, Direktor External Affairs von Philip Morris Schweiz. Test Dampfglätter - Kein Gerät überzeugt Schnell ein paar Falten im Hemd glätten? Bügeleisen zu kompliziert? Handliche Dampfglätter versprechen schnelle Hilfe. Doch wie gut ist die Bügelqualität? «Kassensturz» testet im Labor zehn Geräte. Gewinner ist ausgerechnet das Billigmodell. Die Bewertung «Gut» erreicht aber keines.

Club: America let's talk 02:15

Club: America let's talk: Festung USA - Trumps Kampf gegen die Migration

Diskussion

Mini Chuchi, dini Chuchi 03:15

Mini Chuchi, dini Chuchi: Ricotta - Tag 2

Kochshow

An Tag 2 wird es würzig: Mike aus Schaffhausen hat nicht nur einen grünen Daumen, sondern auch eine Vorliebe für Pfeffer. Der 43-Jährige schwört auf das Motto «Mehr ist mehr» - vor allem in der Küche. Bei ihm gibt es gefüllte Conchiglioni mit Ricotta auf einem kräftig gepfefferten Tomatenspiegel.

Zu Tisch 03:30

Zu Tisch: Essonne - Frankreich

Essen und Trinken

Vincent Barberon baut in dritter Generation in der Essonne vitaminreichen Brunnenkresse an. Nun experimentiert er mit dem Anbau von Wasabi - eine Herausforderung im Grossraum Paris. Mit seinem Freund Patrice Barry entwickelt er Rezepte wie Brunnenkresse-Suppe mit Birnen und Forellen-Maki mit Wasabi.

Die Schweiz von oben: Engadin 03:55

Die Schweiz von oben: Engadin: Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. Diese Episode gewährt einzigartige Blicke auf die malerischen Landschaften des Engadin. Die Zuschauenden fliegen unter anderem über den Morteratschgletscher, den Silvaplanersee, die Halbinsel Chastè und den Albulapass. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

1 gegen 100 04:00

1 gegen 100: Noé aus Chur GR

Spielshow

Der 25-jährige Wirtschaftsstudent steht im Duell. Auf dem Konto hat er 18'562 Franken und Joker stehen ihm keine mehr zur Verfügung.

Sternstunde Philosophie 04:55

Sternstunde Philosophie: Robert Macfarlane - Warum sind Flüsse Lebewesen?

Philosophie

Schmelzende Gletscher, abnehmende Biodiversität, Aussterben der Arten - es ist an der Zeit, neu über Natur nachzudenken. Der mehrfach ausgezeichnete britische Bestsellerautor Robert Macfarlane macht das in seinen Büchern. Im neuesten Wurf begibt er sich auf Reisen. Von Ecuador über Südindien bis nach Québec begegnete er Flüssen, die er nicht mehr als Landschaftsobjekte, sondern als lebendige Wesen erlebte. In seinem neuen Buch nennt er sie sogar Co-Autoren. Und er fragt sich: Wie gerecht ist ein Rechtssystem, das sich nur am Menschen orientiert? Was, wenn hinter der ökologischen Krise in Tat und Wahrheit ein Weltbild steht, das den Menschen als Herrscher über die Natur, als Nutzer und Eigentümer versteht? Und was wäre zu tun, um dieses Denken zu überwinden? Was würde es wirklich bedeuten, wenn wir Flüsse, Berge und Wälder als Mit-Wesen verstünden, als Subjekte statt Objekte? Olivia Röllin spricht mit Robert MacFarlane über den Trost der Flüsse, die Grenzen menschlicher Herrschaft und die Vision eines neuen Gesellschaftsvertrags zwischen Mensch und Natur.