Jetzt 20:15 22:30
Zeit auswählen
Datum auswählen
Mo Di Mi Do Fr Sa So 03 04 05 06 07 08 09 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23

TV Programm für SRF1 am 18.11.2025

Die letzte Zeitung - Regionaljournalismus auf dem Prüfstand 04:05

Die letzte Zeitung - Regionaljournalismus auf dem Prüfstand

Medien

Bei der letzten überregionalen Zeitung Graubündens sind die Abozahlen im letzten Jahrzehnt um einen Drittel gesunken. Jetzt will die «Südostschweiz» die Wende mit einem Journalisten-Duo aus Deutschland schaffen: Joachim Braun und Nikola Nording. Sie setzten auf digitale Medien und wollen Inhalte, die möglichst viele Leser und Leserinnen interessieren. Im Zentrum stehen die «User-Needs», deutsch die Nutzerbedürfnisse. Der neue Kurs löst Unmut in Kultur und Politik aus. Auch Medienexperten üben Kritik. Auf dem Prüfstand stehen die Medien als vierte Gewalt und als Pfeiler der Demokratie. «Entscheidend sind die nächsten zwei bis drei Jahre, ob wir es schaffen oder nicht», sagt Susanne Lebrument. Zusammen mit ihren beiden Brüdern Silvio und Pesche kämpft sie als Miteigentümerin des Familienunternehmens «Somedia» um das Erbe ihres Vaters Hanspeter Lebrument. Der Film von Paula Nay und Stefanie Hablützel ist eine Produktion des Rätoromanischen Radio und Fernsehens (RTR). Erstausstrahlung: 13.11.2025

Samschtig-Jass 04:55

Samschtig-Jass: Mit Schauspielerin Sarah Spale

Spielshow

Grosser Kino-Moment für alle Betty Bossi Fans. Nach der Küche erobert die Köchin der Nation nun auch die Leinwand: Die Entstehungsgeschichte von Betty Bossi kommt im November in die Kinos. In der Hauptrolle dabei Sarah Spale, die eine Woche vor der Kino-Premiere exklusiv im «Samschtig-Jass» den Film vorstellt, welcher im Jahre 1956 spielt und die bewegende Geschichte der kreativen Werbetexterin Emmi Creola-Maag erzählt. Mit Gastgeber Sven Epiney bereitet die Basler Schauspielerin den Original Betty Bossi-«Sonntagszopf» zu und versucht ihr Glück natürlich auch am Jasstisch, wo sie im Schloss Laufen hoch über dem Rheinfall gegen die starke Jasskonkurrenz antritt. Hat sie dazu auch das passende Rezept? Country-Fans dürfen sich auf Amber Rae freuen. Die Winterthurer Künstlerin verwandelt den Laufener Rittersaal musikalisch in einen Saloon und präsentiert ihren neusten Countryhit «Dreams The Size of Texas».

Puls 05:30

Puls: Kinderwunsch - Wie leben Paare mit und ohne Erfüllung?

Magazin

Vom Kinderwunsch zur Wissenschaft - Madeleine Bernets Mission «Puls»-Host Tama James-Vakeesan begleitet die Pflegewissenschaftlerin Madeleine Bernet und ihre Familie. Die Bernerin musste fünf Jahre lang für ihren Kinderwunsch kämpfen. Heute nutzt sie ihre Erfahrungen, um aufzuklären, Forschung voranzutreiben und die Betreuung von Menschen im Reproduktionsprozess zu verbessern. Wunder geschehen - Marc und Laras langer Weg zum Familienglück Marc und Lara teilen ihre persönliche Reise zum langersehnten Familienglück. Nachdem bei Marc eine schlechte Spermienqualität diagnostiziert wurde, war klar: Ohne Unterstützung ist ein eigenes Kind unmöglich. Die Behandlungen waren für Lara sehr hart, doch ihr Kampf zahlte sich aus - sie wurde mit Ari schwanger. Und als das Paar am wenigsten damit rechnete, klappte es auf natürlichem Weg erneut. Der Abschied vom Kinderwunsch - Katrin und Fabians neuer Weg Katrin und Fabian wünschten sich eine eigene Familie. Nach mehreren Fehlgeburten und dem belastenden Prozess einer erfolglosen künstlichen Befruchtung musste Katrin aber schliesslich eine schmerzhafte Entscheidung treffen und den Traum vom eigenen Kind begraben. Dass sich Fabian die Möglichkeit eröffnete, in den USA zu arbeiten, kam gelegen. Fernab des alten Lebens ist es den beiden gelungen, sich vom unerfüllten Kinderwunsch zu verabschieden und neue, erfüllende Aufgaben zu finden. Schlappe Spermien - Schweizer Rekruten unter der Norm Eine Genfer Studie zeigt auf, dass die Spermienqualität junger Schweizer Männer oft unter der Norm liegt. Demnach erfüllen nur 38 Prozent der untersuchten Schweizer Rekruten alle Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO für eine gute Spermienqualität. Die Forschenden nennen als Ursachen Lebensstil und Umwelteinflüsse. 17 Prozent der Rekruten gelten medizinisch gar als unfruchtbar: Eine Zeugung ist zwar nicht gänzlich ausgeschlossen, der Weg zum Wunschkind kann aber beschwerlich sein. «Puls»-Chat zum Thema Kinderwunsch Will es mit dem Wunschkind nicht klappen? Haben Sie Angst, mit ihrem Partner/ihrer Partnerin darüber offen zu reden oder wissen nicht, wo anfangen mit der Ursachensuche? Haben Sie Fragen zur künstlichen Befruchtung? Möchten Sie wissen, welche Kosten dabei von der Krankenkasse übernommen werden? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

nano 06:00

nano

Das mehrfach ausgezeichnete Format beschäftigt sich weltweit mit Themen aus Wissenschaft und Technik. Die Bandbreite der Beiträge reicht von evolutionsgeschichtlicher Forschung bis hin zu Alltagsphänomenen.

News-Schlagzeilen 06:30

News-Schlagzeilen

Nachrichten

Wetterkanal 08:00

Wetterkanal

Wetterbericht

Zu Tisch 08:50

Zu Tisch: Aquitaine - Frankreich

Essen und Trinken

In der regenreichen Region Aquitanien, die sich vom Atlantik entlang der spanischen Grenze zieht, baut Thierry Hiriart die Gorria-Chilischoten an, aus denen das milde Piment d'Espelette gewonnen wird. Seine Frau Marie-Laure würzt damit traditionelle baskische Gerichte wie Piperade und Chilindrón.

Inga Lindström - Rosenblüten im Sand 09:25

Inga Lindström - Rosenblüten im Sand

TV-Liebesmelodram

Als Catrine am Morgen erwacht, erhält sie von ihrem Freund Henrik das Frühstück ans Bett, einen Strauss Rosen und einen Heiratsantrag. Sie lehnt jedoch verwirrt ab, weil sie bald nach Nepal reisen wird, wo sie als Krankenschwester arbeiten will. Sie geht zu ihrer Mutter Ella, um mit ihr darüber zu sprechen, zudem hat sie in der Nacht von Hillasund geträumt und weiss nicht wieso, denn sie kennt den Ort nicht. Deshalb schlägt sie vor, ein paar Tage dort zu verbringen, ihre Mutter findet die Idee nicht so gut, geht aber mit. Als Catrine am Strand schwimmen geht, bekommt Ella eine Panikattacke und sieht Erinnerungsfetzen aus der Vergangenheit. Irene trifft Tomas am Hafen, sie versucht ihn zu trösten, weil es ein schwieriger Tag für ihn ist. Er weist sie aber zurück. Catrine und Ella sind auf der Suche nach einem Zimmer und finden zufällig im Hotel von Irene noch etwas Freies. Als Catrine am nächsten Morgen joggen geht, trifft sie am Kiosk am Strand auf Pelle. Da die Kaffeemaschine kaputt gegangen ist, teilen sie sich den letzten Kaffee. Sie kommen ins Gespräch, Catrine hat plötzlich das Gefühl, dass sie schon mal hier war. Pelle nimmt sie auf seinem Fahrrad mit zurück ins Hotel. Unterwegs halten sie bei seinem Hobbyraum an, wo Pelle Trompete spielt. Sie erkennt das Instrument, ihr Urgrossvater hat es gebaut. Als sie beim Hotel ankommen, treffen sie auf Ella, die es gar nicht gut findet, dass sie sich mit einem anderen Mann angefreundet hat. Catrine trifft sich mit Pelle am Strand, sie wundert sich darüber, dass jemand Rosenblüten verstreut hat. Als er ihr auf der Trompete etwas vorspielt, erkennt sie ihn als bekannten YouTuber.

Eco Talk 11:00

Eco Talk

Wirtschaft und Konsum

Puls 11:45

Puls: Kinderwunsch - Wie leben Paare mit und ohne Erfüllung?

Magazin

Vom Kinderwunsch zur Wissenschaft - Madeleine Bernets Mission «Puls»-Host Tama James-Vakeesan begleitet die Pflegewissenschaftlerin Madeleine Bernet und ihre Familie. Die Bernerin musste fünf Jahre lang für ihren Kinderwunsch kämpfen. Heute nutzt sie ihre Erfahrungen, um aufzuklären, Forschung voranzutreiben und die Betreuung von Menschen im Reproduktionsprozess zu verbessern. Wunder geschehen - Marc und Laras langer Weg zum Familienglück Marc und Lara teilen ihre persönliche Reise zum langersehnten Familienglück. Nachdem bei Marc eine schlechte Spermienqualität diagnostiziert wurde, war klar: Ohne Unterstützung ist ein eigenes Kind unmöglich. Die Behandlungen waren für Lara sehr hart, doch ihr Kampf zahlte sich aus - sie wurde mit Ari schwanger. Und als das Paar am wenigsten damit rechnete, klappte es auf natürlichem Weg erneut. Der Abschied vom Kinderwunsch - Katrin und Fabians neuer Weg Katrin und Fabian wünschten sich eine eigene Familie. Nach mehreren Fehlgeburten und dem belastenden Prozess einer erfolglosen künstlichen Befruchtung musste Katrin aber schliesslich eine schmerzhafte Entscheidung treffen und den Traum vom eigenen Kind begraben. Dass sich Fabian die Möglichkeit eröffnete, in den USA zu arbeiten, kam gelegen. Fernab des alten Lebens ist es den beiden gelungen, sich vom unerfüllten Kinderwunsch zu verabschieden und neue, erfüllende Aufgaben zu finden. Schlappe Spermien - Schweizer Rekruten unter der Norm Eine Genfer Studie zeigt auf, dass die Spermienqualität junger Schweizer Männer oft unter der Norm liegt. Demnach erfüllen nur 38 Prozent der untersuchten Schweizer Rekruten alle Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO für eine gute Spermienqualität. Die Forschenden nennen als Ursachen Lebensstil und Umwelteinflüsse. 17 Prozent der Rekruten gelten medizinisch gar als unfruchtbar: Eine Zeugung ist zwar nicht gänzlich ausgeschlossen, der Weg zum Wunschkind kann aber beschwerlich sein. «Puls»-Chat zum Thema Kinderwunsch Will es mit dem Wunschkind nicht klappen? Haben Sie Angst, mit ihrem Partner/ihrer Partnerin darüber offen zu reden oder wissen nicht, wo anfangen mit der Ursachensuche? Haben Sie Fragen zur künstlichen Befruchtung? Möchten Sie wissen, welche Kosten dabei von der Krankenkasse übernommen werden? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

Mini Chuchi, dini Chuchi 12:20

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis Abrötlets - Tag 1

Kochshow

Die neue Woche «Mini Chuchi, dini Chuchi» startet bei Bruno im Toggenburg SG. Der 64-Jährige kam als Hotelier beruflich schon viel um die Welt und lebte zehn Jahre in Thailand. Darum liegt ihm die Thai-Küche nicht fern und er interpretiert das Motto «Öppis Abrötlets» komplett thailändisch.

Tagesschau kompakt 12:45

Tagesschau kompakt: Mittagsausgabe

Nachrichten

Meteo 12:50

Meteo

Wetterbericht

Mittagsausgabe

Zu Tisch 13:05

Zu Tisch: Aquitaine - Frankreich

Essen und Trinken

In der regenreichen Region Aquitanien, die sich vom Atlantik entlang der spanischen Grenze zieht, baut Thierry Hiriart die Gorria-Chilischoten an, aus denen das milde Piment d'Espelette gewonnen wird. Seine Frau Marie-Laure würzt damit traditionelle baskische Gerichte wie Piperade und Chilindrón.

SRF bi de Lüt - Familiensache 13:35

SRF bi de Lüt - Familiensache: Start der neuen Staffel

Unterhaltung

In der 15. Staffel «SRF bi de Lüt - Familiensache» hoffen die Geschwister Ladina und Florian Wohlgensinger auf den Sieg in einer Castingshow, Familie Alchehab aus Syrien findet in der Schweiz ein neues Zuhause und Wenger-Hofstetters erwarten jeden Moment Familienzuwachs. Zusammen mit den zwei Pflegekindern tummeln sich dann auf dem Bauernhof sechs Kinder. Bei Wohlgensingers aus Nussbaumen TG dreht sich alles ums Rock 'n' Roll-Tanzen. Für die beiden jüngeren Kinder Ladina, 11, und Florian, 12, ist das mehr als ein Hobby, sie ertanzen an Meisterschaften überall auf der Welt einen Pokal nach dem anderen. Nun wollen sie auch bei der SRF Castingshow «Stadt-Land-Talent» hoch hinaus. In einem Trainingslager feilen sie mit ihrem Trainer an der Choreografie. Khwala Mohamad Ali, 34, und Chehab Alchehab, 42, haben vier Kinder. Sie sind aus Syrien in den Libanon geflüchtet und bekommen nun in der Schweiz Asyl. Beim Abschied in Beirut fliessen viele Tränen, doch die Eltern schauen nach vorne: Sie wollen, dass ihre Kinder eine Perspektive haben. Auf dem Weg vom Flughafen ins Bundesasylzentrum Kreuzlingen TG staunt der fünfzehnjährige Khalil über die üppige Vegetation in der Schweiz: «Hier ist es viel schöner als im Libanon!». Bianca, 36, und Florian Wenger-Hofstetter, 35, erwarten ihr viertes Kind. Zusammen mit zwei Pflegekindern und einer Sozialpädagogin leben sie auf einem idyllischen Bauernhof im Emmental BE. Den Ausdruck «Pflegekind» benutzt Bianca aber nie. Sie bezeichnet ihre Kinderschar zusammen mit den Erwachsenen vielmehr als Wohngemeinschaft: Alle sind füreinander da und ziehen am gleichen Strick. Neben dem Baby wird auf dem Hof noch weiterer Zuwachs erwartet. Drei Ferkel sollen den Hühnern Gesellschaft leisten.

SRF bi de Lüt - Familiensache 14:30

SRF bi de Lüt - Familiensache: Neue Wege

Unterhaltung

In der 15. Staffel «SRF bi de Lüt - Familiensache» hoffen die Geschwister Ladina und Florian Wohlgensinger auf den Sieg in einer Castingshow, Familie Alchehab aus Syrien findet in der Schweiz ein neues Zuhause und Grossfamilie Wenger-Hofstetters betreut neben den vier eigenen noch zwei Pflegekinder. Bei Wohlgensingers aus Nussbaumen TG dreht sich alles um den Rock 'n' Roll. Für die beiden jüngeren Kinder Ladina, 11, und Florian, 12, ist das mehr als ein Hobby, sie ertanzen an Meisterschaften einen Pokal nach dem anderen. Vater Roger ist seit zehn Jahren auf den Rollstuhl angewiesen, er fiel beim Arbeiten von einer Leiter und verletzte sich schwer. Aber der 51- jährige hadert nicht mit seinem Schicksal. Khwala Mohamad Ali und Chehab Alchehab haben vier Kinder. Sie sind wegen dem Krieg aus Syrien geflüchtet und haben nun in der Schweiz Asyl erhalten. Im Bundesasylzentrum in Kreuzlingen erhalten die Kinder ihren ersten Sprachunterricht. Die drei älteren Geschwister sind froh, dass sie endlich wieder die Schulbank drücken dürfen. Bianca und Florian Wenger-Hofstetter sind glücklich, dass bei der Geburt ihres vierten Kindes alles gut gegangen ist. Bianca geniesst die ruhigen Stunden mit dem kleinen Aviel im Spital, sie macht sich aber Gedanken über ihre Rückkehr auf den Hof. Pflegekind Celina ist manchmal etwas unberechenbar. Wie wird sie auf das neue Familienmitglied reagieren?

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst 15:25

GESUNDHEITHEUTE - Die Gesundheitssendung mit Dr. Jeanne Fürst: Eine Reise durch den Bauch - Teil 3: Lebertumore erkennen und behandeln

Magazin

Die Leber ist das grösste innere Organ des menschlichen Körpers. Sie liegt im rechten Oberbauch, wiegt zwischen einem und eineinhalb Kilogramm und speichert Nährstoffe. Zudem ist die Leber eine Entgiftungszentrale, die täglich etwa einen Liter Gallenflüssigkeit für die Verdauung produziert. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Leber schädigen können. Alkohol beispielsweise oder Viren, die Hepatitis, also eine Leberentzündung, auslösen können. Die Leber kann einige Schäden selbst reparieren. Wiederholte Schädigungen können jedoch zu Narbengewebe (Fibrose) oder bei grossen Schäden zu Leberzirrhose führen. In der Leber können auch Tumore entstehen, die gut- oder bösartig sein können. Gutartige Tumore sind häufig und verursachen in der Regel keine Beschwerden. Bösartige Tumore können kritisch sein. Oft wird Leberkrebs zufällig entdeckt, wie bei einem Betroffenen, bei dem sich ein acht Zentimeter grosser bösartiger Tumor entwickelte. 60 Prozent seiner Leber mussten deshalb entfernt werden.

Rosamunde Pilcher: Lass es Liebe sein 15:55

Rosamunde Pilcher: Lass es Liebe sein: Lass es Liebe sein

TV-Liebesmelodram

Seit der Scheidung seiner Eltern ist das Verhältnis von Tom Richmond (Raphael Vogt) zu seinem Vater George (Peter Sattmann) sehr kalt. Er trifft seinen alten Herrn nur, wenn es unumgänglich ist. Dann verliebt sich Tom Hals über Kopf in die georgische Studentin Natalie Blum (Janina Flieger), die er im Bankhaus des Vaters kennenlernt. Er möchte sie vom Fleck weg heiraten. Nicht nur sein Vater, auch die Mutter (Daniela Ziegler) ist über die Wahl des Sohnes entsetzt. Sie verdächtigen Natalie, nur hinter Toms Geld her zu sein. Ihre Warnungen scheinen sich zu bestätigen, als sich herausstellt, dass die junge Frau ihrem Liebsten tatsächlich nicht die ganze Wahrheit über sich selbst erzählt hat.

Die Mini Boings - Frücht und Buurehof 17:30

Die Mini Boings - Frücht und Buurehof

Puppentrickserie

Die Mini-Boings sind fünf lustige Figuren: Grün, Rosa, Gelb, Blau und Orange. Sie spielen im Kinderzimmer, wenn sonst niemand da ist. Zusammen entdecken sie die bunte Welt der Spielsachen und lernen dabei viel über ihre Gefühle.

Telesguard 17:40

Telesguard

Regionalmagazin

Wer und was bewegt den Kanton Graubünden und die rätoromanische Schweiz? Den Überblick bietet die tägliche Informationssendung «Telesguard» mit Beiträgen, Nachrichtenblöcken und Livereportagen von aktuellen Schauplätzen in den Regionen. Lokal und regional zuhause.

Tagesschau kompakt 18:00

Tagesschau kompakt: Vorabendausgabe

Nachrichten

Meteo 18:05

Meteo

Wetterbericht

Vorabendausgabe

Mini Chuchi, dini Chuchi 18:10

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis Abrötlets - Tag 2

Kochshow

Bei Nina aus St.Gallen leben eine Hündin und zwei Katzen, die der 34-Jährigen eine schöne Abwechslung zwischen Spazieren und Schmusen geben. Für das Wochenthema «Öppis Abrötlets» greift Nina auf ein Gericht zurück, das sie auch sonst oft zubereitet: Poulet Piccata und Spaghetti Napoli.

Zu Tisch 18:25

Zu Tisch: Wienerwald - Österreich

Essen und Trinken

Im Wienerwald, vor den Toren Wiens, wächst die seltene Elsbeere, eine Wildbeere mit Marzipanaroma. Die Ernte ist mühsam, die Bäume werden bis zu 30 Meter hoch. Veronika Mayer stellt mit den kleinen Beeren Pesto her und verfeinert Camembert, ihre Schwester Anna Leodolter gibt sie in ihr Wildragout.

Schweiz aktuell 19:00

Schweiz aktuell

Regionalmagazin

SRF Börse 19:25

SRF Börse

Wirtschaft und Konsum

Tagesschau 19:30

Tagesschau

Nachrichten

Hauptausgabe

Meteo 19:55

Meteo

Wetterbericht

Abendausgabe

Jenseits der Spree 20:05

Jenseits der Spree: Schatten der Schuld

Krimiserie

Nach einem Konzert von Dr. Schäfer und Dr. Wenger wird Wenger tot im Institut gefunden - erstochen mit einem Skalpell. Was wollte er dort? Robert und Mavi stossen auf eine zerstörte Ehe. Der Fall eskaliert: In der Nacht verschwindet der Leichnam eines Mädchens aus der Pathologie. Starb Wenger, weil er wusste, dass Bernd Schaffranek seine Tochter misshandelte? Auch Witwe Nina Wenger gerät unter Druck, während sie mit dem Schock ringt. Wie aus dem Nichts taucht der Leichnam des Mädchens plötzlich wieder auf. Robert und Mavi vermuten, dass es in der Nacht zu einer folgenschweren Verwechslung gekommen sein könnte. Die Ereignisse u¨berschlagen sich, als eine beträchtliche Summe Bargeld in Wengers Wagen gefunden wird. Jetzt beginnt auch Dr. Schäfer an dessen Integrität zu zweifeln. Robert und Mavi erkennen, dass jemand einer tödlichen Wahrheit auf der Spur ist und nun auch Dr. Schäfer dabei ins Fadenkreuz gerät. Eine Gemeinschaftsproduktion von ZDF und SRF.

Kassensturz 21:10

Kassensturz: Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit

Wirtschaft und Konsum

10 vor 10 21:50

10 vor 10

Nachrichten

Anhand von Hintergrundberichten und Interviews informiert die seit 1990 bestehende Sendung über das aktuelle Geschehen im In- und Ausland. Gespräche werden teils auf Schweizerdeutsch aufgezeichnet.

Meteo 22:15

Meteo

Wetterbericht

Spätausgabe

Club 22:30

Club

Diskussion

Newsflash SRF 1 23:30

Newsflash SRF 1

Nachrichten

Captains of Zaatari 23:45

Captains of Zaatari

Dokumentation

Fawzi und Mahmoud teilen den Traum von Millionen Teenagern, als Fussballspieler entdeckt und zu Stars zu werden. Was die beiden Freunde von vielen unterscheidet: Sie stecken in Zaatari fest, einem der grössten Flüchtlingslager der Welt, sechs Kilometer südlich der syrischen Grenze in Jordanien. Fussball ist jeden Tag die einzige Ablenkung vom Lageralltag, wird in jeder freien Ecke und oft auch barfuss gespielt, Fussball bedeutet aber auch die Hoffnung auf ein Leben in Freiheit in einem der Clubs von Mbappé, Salah oder all den anderen Weltstars, deren Namen auch für die Kids im Lager eine Währung sind. Eine seltene Gelegenheit bietet sich, als Vertreter einer Fussballschule aus Katar Talente für ein Turnier in Doha suchen. Fawzi und Mahmoud finden sich plötzlich in einer anderen Welt wieder, jener der blitzsauberen Hotels und luxuriösen Trainingsanlagen, bald auch in Tuchfühlung mit Stars wie Ribéry, Trezeguet und Lewandowski. Während ihre Familien in Zaatari das Turnier am Fernseher verfolgen, spielen Fawzi und Mahmoud in Doha um ihre Zukunft. Eigentlich ein Kriegsreporter, stiess Ali El Arabi im Zuge seiner Arbeit schon 2013 auf die beiden Buben Fawzi und Mahmoud. Über sechs Jahre verfolgte er das Schicksal der beiden Freunde und entwickelte ein Vertrauensverhältnis, was zuletzt zu diesem ausnehmend schön fotografierten Dokumentarfilm geführt hat, der einen anderen Blick auf den derzeit in Katar zelebrierten Weltfussball erlaubt. «Captains of Zaatari» feierte seine Weltpremiere im Januar 2021 am Sundance-Filmfestival und war danach auf nicht weniger als 80 weiteren Festivals zu sehen.

Kassensturz 01:05

Kassensturz: Die Sendung über Konsum, Geld und Arbeit

Wirtschaft und Konsum

Club 01:35

Club

Diskussion

Mini Chuchi, dini Chuchi 02:35

Mini Chuchi, dini Chuchi: Öppis Abrötlets - Tag 2

Kochshow

Bei Nina aus St.Gallen leben eine Hündin und zwei Katzen, die der 34-Jährigen eine schöne Abwechslung zwischen Spazieren und Schmusen geben. Für das Wochenthema «Öppis Abrötlets» greift Nina auf ein Gericht zurück, das sie auch sonst oft zubereitet: Poulet Piccata und Spaghetti Napoli.

Zu Tisch 02:50

Zu Tisch: Wienerwald - Österreich

Essen und Trinken

Im Wienerwald, vor den Toren Wiens, wächst die seltene Elsbeere, eine Wildbeere mit Marzipanaroma. Die Ernte ist mühsam, die Bäume werden bis zu 30 Meter hoch. Veronika Mayer stellt mit den kleinen Beeren Pesto her und verfeinert Camembert, ihre Schwester Anna Leodolter gibt sie in ihr Wildragout.

Die Schweiz von oben: Zürich 03:15

Die Schweiz von oben: Zürich: Spektakuläre Drohnenaufnahmen aus der Schweiz

Kamerafahrt

Das Slow-TV-Format «Schweiz von oben» zeigt auf einzigartige Weise die Schönheit der Schweiz aus einer neuen Perspektive. In dieser Episode fliegen die Zuschauenden über das pulsierende Zürich - Musik von Steven Parry und Christian Zehnder begleitet die atemberaubenden Aufnahmen. «Schweiz von oben» - eine einzigartige Reise durch die Schweiz.

Puls 03:25

Puls: Kinderwunsch - Wie leben Paare mit und ohne Erfüllung?

Magazin

Vom Kinderwunsch zur Wissenschaft - Madeleine Bernets Mission «Puls»-Host Tama James-Vakeesan begleitet die Pflegewissenschaftlerin Madeleine Bernet und ihre Familie. Die Bernerin musste fünf Jahre lang für ihren Kinderwunsch kämpfen. Heute nutzt sie ihre Erfahrungen, um aufzuklären, Forschung voranzutreiben und die Betreuung von Menschen im Reproduktionsprozess zu verbessern. Wunder geschehen - Marc und Laras langer Weg zum Familienglück Marc und Lara teilen ihre persönliche Reise zum langersehnten Familienglück. Nachdem bei Marc eine schlechte Spermienqualität diagnostiziert wurde, war klar: Ohne Unterstützung ist ein eigenes Kind unmöglich. Die Behandlungen waren für Lara sehr hart, doch ihr Kampf zahlte sich aus - sie wurde mit Ari schwanger. Und als das Paar am wenigsten damit rechnete, klappte es auf natürlichem Weg erneut. Der Abschied vom Kinderwunsch - Katrin und Fabians neuer Weg Katrin und Fabian wünschten sich eine eigene Familie. Nach mehreren Fehlgeburten und dem belastenden Prozess einer erfolglosen künstlichen Befruchtung musste Katrin aber schliesslich eine schmerzhafte Entscheidung treffen und den Traum vom eigenen Kind begraben. Dass sich Fabian die Möglichkeit eröffnete, in den USA zu arbeiten, kam gelegen. Fernab des alten Lebens ist es den beiden gelungen, sich vom unerfüllten Kinderwunsch zu verabschieden und neue, erfüllende Aufgaben zu finden. Schlappe Spermien - Schweizer Rekruten unter der Norm Eine Genfer Studie zeigt auf, dass die Spermienqualität junger Schweizer Männer oft unter der Norm liegt. Demnach erfüllen nur 38 Prozent der untersuchten Schweizer Rekruten alle Kriterien der Weltgesundheitsorganisation WHO für eine gute Spermienqualität. Die Forschenden nennen als Ursachen Lebensstil und Umwelteinflüsse. 17 Prozent der Rekruten gelten medizinisch gar als unfruchtbar: Eine Zeugung ist zwar nicht gänzlich ausgeschlossen, der Weg zum Wunschkind kann aber beschwerlich sein. «Puls»-Chat zum Thema Kinderwunsch Will es mit dem Wunschkind nicht klappen? Haben Sie Angst, mit ihrem Partner/ihrer Partnerin darüber offen zu reden oder wissen nicht, wo anfangen mit der Ursachensuche? Haben Sie Fragen zur künstlichen Befruchtung? Möchten Sie wissen, welche Kosten dabei von der Krankenkasse übernommen werden? Die Fachrunde weiss am Montag von 21.00 bis 23.00 Uhr Rat - live im Chat. Fragen können vorab eingereicht werden.

1 gegen 100 04:00

1 gegen 100: mit Angélique Beldner

Spielshow

Sternstunde Philosophie 04:55

Sternstunde Philosophie: Jimmy Wales

Dokumentation